AT274303B - Wassergesteuertes Gasventil für Durchlauferhitzer - Google Patents

Wassergesteuertes Gasventil für Durchlauferhitzer

Info

Publication number
AT274303B
AT274303B AT1177866A AT1177866A AT274303B AT 274303 B AT274303 B AT 274303B AT 1177866 A AT1177866 A AT 1177866A AT 1177866 A AT1177866 A AT 1177866A AT 274303 B AT274303 B AT 274303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
gas valve
gas
valve
controlled gas
Prior art date
Application number
AT1177866A
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Neudoerfl
Original Assignee
Otmar Neudoerfl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otmar Neudoerfl filed Critical Otmar Neudoerfl
Priority to AT1177866A priority Critical patent/AT274303B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT274303B publication Critical patent/AT274303B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wassergesteuertes Gasventil für Durchlauferhitzer 
Die Erfindung betrifft ein wassergesteuertes Gasventil für Durchlauferhitzer, bei dem eine gleichbleibende Temperatur des entnommenen Warmwassers unabhängig von der unterschiedlichen Öffnung der Zapfstelle gewährleistet ist. 



   Durchlauferhitzer bekannter Bauarten verwenden im allgemeinen Membranventile, bei denen der
Druckunterschied in einem wasserdurchflossenen Venturirohr im Wege über die Membran zur Steuerung des Gasdurchlasses ausgenutzt wird. 



   Eine andere, in der   österr. Patentschrift Nr. 204230   veröffentlichte Bauart verwendet zwar ähnliche Elemente wie in der Erfindung, nämlich einen im Bereich einer Erweiterung der Kaltwasserzuleitung angeordneten Kolben zur Beeinflussung des Ventilkörpers, doch sind Funktion und Aufbau insbesondere durch Verwendung eines gleitenden Gewichtes auf der Ventilspindel bzw. durch die Führung des zufliessenden Kaltwassers über den Wasserhahn der Zapfstelle zum Durchlauferhitzer und als Warmwasser wieder zurück zur Zapfstelle ungleich komplizierter und gestatten den Einbau des Ventils nur in lotrechter Stellung, um die Funktion des gleitenden Gewichtes sicherzustellen.

   Ein weiteres wesentliches Merkmal dieser Bauart ist, dass die eigentliche Öffnung des Gasventils von der in der Wasserkammer des Ventils hervorgerufenen Drucksteigerung bewirkt wird, die sich, vom Drosselventil der Zapfstelle beginnend, rückwirkend fortpflanzt. 



   Der Erfindung kommt nun der Vorteil zu, dass mit einfachsten Bauelementen und nur einem einzigen beweglichen Teil die Aufgaben eines Wasser-Gasventils für Durchlauferhitzer in einer Weise gelöst werden, die neben niedrigsten Herstellungskosten grösstmöglichste Betriebssicherheit gewährleistet und die Entnahme von Warmwasser gleichbleibender Temperatur unabhängig von einer kleinen oder vollen Öffnung der Zapfstelle gestattet.

   Dies wird dadurch erreicht, dass erfindungsgemäss der den Ventilkörper beeinflussende Kolben in einem sich in Strömungsrichtung des Wassers konisch erweiternden Teil der Kaltwasserzuleitung angeordnet ist, vom durchfliessenden Wasser in der Strömungsrichtung verschoben wird und dadurch den mit ihm über eine durch Dichtungen geführte Verbindungsstange starr verbundenen Gasventilteller entgegen der Kraft einer Schliessfeder von der Gasdurchlassöffnung abhebt. 



   Zur vollständigen und klaglosen Funktion des Durchlauferhitzers sind noch Zusatzeinrichtungen wie Zündbrenner, Zündsicherung, Temperaturregler usw. erforderlich, die aber, da nicht Gegenstand dieser Erfindung, in der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung nicht berücksichtigt wurden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten wassergesteuerten Gasventils schematisch dargestellt. Das Ventil weist je eine Durchflussleitung für 
 EMI1.1 
 
8- und Gas-9, 10- sowie- drückt. Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, dass sich in der Kaltwasserleitung   --7, 8-- ein Teil-6-in   Flussrichtung konisch erweitert ; nachher verengt sich die Leitung wieder auf normale Stärke. In diesem erweiterten   Teil-6-befindet   sich der dichtungslose Kolben   - -2--,   der über die durch   Dichtungen --4-- in   die   Gasleitung-9, 10- gleitend hineingeführte   Verbindungsstange-l-mit dem   Gasventilteller --3-- fest   verbunden ist.

   Zwischen Gasventilteller 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   --3--   und der von der Verbindungsstange--l--durchsetzten Gehäusewand ist die Schliessfeder   --5--   angeordnet, die als Schraubenfeder ausgebildet ist und im Ruhezustand ein einwandfreies 
 EMI2.1 
 Gaszuleitung angeschlossen. 



   Wird nun der Warmwasserhahn der Zapfstelle geöffnet, so fliesst Kaltwasser durch die Leitung 
 EMI2.2 
 Ringspalt ausreicht, das fliessende Wasser durchzulassen. Daraus ergibt sich, dass der jeweilige öffnungsgrad der Zapfstelle einer bestimmten Stellung des   Kolbens --2-- und   des mit ihm fest verbundenen   Gasventiltellers-3-entspricht.   Durch die Bewegung des   Kolbens --2-- wird   über die Verbindungsstange--l-auch der   Gasventilteller --3-- von   der Gasdurchlassöffnung abgehoben und gibt den Gasweg zum Brenner frei.

   Beim Schliessen des Warmwasserhahnes hört der Wasserdurchfluss im Ventil auf, wodurch auch der Staudruck auf den   Kolben-2-wegfällt.   Die Schliessfeder --5-- bewirkt nun ein Schliessen der Gasdurchlassöffnung durch den Gasventilteller   - -3--,   wobei der durch die Verbindungsstange mitgenommene   Kolben --2-- diese   Bewegung nicht verhindert, da der ihn umgebende Ringspalt ein Vorbeiströmen des jetzt in der Durchflussleitung zwar unter Wasserleitungsdruck stehenden, aber ruhenden Wassers ermöglicht. 



   Aus Gründen der Betriebssicherheit ist es zweckmässig, dass die   Verbindungsstange --1--,   wie beim gezeichneten Ausführungsbeispiel dargestellt, auf Zug beansprucht wird. Bei dieser Anordnung wirkt der bei geschlossener Zapfstelle vorhandene Wasserleitungsdruck in der Durchflussleitung   - -7, 8--   auf die Verbindungsstange-l-hydraulisch in   Schliessrichtung   des Gasventiltellers   --3--.   Dadurch, sowie durch den auf dem geschlossenen   Ventilteller--3--lastenden   Gasdruck ist gewährleistet, dass selbst bei Bruch oder Erlahmen der   Schliessfeder --5-- der   Gasdurchlass nicht freigegeben werden kann, wenn die Zapfstelle geschlossen ist.

   Durch entsprechende Formgebung des konischen   Raumes --6-- und   erforderlichenfalls des   Gasventiltellers-3-wird   erreicht, dass eine dem entnommenen Warmwasser äquivalente Gasmenge zum Brenner gelangt. Durch diesen Umstand ist eine gleichmässige Wassertemperatur trotz unterschiedlicher Wasserentnahme sichergestellt. Eine Änderung der Wassertemperatur ist durch Verstellung der Flammenhöhe beim Brenner zu erreichen. 



   Eine anwendbare Variante hinsichtlich der Abdichtung zwischen Wasser- und Gasteil des Ventils stellt auch die Verwendung eines Balges (aus Metall, Plastik, Kautschuk od. dgl.) dar, der zweckmässigerweise vom Kolben--2--, die   Verbindungsstange--l--umschliessend,   bis zur Trennwand geführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Wassergesteuertes Gasventil für Durchlauferhitzer, bei dem der Ventilkörper durch einen im Bereich einer Erweiterung der Kaltwasserzuleitung angeordneten Kolben beeinflusst wird, EMI2.3 Wassers konisch erweiternden Teil (6) der Kaltwasserzuleitung angeordnet ist, vom durchfliessenden Wasser in der Strömungsrichtung verschoben wird und dadurch den mit ihm über eine durch Dichtungen geführte Verbindungsstange (1) starr verbundenen Gasventilteller (3) entgegen der Kraft einer Schliessfeder (5) von der Gasdurchlassöffnung abhebt.
AT1177866A 1966-12-22 1966-12-22 Wassergesteuertes Gasventil für Durchlauferhitzer AT274303B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1177866A AT274303B (de) 1966-12-22 1966-12-22 Wassergesteuertes Gasventil für Durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1177866A AT274303B (de) 1966-12-22 1966-12-22 Wassergesteuertes Gasventil für Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274303B true AT274303B (de) 1969-09-10

Family

ID=3630631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1177866A AT274303B (de) 1966-12-22 1966-12-22 Wassergesteuertes Gasventil für Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274303B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
AT274303B (de) Wassergesteuertes Gasventil für Durchlauferhitzer
DE2107649A1 (de) Gaszündvorrichtung mit allmählich fortschreitender Wirkung für schnellbeheizbare Warmwasserbereiter
AT143096B (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zum Brenner eines Feuerzeuges.
DE711244C (de) Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen
DE695603C (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete mit mehreren Brennstellen und einem gemeinsamen Hauptgasventil
DE333608C (de) Druckregler fuer mit Abdampf und Frischdampf gespeiste Rohrleitungen
DE682039C (de) Mischbatterie fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
AT71066B (de) Sicherheitsventil für Flüssigkeitserhitzer.
AT40364B (de) Regelungsvorrichtung für den Gaszufluß zum Brenner von Flüssigkeitserhitzern.
DE673502C (de) Gasschalter fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
AT145719B (de) Gehäuse für Durchlaufventile.
AT54481B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Dampfausströmung beim Bersten von Wasserstandsgläsern.
AT160462B (de) Regler für Gasbrenner.
AT51709B (de) Heißdampfkessel mit thermostatischer Wasserzufuhrregelungsvorrichtung.
AT77599B (de) Durchgangsventil.
AT113331B (de) Gasgemischregler, insbesondere für Gasfeuerungen.
DE1247595B (de) Wassermangelsicherung fuer einen Durchfluss-Wassererhitzer
DE468206C (de) Vergasungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
DE2135084A1 (de) Zirkulationsverhinderndes Rückschlagventil für Warmwasserringg leitungen mit Umwälzpumpen
AT251820B (de) Atmungsventil für membrangesteuerte Gasdruckregler
DE961026C (de) Gas-Wasserheizer mit Zuendsicherung, Wassermangelsicherung und handbetaetigtem Gasventil
AT28269B (de) Blaubrenner mit thermostatischer Mischluftregelung für Gasglühlicht, insbesondere Invertgasglühlicht.
AT150372B (de) Vergasungsbrenner.
DE516271C (de) Gasdruckregler, insbesondere zum Einbau in bewohnten Raeumen, mit Steuerdruckregler,dessen Zweigstrom in die Verbrauchsleitung abfliesst