AT145719B - Gehäuse für Durchlaufventile. - Google Patents

Gehäuse für Durchlaufventile.

Info

Publication number
AT145719B
AT145719B AT145719DA AT145719B AT 145719 B AT145719 B AT 145719B AT 145719D A AT145719D A AT 145719DA AT 145719 B AT145719 B AT 145719B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
valve seat
valve
flow
channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Seppelfricke Geb Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seppelfricke Geb Gmbh filed Critical Seppelfricke Geb Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT145719B publication Critical patent/AT145719B/de

Links

Landscapes

  • Valve Housings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gehäuse für Durchlaufventile. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für Durchlaufventile u. dgl. mit einem Ventilsitz in einem mittleren Gehäuseteil und Kanälen, die, von den im wesentlichen gleichachsig angeordneten
Anschlussöffnungen ausgehend, oberhalb und unterhalb des Ventilsitzes münden. Solche Durchlauf- und Abzapfventile wurden bisher als Kernguss hergestellt oder gespritzt. Beide Verfahren haben den
Nachteil der Porosität des Werkstoffes. Die daraus hergestellten Ventile werden häufig während des
Gebrauches undicht, besonders wenn sie unter höherem Flüssigkeitsdruck stehen. 



   Die Erfindung geht von solchen   Abzapf-und Durchlaufventilen   aus, die aus warmgepresstem
Metall hergestellt werden, was einen dichteren Werkstoff und ein leichteres Gewicht des Endproduktes zur Folge hat. Allerdings müssen dabei die Durchlaufkanäle und der Ventilsitz nachträglich eingearbeitet werden. Das Ausarbeiten des mittleren Gehäuseteiles und die Herstellung des Ventilsitzes bieten keinerlei
Schwierigkeiten, wohl aber die Anbringung der   Durchlauf kanäle,   da der eine von ihnen unterhalb des
Ventilsitzes und der andere oberhalb des Ventilsitzes münden muss. Beim Kernguss gab man den Durchlaufkanälen vor und hinter dem Ventilsitz die erforderlichen Krümmungen. Solche Krümmungen lassen sich aber nicht nachträglich in die warmgepresste Form hineinbohren.

   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Anschlussstutzen derart winklig an den mittleren Gehäuseteil anzuschliessen, dass dadurch ein geradliniges Einbohren der Durchlaufkanäle ermöglicht ist. Dadurch wird jedoch die Aussenform der Ventilp in ungünstigster Weise verändert, weshalb diese Ventile nicht eingeführt werden konnten. 



   Gemäss der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die äussere Wandung des Gehäuses oberhalb des schräg nach oben führenden und unterhalb des schräg nach unten führenden Kanals im wesentlichen parallel zur Richtung der Kanäle verläuft, wogegen die zugehörigen andern beiden Stutzenwandhälften im wesentlichen parallel zur Ventillängsachse verlaufen. Um den durch diese unsymmetrische Gestaltung der beiden Rohrstutzen bedingten Mehraufwand an Werkstoff wieder zurückzugewinnen, können ferner die beiden Rohrstutzen bis nahe an den Ventilsitz heran unter Schneidung der Schrägbohrung rechtwinklig zur lotrechten Mittelachse des Ventilgehäuses ausgebohrt werden. 



   Zwei Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 1 und 2 in Querschnittsdarstellung erläutert. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 handelt es sich um ein Durchlaufventil und bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 um ein   Abzapfventil.   



   Der durch Warmpressen hergestellte Ventilkörper ist in der Mitte in bekannter Weise mit dem lotrecht stehenden Ventilsitzgehäuse a ausgestattet, an das sich zu beiden Seiten die Anschlussstutzen anschliessen. 



   Bei dem Durchlaufventil nach Fig. 1 verlaufen die obere Hälfte des   Anschlussstutzens   b und die untere Hälfte des Anschlussstutzens c unter sich gleichachsig und rechtwinklig zum mittleren Ventilgehäuse a ; die untere Hälfte des Anschlussstutzens b und die obere Hälfte des Anschlussstutzens e sind dagegen schräg an das mittlere lotrecht stehende Ventilsitzgehäuse a angepresst, so dass sich bei dem Stutzen b mehr Werkstoff unterhalb der Ventilsitzbrücke g und bei dem Stutzen e mehr Werkstoff oberhalb der Ventilsitzbrücke   g   ergibt.

   In diese durch Warmpressen mit unsymmetrischen Anschlussquerschnitten zwischen den beiden Anschlussstutzen und dem mittleren Gehäuseteil hergestellte Form werden 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diesen unsymmetrischen Anschluss der Stutzen b und e an das Ventilsitzgehäuse a erforderlichen Mehraufwand an Werkstoff wieder zurückzugewinnen, können vor oder nach dem Einbohren der Kanäle   Ï1   und el rechtwinklig zur lotrechten Mittelachse des Ventilgehäuses a verlaufende Bohrungen ausgeführt werden, durch die die Vorkanäle   dl und d2   entstehen. 



   Bei dem Abzapfventil nach Fig. 2 ist der Anschlussstutzen al entweder etwas stärker als üblich ausgeführt oder er verläuft in seiner oberen Hälfte im wesentlichen rechtwinklig zum lotrecht stehenden Ventilsitzgehäuse a, wogegen er sich an das letztere in seiner unteren Hälfte mit einem einseitig vergrösserten   Anschlussquerschnitt     anschliesst,   so dass dadurch die Möglichkeit zu einer derart schrägen   Einbohrung   des Kanals a2 gegeben ist, dass dieser unterhalb der Ventilsitzbrücke g mündet. Der Auslaufstutzen f wird von vornherein schräg an das Ventilgehäuse a angepresst und nach Einbohrung der oberhalb der Ventilsitzbrücke g mündenden Auslaufbohrung fi in die übliche und in Fig.   l   gestrichelt angedeutete Stellung gebogen. 



     " Die   Ausarbeitung des Ventilsitzgehäuses a und die Einarbeitung des Ventilsitzes g erfolgt in bekannter Weise durch lotrechtes Ausbohren und Fräsen von oben her. 



   Die unsymmetrische Querschnittsgestaltung der beiden Durchlaufstutzen macht sich am Gesamtaussehen des Ventilgehäuses kaum bemerkbar, weil diese unsymmetrische Gestaltung nur an je einer Hälfte der Durchlaufstutzen angebracht ist und die andere Hälfte die bisher übliche Form beibehalten hat. 
 EMI2.1 
 
1.

   Gehäuse für Durchlauf ventile mit einem Ventilsitz in einem mittleren   Gehäuseteil und   Kanälen, die, von den im wesentlichen gleichachsig angeordneten   Anschlussöffnungen   ausgehend, oberhalb und unterhalb des Ventilsitzes münden, das durch Warmpressen und darauffolgendes Ausbohren der Kanäle aus dem Vollen hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Gehäusestutzenwandung oberhalb des schräg nach oben führenden und unterhalb des schräg nach unten führenden Durchlaufkanals im wesentlichen parallel zur Mittelachse der Kanäle verläuft, wogegen die zugehörigen andern beiden Stutzenwandhälften im wesentlichen parallel zur   Ventillängsachse   verlaufen. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. EMI2.3
AT145719D 1933-10-09 1934-09-11 Gehäuse für Durchlaufventile. AT145719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145719T 1933-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145719B true AT145719B (de) 1936-05-11

Family

ID=34257796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145719D AT145719B (de) 1933-10-09 1934-09-11 Gehäuse für Durchlaufventile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145719B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017663A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-29 Deutsche Babcock Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines einteiligen Ventilgehäuses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017663A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-29 Deutsche Babcock Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines einteiligen Ventilgehäuses
DE2916430A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Babcock Ag Gesenkgeschmiedetes gehaeuse fuer ein absperr- oder rueckschlagventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529169C (de) Schieber mit einem aus einem Rohr bestehenden Gehaeuse, in das Rohre als Ein- und Austrittsstutzen eingeschweisst sind
DE2321072C2 (de) Hahn mit Im Gehäuse exzentrisch gelagertem Küken
AT145719B (de) Gehäuse für Durchlaufventile.
DE675448C (de) Kolbenpumpe
DE566342C (de) Schraegsitzventil
DE730701C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwimmerventils
DE688521C (de)
DE2057305B1 (de) Absperrklappe mit als Schraegkegel ausgebildeter Sitzflaeche
DE832227C (de) Zentralheizungsventil, insbesondere fuer Hochdruckheizungen
DE880925C (de) Warmwasserspeicher
DE741936C (de) Geschweisstes, aus Pressteilen zusammengesetztes Ventilgehaeuse fuer ein Stromlinienventil
DE501142C (de) Fussventil
DE512480C (de) Sicherheitsvorlage
CH434780A (de) Flüssigkeitszähler
DE668016C (de) Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen
DE4030104C2 (de) Strangregulierventil
DE2425869C3 (de) Anschlußarmatur für Heizkörper
CH191132A (de) Wasserpfosten.
DE3201376A1 (de) &#34;verteilerarmatur fuer das energietransportmedium bei heizungsanlagen&#34;
DE2916430C2 (de) Gesenkgeschmiedetes Gehäuse für ein Absperr- oder Rückschlagventil
CH179190A (de) Abzapfventilgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT129639B (de) Durchgangsventil.
AT233395B (de) Pumpenaggregat
DE693091C (de) Rueckschlagventil fuer Kesselspeiseanlagen
AT81921B (de) Wassermesser für Rohrleitungen oder Kanäle. Wassermesser für Rohrleitungen oder Kanäle.