DE501142C - Fussventil - Google Patents

Fussventil

Info

Publication number
DE501142C
DE501142C DEA48942D DEA0048942D DE501142C DE 501142 C DE501142 C DE 501142C DE A48942 D DEA48942 D DE A48942D DE A0048942 D DEA0048942 D DE A0048942D DE 501142 C DE501142 C DE 501142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
foot valve
housing
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA48942D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armaturen & Maschinenfabrik Ak
Original Assignee
Armaturen & Maschinenfabrik Ak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armaturen & Maschinenfabrik Ak filed Critical Armaturen & Maschinenfabrik Ak
Priority to DEA48942D priority Critical patent/DE501142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501142C publication Critical patent/DE501142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fußventil für Saug-, Heber- u. dgl. Leitungen, das der durchströmenden Flüssigkeit einen sehr geringen Widerstand bietet. Um dies zu erreichen, erhält nach der Erfindung der Ventilkörper ein solches Gewicht und seine Massen sind so verteilt, daß er in der Flüssigkeit senkrecht schwebt oder nahezu schwebt. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß der öffnungswiderstand des Ventils, auch bei großen Ventilen, auf das kleinste Maß herabgesetzt und doch ein zuverlässiger Ventilschluß erreicht wird. Zur Erzielung einer stabilen Schwebelage während des Durchströmens der Flüssigkeit ist nach der Erfindung der an sich schwimmfähige Ventilkörper an seinem unteren Ende mit einem mit ihm starr verbundenen Belastungsgewicht versehen, das zugleich der Führung des Ventilkörpers dienen
ao kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt.
Das Fußventil besteht aus einem zwei-
«5 teiligen Gehäuse 1, welches am unteren Ende eine Einschnürung 2 und am oberen Ende eine Ausbauchung 3 besitzt. An der Übergangsstelle zwischen der Einschnürung 2 und der Ausbauchung 3 ist ein aus zweckentsprechendem Material hergestellter und als Ventilsitz dienender Ring 4 in das Gehäuse 1 eingelassen. Der Ventilkörper 5. besteht aus einem zweiteiligen oder einteiligen, allseitig geschlossenen Gehäuse und ist als Schwimmkörper ausgebildet mit einem doppelkegelför- migen Axialschnitt, dessen Kegelspitzen oben und unten liegen.
Der Schwimmkörper 5 trägt im Bedarfsfalle an der Stelle seines größten Durchmessers einen aus zweckentsprechendem Material bestehenden Dichtungsringo, welcher zusammen mit dem Dichtungsring 4 des Ventilgehäuses ι den Abschluß des Ventils bewirkt. In das untere Ende des Schwimmkörpers 5 ist eine Stange 7 eingeschraubt mit einer eisernen Kugel 8 am unteren Ende. Die Kugel wird in einem mit einem zweckentsprechenden Material 9 ausgefütterten Rohrstutzen 10 geführt, der durch Rippen 11 mit dem Ventilgehäuse 1 verbunden ist. Die obere Ausbauchung 3 des Ventilgehäuses 1 enthält im Bedarfsfalle Rippen 12 zur Führung des Ventilkörpers 5.
Der Ventilkörper 5 erhält derartige Abmessungen, daß er im Wasser nahezu schwimmt, also einen sehr geringen Gegendruck hervorruft. Die Wasserführung ist durch die Ausbildung des Ventilgehäuses 1 und des Ventilkörpers 5 eine äußerst günstige, so daß der Druckverlust während des Durchganges des Wassers durch das Ventil nur ein äußerst geringer ist. Das dargestellte Ventil hat beispielsweise bei einem Durchfluß von 5 sek/1 nur eine Widerstandshöhe von nicht einmal 4 cm. Der Widerstand kann sogar auf 2 cm herabgedrückt werden, wenn man das Gewicht des Ventilkörpers (unter Wasser gemessen) auf 0,25 kg verringert.
Der Schwerpunkt des Ventilkörpers 5 liegt infolge der Anordnung der Kugel 8 äußerst tief, so daß kaum eine Ventilführung notwendig ist, das Ventil sich vielmehr infolge S der Ausbildung des Ventilgehäuses und des Ventilkörpers beim Durchgang des Wassers selbst führt. Abgesehen von der günstigen Wasserführung besitzt das Ventil gemäß der Erfindung noch den Vorzug, daß sich auf dem Ventilkörper infolge seiner doppelkegelförmigen Ausbildung kein Sand und Schlamm ablagern, welche bei Ventilen anderer Ausführungsformen sich leicht ansetzen und dadurch das Gewicht des Ventilkörpers vergrößern, also auch den Durchflußwiderstand durch das Ventil verstärken. Der öffnungsdruck des Ventils kann außerdem durch zweckentsprechende Formgebung des Ventilsitzes ebenfalls sehr gering gehalten werden.
Das Ventil gemäß der Erfindung ist insbesondere geeignet als Fußventil für Heberleitungen, für die Saugleitungen von Pumpen u. dgl., weil der Durchflußwiderstand auf ein Mindestmaß verringert ist, also die Pumpenarbeit unter Umständen nicht unwesentlich herabgemindert wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    r. Fußventil mit doppelkegelförmigem, schwimmfiähigem Ventilkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ein ' solches Gewicht hat und die Massen so verteilt sind, daß er in der Flüssigkeit senkrecht schwebt oder nahezu schwebt.
  2. 2. Fußventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich schwimmfähige Ventilkörper zur Erzielung der Schwebelage an seinem unteren Ende mit einem mit ihm starr verbundenen Belastungsgewicht versehen ist, das zugleich zur Führung dienen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA48942D 1926-10-08 1926-10-08 Fussventil Expired DE501142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48942D DE501142C (de) 1926-10-08 1926-10-08 Fussventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48942D DE501142C (de) 1926-10-08 1926-10-08 Fussventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501142C true DE501142C (de) 1930-06-28

Family

ID=6936600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48942D Expired DE501142C (de) 1926-10-08 1926-10-08 Fussventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501142C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166570B (de) * 1961-06-13 1964-03-26 Hans Hagemann Fussventil fuer Pumpensaugleitung mit Entleerungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166570B (de) * 1961-06-13 1964-03-26 Hans Hagemann Fussventil fuer Pumpensaugleitung mit Entleerungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501142C (de) Fussventil
DE960004C (de) Trommel fuer Unterdruck-Filter
DE67538C (de) Rückstauventil
DE1250704B (de)
DE558707C (de) Zellstoffkocher
DE658225C (de) Druckluft- oder Druckgasfluessigkeitsheber
DE656340C (de) Kolbenpumpe
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen
AT130499B (de) Bohrlochpumpe.
DE603665C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel und im Auslaufrohr angeordnetem Selbstschlussventil
AT104274B (de) Wasserhebewerk.
AT145719B (de) Gehäuse für Durchlaufventile.
DE2131802C3 (de) Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssigkeit aus dem Druckraum einer Schubkolbenpumpe
DE399429C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE5013C (de) Bierdruckapparat
DE513637C (de) Fluessigkeitsventil, insbesondere Spuelventil
DE156386C (de)
AT128147B (de) Heberturbine.
DE224761C (de)
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen
DE1185880B (de) Einrichtung zur Verhinderung von Druckstoessen beim Abschluss von selbsttaetigen Entlueftungsventilen in Fluessigkeitsleitungen
DE342995C (de) Springbrunnen, bei welchem das Wasser im Kreise umlaeuft
DE858972C (de) Sicherungsverschluss gegen Luftausbruch aus dem Arbeitsraum eines Senkkastens
AT213135B (de) Waschreleaser zum Durchspülen von Rohrleitungen, Schläuchen u. a. durchgängigen Hohlkörpern, insbesondere Wascheinrichtung für maschinelle Melkanlagen
DE112040C (de)