AT128147B - Heberturbine. - Google Patents

Heberturbine.

Info

Publication number
AT128147B
AT128147B AT128147DA AT128147B AT 128147 B AT128147 B AT 128147B AT 128147D A AT128147D A AT 128147DA AT 128147 B AT128147 B AT 128147B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction pipe
housing
shaft
pipe
impeller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing Suess
Original Assignee
Eduard Ing Suess
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Ing Suess filed Critical Eduard Ing Suess
Application granted granted Critical
Publication of AT128147B publication Critical patent/AT128147B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die bekannten Heberturbinen, bei denen das Wasser durch ein schräg ansteigendes Zulaufrohr über den Oberwasserspiegel geführt wird, um dann auf das Laufrad herabzustürzen, dienen dem Bestreben, mit einer möglichst geringen Bauhöhe auszukommen. Bei Turbinen mit hinter dem Laufrad angeordneten Saugrohr lässt sich die Heberwirkung bisher nicht mit gleichem Vorteil erzielen, da die Konizität des Saugrohres in gewissen Grenzen gehalten werden muss, um Cavitationserscheinungen zu vermeiden, die Länge des Saugrohres also gewissermassen gegeben ist. Es lässt sich daher bei gegebenem Gefälle eine bestimmte Bauhöhe nicht mehr unterschreiten. 



   Gemäss der Erfindung kann die Bauhöhe jedoch noch weiter verringert werden, wenn die Achsen des Steigrohres und des Saugrohres miteinander einen spitzen Winkel einschliessen. Der günstigste Fall ergibt sich, wenn das Saugrohr an das aufrechte Steigrohr mittels eines Krümmers in Schräglage angesetzt ist. Infolge der geringeren Bauhöhe genügt auch ein geringerer Unterdruck am höchsten Punkte des Gehäuses, was die Strömungsverhältnisse und daher den Wirkungsgrad günstig beeinflusst. Zu dessen Verbesserung dienen verschiedene bauliche Massnahmen, die gleichfalls einen Gegenstand der Erfindung bilden. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. 1 in beispielsweiser Ausführungsform im Längsschnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Einzelheit. 



   Die Turbine ist in der üblichen Art an einer   Gefällsstufe,   z. B. einem Wehr   1,   angeordnet und bildet ein selbständiges Aggregat, das in geeigneter Weise aufgehängt wird. Das Gehäuse der Turbine besteht aus drei Teilen, nämlich dem zylindrischen Steigrohr   2,   dem konischen Saugrohr 3 und einem die beiden verbindenden Rohrkrümmer 4. Das Steigrohr ist im vorliegenden Falle lotrecht, während das Saugrohr stark geneigt ist. Die Achsen der Rohre treffen sich unter einem spitzen   Winkel a.   In der Eintrittsöffnung des Gehäuses befindet sich das Laufrad 5, das auf einer Welle 6 fest angeordnet ist. Hinter dem Laufrad ist ein Leitapparat 7 vorgesehen, der zugleich zur Lagerung der Welle 6 dient und ein tropfenförmiges Gehäuse 8 trägt.

   Ein zweiter Leitapparat 9 ist an der Eintrittsseite des Laufrades in einem kurzen konischen Eintrittsstutzen 10 des Gehäuses angeordnet. Die im Gehäuse frei emporgeführte Welle 6 durchdringt das Gehäuse in einem Stutzen 11 desselben mit einigem Spiel. Knapp oberhalb des Stutzens ist eine Stopfbüchse 12 vorgesehen (Fig. 2), die durch eine auf den Stutzen aufgeschobene Hülse 13 aus elastischem, dichtem Stoff, zum Beispiel Gummi, gehalten wird. Die Hülse wird durch Spannringe 14 gegen den Stutzen bzw. die Stopfbüchse gepresst und bildet mit der Stopfbüchse einen dichten Abschluss der Gehäuseöffnung. Die Welle 6 läuft oberhalb der   Stopfbüchse   in einem Lager 15, das auf Trägern 16 des Krümmers 4 einstellbar angeordnet ist. Die Drehung der Welle wird durch einen Kegeltrieb auf die Welle einer nicht dargestellten Dynamomaschine übertragen. 



   Zu den bereits eingangs erwähnten Vorteilen kommt hinzu,, dass die Bauart dem üblichen Ausbau von Gefällsstufen gut entspricht, so dass meistens auch an Baulänge erspart werden kann. Die verhältnismässig geringen Reibungswiderstände im Gehäuse sichern eine gleichmässige Strömung. Der schräge Austritt des Wassers aus dem Saugrohr bedingt eine günstige Abströmung. Je grösser die Anlage ist, desto mehr vergrössert man die Neigung des Saugrohres. 



  Die erfindungsgemässe Bauart hat auch Einfluss auf die Grösse des Krümmers, der im vorliegenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Falle wesentlich kleiner sein kann, als bei der bekannten Bauart. Der hinter dem Saugrohr angeordnete Leitapparat trägt wesentlich zur   Vergleichmässigung   der Strömung bei, was bei der   erfindungsgemässen   gedrängten Bauart von besonderer Wichtigkeit ist. Das tropfenförmige Gehäuse 8 bildet hiebei   eine wirksame Unterstützung,   ebenso der vorgeschaltete Leitapparat 9. 



  Die Hindurchführung der Welle 6 mit Spiel durch die Wandung des   Krümmers   4 hat den grossen Vorteil, dass man von Ungenauigkeiten beim Zusammenbau der Teile 2 und 4 unabhängig wird. Die Welle kann bei der beschriebenen Bauart nach Bedarf eingestellt werden, indem das obere Lager 15 entsprechend verschoben wird. Die vollkommene Abdichtung ist durch die Stopfbüchse und die Hülse   13   gesichert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Heberturbine, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen des Steigrohres und des Saugrohres miteinander einen spitzen Winkel einschliessen.

Claims (1)

  1. 2. Heberturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr an das aufrechte Steigrohr mittels eines Krümmers in Schräglage angesetzt ist.
    3. Heberturbine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hinter dem Laufrad angeordneten Leitapparat. EMI2.1
AT128147D 1930-08-09 1930-08-09 Heberturbine. AT128147B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128147T 1930-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128147B true AT128147B (de) 1932-05-10

Family

ID=3635521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128147D AT128147B (de) 1930-08-09 1930-08-09 Heberturbine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128147B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128147B (de) Heberturbine.
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
DE447353C (de) Mehrbuendel-Steilrohrkessel
AT96928B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Watens von Wasserkraftmaschinen bei Rückstau.
DE449149C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines konstanten Ausflusses
DE501142C (de) Fussventil
AT143980B (de) Spülvorrichtung mit einem Ablaufventil am Boden des Spülbehälters.
DE399429C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
AT33095B (de) Vorrichtung zum Durchziehen des Seiles von Reinigungsvorrichtungen durch Wasserleitungsrohre und Einrichtung an dem zu reinigenden Rohre.
DE115207C (de)
AT118785B (de) Vorrichtung zum Anschluß von Schwimmerventilen mit waagrechter Einströmung in den Abortspülbehälter an eine lotrecht oder angenähert lotrecht aufsteigende Zuleitung.
AT78134B (de) Fernwasserstandsanzeiger.
DE54175C (de) Vorrichtung zur Regelung der Speisung von Niederdruck-Dampfkesseln
DE848632C (de) Nasse Absperrvorrichtung fuer senkrechte Rohrleitungen
DE438556C (de) Schlammabscheider fuer Dampfkessel
AT47173B (de) Kesselspeiseeinrichtung.
AT35786B (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Wassers in Aquarien oder dgl.
AT153944B (de) Brunnenartig ausgebildete Kläranlage zur mechanischen Klärung von Abwässern.
AT47924B (de) Rohrunterbrecher zur Verhinderung des Rücksaugens von Schmutz in die Reinwasserleitung.
DE501143C (de) Ventil
AT84845B (de) Saugluftstromanlage.
AT122106B (de) Schraubenpumpe.
DE112004002323T5 (de) Wasserhebeeinrichtung
CH120182A (de) Mehrbündel-Steilrohrkessel.
DE1185880B (de) Einrichtung zur Verhinderung von Druckstoessen beim Abschluss von selbsttaetigen Entlueftungsventilen in Fluessigkeitsleitungen