AT153944B - Brunnenartig ausgebildete Kläranlage zur mechanischen Klärung von Abwässern. - Google Patents

Brunnenartig ausgebildete Kläranlage zur mechanischen Klärung von Abwässern.

Info

Publication number
AT153944B
AT153944B AT153944DA AT153944B AT 153944 B AT153944 B AT 153944B AT 153944D A AT153944D A AT 153944DA AT 153944 B AT153944 B AT 153944B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
well
treatment plant
sewage treatment
waste water
clarification
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schleich
Original Assignee
Karl Schleich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schleich filed Critical Karl Schleich
Application granted granted Critical
Publication of AT153944B publication Critical patent/AT153944B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brunnenartig ausgebildete Kläranlage zur mechanischen Klärung von Abwässern. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur mechanischen Klärung von Abwässern, bei welchem der dem Abwasser bei seinem Durchgang durch die Kläranlage gebotene Durchgangsquerschnitt vom Eintrittsquerschnitt ab zunächst verkleinert wird, danach in bekannter Weise an einer Stelle unter der   Spiegelfläche   des zulaufenden Abwassers eine plötzliche Vergrösserung des vom Abwasser erfüllten Querschnittes und danach ebenfalls in an sich bekannter Weise über dem Schlammraum eine Verringerung des   Durchgangsquersehnittes   stattfindet, worauf das Abwasser dem Ablauf zugeführt wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Durchführung des erfindunggemässen Verfahrens veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen Mittelschnitt durch die Vorrichtung und Fig. 2 
 EMI1.1 
 verschiedenartigsten Weise hergestellt sein, vorzugsweise wird er aus einem Stück betoniert. 



   Ein Deckel 5 üblicher Bauart dient zum Verschluss des Behälters. Der Zulauf 6 und der Ablauf 7 für das Wasser münden diametral gegenüber in den Klärbehälter 1 (Fig. 2). In der   Höhenrichtung   
 EMI1.2 
 Mündungsöffnungen des Zu-und Ablaufes 6,7 je eine Tauchwand 8 bzw. 9 vorgelagert, die sich in der Richtung nach unten der Behälterwand nähert. Die   Tauchwände     8,   9 besitzen im vorliegenden Ausführungsbeispiele halbkreisringförmigen Querschnitt und endigen unter dem Wasserspiegel. An die   Tauchwände     8,   9 stützt sich mittels plattenartiger Abstützungen 11, 12 ein hohler pyramidenstumpfförmiger Einsatz 10.

   Die Wandungen dieses inneren Einsatzes 10 sind ähnlich wie die   Tauchwände     8,   9 gegen die Wand des Behälters 1 so geneigt, dass sie sich in der Richtung nach unten der Behälterwand nähern. Der innere Einsatz 10 reicht annähernd durch den ganzen Klärraum 3 und lässt unten gegen- über dem Wulst 2 so viel Raum frei, dass das Absinken des Schlammes klaglos vor sich gehen kann, jedoch ein Aufsteigen des im Schlammraum   4   befindliehen Schlammes verhindert wird. Die platten- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bekannt, der   Strömungsquerschnitt   plötzlich   vergrössert und   damit die Geschwindigkeit verringert und gleichzeitig eine Ablenkung des Flüssigkeitsstromes um etwa   90  gemäss   den eingezeichneten Pfeilen erzielt.

   Die plattenförmigen Abdeckungen 11, 12 des Klärraumes 3 haben ausser der Abstützung des eingebauten Einsatzes 10 den Zweck, ein sofortiges Aufsteigen von Verunreinigungen an dieser Stelle zu verhindern und für eine gleichmässige Verteilung des zugeführten Abwassers zu sorgen. Das Wasser wird nun grösstenteils rund um den inneren Einsatz 10 geführt. Durch die plötzliche Geschwindigkeitsverminderung und   Richtungsänderung   des Flüssigkeitsstromes wird bewirkt, dass die Schlammteile entlang der gleichmässig geneigten Aussenwand des Einsatzes 10 ungestört absinken und über den Wulst 2 in den Schlammraum 4 befördert werden. 



   Das langsam um die Aussenwandungen des inneren Einsatzes 10 fliessende Wasser wird durch den Druck des nachfliessenden zu klärenden Abwassers an der Tauchwand 9 vorbei durch das Ablaufrohr 7 abgeleitet. Die restlichen noch in der Flüssigkeit befindlichen leichten Schlammteilchen werden durch die neuerliche   Richtungsänderung   bei Eintritt aus dem Klärraum in den Raum zwischen Tauchwand 9 und Behälter 1 abgesondert. 



   Die Einzelteile der Erfindung können auch im Rahmen der dargelegten Patentansprüche abgeändert werden. 



   Nach den Versuchen des Erfinders weist die vorliegende   Klärbrunnenanlage   einen wesentlich höheren Wirkungsgrad als alle bisher bestehenden derartigen Anlagen auf. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Brunnenartig ausgebildete Kläranlage zur mechanischen Klärung von Abwässern, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Abwasser bei seinem Durchgang durch die Kläranlage gebotene Durchgangsquerschnitt vom Eintrittsquerschnitt (q8) ab verkleinert und dann in bekannter Weise plötzlich vergrössert und über dem   Schlammraum   wieder verkleinert wird.

Claims (1)

  1. 2. Brunnenartig ausgebildete Kläranlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Eintrittsquerschnitt des einlaufenden Abwassers verengende Taueh- wand (8) mit sich daran abstützendem innerem Einsatz (10) vorgesehen ist 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Einsatz (10) mittels plattenartigen Abstützungen (11, 12) an Tauchwänden (8, 9), die sich in der Nähe des Zu-und Ablaufes befinden, befestigt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützungen des inneren Einsatzes (10) in Form von Platten (11, 12) ausgebildet sind, die schräg nach aussen zur Wand des Klärbrunnens (1) ansteigen.
AT153944D 1937-05-14 1937-05-14 Brunnenartig ausgebildete Kläranlage zur mechanischen Klärung von Abwässern. AT153944B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153944T 1937-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153944B true AT153944B (de) 1938-07-25

Family

ID=3647812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153944D AT153944B (de) 1937-05-14 1937-05-14 Brunnenartig ausgebildete Kläranlage zur mechanischen Klärung von Abwässern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153944B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153944B (de) Brunnenartig ausgebildete Kläranlage zur mechanischen Klärung von Abwässern.
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE920179C (de) Abwasserverteiler in Klaeranlagen
AT157100B (de) Kläranlage.
AT211752B (de) Mehrkammerige Faulgrube und Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE2510761A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von oel oder dergleichen kohlenwasserstoffe mitfuehrendem wasser
AT123159B (de) Kleinkläranlage.
DE1118160B (de) Absitzbehaelter mit zentralem Zulauf
AT114872B (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten aus Abwässern.
AT114184B (de) Trichterstoffänger zur Klärung von Abwässern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoffindustrie.
DE518063C (de) Trichterstoffaenger zur Klaerung von Abwaessern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoff-Industrie
DE676165C (de) Vorrichtung zum Klaeren von faserstoffhaltigen Fluessigkeiten
AT133620B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung.
AT115640B (de) Selbsttätige Durchflußsperre mit Schwimmverschluß für Leichtflüssigkeitsabscheider.
AT139272B (de) Biologische Kläranlage mit Horizontalstromfiltereinrichtung.
AT137819B (de) Kläranlage zur Reinigung von Abwässern.
AT35957B (de) Sicherheitsrohr für Azetylenentwickler.
AT167011B (de) Vorrichtung zur Zurückhaltung des Schwimmschlammes und aufsteigenden Bodenschlammes in Faul- und Senkgruben
DE506022C (de) Kleinklaeranlage
DE642281C (de) Klaervorrichtung fuer Hausabwaesser
DE516440C (de) Klaeranlage fuer Abwaesser
AT62666B (de) Flüssigkeitsmesser.
AT249599B (de) Als einheitliches Bauwerk ausgebildete Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
AT116826B (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe aus den Klärräumen bei Frischwasser-Klärbecken.
DE425787C (de) Schlammheber fuer Klaeranlagen, bestehend aus einer unter Wasserdruck setzbaren Druckkammer