AT167011B - Vorrichtung zur Zurückhaltung des Schwimmschlammes und aufsteigenden Bodenschlammes in Faul- und Senkgruben - Google Patents

Vorrichtung zur Zurückhaltung des Schwimmschlammes und aufsteigenden Bodenschlammes in Faul- und Senkgruben

Info

Publication number
AT167011B
AT167011B AT167011DA AT167011B AT 167011 B AT167011 B AT 167011B AT 167011D A AT167011D A AT 167011DA AT 167011 B AT167011 B AT 167011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sludge
floating
cesspools
rising
septic tanks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Ing Poenninger
Original Assignee
Rudolf Dr Ing Poenninger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dr Ing Poenninger filed Critical Rudolf Dr Ing Poenninger
Application granted granted Critical
Publication of AT167011B publication Critical patent/AT167011B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Zurückhaltung des Schwimmschlammes und aufsteigenden Boden- schlammes in   Faul-und   Senkgruben 
Senkgruben haben den Zweck die Abortabgänge eines Hauses zu speichern, wenn diese mangels Kanalisation nicht abgeschwemmt werden können. Sie werden periodisch ausgeräumt und der Inhalt wird abgefahren und meist landwirtschaftlich verwertet. Erhält der Abort Wasserspülung, was bei Einrichtung einer Druckwasserversorgung im Hause die Regel ist, dann müsste die Senkgrube viel zu häufig geräumt werden. Man versieht die Grube dann mit einem Überlauf und lässt das geklärte Abwasser versickern oder leitet es in eine offene Vorflut ab. Die Senkgrube wirkt in diesem Falle als Klärgrube. 



   Um die Klärwirkung zu verbessern, schaltet man mehrere Gruben hintereinander, indem man das Abwasser von einer Grube in die nächste überfliessen lässt, wobei sich der Klär- vorgang in jeder folgenden Grube wiederholt und das Abwasser viel besser geklärt die letzte
Grube verlässt. Solche gekoppelten Gruben nennt man Faulgruben und unterteilt sie ge- wöhnlich in drei Einzelgruben oder Kammern. 



   Jedes häusliche Abwasser enthält feste Stoffe, welche sich in beruhigtem Zustande am Boden der Gruben absetzen, zum Teil aber auch auf- schwimmen. Es bildet sich daher eine Boden- schlammschicht und eine Schwimmschlamm- schicht, während im mittleren Drittel der Grube die sogenannte Klärzone verbleibt, ein Flüssigkeitskörper, der höchstens noch jene schwebenden Feststoffe enthält, welche sich in der zur Verfügung stehenden Klärzeit nicht abgesetzt haben. 



  Lässt man das Abwasser aus dieser Zone ab-   fliessen,   dann erhält man einen geklärten Überlauf in die nächste Kammer, und wenn nur eine Grube vorhanden ist oder es sich um die letzte Kammer einer Faulgrube handelt einen 
 EMI1.1 
 



   Die Ablauföffnung, ganz gleich ob es sich um den Überlauf in eine andere Kammer oder um den Endablauf handelt, muss in Höhe des gewünschten Wasserspiegels liegen, da sie die Höhenlage desselben bestimmt. Um das Abwasser jedoch nur aus der Klärzone ablaufen zu lassen, hat man bisher folgende Hilfsmittel verwendet :
Man hat vor der Ablauföffnung eine Tauchwand oder ein Tauchbrett angeordnet und in das Wasser so tief hineinreichen lassen, dass das ablaufende Wasser nur aus der Klärzone entstammen kann. Zu dem gleichen Zweck wird vielfach auch das T-Stück eines Kanalrohres oder ein rohrartiges Formstück an der Wand befestigt. Man erzielt auf diese Weise die gleiche Wirkung wie bei der Tauchwand, nämlich die, dass das Wasser aus der Klärzone senkrecht hochsteigen muss und an der Ablauföffnung horizontal überfliesst. 



   Der Schlamm in den Senk-und Faulgruben bleibt nicht unverändert, sondern gerät in Gärung, ein Prozess der erst mit der restlosen Ausfaulung des Schlammes abgeschlossen ist. Da laufend frische d. h. unausgefaulte Schlammstoffe hinzutreten, hält auch der Gärprozess dauernd an, bis die Grube ausgeräumt wird. 



   Dieser Gärprozess hat ein ständiges Aufund Absteigen   \0     : 1 Schlammstoffen   zur Folge.
Sinkt beispielsweise ein eingeschwemmte Kotteilchen ab, so wird es faulig zersetzt. Seine
Poren füllen sich mit Faulgasen und treiben es hoch. An der Wasseroberfläche gibt es das
Gas allmählich ab, es wird schwerer und sinkt wieder ab, usw. 



   Dieses Auf-und Abwandern des Schlammes beeinflusst naturgemäss den Kläreffekt in ungünstigem Sinne. Alle Schlammteilchen, welche unterhalb der Ablaufstelle, also innerhalb der Tauchwand oder unterhalb des lotrechten Ablaufrohres hochsteigen, gelangen unmittelbar in den Ablauf. Aber auch unmittelbar neben der Tauchwand oder dem Ablaufrohr auf-und absteigende Schlammteilchen können durch die Strömung in den Ablauf gerissen werden. 



   Weiters ist bekannt, dass man bei   Senk-und   Faulgruben den Absetzraum dadurch von aus dem Schlammraum aufsteigenden Schlammteilchen freihält, dass man den absinkenden Schlamm von Schrägflächen abrutschen und durch einen Schlitz in den Schlammraum absinken lässt, wobei sich die. Schrägflächen am unteren Rande überschneiden. Hochsteigender
Schlamm wird auf diese Weise in einen besonderen
Schwimmschlammraum abgelenkt. Solche   Schräg-und Ablenkflächen   sind bisher nur in fester Verbindung mit dem Bauwerk bekannt, werden also mit der Grube in einem Arbeitsvorgang hergestellt (s. Schweizer Patentschrift Nr. 133143). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die vorliegende Erfindung versucht nun die vorgenannten Zweckvorgänge, nämlich das Zurückhalten des Schwimmschlammes (Tauchwand), das Abrutschen des Sinkschlammes und das Ablenken hochsteigenden Bodenschlammes in den Schwimmschlammraum durch ein getrennt hergestelltes Formstück nach Fig. 2 zu erreichen, welches in jeder vorhandenen oder neu zu erbauenden Senk-oder Faulgrube vor der   Über- oder Ablauföffnung   eingehängt werden kann. 



   Fig. 1 zeigt den Querschnitt einer Senkgrube bzw. irgendeiner Kammer einer Faulgrube. Auf der einen Seite fliesst das Abwasser ständig zu. An der Wasseroberfläche sammelt sich der Schwimmschlamm an, während sich an der Sohle der Grube der Sinkschlamm ablagert. Im mittleren Drittel der Grube entsteht der Klärraum b. Vor der Ablaufstelle a wird das in Fig. 2 achsonometrisch dargestellte Formstück eingehängt, welches nicht nur bei neu zu erbauenden Gruben, sondern auch bei bestehenden alten Anlagen leicht angebracht werden kann. Die Befestigung selbst erfolgt in bekannter Weise entweder durch vorspringende   Aufhängenasen   oder herausstehende Stahlhaken, welche einbetoniert werden. 



   Diese Vorrichtung schreibt dem Wasser den Weg genau vor. Das Wasser kann aus der Klärzone b nur horizontal bei c eintreten, steigt lotrecht hoch und fliesst horizontal bei a ab. 



  Aufsteigende Schlammteilchen d unterhalb der Ablauföffnung a werden durch eine schräge Fläche e nach innen abgelenkt und können nur ausserhalb des Ablaufschlotes hochsteigen. 



  Durch den kleinen Vorsprung des keilförmigen
Stückes vor der Tauchwand werden sie mit
Sicherheit vom Ablauf ferngehalten. 



   Allenfalls durch die Strömung in den Ablaufschacht hineingerissene absinkende Schlammteilchen können bei vorübergehender Unterbrechung des Zuflusses (bei Hauskläranlagen   die Regel) wieder absinken, gleiten an der Schrägfläche f ab und gelangen in den Schlammraum   zurück. Auf diese Weise wird der Ablauf solcher Gruben viel schlammärmer und daher besser geklärt sein, als dies ohne eine solche Einrichtung der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Formstück zur Zurückhaltung des Schwimmschlammes und aufsteigenden Bodenschlammes in Faul-und Senkgruben, welches vor der Überoder Ablauföffnung derartiger Gruben eingehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das fertiggegossene Formstück (Fig. 2) aus einem nach der Grubenwandseite und nach oben offenem Steigrohr besteht, dessen unteres Ende durch eine Rutschfläche (f) schräg abgeschlossen ist, während die Unterseite des Formstückes eine schräge Ablenkfläche (e) aufweist und dass unmittelbar über der Rutschfläche in der Vorderwand des Steigrohres eine Einflussöffnung (c) vorhanden ist, so dass das durch die Einfluss- öffnung (c) aus der Klärzone (b) einströmende Wasser senkrecht hochsteigen und durch die Über- oder Ablauföffnung (a) abfliessen kann,
    während der absinkende Schlamm an der Rutschfläche (f) in den Schlammraum zurückgleitet und dass ferner der von unten aufsteigende Bodenschlamm (d) durch die Ablenkfläche (e) in den Schwimmschlammraum abgelenkt und dieser Schwimmschlamm durch die Wandung des Steigrohres von der Über-oder Ablauf- öffnung (a) ferngehalten wird.
AT167011D 1949-10-03 1949-10-03 Vorrichtung zur Zurückhaltung des Schwimmschlammes und aufsteigenden Bodenschlammes in Faul- und Senkgruben AT167011B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167011T 1949-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167011B true AT167011B (de) 1950-10-25

Family

ID=3653628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167011D AT167011B (de) 1949-10-03 1949-10-03 Vorrichtung zur Zurückhaltung des Schwimmschlammes und aufsteigenden Bodenschlammes in Faul- und Senkgruben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167011B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630370A (en) * 1970-03-16 1971-12-28 Royal Palm Beach Colony Inc Septic solids retainer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630370A (en) * 1970-03-16 1971-12-28 Royal Palm Beach Colony Inc Septic solids retainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
DE202018103472U1 (de) Komplexes Schrägrohr-Sedimentationsbecken für Abwasserentsorgung
DE946129C (de) Vorrichtung zur Zurueckhaltung von Sink-, Schwebe- und Schwimmstoffen in Kleinklaeranlagen
DE1093739B (de) Verfahren zum Reinigen von Abwasser mit belebtem Schlamm und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT167011B (de) Vorrichtung zur Zurückhaltung des Schwimmschlammes und aufsteigenden Bodenschlammes in Faul- und Senkgruben
EP1031540A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE2458157B2 (de) Regenbecken für Abwasseranlagen
DE608189C (de) Abwasserklaeranlage, insbesondere Hausklaeranlage
DE718547C (de) Kontinuierlich arbeitender Klaerbehaelter fuer Abwaesser
DE409260C (de) Vakuum-Klaergefaess fuer gashaltiges, im unteren Teil des Gefaesses eintretendes Abwasser
DE596518C (de) Klaeranlage fuer Frischerhaltung des Abwassers
DE491304C (de) Abwasserklaeranlage
DE2062724C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebungsverfahren
DE954408C (de) Einrichtung zur automatischen Beimengung von Desinfektions-und Neutralisationsmitteln zu Abwaessern
DE663951C (de) Zweistoeckiges Klaerbecken
DE2149552A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwaessern
AT137819B (de) Kläranlage zur Reinigung von Abwässern.
DE666170C (de) Hausklaeranlage fuer Abwaesser
DE572608C (de) Frischwasserklaeranlage mit zweiteiligem Absitzraum
AT157100B (de) Kläranlage.
DE2510761A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von oel oder dergleichen kohlenwasserstoffe mitfuehrendem wasser
AT133620B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung.
AT123547B (de) Klärgrube für Abwasserreinigung.
AT234065B (de) Als einheitliches Bauwerk vorzugsweise runden Querschnitts aufgebaute Kläranlage
DE1200758B (de) Klaerbecken fuer Waesser und Abwaesser