AT133620B - Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung.

Info

Publication number
AT133620B
AT133620B AT133620DA AT133620B AT 133620 B AT133620 B AT 133620B AT 133620D A AT133620D A AT 133620DA AT 133620 B AT133620 B AT 133620B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
guide channel
waste water
clarification
water purification
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterreichisch Ungarische Bau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichisch Ungarische Bau filed Critical Oesterreichisch Ungarische Bau
Application granted granted Critical
Publication of AT133620B publication Critical patent/AT133620B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung. 



   Zerlegt man den Gesamtklärvorgang, wie er sich in Klärräumen von mechanischen Frischwasserkläranlagen für häusliches Abwasser abspielt, so erkennt man, dass er aus drei zeitlich aufeinanderfolgenden Einzelvorgängen besteht. 



   Zuerst treiben die leichten Schwimmstoffe an die Oberfläche. Hierauf gleiten die schweren Sinkstoffe zu Boden. Den Schluss bildet das allmähliche Absinken der leichten Sinkstoffe. 



   Nun enthält häusliches Abwasser an seiner   Entstehung. sstelle,   d. h. dicht hinter Wohnstätten, verhältnismässig grosse Mengen grober Stoffe, beispielsweise viel Papier und zertrümmerte Kotballen, welche die Tendenz haben, teilweise sofort als   Schwimmstoffe   an die Oberfläche zu treiben, teilweise 
 EMI1.1 
 Menge, vorhanden. 



   Wird derartiges Abwasser durch kilometerlange Kanäle abgeleitet, so werden die groben, insbesondere organisehen Substanzen allmählich zermahlen, so dass an der Auslaufstelle der Kanalisation nur noch verhältnismässig geringe Mengen grober Sinkstoffe und leichter Schwimmstoffe, dagegen leichte Sinkstoffe in grösseren Mengen in ihm vorhanden sind. 
 EMI1.2 
 so ergibt sich, dass man   Hausklärgruben, welche dicht   hinter Wohnstätten angelegt werden, nach ändern Grundsätzen ausbilden muss, wie Zentralkläranlagen, die am Auslauf   städtischer   Kanalisationsnetze erbaut werden. 
 EMI1.3 
   gegenseitig. Dieser Missstand macht sich   besonders stark bemerkbar, wenn durch Ablassen von Bädern, Waschküchen- und Spülwässern plötzliche Stösse in den kleinen   Klärräumen   auftreten.

   Beispielsweise stört der mit dem Hochtreiben leichter Schwimmstoffe verbundene Wirbel das Absinken der Sinkstoffe, die Wasserbewegung, die durch das schnelle Absinken schwerer Sinkstoffe hervorgerufen wird, die Abscheidung der leichten Sinkstoffe. Am stärksten machen sich diese betriebstechnischen Mängel naturgemäss bei solchen Hauskläranlagen bemerkbar, bei denen sich der mechanische   Abstheidungsvorgang,   wie in den meisten Fällen, in einem einzigen Klärraum abspielt. Aber auch bei Anlagen nach dem Frisch- 
 EMI1.4 
 sie nicht zu vermeiden, mas durch Abtreiben grober   Schmutzstoffe   in den Ableitungskanal zum Ausdruck   kommt.   Durch die vorliegende Erfindung werden die vorbeschriebenen Mängel restlos beseitigt. 



   In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur   Ausführung   des Verfahrens gemäss der Erfindung in 
 EMI1.5 
 bzw.   777-777   der Fig. 1 in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. 



   In der einen Hälfte eines zylindrischen Behälters sind die den Gesamtklärraum bildenden Ab- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   lauftauehschacht   g, sein Durchfluss quer in der Pfeilrichtung von oben nach unten. Die im Abwasser enthaltenen leichten   Sehwimmstoffe   werden durch die rückwärtige Wand t, die in bekannter Weise 
 EMI2.2 
 kammer b. Die Schwimmstoffe wirbeln hoch und werden durch die   Schlitzöffnung {selbsttätig   in bekannter Weise in den oberen Teil (Schwimmschlammraum) des Schlammraumes s abgeschieden. Sie sind also aus dem Abwasser bereits entfernt, wenn dasselbe, noch mit allen Sinkstoffen beladen, durch die Verbindungsöffnung z in die Beruhigungskammer   b   gelangt. 



   Die Beruhigungskammer b dient in bekannter Weise gleichzeitig als Absitzraum mit Sohlenschlitz o. Der Abwasserdurchfluss in ihr erfolgt schräg ansteigend in der Richtung von unten nach oben. 



  Ein besonderes Kennzeichen der an sich neuartigen Beruhigungskammer besteht darin, dass sie in bekannter Weise einen in der   Durchflussrichtung   zunehmenden Querschnitt aufweist. Diese Querschnittzunahme bewirkt in Verbindung mit der ansteigenden Wasserbewegung in der   Durehflussrichtung,   unter allmäh- 
 EMI2.3 
 stoffe aus dem Einlauftauchschacht g in die Leitrinne a nutzbar gemacht wird, wird in der Beruhigungskammer b durch Umkehr der Fliessrichtung der Stoss aufgefangen und   unschädlich   gemacht, ohne dass das Absinken grober Sinkstoffe in den Schlammraum durch die Schlitzöffnung o behindert wird. 
 EMI2.4 
 Sein Inhalt steht durch eine Wandöffnung c mit dem der Beruhigungskammer b in Verbindung. 



   Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, in bekannter Weise die Trennwand w als Überlaufkante auszubilden und über diese die Überleitung des Abwassers von der Beruhigungskammer b zum   Hauptklärraum     A   herbeizuführen. 
 EMI2.5 
 
Im   Hauptklärraum      &    wird der Rest der noch im Abwasser enthaltenen ausscheidbaren Schwimmstoffe abgeschieden und durch den Sohlenschlitz   Oi   in den Schlammraum s befördert, wo er mit den übrigen   Sink- und Schwimmstoffen   zur Ausfaulung gelangt.

   
 EMI2.6 
 aufweist, liegt noch darin, dass alle drei zusammen den   Klärraum   bildenden   Einzelliammern a, b, h   innerhalb eines etwa die Hälfte oder einen grösseren Teil einer   kreisförmigen   (oder elliptischen) Grund- 
 EMI2.7 
   Erfindung um   die Unterbringung sämtlicher zusammen den gesamten mechanischen Klärvorgang bewirkenden Einheiten innerhalb eines etwa die Hälfte einer kreisförmigen oder elliptischen Grund-   Hache   bedeckenden Abschnittes. 



   Die Erfindung gestattet beispielsweise den Bau sehr leistungsfähiger, billiger, leicht und ohne Bruchgefahr zu transportierender, bequem einzubauender, im Betrieb übersichtlicher und einfach zu bedienender Hausklärgruben in Zementringkonstruktion. 
 EMI2.8 
 dass die von oben nach unten gerichtete   Flussbewegung   des Abwassers im Schwimmstoffabscheider in eine von unten nach oben gerichtete Flussbewegung im Absitzraum umgekehrt wird. 
 EMI2.9 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> Schwimmstoffabscheider ausgebildeten Leitrinne und einem Hauptklärraum eine Beruhigungskammer mit in der Richtung vom Einlauf zum Auslauf zunehmendem Durchflussquerschnitt eingeschaltet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ganz oder teilweise schräg oder senkrecht angeordnete Riiekm and der Leitrinne gleichzeitig als Leitwand zur Umkehr der Durch- flussrichtung zwischen Leitrinne und Beruhigungskammer dient.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle drei zusammen den Klärraum bildenden Einzelkammern innerhalb eines etwa die Hälfte oder einen grösseren Teil einer kreisförmigen (oder elliptischen) Grundfläche bedeckenden Kreisabschnittes untergebracht sind. EMI3.1
AT133620D 1931-07-14 1932-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung. AT133620B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133620X 1931-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133620B true AT133620B (de) 1933-06-10

Family

ID=5665087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133620D AT133620B (de) 1931-07-14 1932-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133620B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2742801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung und -reinigung mittels unterschiedlicher fliessgeschwindigkeiten unter durchlauf durch betriebsfertige einheiten international genormter transportbehaelter
AT133620B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung.
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE608189C (de) Abwasserklaeranlage, insbesondere Hausklaeranlage
AT232932B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abswasser mit belebtem Schlamm
DE494698C (de) Vorrichtung zur getrennten Abscheidung von Schwimm- und Sinkstoffen in Frischwasserklaeranlagen
CH707444A2 (de) Fischpass zur Verbesserung der Fischpassierbarkeit an Gewässerstufen.
AT69069B (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Abwässern mit in dem Schlamm- oder Faulraum liegenden Absitzraume.
AT157100B (de) Kläranlage.
DE506022C (de) Kleinklaeranlage
DE513926C (de) Unter der Erdoberflaeche liegende Kleinklaeranlage
DE718547C (de) Kontinuierlich arbeitender Klaerbehaelter fuer Abwaesser
CH158840A (de) Frischwasserkläranlage.
AT211752B (de) Mehrkammerige Faulgrube und Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE505204C (de) Verfahren zur getrennten Abscheidung von Schwimm- und Sinkstoffen aus Abwaessern in Frischwasserklaeranlagen
DE4336971A1 (de) Kleinkläranlage
DE2026757C3 (de) Kleinkläranlage in Kompaktbauweise zur biologischen Reinigung von häuslichen und gewerblichen Abwässern
AT123159B (de) Kleinkläranlage.
DE491304C (de) Abwasserklaeranlage
DE479220C (de) Klaeranlage mit Schwimmstoffueberfall
AT366988B (de) Anlage zur abwasserbeseitigung aus streusiedlungen und einzelgebaeuden
DE2065056A1 (en) Activated sludge effluent pruficn plant - for use with varying effluent flow
AT100213B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserklärung.
AT123547B (de) Klärgrube für Abwasserreinigung.