DE513926C - Unter der Erdoberflaeche liegende Kleinklaeranlage - Google Patents

Unter der Erdoberflaeche liegende Kleinklaeranlage

Info

Publication number
DE513926C
DE513926C DEH105070D DEH0105070D DE513926C DE 513926 C DE513926 C DE 513926C DE H105070 D DEH105070 D DE H105070D DE H0105070 D DEH0105070 D DE H0105070D DE 513926 C DE513926 C DE 513926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment plant
earth
located below
shaft
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH105070D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX HOFFMANN DIPL ING
Original Assignee
MAX HOFFMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX HOFFMANN DIPL ING filed Critical MAX HOFFMANN DIPL ING
Priority to DEH105070D priority Critical patent/DE513926C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513926C publication Critical patent/DE513926C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2866Particular arrangements for anaerobic reactors
    • C02F3/2886Two story combinations of the Imhoff tank type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine unter der Erdoberfläche liegende Kleinkläranlage mit vorgeschalteter Trennvorrichtung für Flüssigkeit und Feststoffe und mit einem Brunnenschacht, der durch einen Ringeinsatz in einen Absitzraum und einen mittleren, als Schwimmschlammfaulraum dienenden Schacht unterteilt ist und bei der beide Räume mit dem unteren Faulraum in Verbindung stehen.
Bei den bekannten Kleinkläranlagen dieser Art ist die Möglichkeit gegeben, daß spezifisch leichtere Stoffe an die Oberfläche des Absitzraumes treten und dort tagelang verbleiben, bis sie durch den Faulprozeß aufgelöst sind und nun zum Teil in Form von Schwebestoffen fein verteilt nach und nach untersinken. Hierbei wird das "Wasser nicht nur stark faulig beeinflußt, sondern auch mit Schwebestoffen untragbar belastet.
ao Es sind nun Kläranlagen bekannt, bei denen der ringförmige Absitz- oder D'urchftußraum von dem in der Mitte liegenden SchlammraTim durch eine Wand abgetrennt ist, die von der den Absitzraum nach außen begrenzenden und nach oben sich erweiternden Kläranlagenwandung unterschnitten wird, so daß ein Aufsteigen von Schlamm aus dem Sinkschlammraum in den Absitzraum dadurch unmöglich gemacht wird.
Die vorliegende Erfindung besteht in der sinngemäßen Anwendung dieser an sich bekannten Anordnung auf solche Kläranlagen mit vorgeschalteter Trennvorrichtung für die Flüssigkeit und Feststoffe, durch die der oben geschilderte Nachteil beseitigt werden soll. Bei der Kläranlage nach der Erfindung ragt in den Absitzraum eine ringförmige Zwischenwand hinein, die von dem schrägen, sich nach oben erweiternden Teil der Wandung der Kläranlage unterschnitten wird und zwischen sich und der Wandung des Mittelschachtes einen ringförmigen Sammelraum für etwa sich noch abscheidende Schwebestoffe bildet. Durch diese Maßnahme fällt die Belastung der Absitzrinne durch Verunreinigungen fort, so daß eine äußerst vollkommene Klärung mit einfachsten Mitteln erzielt wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in Abb. 1 in senkrechtem Schnitt und in Abb. 2 in zwei Schnitten dargestellt, und zwar im oberen Teile nach Linie C-D der Abb. 1 und im unteren Teile nach Linie A-B.
Aus der Trennvorrichtung F gelangt durch das Rohr s die dort abgeschiedene Flüssigkeit in die Außenrinne V, an die sich unmittelbar der Abfluß α anschließt. Diese Rinne steht unten mit dem den Mittelschacht C umgebenden Steigeschacht S in Verbindung. Die beiden Schächte C und S sind unten miteinander verbunden. Um den oberen Teil L des Schachtes C, der als Schlammrauim dient, befindet sich eine ringförmige Zwischenwand Z in derartiger Lage, daß der dadurch mit der Wandung des Mittelschachtes gebildete Ringraum 7 die obere Fortsetzung des Steige-Schachtes darstellt. Außerhalb der Zwischenwand Z liegt die vorerwähnte Absitzrinne V. Abb. ι zeigt, wie die Absitzrinne V von dem
sich nach oben erweiternden Teil Γ der Wandung unterschnitten wird, wobei die Öffnungen w frei bleiben, damit die Rinne V unten in Verbindung mit dem Steigeschacht S ver-S bleibt. Bei diesem Aufbau können die Fäkalien aus der Trennvorrichtung F in den Schlammrauim L gelangen und sinken im Schächte nieder, der sich unmittelbar daran anschließt. Sie steigen durch den AußenschachtS wieder auf. Gleichzeitig wird der Außenrinne V das Frischwasser durch s zugeführt. Auf dem Wege durch die Umlaufrinne V setzen sich die in dem Frischwasser noch enthaltenen feinsten Schwebestoffe ab und gelangen über w in den Steigeschacht S. Nach kurzer Zeit quellen sie durch die Gärung auf und steigen in die Höhe. Läge die Rinne V unmittelbar über dem Steigeschacht S, so könnten diese Quellkörper in die Rinne zurückgelangen. Diese ist nun seitlich vom Steigeschacht über ihm angeordnet, und der dadurch und durch die Zwischenwand Z gebildete Ringraum Y nimmt diese aufsteigenden Quellkörper auf. In diesem Ringraumy bildet sich aus den emporsteigenden, gequollenen Schwebestoffen ein Schwimmrasen. Im Betriebe bildet sich folgender Zustand aus: In der Mitte im Raum L oberhalb des Schachtes C befindet sich schwimmend der
größte Teil der Fäkalien mit dem Papier. 30 In dem glekhmittig dazu liegenden Ringraum oder SammelraumY befindet sich der obenerwähnte Schwimmrasen, und in der Umlaufrinne V, die dazu wieder gleichmittig angeordnet ist, befindet sich das Frischwasser im 35 Umlauf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Unter der Erdoberfläche liegende Kleinkläranlage mit vorgeschalteter Trennvorrichtung für Flüssigkeit und Feststoffe und mit einem Brunnenschacht, der durch einen Ringeinsatz in einen Absitzraum und einen mittleren,-als Schwimmschlammfaulraum dienenden Schacht unterteilt ist und bei der beide Räume mit dem unteren Faulraum in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Absitzraum eine ringförmige Zwischenwand (Z) hineinragt, die von dem schrägen, sich nach oben erweiternden Teil (T) der Wandung der Kläranlage in bekannter Weise unterschnitten wird und zwischen sich und der Wandung des Mittelschachtes (c) einen ringförmigen Sammelraum (Y) für etwa sich noch abscheidende Schwimmstoffe bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH105070D 1926-01-21 1926-01-21 Unter der Erdoberflaeche liegende Kleinklaeranlage Expired DE513926C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105070D DE513926C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Unter der Erdoberflaeche liegende Kleinklaeranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105070D DE513926C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Unter der Erdoberflaeche liegende Kleinklaeranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513926C true DE513926C (de) 1930-12-05

Family

ID=7169683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH105070D Expired DE513926C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Unter der Erdoberflaeche liegende Kleinklaeranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513926C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115612A (en) * 1959-08-14 1963-12-24 Walter G Finch Superconducting films

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115612A (en) * 1959-08-14 1963-12-24 Walter G Finch Superconducting films

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005553A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von in Abwässern und Abwasserschlämmen enthaltenen Stoffen
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
DE513926C (de) Unter der Erdoberflaeche liegende Kleinklaeranlage
DE2458157C3 (de) Regenbecken für Abwasseranlagen
DE505154C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwaessern mit belebtem Schlamm und zur Ausfaulung dieses Schlammes in einem einzigen Behaelter
DE2751470C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE479220C (de) Klaeranlage mit Schwimmstoffueberfall
DE718547C (de) Kontinuierlich arbeitender Klaerbehaelter fuer Abwaesser
DE608189C (de) Abwasserklaeranlage, insbesondere Hausklaeranlage
DE481250C (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimm- und Fettstoffe bei Klaeranlagen nach Art der Emscherbrunnen
DE650702C (de) Frischwasserklaergrube
DE744438C (de) Klaeranlage zum Reinigen von Abwaessern
DE506023C (de) Klaeranlage
DE1152067B (de) Klaerbehaelter zur Flockungsklaerung von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser
AT123159B (de) Kleinkläranlage.
DE3929271C2 (de) Vorrichtung zur weiteren Klärung von vorgeklärtem Abwasser
DE521427C (de) Klaeranlage fuer Abwaesser
DE540673C (de) Hausklaeranlage
DE479952C (de) Aus einzelnen Betonringen zusammengesetzte Klaergrube fuer Abwasserreinigung
DE454012C (de) Sinkkasten mit Schlammeimer und Abscheidevorrichtung fuer Leichtfluessigkeiten aus Abwaessern, dessen Zulaufoeffnung selbsttaetig durch den Einfluss eines Schwimmers abschliessbar ist
AT133620B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung.
DE572608C (de) Frischwasserklaeranlage mit zweiteiligem Absitzraum
DE3016239C2 (de) Vorrichtung für die biologische Reinigung von fremdstoffhaltigem Wasser durch Oxidation dieser Fremdstoffe
AT167011B (de) Vorrichtung zur Zurückhaltung des Schwimmschlammes und aufsteigenden Bodenschlammes in Faul- und Senkgruben
AT123547B (de) Klärgrube für Abwasserreinigung.