AT116826B - Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe aus den Klärräumen bei Frischwasser-Klärbecken. - Google Patents

Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe aus den Klärräumen bei Frischwasser-Klärbecken.

Info

Publication number
AT116826B
AT116826B AT116826DA AT116826B AT 116826 B AT116826 B AT 116826B AT 116826D A AT116826D A AT 116826DA AT 116826 B AT116826 B AT 116826B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elimination
fresh water
floating matter
clarification
water clarifiers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Dorfmueller
Original Assignee
Hans Ing Dorfmueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Dorfmueller filed Critical Hans Ing Dorfmueller
Application granted granted Critical
Publication of AT116826B publication Critical patent/AT116826B/de

Links

Landscapes

  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe aus den   Ktärräumeu   bei Frisch- wasser-Klärbecken. 
 EMI1.1 
 Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimm-und Fettstoffe bei Kläranlagen nach Art der sogenannten   "Emscherbrunnen",   bei denen bekanntlich das   Absitzbecken   tief in den   Sehlammfaulraum   hineinragt. Nach dem Hauptpatent ist zwecks Schaffung eines Sammelraumes für den   Schwimmsclamm   eine herausnehmbare Rinne angeordnet, in die die   Schwimm-und Fettstoffe   des Absitzraumes selbsttätig übertreten. 



  Das sich abscheidende Wasser gelangt dabei durch ein Tauchrohr in das Abflussrohr. Nach der vorliegenden Erfindung wird an Stelle der herausnehmbaren   Schwimmschlammsammelrinne   ein herausnehmbarer Balken von   doppelkeilförmigem   Querschnitt vorgesehen, dessen   schräge     Flärhen   mit den Wandungen 
 EMI1.2 
 des   Schwimmschlammes   in die Sammelrinnen, sondern auch dessen Entwässerung, so dass die beim Gegenstand des Hauptpatentes erforderliche verstellbare Schütze und das Tauchrohr erspart werden können.

   Da der Keilbalken an seiner breitesten Stelle mit den vorspringenden Ecken der Wandungen des Absitzbeckens nur schmale Spalte bildet, ist auch die   Berührungsfläche   zwischen dem frischen Abwasser und der mehr oder minder fauligen   Schwimmschicht   erheblich verringert, wodurch naturgemäss auch die Infektionsgefahr des Frischwassers entsprechend herabgesetzt wird. Bei dem bekannten   Emscherbrunnen   hingegen breitet sich bekanntlich die   Schwimmsehicht   über die   ganze Oberfläche   des Absitzraumes aus, 
 EMI1.3 
 richtung vermieden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch das   Klärbecken, tUe Fig : 2   einen senkrechten   Längsschnitt   durch dasselbe, und die Fig. 3 einen waagrechten Querschnitt in der Höhe des Zufluss-und des Abflussrohres. 



   Das   Klärbecken   besteht aus einer betonierten Kammer   1,   in die ein aus winkelförmigen Trennwänden 2 gebildeter Absitz- oder Klärraum 3 eingebaut ist. Durch diesen tief nach unten ragenden Einbau wird das Klärbecken in zwei Räume aufgeteilt, nämlich in den Schlammfaulraum 4 und in diesen Klärraum 3, die durch den Schlitz   2,)   in Verbindung stehen. Der   Schlammfaulraum   4 ist links und rechts durch Zwischendecken 5,6 licht-und luftdicht abgedeckt. Über diesen Zwischendecken befindet sich ein Isolierraum 7, der in der Höhe der Erdoberfläche durch eine mit abnehmbaren Deckeln 8 versehene Decke 9 abgeschlossen ist.

   Die Zuleitung des noch nicht geklärten Abwassers erfolgt durch ein Rohr 10, das in einen nach unten führenden Kanal 11 mündet, von welchem aus das Abwasser durch eine Öffnung   12   in das Absitzbecken 3 tritt. Das geklärte Abwasser verlässt das   Absitzbecken 3 durch   die entsprechende Öffnung 1. 3, den Kanal 14 und das Abflussrohr 15. 



   Nach der Erfindung ist der obere Teil des Klärraumes 3 besonders ausgebildet. u. zw. durch die Anordnung eines herausnehmbaren Balkens 16 von z. B. doppelkeilförmigem Querschnitt. Die Keilflächen 17 und 18 dieses Balkens bilden mit den winkelförmig vorspringenden Wandungen 19 und 20 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keilförmigen Balkens und des Absitzraumes verlaufen symmetrisch zueinander, wobei'sich, die untere Keilkante des Balkens bis zu der Eintrittsöffnung 12 erstreckt. 



     Zwecks gründlicher   Reinigung des Absitzraumes 3 kann der Keilbalken 16 herausgenommen werden, wodurch der Schlitz 23 und die Öffnungen 12 und   18 zugänglich   werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe aus den Klärräumen bei   Frischwasserklär-   becken nach dem Hauptpatent Nr. 108. 442, dadurch gekennzeichnet, dass statt der Sammelrinne ein herausnehmbarer Balken (16) von keilförmigem Querschnitt eingesetzt ist, dessen schräge Wandungen (17) mit schrägen Wandungen (19) des Absitzraumes   (3)   Rinnen (22) von sich nach unten verjüngendem Querschnitt bilden, die durch schmale Schlitze (21) mit dem Absitzraum in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (16) do, ppelkeilförmigen EMI2.1 EMI2.2
AT116826D 1926-06-02 1929-03-23 Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe aus den Klärräumen bei Frischwasser-Klärbecken. AT116826B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108442X 1926-06-02
AT116826T 1929-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116826B true AT116826B (de) 1930-03-10

Family

ID=29402472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116826D AT116826B (de) 1926-06-02 1929-03-23 Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe aus den Klärräumen bei Frischwasser-Klärbecken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116826B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1250373B (de)
AT116826B (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe aus den Klärräumen bei Frischwasser-Klärbecken.
DE510058C (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe bei Frischwasserklaerbecken
DE481250C (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimm- und Fettstoffe bei Klaeranlagen nach Art der Emscherbrunnen
CH140436A (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe aus den Klärräumen bei sogenannten zweistöckigen Frischwasserkläranlagen.
AT157100B (de) Kläranlage.
DE721806C (de) Sandfang fuer Abwasser-Klaeranlagen
AT137819B (de) Kläranlage zur Reinigung von Abwässern.
AT108442B (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe aus den Klärräumen bei Frischwasser-Klärbecken.
DE744438C (de) Klaeranlage zum Reinigen von Abwaessern
DE663951C (de) Zweistoeckiges Klaerbecken
DE572608C (de) Frischwasserklaeranlage mit zweiteiligem Absitzraum
AT63490B (de) Abwasserreinigungsanlage mit im oberen Teil des Schlammraumes eingebauten Sedimentierbecken.
DE494698C (de) Vorrichtung zur getrennten Abscheidung von Schwimm- und Sinkstoffen in Frischwasserklaeranlagen
AT265151B (de) Anlage zur Klärung von Abwässern durch Totaloxydation
AT233486B (de) Tropfkörperanlage zur biologischen Reinigung von Abwässern
DE551750C (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe bei Frischwasserklaerbecken
DE1124435B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser mittels Belebtschlamms
AT123159B (de) Kleinkläranlage.
DE608189C (de) Abwasserklaeranlage, insbesondere Hausklaeranlage
AT153944B (de) Brunnenartig ausgebildete Kläranlage zur mechanischen Klärung von Abwässern.
DE538815C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Absitzen und Klaeren von Zuckerrohrsaft
AT340840B (de) Abwasserklaranlage
DE330440C (de) Abwasserklaeranlage
DE367892C (de) Abwaesserklaeranlage mit um den Faulraum angeordneten Klaerraeumen