AT265151B - Anlage zur Klärung von Abwässern durch Totaloxydation - Google Patents

Anlage zur Klärung von Abwässern durch Totaloxydation

Info

Publication number
AT265151B
AT265151B AT189766A AT189766A AT265151B AT 265151 B AT265151 B AT 265151B AT 189766 A AT189766 A AT 189766A AT 189766 A AT189766 A AT 189766A AT 265151 B AT265151 B AT 265151B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clarification
waste water
plant
oxidation
total oxidation
Prior art date
Application number
AT189766A
Other languages
English (en)
Inventor
Zsolt Dipl Ing Paphazy
Original Assignee
Zsolt Dipl Ing Paphazy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zsolt Dipl Ing Paphazy filed Critical Zsolt Dipl Ing Paphazy
Priority to AT189766A priority Critical patent/AT265151B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT265151B publication Critical patent/AT265151B/de

Links

Landscapes

  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zur Klärung von Abwässern durch Totaloxydation 
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Klärung von Abwässern durch Totaloxydation mit grobblasi- ger Belüftung, die einen Behälter mit einer Trennwand aufweist, die den Behälter in eine Oxydations- zone und eine Nachklärzone teilt und deren Unterkante unter Bildung eines der Rückführung des in der
Nachklärzone abgesetzten Schlammes in die Oxydationszone dienenden Spaltes oberhalb des Behälter- bodens angeordnet ist. 



   Die Totaloxydation als biologisches Reinigungsverfahren für organisch verschmutzte (vorwiegend häusliche) Abwässer ist eine an und für sich allgemein bekannte Variante des Belebtschlammverfahrens. Der Grundsatz des Verfahrens besteht darin, dass der im System rezirkulierende Belebtschlamm nur mit einer so geringen Menge organischer Schmutzstoffe belastet wird - mit andern Worten : die Belebtschlamm bildende Biocoenose nur so wenig Nährstoff   enthält -,   dass die Mikroben ständig im Zustand der Grundatmung (Auto-Oxydation) sind. 



   Die Schlammvermehrung in diesem Zustand ist so gering, dass in vielen Fällen auf eine Nachklärung verzichtet werden kann, da Überschuss-Schlamm als zulässiger Schwebeinhalt des gereinigten Abwassers in den Vorfluter eingeleitet werden darf. 



   Ein Belebtschlamm solcher Art hat-wenn er als Überschussschlamm aus dem System entfernt wird gute   Absetz- und Entwässerungsfähigkeit   und neigtinfolge seines hohen anorganischen und polysacchariden Inhaltes nicht mehr-oder nur in sehr geringem   Masse - zum   Faulen und verbreitet keinen Geruch. 



  Auf Grund dessen erübrigt sich also die anaerobeFaulung des Überschussschlammes. Ferner wird bei Anwendung eines Feinrechens oder einer Zerkleinerungsmaschine bzw. Zerkleinerungspumpe die Vorklärung selbst überflüssig, wodurch die ganze Schlammfaulung entfällt. 



   Die meistverbreitete Variante des Verfahrens ist der allgemein bekannte Oxydationsgraben, ohne oder mit Nachklärbecken. Bei dieser Variante wird die Durchflusszeit ziemlich reichlich bemessen ; sie beträgt etwa 2-3 Tage. Dementsprechend gross ist auch der Raumbedarf. 



   Da das Verfahren zur wirksamen biologischen Reinigung von kleineren Abwassermengen besonders geeignet ist, hat man damit begonnen, solche Anlagen zu entwickeln, in denen man in kleinem Raum, bei kurzer Aufenthaltszeit, die Totaloxydation durchführen konnte. Die Voraussetzungen dazu sind : niedrige Schlammbelastung, d. h. die täglich zugeführte Schmutzmenge soll im Vergleich mit dem   Belebtschlamm klein sein, weiters ein ausführlicher Sauerstoff eintrag und eine gründliche Umwälzung. Dies-    bezüglich wurden bereits mehrere Verfahren entwickelt. Gemeinsam ist diesen Verfahren, dass man den Lufteintrag mit tiefliegenden Belüftungsorganen oder mit Oberflächenbelüftung verwirklicht. 



   Unter der Vielfalt der für dieses Verfahren bekannten Anlagen ist auch ein Wasserreinigungsbecken zum Behandeln von Abwässern mit einem langen Behälter bekanntgeworden, der eine Längstrennwand hat, die ein Belüftungsbecken und ein mit geneigter Seitenwand versehenes Klärbecken voneinander trennt und deren untere Kante oberhalb des Behälterbodens liegt, so dass zwischen dem Belüftungsbecken und dem Klärbecken eine Verbindungsöffnung begrenzt wird, wobei an der Seite des Belüftungsbeckens eine Ableitfläche vorhanden ist, die zur Verbindungsöffnung gerichtet ist und deren oberer Rand etwas unter den unteren Rand der Trennwand ragt,

   um eine Öffnung für den Durchlass des Gemisches aus Wasser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 grossen Flocken rutschen durch den   Spalt -5-- zurück   in die Oxydationszone --3-- und treten wieder in den Reinigungsprozess ein. 



   Das aufwärtsströmende Wasser wird beim Durchdringen durch den Schwebefilter von seinem Schlamminhalt befreit und verlässt dann über die gezackten Kanten --15-- der Auslaufrinne --16-durch das   Abflussrohr-17-- die   Anlage. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anlage zur Klärung von Abwässern durch Totaloxydation mit grobblasiger Belüftung, die einen Behälter mit einer Trennwand aufweist, die den Behälter in eine Oxydationszone und eine Nachklärzone teilt und deren Unter kante unter Bildung eines der Rückführung des in der Nachklärzone abgesetzten Schlammes in die Oxydationszone dienenden Spaltes oberhalb des Behälterbodens angeordnet ist, dadurch   gekennzeichnet,   dass die Anlage in an sich bekannter Weise aus Fertigteilen nach dem Baukastensystem zusammengebaut ist, wobei der Querschnitt des Behälters   (1)   einen halbkreisförmigen unteren Teil (11) aufweist, an den sich ein oberer Teil   (l")   mit zumindest angenähert parallelen Wänden anschliesst,

   dessen Höhe zumindest nahezu gleich dem Radius des Halbkreises des unteren Teiles   (11)   ist, und dass die Trennwand (2) in der Ebene des Behälterquerschnittes in Form eines Polygons ausgebildet nahezu lotrecht angeordnet ist und für den Durchlass des Klärschlammes aus der Oxydationszone (3) in die Nachklärzone (4) Öffnungen (6) aufweist, wobei zur Herbeiführung einer NiederdruckDruckbelüftung in der Oxydationszone (3) parallel zueinander und parallel zur Querschnittsebene des Behälters   (1)   liegende, aus gelochtem Feinblech bestehende Belüftungsrohre (11) angeordnet sind, die an der der Trennwand (2) gegenüberliegenden Seite der Oxydationszone (3) in 600 - 1000 mm Tiefe unter dem Wasserspiegel liegen.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsrohre (11) an beiden Enden abwärtsgerichtete Krümmer (13, 14) aufweisen.
AT189766A 1966-03-01 1966-03-01 Anlage zur Klärung von Abwässern durch Totaloxydation AT265151B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189766A AT265151B (de) 1966-03-01 1966-03-01 Anlage zur Klärung von Abwässern durch Totaloxydation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189766A AT265151B (de) 1966-03-01 1966-03-01 Anlage zur Klärung von Abwässern durch Totaloxydation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265151B true AT265151B (de) 1968-09-25

Family

ID=3523375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT189766A AT265151B (de) 1966-03-01 1966-03-01 Anlage zur Klärung von Abwässern durch Totaloxydation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265151B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942698C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen biologischen Behandlung von Abwasser
DE2218180B2 (de)
DE2150760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Ablaufwasser
DE102006034984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2300157A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von abwasser
EP0821658B1 (de) Kläranlage
DE2625608C2 (de) Umlaufbecken zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
AT265151B (de) Anlage zur Klärung von Abwässern durch Totaloxydation
DE2239205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
EP0339013A2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE2352917C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser in einem hochbelasteten Belebungsbecken und Verfahren zur Reinigung von Abwasser unter Verwendung einer derartigen Einrichtung
DE2944081A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE2635670C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2345852A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0162121B1 (de) Klärbecken für die biologische Reinigung von Abwässern
EP0338182A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
AT396921B (de) Kleinkläranlage
DE19644334A1 (de) Verfahren zur biologischen und biologisch-chemischen Aufbereitung von Abwasser sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3206302C2 (de) Belebtschlammanlage zur biologischen Abwasserreinigung
AT408435B (de) Kleinkläranlage
DE1915063A1 (de) Kleinklaeranlage fuer die biologische Abwasserreinigung
DE3028039A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
AT265152B (de) Anlage zur Klärung von Abwässern durch biologische Reinigung
EP0087092B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von phosphathaltigem Abwasser