DE1915063A1 - Kleinklaeranlage fuer die biologische Abwasserreinigung - Google Patents
Kleinklaeranlage fuer die biologische AbwasserreinigungInfo
- Publication number
- DE1915063A1 DE1915063A1 DE19691915063 DE1915063A DE1915063A1 DE 1915063 A1 DE1915063 A1 DE 1915063A1 DE 19691915063 DE19691915063 DE 19691915063 DE 1915063 A DE1915063 A DE 1915063A DE 1915063 A1 DE1915063 A1 DE 1915063A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ventilation
- ventilation space
- pelvis
- blades
- wastewater treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1236—Particular type of activated sludge installations
- C02F3/1242—Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/14—Activated sludge processes using surface aeration
- C02F3/16—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/30—Aerobic and anaerobic processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
- Ventilation (AREA)
Description
. Essen, 10. März 1969 N 4325/14 Dr.Ha/M
Kleinkläranlage für die biologische Abwasserreinigung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kleinkläranlage für die biologische Abwasserreinigung, die insbesondere als Hauskläranlage
geeignet ist und die den amtlichen Richtlinien entspricht.
Derartige Hauskläranlagen, die im allgemeinen für Anschlußwerte von 10-50 Einwohnergleichwerten konstruiert werden,
sollen sich durch eine möglichst kompakte Bauform auszeichnen. Diese Anlagen sollen dabei möglichst beim Hersteller fix und
fertig montiert werden und per Lastwagen zum Bestimmungsort transportiert werden können, woraus wiederum die Forderung
nach einem möglichst geringen Gesamtgewicht der Anlage resultiert. Die Forderung nach einer größtmöglichen Wirtschaftlichkeit
der Abwasseraufbereitung gebietet schließlich, daß die Anlage- und Betriebskosten möglichst niedrig sind.
TJm den vorstehend genannten !Forderungen Rechnung zu tragen,
sind bei der erfindungsgemäßen Kleinkläranlage Belüftunge- und Nachklärraum in einem gemeinsamen, in der Draufsicht
gesehen rechteckigen Becken untergebracht und stehen durch ©inen unmittelbar oberhalb der Beckensohle befindlichen
Schlitz miteinander In Verbindung, wobei der Haehklärraum,
00 9 84 1/1531
im Längsschnitt gesehen, dreieckförmig ausgebildet und
im Belüftungsraum eine rotierende Umwälzvorriehtung (Rührer)
vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Kleinkläranlage ist dabei durch die Kombination folgender Vorrichtungsmerkmale
gekennzeichnet:
a) Daß innerhalb des Beckens zusätzlich zum Belüftungsund Uachklärraum ein Eaulraum vorgesehen ist, der über
einen Überlaufschacht unmittelbar mit dem Belüftungsraum
in Verbindung steht und der auf der Abwasserzulaufseite des Beckens angeordnet ist-,
b) daß im Mittelpunkt des Belüftungsraumes in an sich bekannter V/eise ein um die senkrechte Achse rotierender
Rührer vorgesehen ist, der mit zwei gekreuzten Schaufelpaaren ausgestattet ist, wobei das obere Schaufelpaar zur
Waagerechten geneigt und in der oberen Beckenhälfte angeordnet
ist, während das untere Schaufelpaar senkrecht steht, sich etwa in der mittleren Höhe des Beckens befindet und
größer als das obere ist,
c) daß in den Ecken des Belüftungsraumes in der Draufsicht
gesehen dreieckförmige Kanäle angeordnet sind, die dicht
oberhalb der Beckensohle enden und
d) daß innerhalb des Paulraumes ein Zulaufschacht für das zu
reinigende Abwasser angeordnet ist, dessen Unterkante etwa auf der gleichen Höhe liegt wie die Unterkante des Überlaufschachtes,
009841/1531
Aus der deutschen Patentschrift 466 743 ist zwar eine Kläranlage "bekannt, "bei der Beltiftungs- und Nachklärraum unmittelbar
aneinander angebaut sind und durch einen unmittelbar oberhalb der Beckensohle befindlichen Schlitz miteinander in Verbindung
stehen* Der Nachklärraum ist dabei ebenfalls, im Längsschnitt geeehen, dreieckförmig ausgebildet, so daß der
dort abgeschiedene Schlamm selbsttätig auf der stark geneigten Wand in den Belüftungsraum zurückfließt. Bei der dort beschriebenen
Vorrichtung handelt es sich jedoch ganz offensichtlich
um keine Kleinkläranlage im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Daher ist auch im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Kleinkläranlage ein gesonderter Faulraum innerhalb der aus Belüftungsund
Nachklärraum bestehenden baulichen Einheit nicht vorgesehen. Für die Abscheidung und Ausfaulung absetzfähiger Schwimrastoffe
dürften in diesem Falle vielmehr, wie das bei Kläranlagen
normaler Größe üblich ist, gesonderte Einrichtungen vorgesehen sein. Weiterhin unterscheidet sich die Kläranlage nach der
deutschen Patentschrift 466 743 auch durch ihre Beltiftungsvorrichtung von der erfindungsgemäßen Kleinkläranlage. In der
deutschen Patentschrift 466 743. ist für die Belüftung die Anwendung eines um die horizontale Achse rotierenden Rührwerkes vorgesehen, dessen Rührflügel sich über die gesamte
Breite dee Beckens erstreckenundΓ die so weit von der Rotationsachse entfernt angeordnet sind, daß sie sich beim Betrieb des
Rührwerkes nahe an den Begrenzungsflächen des Belüftungsrea
vorbeibewegen· Der Saueretoffeintrag wird in der Weise erreicht,
00 9841/153 1
BAD ORIGINAL
daß durch das Rührwerk ständig unbelüftetes Wasser an der
Wasseroberfläche vorbeigeführt wird und dabei Sauerstoff aus der luft aufnimmt. Der Belüftungseffekt ist dabei sehr gering
Demgegenüber ist bei der erfindungsgemäßen Kleinkläranlage
die Anwendung eines ganz speziellen Rührers vorgesehen, dem für das Funktionieren der gesamten Anlage eine entscheidende
Bedeutung zukommt und der die vorstehend unter Punkt b) beschriebenen Merkmale aufweist. Die Anwendung dieses Rührers
in Verbindung mit den in den Ecken des Belüftungsraumes angeordneten dreieckförmigen Kanälen ermöglicht dabei eine außerordentlich
gute Belüftung des zu reinigenden Abwassers bei einem sehr geringen Energiebedarf, der ^e nach Anlagengröße
zwischen 100 und 200 Watt liegt.
Auf die Wirkungsweise des Rührers und der Kleinkläranlage
wird dabei weiter unten bei der Erläuterung der Abbildungen näher eingegangen werden. Die Abbildungen zeigen im einzelnen?
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
einen Längsschnitt durch die erfindungsgegemäße Kleinkläranlage,
einen Querschnitt durch den Belüftungsraum der erfindungsgemäßen Kleinkläranlage,
eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Kleinkläranlage, ·
als Detaildarstellung die Trennwand zwischen Belüftungs- und Nachklärraum mit der dazugehörigen Öffnung nebst Abdeckhaube.
Q09841 /1531
ORIGINAL
Bei der in der Abbildung 1 im Längsschnitt dargestellten
Kleinkläranlage ist das Becken 1 durch die Trennwände 2 und 3 in den IFaulraum 4, den liachklärrauia 5 und den Belüftungsraum
aufgeteilt. Der Zulauf des zu reinigenden Abwassers erfolgt durch das Zulaufrohr 7 in den Zulaufschacht 8, der innerhalb
des Paulraumes 4 so angeordnet ist, daß seine Unterkante 9 in gleicher Höhe liegt wie die Unterkante 19 des ÜberlaufSchachtes
10. Die mit dem zu reinigenden Abwasser eingeleiteten Schwimmstoffe werden dabei im Zulaufschacht weitgehend zurückgehalten
und zur Vermeidung von Verfilzungen vom neu zulaufenden
Abwasser ständig bespült. Die absetzfähigen Schwimmstoffe sinken
in Laufe der Zeit allmählich auf den Boden des Paulraumes und
können dort ausfaulen. Da die Unterkante 9 des Zulaufschachtes und die Unterkante 19 des ÜberlaufSchachtes 10 auf gleicher Höhe
liegen, kann das zu reinigende Abwasser den Paulraum auf dem kürzesten V/eg durchfließen und gelangt durch den Überlaufschacht
10 in den Belüftungsraum 6 . Der Überlaufschacht 10 ist dabei an seiner Oberseite mit einer gasdichten Abdeckung 20 versehen.
Die Überlaufkante 21, über die das Abwasser aus dem Paulraum
in den Belüftungsraum fließt, liegt dabei 2 - 3 cm über dem Wasserspiegel des Belüftungsraumes* Durch diese Anordnung wird
erreicht, daß der Paulraum und der Belüftungßraum gasdicht gegeneinander abgeschlossen oind. Gleichseitig wird dadurch
verhindert, daß Schwimmschlamm aus dem Paulraum in den Belüftungsraum
übertreibt. Umgekehrt kann jedoch während der Zeit, in der kein Äbwasserzulauf erfolgt, durch di,e vom Rührer 11
00 9841/153 1
■■ ■ JAM?0*??O QfiM
915063
hervorgerufene Wellenbewegung im Belüftungsraum Belebtschlamm
in den Überlaufschacht 10 gespült werden, von wo er in den
Paulraum gelangt. Der überlauf.schacht wirkt somit gleichzeitig
als Übersehußschlaiamabaug. Wesentliches Merkmal der Belüftungsstufe
ist dabei der um die senkrechte Achse rotierende Rührer 11,
coif den weiter oben bereits hingewiesen wurde. Dieser ist im
Ilittelpunkt dee Belüftungsraumes 6 angeordnet tuid mit zwei
gekreuzten Schaufelpaaren 12 und 13 ausgestattet, wobei das
obere Schaufelpaar 12 zur Waagerechten geneigt und in der oberen Beekenhälfte angeordnet ist» während das untere Schaufelpaar
13 senkrecht steht und sich etwa in der mittleren Höhe des Beckens 1 befindet. Das Schaufelpaar 12 ist dabei
kleiner als dae Schaufelpaar 13. In den Ecken deB Belüftungsrauiaes
sind die in der Draufsicht gesehen dreieckförniigen
Kanäle 14 angeordnet. Das untere Schaufelpaar 13 bewirkt dabei
im wesentlichen eine um die senkrechte Achse drehende Bewegung
und sorgt so für eine gute Umwälaung des Abwasaer-Belebt-Bchlamragemischeß
im Belüftungsraum. Die Umdrehungszahl des
} Rührei'8 wird dabei so einreguliert, daß sich eine Bandgeschwindigkeit
des Sohaufelpaares von 0,3 - 0,5 bi/ö einstellt,
bei der Ablagerungen auf der Beckensohle absolut vermieden werden. Gleichzeitig fördert das obere Schaufelpaar 12 das
. ibwauoer-Belebtsclilammgeinisen im Belüftungarauni nach oben.
Durch die aus hydraulischen Gründen abgeteilten dreleekförnigen
Kanäle 14 findet die Ruckströmung des nach oben geförderten Abwaaaer-BelebtBohlaramgemisches statt» Da der Sesaiat-
0098 4 1/1531
BAD
querschnitt dieser vier Kanäle sehr klein ist, stellt sieh
eine relativ große Fallgeschwindigkeit ein, so daß die infolge
von Verwirbelungen in den Ecken gebildeten Luftblasen mit nach unten gerissen werden· Der auf diese Weise in das Abwaseer-Belebtschlammgemisch
eingetragene Sauerstoff deckt den Sauerstoffbedarf der Belüftungsstufe vollauf. Zweeknäßigerweise
sind dabei in der Trennwand 3 im Bereich der dreieckförmigen
Kanäle 14 Öffnungen 22 vorgesehen, die sich bis etwa 80 cm unterhalb des ¥asserspiegels erstrecken und die von den nach
unten sich erweiternden Abdeckhauben 23 umgeben Bind. Durch die Öffnungen 22 gelangt das biologisch gereinigte Abwasser
aus dem Belüftungsraum in den ITachklarraunu Da der Fachklärraum
im Längsschnitt gesehen dreieckförraig ausgebildet ist,
wird das Absetsen des mitgeführten BelebtSchlammes erleichtert.
Der sich absetzende Belebtschlamm gelangt durch den Schlitz 15
aus dem Hachklärraum wieder in den BeIUftungsraum zurück. Das
gereinigte Abwasser steigt wänrenddeesen im Haehklärraum nach
oben und fließt über die 2ahnleiste 16, die die Ablaufrinne 17
vom Nachklärratim abtrennt, in die Ablauf rinne» Von dort wird
ee durch die Ablaufleitung 18 abgezogen« Gegebenenfalls kann
im Hachklärraum noch die !Tauchwand 26 angeordnet sein, die
verhindern soll, daß auftreibender Schwinuttschlamin in die
Ablaufrinne 17 gelangt.
In Abbildung 2 iet ein Querschnitt durch den BelUftungsraum der
erfindungsgemäßen Kleinkläranlage dargestellt. Die Bezugszeichen
haben dabei die gleiche Bedeutung wie in Abbildung 1.
009841/153 1
6AO ORIGIN«,,
• Abbildung 3 stellt schließlich eine Draufsicht auf die
erfindungsgemäße Kleinkläranlage dar, wobei hier ebenfalls die Bezugszelö&en die gleiche Bedeutung haben wie in den
■vorhergehenden Abbildungen. Zusätzlich erkennt man hier in
der Trennwand 3 die Öffnung 24. Diese Öffnung ist im Belüftungsraum von der Abdeckhaube 25 umgeben und befindet sich
im Bereich des Wasserspiegels. Durch die Öffnung 24 soll auftreibender Schwimmschlamm kontinuierlich aus dem Nachklärraum
in den Belüftungsraum !zurückgelangen. Die Abdeckhaube ist dabei so ausgebildet, daß die im Belüftungsraum
herrschende Pließbewegung tangential daran vorbeiführt und eine Ejektorwirkung hervorruft, wodurch der Sehwimmschlamm
kontinuierlich aus de&. liachklärraum in den Belüftungsraum
abgesaugt wird..
In der Abbildung 4 ist als Detaildarstellung die Trennwand mit der öffnung 24 und der Abdeckhaube 25 stark vergrößert
wiedergegeben. Der Pfeil markiert dabei die Strömungsrichtung im Belüftungsraum.
Die erfindungsgemäße Kleinkläranlage ist dank ihrer relativ unkomplizierten Bauweise sehr preisgünstig herzustellen.
Besondere vorteilhaft ist es, die Anlage aus glasfaserverstärktem
Kunststoff herzustellen, da dieser korrosionsfest ist und fabrikationstechnische Vorteile bietet. Das schließt
1/1531
BAD ORtOlNAt
jedoch die Anwendung anderer Baustoffe nicht aus. Die Beckengröße
wird zweckmäßigerweise so bemessen? daß im Paulraum ein Volumen von 200 1 pro angeschlossenem Einwohnergleichwert, im
Belüftungsraum ebenfalls ein Volumen von 200 1 pro angeschlossenem Einwohnergleichwert und im XTachklärraum ein Volumen von
50 1 pro angeschlossenem Einwohnergleichwert zur Verfügung steht. Bei Einhaltung dieses· Volumenverhältnisses ist gewährleistet,
daß die mittlere Durchflußzeit des Abwassers durch den ITachklärraum mehr als drei Stunden beträgt, was den 2.Z.
geltenden amtlichen Richtlinien entspricht» Die Wasserspiegel"
oberfläche im ITachklärraum sollte dabei mindestens 1 m betragen, damit die Bedingung des sogenannten Badewannenstoßes von 0,5 l/s
erfüllt wird. Die gesamte Oberseite der erfindungsgemäßen Kleinkläranlage kann bevorzugterweise bis auf einen mit einer
Abdeckung versehenen Motorenschacht geschlossen und in das Erdreich eingebaut werden. Di« Entlüftung des Paulraumes
erfolgt dabei zweckmäßigerweise über dao Zulaufrohr 7. In der Abdeckplatte des Motorschachtes ist in diesem Pail© eine
Belüftungeöffnung vorgesehen.
009841/15-31
BAD 0RK3INÄL
j am
Claims (1)
- Patentanspruchess—
' 1.jKleinkläranlage für die biologische Abwasserreinigung,bei der Belüftungs- und Nachklärraum in einem gemeinsamen, in der Draufsicht gesehen rechteckigen Becken untergebracht sind und durch einen unmittelbar oberhalb der Beckensohle befindlichen Schiit55 miteinander in Verbindung stehen, wobei der Bachklärraum im Längsschnitt gesehen dreieckförmig ausgebildet und im Belüftungsraum eine rotierende | Uniwälzvorrichtung (Rührer) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Yorrichtungsmerkmale%a) Daß innerhalb des Beckens (1) zusätzlich aura Belüftungs-(6) und Wachklärraum (5) ein 3?aulraua (4) vorgesehen ist, der über einen Überlaufschacht (10) unmittelbar mit dem Belüftungsraum in Verbindung steht und der auf der Abwaeserzulaufseite des Beckens angeordnet ist,b) daß im Mittelpunkt des Belüftungsraumes (6) in an sichbekannter Weise ein um die senkrechte Achse rotierender Rührer (11) vorgesehen ist, der mit zwei gekreuzten Schaufelpaaren (12; 13) ausgestattet ist, wobei das obere Schaufelpaar (12) zur Waagerechten geneigt und in der oberen Beckenhälfte angeordnet ist, während das untere Schaufelpaar (13) senkrecht steht, sich etwa in der mittleren Höhe des Becken© befindet und größer als das obere ist.0098A 1 /1531κήα&ίΐί &Β.c) daß in. den Ecken des Belüftungsraumes (6) in der Draufsicht gesehen dreieckförmige Kanäle (14) angeordnet sind, die dicht oberhalb der Beckensohle enden undd) daß innerhalb des Faulraumes (4) ein Sulaufschacht (8) für das su reinigende Abwasser angeordnet ißt, dessen Unterkante (9) etwa auf der gleichen Höhe liegt wie die tinterkante (19) des Überlauf Schachtes' (10).2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlaufschacht 10 an seiner Oberseite mit einer gas-dichten Abdeckung (.20) versehen ist und daß die überlauf— kante (21) etvia 2 - 5 cn über den Wasserspiegel des Belüftungeraumes liegt.5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die l'rennwand (3) im Bereich der dreieckfbrmigen Kanäle (14). ai/fc öffnungen (22) versehen ist, die sich bis etwa 80 cm unterhalb des Wasserspiegels erstrecken und die von nach unten sich, erweiternden Abdeckhauben (23) umgeben sind.0 09-84 17 1 S3 1sad4. Vorrichtung nach den Anspicücheii 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dor Trennwand (3) in Bereich des Wasserspiegels eine oder mehrere Öffnungen (24) vorgesehen Bind, die in Selliftungsraum (6) von Abdeekhauben (25) umgeben aind, wobei die Abdeckhauben so ausgebildet sind, daß sie eine tangential zur Drehbewegung des Kührers (11) gerichtete Strömunc hervorrufen. -5. Vorrichtung nach den Aneprüchen 1 biß A-, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Zahnleiste (16) die Ablaufrinne (17) von Nachklärraun (5) abgetrennt wird.6. Vorrichtung nach den .Ansprüchen 1 bin 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus glaGfaserveretärlcten Kunststoff hergestellt wird.009841 /1531
BAD
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691915063 DE1915063A1 (de) | 1969-03-25 | 1969-03-25 | Kleinklaeranlage fuer die biologische Abwasserreinigung |
CH172970A CH502958A (de) | 1969-03-25 | 1970-02-06 | Kleinkläranlage für die biologische Abwasserreinigung |
FR7006919A FR2033096A5 (en) | 1969-03-25 | 1970-02-26 | Domestic effluent purification plant |
NL7003938A NL7003938A (de) | 1969-03-25 | 1970-03-19 | |
AT271270A AT296904B (de) | 1969-03-25 | 1970-03-24 | Kleinkläranlage für die biologische Abwasserreinigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691915063 DE1915063A1 (de) | 1969-03-25 | 1969-03-25 | Kleinklaeranlage fuer die biologische Abwasserreinigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1915063A1 true DE1915063A1 (de) | 1970-10-08 |
Family
ID=5729186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691915063 Pending DE1915063A1 (de) | 1969-03-25 | 1969-03-25 | Kleinklaeranlage fuer die biologische Abwasserreinigung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT296904B (de) |
CH (1) | CH502958A (de) |
DE (1) | DE1915063A1 (de) |
FR (1) | FR2033096A5 (de) |
NL (1) | NL7003938A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444646A1 (fr) * | 1978-12-21 | 1980-07-18 | Hartley Simon Ltd | Appareil pour l'aeration de liquides |
US8106144B2 (en) | 2009-06-04 | 2012-01-31 | Bayer Materialscience Ag | Process for producing polycarbonate |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS192828B1 (en) * | 1977-08-03 | 1979-09-17 | Svatopluk Mackrle | Method of by-passing liquid among separated activation sections at the biological purification of water and device for making the method |
-
1969
- 1969-03-25 DE DE19691915063 patent/DE1915063A1/de active Pending
-
1970
- 1970-02-06 CH CH172970A patent/CH502958A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-26 FR FR7006919A patent/FR2033096A5/fr not_active Expired
- 1970-03-19 NL NL7003938A patent/NL7003938A/xx unknown
- 1970-03-24 AT AT271270A patent/AT296904B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444646A1 (fr) * | 1978-12-21 | 1980-07-18 | Hartley Simon Ltd | Appareil pour l'aeration de liquides |
US8106144B2 (en) | 2009-06-04 | 2012-01-31 | Bayer Materialscience Ag | Process for producing polycarbonate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7003938A (de) | 1970-09-29 |
CH502958A (de) | 1971-02-15 |
AT296904B (de) | 1972-03-10 |
FR2033096A5 (en) | 1970-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733044A1 (de) | Verbesserte anlage zur abwasserbehandlung | |
DE3837852C2 (de) | ||
DE2621517A1 (de) | Wasseraufbereitungsanlage | |
EP1031540B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser | |
DE6906029U (de) | Klaereinrichtung zur biologischen behandlung von ungeklaertem abwasser | |
DE2625608C2 (de) | Umlaufbecken zum Umwälzen und Belüften von Abwasser | |
DE1915063A1 (de) | Kleinklaeranlage fuer die biologische Abwasserreinigung | |
DE2005052A1 (de) | Belüftungsbecken fur die Behandlung von Abwasser | |
DE2803680A1 (de) | Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser | |
DE2027652A1 (en) | Small-scale sewage treatment plant - eg for household sewage | |
EP0483265A1 (de) | Schmutzwasseraufbereitungsanlage nach dem flotations-verfahren. | |
DE4207077C2 (de) | Kompaktkläranlage mit besonderem Schlammrückführelement | |
CH668252A5 (en) | Biological sewage treatment - recycling sludge and sewage from settling basin by spraying it over surface of pre-settling basin | |
AT404618B (de) | Badeteichanlage | |
DE3929271C2 (de) | Vorrichtung zur weiteren Klärung von vorgeklärtem Abwasser | |
DE19812397A1 (de) | Vollbiologische Kleinkläranlage | |
DE2026757C3 (de) | Kleinkläranlage in Kompaktbauweise zur biologischen Reinigung von häuslichen und gewerblichen Abwässern | |
DE2065056A1 (en) | Activated sludge effluent pruficn plant - for use with varying effluent flow | |
AT300685B (de) | Kleinkläranlage zur Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren | |
CH479493A (de) | Belüftungsbehälter für eine biologische Abwasserreinigungsanlage | |
AT408435B (de) | Kleinkläranlage | |
AT383008B (de) | Selbstreinigendes zirkulationsbecken | |
AT265151B (de) | Anlage zur Klärung von Abwässern durch Totaloxydation | |
AT234065B (de) | Als einheitliches Bauwerk vorzugsweise runden Querschnitts aufgebaute Kläranlage | |
DE1944558C (de) | Anlage zur biologischen Abwasserklärung nach dem Belebtschlammverfahren |