DE6906029U - Klaereinrichtung zur biologischen behandlung von ungeklaertem abwasser - Google Patents

Klaereinrichtung zur biologischen behandlung von ungeklaertem abwasser

Info

Publication number
DE6906029U
DE6906029U DE6906029U DE6906029U DE6906029U DE 6906029 U DE6906029 U DE 6906029U DE 6906029 U DE6906029 U DE 6906029U DE 6906029 U DE6906029 U DE 6906029U DE 6906029 U DE6906029 U DE 6906029U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
side wall
shaft
upper chamber
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6906029U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geraetebau & Co KG Deutsc GmbH
Original Assignee
Geraetebau & Co KG Deutsc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraetebau & Co KG Deutsc GmbH filed Critical Geraetebau & Co KG Deutsc GmbH
Publication of DE6906029U publication Critical patent/DE6906029U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Deutsche Gerätebau GmbH & Co KG, Salzkotten Kläreinrichtung zur biologischen Behandlung von ungeklärtem
Abwasser
Die Erfindung bezieht sich auf eine riäreinrichtung zur biologischen Behandlung von ungeklärtem Abwasser, deren Behälter eine als Paulraum dienende untere Kammer und eine als BeIe-
: bungsraum dienende obere Kammer mit einer waagerechten Boden-! wand und einer senkrechten Seitenwand aufweist, wobei die Seitenwand einen von der unteren Kammer zum oberen Bereich der oberen Kammer hochreichenden senkrechten Schacht begrenzt und am oberen Ende des Schachtes eine Einlauföffnung zur oberen Kammer besitzt und wobei in der oberen Kammer und im oberen Bereich der unteren Kammer je eine Belüftungsvorrichtung angeordnet ist.
Eine Kläreinrichtung dieser Bauweise· die komplett und einbau,*· fertig lieferbar ist und mit deren Hilfe auch kleinere Mengen! anfallenden Abwassers biologisch, das heißt anaerob und aerob; behandelt werden können, ist bekannt. Das in den Behälter eintretende und im Behälter bis in den unteren Bereich des Paulraumes geleitete Abwasser durchfließt zunächst den Paulraum, in dem die anaerobe Behandlung stattfindet, und gelangt danach aus dem oberen Bereich des Paulraumes durch, einen
32Ö7 -1 ^.w '
29. ι. 69
10
Schacht in den oberen Bereich des Belebungsraumes, in dem die aerobe Behandlung stattfindet und aus dessen unterem Bereich das Abwasser durch eine Nachreinigungskammer abfließt. Im * unteren Bereich des Belebungsraumes ist ein rotierender : Belüftungszylinder mit radialen Bohrungen und einer mit einem Antriebsmotor gekuppelten Hohlwelle vorgesehen» der durch die Hohlwelle Luft ansaugt und in Form kleiner Blasen in das Abwasser einführt. Die Hohlwelle trägt einen zweiten Belüftungszylinder, der sich durch die Bodenwand der oberen rammer hindurch erstreckt. Dieser zweite Belüftungszylinder führt einer·*· seits kleinere Luftmengen in den oberen Bereich des Faulraumes ein und fördert andererseits kleinere Abwassexmengen aus dem Belebungsraum zusammen mit am Boden des Belebungsraumes sich absetzendem Belebtschlamm in den oberen Bereich des Faulraumes zurück. Dadurch wird im oberen Bereich des Faulraumes» aus dem das Abwasser durch den Schacht zum Belebungsraum weiterfließt» eine dauernd sich erneuernde über*· gangszone mit fakultativer Behandlung geschaffen» die ein Zwischenstadium zwischen der anaeroben und der aeroben Behandlung darstellt» und der im Belebungsraum sich bildende ttberschußschlamm kontinuierlich abgezogen.
15
20
25
Diese Kläreinrichtungen führen zwar aufgrund der anaeroben und aeroben Behandlung des Abwassers zu einem wesentlich größeren Reinigungsgrad als die bisher besonders bei kleineren Einwohnerzahlen angewendeten üblichen Mehrkammer-Ausfaulgruben» sie genügen jedoch noch nicht den hohen Anforderungen, einer vollbiologischen Reinigung, die einen extrem hoch
— 2 — :
23.7.70
liegenden Reinigungsgrad verlangt. Dies liegt, vie gefunden
wurde, im wesentlichen daran, daß die Plieegesdnrindigkeit dek
Abwassers im Belebungsraum hauptsächlich in Umfangsrichtung .
des Belebungsraumes sehr gering ist und daß infolge der zu * 5 geringen Pließgeschvindigkeit der Belebtschlamm nicht optimal
mit dem Abwasser durchmischt wird, sondern sich am Boden des '. : Belebungsraumes absetzt. Der zwar in ausreichenden Mengen in den Belebungsraum eingetragene Luftsauerstoff wird daher nur ;
teilweise genutzt, und es kann sogar am Boden des Belebungsraumes, auf dem sich -*er überwiegende Teil des vorhandenen ; : Belebtschlammes ansammelt, zu einer unzureichenden Sauer- :
Stoffversorgung der Bakteriensubstanz kommen. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorerwähnten;
• Mangel der bekannten Kläreinrichtungen zu beheben und eine :
riäreinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine beträchtliche Steigerung des Reinigungsgrades eintritt und ein vollbiologischer Reinigungseffekt erzielt wird·'
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch : gelöst, daß die Belüftungsvorrichtnng aus einem in der oberen!
Kammer an der Wasseroberfläche rotierenden Kreisel mit im : wesentlichen in der senkrechten Mittellinie der oberen Kammer: liegender Rotationsachse und aus einem unter der Bodenwand I der oberen Kammer auf der gleichen Welle angeordneten zweiten Kreisel besteht sowie aus einer in den Wirkungsbereich des
zweiten Kreisels mundenden Leitung für die Zufuhr von Luft
mittels einer außerhalb des Behälters angeordneten Belüftung»* j
; j pumpe. i ·■ j
&$itQ%ti&?.3t
Vorteilhafterveise vird die Kläreinrichtung derart ausgebildet, das in an sich bekannter Weise an der Unterseite der Bodenbrand der oberen rammer eine senkrecht in die untere Kammer reichende und deren oberen Bereich gegen den Schacht abschirmende Leitwand angeordnet ist und daß diese Leitwand ■it Penstern versehen ist, die zur Erzeugung eines Luftpolsters unterhalb der Bodenwand in einem Abstand unter der Bodenwand angeordnet sind. Dieser Abstand beträgt vorzugsweise wenigstens 4 cm.
Mit Hilfe des Kreisels der oberen Kammer, der in an sich
bekannter Weise vie ein Kreiselpumpenrad auf die Abwasser- j oberfläche einwirkt, vird neben einer Umwälzströmung des ; Abwassers in der oberen Kammer in senkrechten Richtungen in ; erster Linie eine hohe Fließgeschwindigkeit des Abwassers in Umfangsrichtung der oberen Kammer erzeugt, wodurch der Belebt-; schlamm durchwirbelt und im Abwasser verteilt in der Schwebe gehalten wird und wodurch ein ausreichender Sauerstoffeintrag in das Abwasser und mithin eine intensive Versorgung des Belebtschlammes mit Sauerstoff bewirkt wird. Auf diese Weise wird ein bedeutend gesteigerter Reinigungseffekt erzielt mit einem die Anforderungen einer vollbiologischen Reinigung erfüllenden hohen Reinigungsgrad. Der unter der Bodenwand der oberen Kammer angeordnete Kreisel versetzt das Wasservolumen in eine um die senkrechte Mittelachse kreisende Fließbewegung und verteilt die ihm über eine getrennte Belüftungspumpe bzw. über eine direkt mit der Kreiselantriebsachse angetriebene Belüftungspumpe zugeführte Luft in feinste Blasen; er bewirkt
.7.70
in oberen Bereich der unteren Kammer einen hohen Sauerstoff eintrag und damit über die fakultative Behandlung einen vorteilhaften Übergang zur aeroben Behandlung des Abwassers. Die eingebrachte Luft wird durch die genannte Leitwand zu
einem Luftpolster unter der Bodenbrand angestaut und durch die in der Leitwand angeordneten Fenster bewußt in den Einlaufschacht entlastet, wobei die in Intervallen aufsteigenden Luftblasen ein Ansammeln von Schwimmschlamm verhindern.
Eine wirkungsvolle und vorteilhafte Ausgestaltungsform der ;10 gesamten Belüftungsvorrichtung besteht darin, daß der in der ' oberen und der in der unteren Kammer rotierende Kreisel auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind und daß eine die : obere Wellenlagerung tragende Abdeckplatte des Behälters und \ ein die untere Wellenlagerung tragender, abnehmbarer Teil der! Bodenwand der oberen Kammer durch ein Gestänge zu einer Baueinheit miteinander verbunden sind, wobei ein Gestängerohr als Luftzuführungsleitung zürn unteren Kreisel ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist in der unteren als Faulraum dienenden Kammer; etwa in halber Faulraumhöhe eine Leitplatte angeordnet. Diese Leitplatte beschränkt die von dem Kreisel erzeugte Turbulenz auf den oberen Bereich des Faulraumes und hält den aus dem Belebungsraum abgegebenen Überschußschlamm möglichst lange im oberen Bereich fest.
Zweckmäßigerweise werden der Behälter und seine Kammern zylindrisch ausgebildet, um insbesondere die von dem Kreisel aufgebrauchte Antriebsenergie möglichst gering zu halten.
U. 70
Das in der unteren Kammer anaerob und anschließend in der : fakultativen Zone behandlete Abwasser, das von den zufließenden ungeklärten Abwasser abgetrennt in dem Schacht zum oberen'. Bereich der oberen Kammer hochsteigt, strömt durch die Bin- : lauföffnung in der Seitenwand der oberen Kammer in diese ein.' Gemäß einem veiteren Merkmal der Erfindung ist die Seiten- : ■ wand im Bereich des an der Einlauföffnung ankommenden Schach- ; tes und in einem Abstand neben der Einlauföffnung mit einer Rücklauföffnung versehen, die mit ihrer Unterkante etwa in Höhe des Wasserspiegels im Behälter liegt und durch eine waagerecht und senkrecht verschiebbare Blende von ihrer Unterkante und einer Seitenkante ausgehend in ihrer lichten Veite verstellbar ist. Der im Belebungsprozeß entstehende Uberschußschlamm wird durch diese Rücklauföffnung durch Wellenschlag in den Schacht geleitet und gelangt in die : fakultative Zone der unteren Kammer, wo seine noch vorhandene Aktivität ausgenutzt wird. Hierbei können nur die durch Wellenschlag über die Unterkante der Rücklauföffnung geworfenen Abwasserschwalle mit Belebtschlamm in den Schacht gelangen, wobei mittels der Blende die übertretenden Abwasserschwalle so beeinflußt und eingeregelt werden können, daß die Entnahme an Belebtschlamm dem Belebtschlammzuwachs entspricht. Somit stellt sich selbsttätig ein konstanter Belebtschlammgehalt ein, der auf die entsprechende organische Belastung eingestellt werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschrei-i bung der Zeichnung. In. der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Kläreinrichtung im ]
senkrechten Mittelschnittt ;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Iläreinrichtuiig nach
der Linie H-II in Pig. 1; ;
Pig, 3 eine Belüftungsvorrichtung der Kläreinrichtung 1Λ I^ vergrößerter Darstellung.
: Der zylindrische Behälter 1 der Kläreinrichtung besitzt eine ;
■ untere Kammer 2 als Paulraum und eine obere Earner 3 als ; Belebungsraum. Die obere Kammer 3 wird von einer waagerechten
: Bodenwand 4 und von einer auf die Bodenwand 4 aufgesetzte» seitenwand 5 gebildet, die kegelstumpfförmig ausgebildet ist« Etwa über die Hälfte des Behälterumfanges reicht die Boden-
: wand 4 nicht bis an die Behälterwand heran, und der Singrau« zwischen der Behälterwand und der Seitenwand 5 ist durch zwei senkrechte Wände 6 in eine unten durch die Bodenwand 4 abgeschlossene Nachreinigungskammer 7 und einen nach unten zva? unteren Kammer 2 offenen Schacht unterteilt. Dieser Schacht ist durch eine senkrechte Trennwand 8 wiederum in einen Zulauf schacht 9, der den Abwasserzulauf 10 des Behälters 1 abwärtsführend mit der unteren Kammer 2 verbindet, und in einen Austausch-Schacht 11 unterteilt, der den oberen Bereich: der unteren Kammer 2 aufwärtsführend mit dem oberen Bereich . der oberen Kammer 3 verbindet, wo die Seitenwand 5 der obezea Kammer 3 mit einer EinlaufÖffnung 12 versehen ist. Im Bereich' der Nachreinigungskammer 7 steht die Seitenwand 5 in einem Abstand von der Bodenwand 4, wodurch der untere Bereich der oberen Kammer 3 und die Nachreinigungskammer 7 miteinander in Verbindung stehen. In der Nachreinigungskammer 7 besitzt die Seitenwand 5 eine Überlaufrinne 13, an die der Abwasser- : - ...7 .- _ _..:
690602023.7.70
ablauf 14 angeschlossen ist. Das durch den Abvasserzulauf 10 zufließende ungeklärte Abwasser vird durch ein an der Unterseite der Bodenwand 4 angeordnetes Leitblech 16 im Zulaufschacht 9 in den unteren Bereich der unteren Kanuner 2 geleitet. Aus dem oberen Bereich der unteren Kammer 2 gelangt das Abwasser durch den Austauschschacht 11 und die Einlauföffnung 12 in den oberen Bereich der oberen Kammer 3. Aus dem unteren Bereich der oberen Kammer 3 tritt das Abwasser in die Nachreinigungskammer 7 über. Von der Nachreinigungskammer 7 gelangt das Wasser in die überlaufrinne 13 und zum Abwasserablauf 14.
In dem Behälter 1 ist eine Belüftungsvorrichtung angeordnet, : die zwei Kreisel auf einer Antriebswelle aufweist. Der Kreisel 17 versetzt den Wasserinhalt der oberen Kammer 3 in eine Umlaufbewegung entlang der Seitenwand 5, während der unter der Bodenwand 4 rotierende Kreisel 18 die ihm von einer Belüftungspumpe, die außerhalb des Behälters angeordnet und
: gesondert oder direkt von der Kreiselwelle angetrieben ist, durch eine Leitung zugeführte Luft in der unteren Kammer 2 !
feinblasig verteilt und ebenfalls eine Umlaufbewegung des Wasservolumens bewirkt.
Die Einlauf öffnung 12 in der Seitenwand 5 liegt etwa in Höhe '. des Wasserspiegels im Behälter. Auf ihrer Innenseite ist die Seitenwand 5 mit einer bis unter den Wasserspiegel reichenden Zunge 20 versehen, die in waagerechter Strömungsrichtung des in der oberen Kammer 3 an der Seitenwand 5 entlangkreisenden Abwassers vor der Einlauföffnung 12 an die Seitenwand 5
. 7.70
Il ti
t t I
angesetzt ist und spitzwinklig von der Seitenwand 5 abstehend sich bis vor die Einlauföffnung 12 erstreckt. Die Zunge 20 ruft eine Ejektorwirkung des vorbeifließenden Wassers hervor, wodurch im Austauschschacht 11 aufsteigender Schwimmschlamm ebenfalls durch die Einlauföffnung 12 in die obere Kammer 3 hineingesogen wird. Die Trennwand 8 grenzt nahe der dem Abwasserzulauf 10 zugekehrten Seite der EinlaufÖffnung 12 spitzwinklig an die Außenseite der Seitenwand 5 an und begünstigt dadurch den Absaugevorgang von Schwimmschlamm.
Die Seitenwand 5 ist ferner im Bereich des Austauschschachtes 11 und in einem Abstand neben der EinlaufÖffnung 12 mit einer Rücklauföffnung 21 versehen, die mit ihrer Unterkante etwas über dem Wasserspiegel im Behälter liegt und durch eine waagerecht und senkrecht verschiebbare Blende 22 von ihrer Unterkante und einer Seitenkante ausgehend in ihrer lichten
; Weite verstellbar ist. Durch die RücklaufÖffnung 21 können durch Wellenschlag hervorgerufene Abwasserschwalle mit Belebtschlamm in den Austauschschacht 11 übertreten, aus dem der im Überschuß vorhandene Belebtschlamm in die fakultative Zone der unteren Kammer 2 fällt. Die Menge des übertretenden Abwassers und damit die Menge des Überschußschlammes ist durch die Blende 22 regulierbar.
Etwa in halber Höhe der unteren Kammer 2 ist unter dem Kreisel 18 eine horizontale Leitplatte 33 angeordnet. Diese beschränkt den vom Kreisel 18 bewirkten Bewegungsimpuls auf den oberen Bereich der Kammer 2, der die fakultative Zone bildet, und hält den durch die RücklaufÖffnung 21 übergetretenen Belebtschlamm möglichst lange in dieser Zone fest. -. 9. - _ _
Fig. 3 zeigt eine Ausbildung der Belüftungsvorrichtung, die
• aus zwei auf einer Welle 23 angeordneten Xreiseln 17 und 18
besteht und mit geringer Drehzahl mit etwa 60 bis 80 U/min.
: betrieben wird. Der untere Kreisel 18 sitzt auf dem durch eine 5 abnehmbare Abschlußplatte 24 der Bodenvand 4 hindurchgeführten ; Ende der Welle 23. Das obere Ende der Welle 23 ist in einer ! Abdeckplatte 31 des Behälters 1 gelagert, die den Motor 36 und die Belüftungspumpe 19 trägt. Abdeckplatte 31 und ;
Abschlußplatte 24 sind durch ein Gestänge 27 miteinander iO verbunden. Der Kreisel 17 der oberen Kammer 3 besteht aus \ radial verlaufenden, in das Abvasser eintauchenden Flügeln 30,^
• die eine intensive Fließbewegung des Abwassers in Umfangs-
\ richtung bewirken und das Abwasser an der Oberfläche kräftig ; \ aufwühlen und dadurch die Sauerstoffaufnahme des Abwassers \ 15 beschleunigen. Der Kreisel 18 der unteren Kammer 2 weist an \ seiner Unterseite radial verlaufende Kippen 25 auf, wodurch
■ in der Kammer 2 eine Fließbewegung in Umlaufrichtung erzeugt
• wird. Eine Luftleitung 26, die durch eines der Gestänge-
: rohre 27 geführt ist, endet unter dem Kreisel 18 unter der |20 Abschlußplatte 24 und bringt von der außerhalb des Behälters : ; angeordneten Belüftungspumpe 19 relativ geringe Luftmengen
ein, deren Sauerstoff wegen der feinblasigen Verteilung durch I den Kreisel 18 und durch das wiederholte Einschlagen der : unterhalb der Bodenplatte 4 zurückgehaltenen Luft sehr gut 25 ausgenutzt wird und den Sauerstoffbedarf in der fakultativen Übergangszone deckt. Die eingebrachte Luft wird durch die Leitwand 16 (Fig. 1) am sofortigen Entweichen aus der Kammer gehindert und kann erst nach Erreichen einer gewissen, durch die Oberkante eines in der Leitwand 16 angeordneten Fensters
- 10 -
Λ 3 3 1
)·ι 3 ϊ
28 festliegende Schichtstärke durch die Leitwand 16 entveichen. Die im Zulaufschacht 9 an der Wasseroberfläche zerplatzenden Luftblasen zerstören eventuelle Schwimmschlamabildungen. Da der untere Kreisel 18 nur zum Einführen von Luft in die fakultative Übergangszone dient und nicht zur Rückführung von überschüssigem Belebtschlamm aus der oberen Kammer in die untere Kammer, veil diese Rückführung, wie bereits beschrieben, vorteilhafter und besser regulierbar mit Hilfe der einstellbaren RücklaufÖffnung 21 erfolgt, kann auf den Pumpenrotor der bekannten Kläreinrichtungen zur Schlammrückführung in den Paulraum 2 verzichtet werden.
Die beiden Kreisel 17 und 18 und deren Welle 23t die obere Abdeckplatte 31 und die die Öffnung in der Bodenwand 4 mittels Gummidichtung 32 verschließende Abschlußplatte 24 sind durch das Gestänge 27 zu einer Einheit zusammengefaßt, die sich leicht einbauen bzw. auswechseln läßt.
Die in der oberen Kammer 3 an der Seitenwand 5 entlang- : strömende Pließbevegung wird zur Rückführung von Schlau* aus! der Nachreinigungskammer 7 in der Weise genutzt, daß in einer bestimmten Tiefe unter dem Wasserspiegel tangential die ; Seitenwand 5 durchdringende Rohre 34 vorgesehen sind, die in die Strömung tauchen und als Ejektoren wirken. ;
- 11 -

Claims (5)

Sohutgansprttch·
1. Kläreinrichtung zur biologischen Behandlung von ungeklärtem Abwasser, deren Behälter eine als Faulraum dienende untere Kammer und eine als Belebungsraum dienende obere Kammer mit einer im wesentlichen waagerechten Bodenwand und einer im wesentlichen senkrechten Seitenwand aufweist, wobei die Seitenwand einen von der unteren Kammer zum oberen Bereich der oberen Kammer hochreichenden senkrechten Schacht begrenzt und am oberen Ende des Schachtes eine Einlauföffnung zur oberen Kammer besitzt und wobei in der oberen Kammer und im oberen Bereich der unteren Kammer je eine BeIUftungsvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die BeIUftungstvorrichtung aus einem in der oberen Kammer (3) an der Wasseroberfläche rotierenden Kreisel (17) mit im wesentlichen in der senkrechten Mittellinie der oberen Kammer liegenden Rotations-Achse und aus einem unter der Bodenwand (4) der oberen Kammer auf der gleichen Welle angeordneten zweiten Kreisel (18) besteht sowie aus einer in den Wirkungsbereich des zweiten Kreisels mündenden Leitung (26) für die Zufuhr von Luft mittels' einer außerhalb des Behälters angeordneten Belüftungspumpe.
2. Kläreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an der Unterseite der Bodenwand (4) der oberen Kammer (3) eine senkrecht in die untere Kammer (2) reichende und deren oberen Bereich gegen den Schacht (9, 11) abschirmende Leitwand (16) angeordnet ist und daß diese Leitwand mit Penstern (28) versehen ist, die zur Erzeugung eines
3287
TT
Luftpolsters unterhalb der Bodenwand in einet· Abstand ant«* der Bodenwand angeordnet sind, vorzugsweise in eine« 4$ft4n# «$p f wenigstens 4 cm. u ;
3. Kläreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gakejinf&iidlÄft · der in der oberen unü der in der unteren Ka^fe jmJ^frteJjr* Kreisel (17, 18) auf einer gemeinsamen !felle sind und daß eine die obere Wellenlagerung platte (31) des Behälters (1) und ein die tragender, abnehmbarer Teil (24) 4er Badenwand (4) Kammer (3) durch ein Gestänge (27) zu einer Baueinheit mit- ; einander verbunden sind, wobei ein Gestängerohr als Luft- : zuführungsleitung (26) zum unteren Kreisel (18) ausgebildet ist!
4.
Kläreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl in etwa halber Raumhöhe der unteren Kammer (2) unter dem Kreisel (18) eine horizontale Leitplatte (33) angeordnet ist.
5. Kläreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, der von der Seitenwand (5) der oV<eren Kammer (3) begrenzte Schacht durch eine senkrechte Trennwand (8) in einen Zulauf» schacht (9), der den Abwasserzulauf (10) des Behälters (1) abwärtsführend mit der unteren Kammer (2) verbindet, und in einen Austauschschacht (11) unterteilt ist, der den oberen Bereich der unteren Kammer aufwärtsführend mit der Einlauf-Öffnung (12) in der Seitenwand am oberen Bereich der oberen Kammer (3) verbindet und daß die Seitenwand im Bereich des Austauschschachtes und in einem Abstand neben der Einlauf-
uff hung eine Rücklauföffnung (21) aufweist, die mit ihrer ; Unterkante etwa in Höhe des Wasserspiegels im Behälter liegt
: und durch eine waagerecht und senkrecht verschiebbare Blende
; (22) von ihrer Unterkante und einer Seitenkante ausgehend j in ihrer lichten Veite verstellbar ist.
; 6. Kläreinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß ! die Einlauföffnung (12) in der Seitenwand (5) der oberen
Kamer (3) sich teils über, teils unter den Wasserspiegel im j Behälter erstreckt, daß die Seitenwand auf ihrer Innenseite i eine bis unter den Wasserspiegel reichende Zunge (19) aufweist, die in waagerechter Ströaungsrichtung des in der i oberen Kammer an der Seitenwand entlangkreisenden Abwassers > vor der Einlauföffnung an die Seitenwand angesetzt ist und spitzwinklig von der Seitenwand abstehend sich bis vor die j Einlauföffnung erstreckt, und daß die Trennwand (8) nahe der dem Abwasserzulauf (10) des Behälters (1) zugekehrten Seite der Einlauföffnung an die Außenseite der Seitenwand angrenzt, • vorzugsweise in einem spitzen Winkel zu dem die Einlauföffnung aufweisenden Teil der Seitenwand.
f 7. Klä3?einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß : die obere Kammer (3) in an sich bekannter Weise auf einem Teil \ des Umfangs ihrer Seitenwand (5) von einer Nachreinigungsj kammer (7) umgeben ist, deren unterer Bereich mit dem unteren Bereich der oberen Kammer in Verbindung steht, und daß die Seitenwand unterhalb des Wasserspiegels mit tangential die Seitenwand durchdringenden und in die Strömung innerhalb der oberen Kammer hineinragenden Ejektorrohren (34) versehen ist.
DE6906029U 1968-03-22 1969-02-15 Klaereinrichtung zur biologischen behandlung von ungeklaertem abwasser Expired DE6906029U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU55749A LU55749A1 (de) 1968-03-22 1968-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6906029U true DE6906029U (de) 1970-07-23

Family

ID=19725549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6906029U Expired DE6906029U (de) 1968-03-22 1969-02-15 Klaereinrichtung zur biologischen behandlung von ungeklaertem abwasser

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3498459A (de)
BE (1) BE730295A (de)
CH (1) CH492649A (de)
DE (1) DE6906029U (de)
ES (1) ES364974A1 (de)
FR (1) FR2004513A7 (de)
GB (1) GB1209736A (de)
LU (1) LU55749A1 (de)
NL (1) NL6904403A (de)
SE (1) SE339811B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005975A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Ballies Uwe Klaerbehaelter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH527773A (de) * 1971-08-13 1972-09-15 Kaelin J R Verfahren zur Eintragung von Sauerstoff in eine zu klärende Flüssigkeit und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AU497149B2 (en) * 1973-09-27 1978-12-07 The Commonwealth Industrial Gases Limited Dissolving gas ina liquid
US4317731A (en) * 1978-03-27 1982-03-02 Fmc Corporation Gas absorber
US4240905A (en) * 1979-04-18 1980-12-23 Union Carbide Corporation High solids mixture aeration method
US4440645A (en) * 1982-11-04 1984-04-03 The Boc Group Plc Dissolving gas in a liquid
DE19603690A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Staehler Gmbh Verfahren zur aeroben, weitergehenden biologischen Reinigung von Abwässern
DE20207376U1 (de) * 2002-05-10 2003-06-26 Invent Umwelt Und Verfahrenste Rühr- und Begasungsvorrichtung für Belebtschlämme
US20110100902A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Arkady Bluvol Mixing device, system and method for anaerobic digestion
CN107651752B (zh) * 2017-11-08 2023-04-11 中机国际工程设计研究院有限责任公司 污水生物脱氮除磷装置
CN110182951B (zh) * 2019-05-31 2024-02-27 凌志环保股份有限公司 卧式一体化a/o氧化沟罐

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509683A (en) * 1946-03-16 1950-05-30 Infilco Inc Liquid treating apparatus and process
US2573941A (en) * 1947-06-20 1951-11-06 Walker Process Equipment Inc Water treating apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005975A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Ballies Uwe Klaerbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1907701A1 (de) 1969-10-09
SE339811B (de) 1971-10-18
US3498459A (en) 1970-03-03
FR2004513A7 (de) 1969-11-28
BE730295A (de) 1969-09-01
CH492649A (de) 1970-06-30
ES364974A1 (es) 1971-02-16
NL6904403A (de) 1969-09-24
LU55749A1 (de) 1968-06-10
DE1907701B2 (de) 1972-09-07
GB1209736A (en) 1970-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE1283763B (de) Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwaessern
DE6906029U (de) Klaereinrichtung zur biologischen behandlung von ungeklaertem abwasser
DE2300157A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von abwasser
DE3837852C2 (de)
EP1110916A1 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung
EP1031540B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE2231172A1 (de) Kombinierte einrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE2913132C2 (de)
DE3234265C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gülle
DE19905633C1 (de) Klärverfahren und -anlage mit aerober Abwasserreinigung
DE10026867B4 (de) Reaktor und Verfahren für die Abwasserreinigung
CH668252A5 (en) Biological sewage treatment - recycling sludge and sewage from settling basin by spraying it over surface of pre-settling basin
DE1246603B (de) Verfahren und Einrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belebungsbecken
AT291142B (de) Klaereinrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE2043148A1 (en) Effluent purification method - with residue constantly subjected to turbulence
AT203422B (de) Einrichtung und Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1907701C (de) Kläranlage zur biologischen Abwasserreinigung
DE4207077A1 (de) Kompaktklaeranlage
DE1923149C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von Wasser, insbesondere Abwasser, nach dem Belebungsverfahren
DE3929271C2 (de) Vorrichtung zur weiteren Klärung von vorgeklärtem Abwasser
AT235764B (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE10002910A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von gereinigtem Abwasser aus Kläranlagen mit Aufstaubetrieb, insbesondere aus SBR-Reaktoren
DE2027652A1 (en) Small-scale sewage treatment plant - eg for household sewage
DE3028039A1 (de) Abwasserreinigungsanlage