DE1246603B - Verfahren und Einrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belebungsbecken - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belebungsbecken

Info

Publication number
DE1246603B
DE1246603B DESCH27915A DESC027915A DE1246603B DE 1246603 B DE1246603 B DE 1246603B DE SCH27915 A DESCH27915 A DE SCH27915A DE SC027915 A DESC027915 A DE SC027915A DE 1246603 B DE1246603 B DE 1246603B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water level
spokes
wastewater
water
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH27915A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Augu Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Dr-Ing August Schreiber
Original Assignee
Dipl-Ing Dr-Ing August Schreiber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL264830D priority Critical patent/NL264830A/xx
Application filed by Dipl-Ing Dr-Ing August Schreiber filed Critical Dipl-Ing Dr-Ing August Schreiber
Priority to DESCH27915A priority patent/DE1246603B/de
Priority to GB1706161A priority patent/GB976805A/en
Priority to BE603900A priority patent/BE603900A/fr
Priority to FR961001A priority patent/FR1391084A/fr
Publication of DE1246603B publication Critical patent/DE1246603B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • C02F3/1247Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like comprising circular tanks with elements, e.g. decanters, aeration basins, in the form of segments, crowns or sectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/145Protection against aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • C02F3/165Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Belüften von Abwasser in einem Belebungsbecken Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Reinigung von Abwasser in einem Belebungsbecken.
  • In derartigen Belebungsbecken wird das Abwasser mit Luftsauerstoff versorgt und der Schlamm des Abwassers in Schwebe gehalten. Dadurch entwickeln sich auf dem Schlamm des Abwassers Mikroorganismen, die die organisch verschmutzenden Stoffe des Abwassers als Nahrung aufnehmen und sie zu einem wasserunlöslichen Schlamm umwandeln. Dieser wasserunlösliche Schlamm wird in einem Nachklärbecken zurückgehalten, aus dem Abwasser entfernt und das so gereinigte Abwasser in den Vorfluter abgelassen.
  • Die für diese Reinigungsverfahren bekannten Kläranlagen zur Reinigung des Abwassers mittels belebten Schlammes weisen Belüftungseinrichtungen auf, durch die Luft zur Versorgung der Mikroorganismen mit Sauerstoff in das Abwasser eingebracht wird. Es sind Belüftungseinrichtungen bekannt, bei denen die Luft bis zu großen Tiefen in das Abwasser eingepreßt und verteilt wird. Der Sauerstoff der Luft wird während des Aufsteigens der Luftblasen vom Abwasser gelöst, und so werden die Mikroorganismen mit Sauerstoff versorgt. Es sind weiterhin B elüftungseinrichtunger bekannt, die die Luft in das Wasser einschlagen und/ oder das Wasser in größeren oder kleineren Tropfenbündeln hochschleudern, wobei die luftberührte Wasseroberfläche den Sauerstoff löst und damit den Mikroorganismen zuführt. Es sind auch schon Prallflächen und Gitter im Bereich der hochbewegten Wassertropfen bekannt.
  • Alle diese Belebtschlammanlagen haben den Nachteil, daß verhältnismäßig große Energien verbraucht werden, um die notwendige Belüftungsluft in das Wasser einzupressen bzw. horizontale Belüftungswalzen anzutreiben. Die Einrichtungen, bei denen die Luft in das Wasser eingepreßt wird, haben zudem den Nachteil, daß die Schlammflocken nicht genügend zerkleinert werden und damit der gelöste Sauerstoff nicht gut und schnell genug die auf den Schlammflocken angesiedelten Mikroorganismen erreicht.
  • Es ist auch zur Abwasserklärung mittels belebten Schlammes bekannt, das Abwasser aus dem Klärbecken abzusaugen und über den Klärbeckenwasserspiegel zu heben, dann in mehrere Flüssigkeitsteilströme aufzulösen und zur Belüftung im freien Fall zum Wasserspiegel zurückfallen zu lassen. Um das im freien Fall befindliche Abwasser möglichst lange der Luft auszusetzen, muß die Fallhöhe groß sein, d. h. das Abwasser muß auf eine große Höhe gehoben werden, was einen großen Energieaufwand erfordert.
  • Allein durch den freien Fall durch die Luft kann das Abwasser nur beschränkt Sauerstoff aus der Luft aufnehmen, so daß die Mikroorganismen nur unzureichend mit Sauerstoff versorgt werden.
  • Die bestehenden Abwasserreinigungsanlagen mittels belebten Schlammes weisen weiterhin den Mangel auf, daß für das Rückpumpen des Schlammes aus dem Nachklärbecken ständig laufende Pumpen und eine verhältnismäßig aufwendige Wartung für die bestimmte Dosierung von Rücklauf- und Überschußschlamm erforderlich sind. Nachteilig ist bei den bekannten Belebtschlammanlagen auch, daß zur mechanischen Grobreinigung und Schlammausfaulung, auch zur Belüftung des grob mechanisch gereinigten Abwassers und zu dessen Nachklärung je ein Bauwerk erforderlich ist. Dadurch werden diese Anlagen in ihren Baukosten insbesondere für kleinere Anlagen sehr teuer, und zwar sowohl in der Bauausführung als auch im Betrieb.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die sich zur Aufgabe gestellt hat, die beschriebenen Nachteile zu verringern und bezweckt, die Abwasserreinigung mittels belebten Schlammes mit geringerem Aufwand als bisher und vor allem eine besonders intensive Belüftung des Abwassers zu erreichen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Reinigen von Abwasser in einem Belebungsbecken, aus dem das Abwasser über den Wasserspiegel gehoben, in mehrere Wasserstrahlen aufgelöst und unter Belüftung im freien Fall in das Becken zurückgeleitet wird, und besteht darin, daß die Wasserstrahlen durch horizontal ausgeführte Schläge in kleine Wassertröpfchen zerschlagen bzw. zerstäubt und hierdurch durch zwangläufig zugeführte Luft belüftet werden.
  • Dadurch, daß das in mehreren Flüssigkeitsteilströmen zum Wasserspiegel zurückgeleitete Abwasser während des freien Falls in der Luft in kleine Wassertröpfchen zerschlagen und zerstäubt wird, ist eine sehr wirksame Belüftung gewährleistet. Die Fallhöhe und damit die Höhe, um die das Abwasser über den Wasserspiegel gehoben wird, braucht nur so groß zu sein, daß das Zerschlagen der Flüssigkeitsteilströme stattfinden kann, wodurch nur eine kleine Energiemenge erforderlich ist.
  • Ein weiterer Verfahrensschritt der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß ein Teil des gehobenen Abwassers mit den darin enthaltenen Schlammflocken zur Verwendung als Rückschlamm zu einem Schlammabscheider abgeleitet wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zur Abwasserklärung mittels belebten Schlammes, wobei das Abwasser aus dem Belebungsbecken mit Hilfe eines Ansaugrohres über den Wasserspiegel gehoben, in mehrere Wasserstrahlen aufgelöst und unter Belüftung in freiem Fall in das Becken zurückgeleitet wird, die zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens dient. Diese Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß von dem über dem Wasserspiegel befindlichen oberen Ende des in das Klärbecken hineinragenden Ansaugrohres mehrere Verteilerrohre ausgehen, die bis über den Wasserspiegel reichen und aus denen das Abwasser in Teilströmen zum Wasserspiegel zurückfällt, wobei eine zentrisch im Ansaugrohr rotierende Welle mit horizontalen, im Bereich des zum Wasserspiegel zurückfallenden Abwassers angeordneten Schlagspeichen vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft münden die Verteilerrohre in einen flachen Behälter, von dem aus das Abwasser in Teilströmen wieder zum Wasserspiegel zurückfällt. Zur Erzielung möglichst vieler Wasserstrahlen mit kleinem Durchmesser in Form von Flüssigkeitsfäden kann der Boden des Zwischenbehälters mit kleinen Öffnungen versehen sein.
  • Damit das Abwasser im Ansaugrohr und in den Verteilerrohren nur um eine geringe Höhe gehoben werden muß, wird vorgeschlagen, daß die Schlagspeichen dicht oberhalb des Wasserspiegels angeordnet sind und die Verteilerrohre dicht oberhalb der Schlagspeichen endigen.
  • Zur Erhöhung der Wirkung der Schlagspeichen schlägt die Erfindung in geringem Abstand von den Enden der Schlagspeichen angeordnete feststehende Prallspeichen vor.
  • Das Heben des Abwassers wird vorteilhaft dadurch bewerkstelligt, daß die Welle flüssigkeitsdicht in das Ansaugrohr hineinragt und an ihrem unteren Ende ein Förderpropeller angeordnet ist.
  • Die im wesentlichen aus Ansaugrohr mit Propeller und Verteilerrohren bestehende Belüftungseinrichtung kann in verschieden geformten Becken von Kläranlagen für die Belüftungsstufe, aber auch für Teiche verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Belüftungseinrichtung im Vertikalschnitt und Fig.2 die Belüftungseinrichtung in Ansicht von oben und im Teilschnitt, wobei die Prallspeichen nur zum Teil dargestellt sind.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht die Belüftungseinrichtung 1 aus einer rotierenden Welle 2, auf der mit Hilfe von Klemmringen 3 Schlagspeichen 4 festgeklemmt sind, die sich im Bereich der zum Wasserspiegel 10 zurückfallenden Wasserstrahlen erstrecken. Nach unten zu ist die Welle 2 verlängert und trägt am unteren Ende einen Propeller 5. Die Welle 2 kann beispielsweise durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben werden.
  • Die Belüftungseinrichtung 1 weist eine Ansaug-und Verteilereinrichtung auf. Die Ansaugeinrichtung besteht aus einem Ansaugrohr 6, das bis in die Trichterspitze eines Belebungsbeckens hineinragt. Im oberen Teil des Ansaugrohres 6 ist der Propeller 5 angeordnet. Oberhalb des Propellers 5 gabelt sich das Ansaugrohr 6 in zwei oder mehr Verteilerrohre 7, die in einen abnehmbaren schalenartigen Behälter 3 oberhalb des Wasserspiegels einmünden. Der Behälter 8 weist in seinem Boden kleine Öffnungen 11 auf und ist als Ringbehälter mit zwei konzentrischen Wänden ausgebildet. Die Verlängerung des Ansaugrohres 6 oberhalb der Abzweigung der Verteilerrohre 7 ist durch einen herausnehmbaren Dichtungsring 9 abgeschlossen, der gegen die Welle 2 abdichtet.
  • In F i g. 2 sind neben den Öffnungen 11 zur Wasseraufteilung und den Schlagspeichen 4 auch feststehende Prallspeichen 12, jedoch nur in einem Viertelsegment und auch nur zum Teil wiedergegeben. Selbstverständlich sind die Öffnungen 11 im Boden 8, die Schlagspeichen 4 und die Prallspeichen 12 auf dem gesamten Umfang angeordnet. Dabei können die Verteilerrohre 7 auch weiter auskragen und außerhalb der Prallspeichen 12 in den Behälter 8 eingeführt werden und unmittelbar das Schlammwassergemisch in den Bereich der Schlagspeichen ableiten. Die Prallspeichen 12 sind in geringem Abstand von den Enden der Schlagspeichen 4 angeordnet.
  • Werden die Schlagspeichen 4 über die Welle 2 mit dem Propeller 5 gedreht, so wird durch den Propeller 5 aus der Spitze des Belüftungsbeckens Schlammabwassergemisch angesaugt und in die Verteilerrohre 7 geführt. Über diese strömt das Wasser in den Behälter 8, fließt durch die Öffnungen 11 im Behälterboden und fällt dann in dünnen Strahlen bzw. in Fäden in freiem Fall zum Wasserspiegel zurück.
  • Dabei werden die Wasserstrahlen oder Wassertropfen vor dem Auftreffen auf den Wasserspiegel durch die Schlagspeichen 4 erfaßt und innerhalb des Raumes zwischen dem Behälter 8 und dem Wasserspiegel 10 in viele kleine Wassertropfen zerschlagen bzw. zerstäubt.
  • Durch die Schlagspeichen 4 wird der größte Teil des Wassers in seiner Hauptrichtung tangential aus dem Drehfeld der Schlagspeichen 4 nach außen geschleudert. Die vorzugsweise stählernen dünnen Prallspeichen 12, in welche die Wassertropfen durch die schnell rotierenden Schlagspeichen 4 geschleudert werden, erstrecken sich im äußeren Bereich des Behälters 8 nach unten und außen. Durch die Prallspeichen 12 wird die durch die Schleuderwirkung übernommene Energie der Wassertropfen durch Aufprall an den Prallspeichen 12 abgebremst und die durch Schlagspeichen 4 zerschlagenen Wasserfäden bzw. Wassertropfen werden nochmals geteilt und zerschlagen, so daß die zur Drehung aufgewendete Energie sich innerhalb der Belüftungseinrichtung 1 in Beschleunigung der Wassertropfen umsetzt und diese Beschleunigungsenergie ihrerseits in den Prallspeichen 12 nochmals für eine weitere Teilung der Wassertropfen ausgenutzt wird.
  • Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, besitzt der Behälter 8 eine zentrische Öffnung 13 für den Durchgang der Welle 2. Durch die Rotation der Welle 2 und der Schlagspeichen 4 treten zentrifugale Kräfte sowohl innerhalb des gepeitschten Wassers als auch innerhalb der Luft zwischen dem Wasserspiegel 10 und des Behälters 8 auf, durch die die Luft nach außen geschleudert wird und sich innerhalb des Belüftungsraumes ständig erneuert. Auf diese Weise wird mit verhältnismäßig wenig Energieaufwand eine sehr große Oberfläche auf dem feinverteilten, versprühten Wasser-Luft-Gemisch erzeugt und eine große Luftsauerstoffaufnahme des Abwassers erreicht.
  • So belüftet gelangt das angesaugte Schlammwassergemisch wieder in das Becken. Der Schlamm sinkt langsam ab, gelangt bis zur Trichterspitze des Belebungsbeckens und wird von neuem angesaugt. An einem Verteilerrohr 7 ist ein Abzweig 14 angeordnet, durch welchen ein Teil des Abwasser-Belebtschlamm-Gemisches zu einer Entschlammungseinrichtung außerhalb des Belüftungs- oder Nachklärbeckens abgeleitet werden kann. Durch eine regulierbare Drosseleinrichtung kann der Überschußschlamm entsprechend der Intensität seiner Bildung laufend aus dem Becken entfernt werden. Um eine Verschlammung der öffnungen 11 des Behälters 8 zu verhindern, kann über dessen gelochten Boden ein siebartiger Belag 15 aufgelegt werden, in dem sich die eventuell mitgebrachten Feststoffe festhängen, ohne daß sie die einzelnen Öffnungen 11 verstopfen. Von Zeit zu Zeit werden durch einen Abstreifer sich eventuell abgelagerte Feststoffe entfernt.
  • Das aus der Trichterspitze angesaugte Abwasser kann selbstverständlich auch durch eine andere Fördereinrichtung, z. B. durch eine Kreiselpumpe oder Mammutpumpe, in den Behälter 8 gedrückt werden. Ebenso kann die Verteilung des Abwasser-Belebtschlamm-Gemisches auch durch rinnenartige Verteilereinrichtungen erreicht werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Reinigen von Abwasser in einem Belebungsbecken, aus dem das Abwasser über den Wasserspiegel gehoben, in mehrere Wasserstrahlen aufgelöst und unter Belüftung in freiem Fall in das Becken zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstrahlen durch horizontal ausgeführte Schläge in kleine Wassertröpfchen zerschlagen bzw. zerstäubt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des gehobenen Abwassers mit den darin enthaltenen Schlammflocken zur Verwendung als Rücklaufschlamm zu einem Schlammabscheider abgeleitet wird.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Reinigung von Abwasser in einem Belebungsbecken das Abwasser aus dem Belebungsbecken mit Hilfe eines Ansaugrohres über den Wasserspiegel gehoben, in mehrere Wasserstrahlen aufgelöst und unter Belüftung in freiem Fall in das Becken zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß von dem über dem Wasserspiegel befindlichen oberen Ende des in das Belebungsbecken hineinragenden Ansaugrohres (6) mehrere Verteilerrohre (7) ausgehen, die bis über den Wasserspiegel (10) reichen und aus denen das Abwasser in Teilströmen zum Wasserspiegel zurückfällt, wobei eine zentrisch im Ansaugrohr (6) rotierende, stehende Welle (2) mit horizontalen, im Bereich des zum Wasserspiegel (10) zurückfallenden Abwassers angeordneten Schlagspeichen (4) vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerrohre (7) in einen flachen Behälter (8) münden, von dem aus das Abwasser in Teilströmen wieder zum Wasserspiegel (10) zurückfällt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Behälters (8) mit kleinen Öffnungen (11) versehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagspeichen (4) dicht oberhalb des Wasserspiegels (10) angeordnet sind und die Verteilerrohre(7) dicht oberhalb der Schlagspeichen (4) endigen.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch in geringem Abstand von den Enden der Schlagspeichen (4) angeordnete feststehende Prallspeichen (12).
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) flüssigkeitsdicht in das Ansaugrohr (6) hineinragt und an ihrem unteren Ende ein Propeller (5) angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 568 203, 571434, 573 699; französische Patentschriften Nr. 788 343, 1 001 854, 1 022 542, 1205301.
DESCH27915A 1960-05-18 1960-05-18 Verfahren und Einrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belebungsbecken Pending DE1246603B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL264830D NL264830A (de) 1960-05-18
DESCH27915A DE1246603B (de) 1960-05-18 1960-05-18 Verfahren und Einrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belebungsbecken
GB1706161A GB976805A (en) 1960-05-18 1961-05-10 Improved process and apparatus for sewage clarification by means of activated sludge
BE603900A BE603900A (fr) 1960-05-18 1961-05-17 Procédé et installation de clarification d'eaux résiduaires, au moyen de boue activée
FR961001A FR1391084A (fr) 1960-05-18 1964-01-21 Installation à boues bactériennes pour l'épuration biologique des eaux usées

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27915A DE1246603B (de) 1960-05-18 1960-05-18 Verfahren und Einrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belebungsbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246603B true DE1246603B (de) 1967-08-03

Family

ID=7430946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH27915A Pending DE1246603B (de) 1960-05-18 1960-05-18 Verfahren und Einrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belebungsbecken

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE603900A (de)
DE (1) DE1246603B (de)
GB (1) GB976805A (de)
NL (1) NL264830A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216091A (en) * 1978-07-10 1980-08-05 Mineau Paul J Water aerator
GB9814591D0 (en) * 1998-07-07 1998-09-02 Wrc Plc Process for sewage and wastewater treatment
CA3017483A1 (en) * 2016-03-14 2017-09-21 Ecolab Usa Inc. Progressive tank system and method for using the same
CN110668661B (zh) * 2019-10-31 2023-11-07 中国水产科学研究院渔业机械仪器研究所 一种太阳能的淤泥翻耕兼种植的曝气装置及方法
CN112973204B (zh) * 2021-02-22 2022-06-10 大连市市政设计研究院有限责任公司 一种具有离心排渣功能的曝气旋流沉砂池
CN117066261B (zh) * 2023-09-11 2024-03-15 中国科学院西北生态环境资源研究院 一种石油污染土壤再生修复装置和修复方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568203C (de) * 1930-09-03 1933-01-16 Borsig G M B H A Anlage zur Belueftung und Belebung von Abwaessern und Schlaemmen
DE571434C (de) * 1931-05-21 1933-03-02 Borsig G M B H A Vorrichtung zur Belueftung von Abwasser
DE573699C (de) * 1932-06-26 1933-04-05 Borsig G M B H A Verfahren zum Betriebe von zwei oder mehr mit Druckluft betriebenen Hebe- oder Leitrohren in Schlammbelebungsanlagen
FR788343A (fr) * 1935-04-05 1935-10-08 Dispositif de traitement des eaux usées
FR1001854A (fr) * 1949-12-08 1952-02-28 Luchaire Sa Perfectionnements aux dispositifs de traitement des eaux résiduaires
FR1022542A (fr) * 1950-03-14 1953-03-05 Pista Sa Installation d'épuration biologique d'eau usée
FR1205301A (fr) * 1957-04-05 1960-02-02 Ames Crosta Mills & Company Lt Appareil pour assurer la circulation et l'aération d'un liquide dans une cuve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568203C (de) * 1930-09-03 1933-01-16 Borsig G M B H A Anlage zur Belueftung und Belebung von Abwaessern und Schlaemmen
DE571434C (de) * 1931-05-21 1933-03-02 Borsig G M B H A Vorrichtung zur Belueftung von Abwasser
DE573699C (de) * 1932-06-26 1933-04-05 Borsig G M B H A Verfahren zum Betriebe von zwei oder mehr mit Druckluft betriebenen Hebe- oder Leitrohren in Schlammbelebungsanlagen
FR788343A (fr) * 1935-04-05 1935-10-08 Dispositif de traitement des eaux usées
FR1001854A (fr) * 1949-12-08 1952-02-28 Luchaire Sa Perfectionnements aux dispositifs de traitement des eaux résiduaires
FR1022542A (fr) * 1950-03-14 1953-03-05 Pista Sa Installation d'épuration biologique d'eau usée
FR1205301A (fr) * 1957-04-05 1960-02-02 Ames Crosta Mills & Company Lt Appareil pour assurer la circulation et l'aération d'un liquide dans une cuve

Also Published As

Publication number Publication date
BE603900A (fr) 1961-09-18
NL264830A (de)
GB976805A (en) 1964-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283763B (de) Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwaessern
EP0005553B1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von in Abwässern und Abwasserschlämmen enthaltenen Stoffen
DE1246603B (de) Verfahren und Einrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belebungsbecken
DE4405961C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE2554495A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung aerob ablaufender biochemischer prozesse
WO1984004295A1 (en) Method and plant for the biological purification of waste water
EP1031540B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE6906029U (de) Klaereinrichtung zur biologischen behandlung von ungeklaertem abwasser
DE1557181C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
CH668252A5 (en) Biological sewage treatment - recycling sludge and sewage from settling basin by spraying it over surface of pre-settling basin
DE1280165B (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwaessern
DE3032036A1 (de) Anlage zur reinigung von abwasser
AT234066B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserklärung mittels belebten Schlammes
DE934460C (de) Einrichtung zur Beschickung von Belueftungsbecken in Abwasserklaeranlagen
DE4207077A1 (de) Kompaktklaeranlage
DE2013798C3 (de) Vorrichtung zum Belüften einer Flüssigkeit
AT208787B (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Durchmischung und Belüftung von Schlamm und Flüssigkeit
EP0117463B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Be- und Entgasung von Flüssigkeiten
DE2559476A1 (de) Klaeranlage
DE2648544A1 (de) Belebungsbecken fuer eine klaeranlage
DE2065056A1 (en) Activated sludge effluent pruficn plant - for use with varying effluent flow
AT291142B (de) Klaereinrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE451483C (de) Vorrichtung zur Reinigung des Kesselwassers mittels eines dicht unter dem normalgen Wasserstande angeordneten, oben offenen und unten geschlossenen Gefaesses
DE1584890C (de) Klaranlage zum biologischen Reimgen von Abwasser
DE3124313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einwirkung auf in einer vorzugsweise waessrigen fluessigkeit befindlichen stoffen