DE571434C - Vorrichtung zur Belueftung von Abwasser - Google Patents

Vorrichtung zur Belueftung von Abwasser

Info

Publication number
DE571434C
DE571434C DEB150111D DEB0150111D DE571434C DE 571434 C DE571434 C DE 571434C DE B150111 D DEB150111 D DE B150111D DE B0150111 D DEB0150111 D DE B0150111D DE 571434 C DE571434 C DE 571434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
water level
ventilation
water
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB150111D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Steen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DEB150111D priority Critical patent/DE571434C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571434C publication Critical patent/DE571434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/223Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
fur, ffsd Eigendom
1-ΜΞΙ 1933
AUSGEGEBEN AM
2. MÄRZ 1933
REIC.HSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 85 c GRUPPE 3
A. ßorsig G. m. b. H. in Berlin -Tegel*) Vorrichtung zur Belüftung von Abwasser
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Mai 1931 ab
Bei Kläranlagen, die nach dem Belebtschlammverfahren arbeiten, ist es wichtig, dem Abwasser hinreichend Luft zuzuführen. Dies geschieht meist mittels Mammutpumpen, indem das Abwasser aus tiefliegenden Schichten des Belebtschlammbeckens abgesaugt und über die Oberfläche gehoben wird, wo es in verteiltem Zustande auf den Wasserspiegel auffällt. Die durch diese Einrichtungen erzielte Belüftung läßt im Verhältnis zum Aufwand an Kraft zu wünschen übrig. Eine Einrichtung, mit der gegenüber den bekannten Vorrichtungen eine sehr günstige Belüftung erzielt wird, wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß an das oberhalb des Wasserspiegels entlang geführte Ausgußrohr der Mammutpumpe auf den Wasserspiegel gerichtete Strahldüsen angeschlossen werden. An sich sind auf den Wasserspiegel gerichtete Strahldüsen zum Belüften von aus dem Abwasserbecken mittels Pumpen entnommenem Wasser auch bekannt, jedoch nicht in Verbindung mit Mammutpumpen. Eine weitere Ausführungsform der Belüftungseinrichtung nach vorliegender Erfindung besteht darin, daß die Strahldüsen in ebenfalls bekannter Weise nach Art der Wasserstrahlpumpen von einem Luftansaugrohr umgeben sind.
Dadurch, daß das von der Mammutpumpe geförderte Wasser-Luft-Gemisch durch Düsen auf das Abwasser geworfen wird, gelangt mehr Luft in das Abwasser, als es bisher der Fall war, denn das bereits in der Mammutpumpe mit Luft stark angereicherte Gemisch reißt als aus der Düse tretender und in seiner Kontinuität gestörter Strahl erheblichere Luftmengen in das Abwasser mit, als es bei einem Strahl von beständiger Form möglich ist.
. In den Abb. 1 und 2 ist eine Belüftungseinrichtung bei einer im Schnitt und Grundriß dargestellten Kläranlage mit ringförmigen Behältern beispielsweise angegeben; Abb. 3, 4 und 5 zeigen Ausführungsformen der Strahleinrichtung.
Das Abwasser wird der Kläranlage durch das Rohr 1 zugeführt und fließt von dem zentralen Behälter 2 aus über die Wände 3 und durch Rohre 4 nach dem Behälter 6, Es tritt dann über die Wände 7 in den Behälter 9 ein. Die Strömung des in den Behälter 6 fließenden Wassers bewegt sich vom untersten Ende der Rohre 4 diagonal durch defl Behälter 6 zur Überlaufkante der Wand 7. In den Ecken bei α und b wird das Abwasser nicht wesentlich bewegt, es bilden sich hier tote Ecken. Die Ecke bei α wird durch eine bekannte, rotierende Belüftungseinrichtung 14 in Bewegung gebracht und mit Luft versorgt. Zur Belüftung der bei b stehenden Wassermasse wird eine im wesentlichen bekannte
*) Von dem Pateittsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Theodor Steen in Berlin-Charlottenburg.
Strahleinrichtung 15 benutzt. Die aus dieser Einrichtung ausströmenden Wassermengen verursachen auch ein Abströmen nach der. Überlaufkante der Wand 7 hin, so daß somit eine Fortbewegung der belüfteten und durcheinandergewirbelten Wassermassen eintritt. Die rotierende Belüftungseinrichtung" 14 sowie auch die Strahleinrichtung 15 befinden sich auf einer kreisenden Brücke 16. to Die Strahleinrichtung 15 besitzt (s. Abb. 3) Düsen 20, denen das aus dem Schlammbelebungsbecken, beispielsweise dem Ring-• becken 9, mittels einer Mammutpumpe gehobene Abwasser zugeführt. wird. Die Düsen 20 sind so hoch über dem Wasserspiegel des Beckens 6 angeordnet, daß die Fallhöhe der Wasserstrahlen hinreicht, um das niederfallende Wasser mit der mitgerissenen Luft eine gewisse Strecke in das Abwasser eindringen zu lassen.
Es können auch Umkleidungsrohre 21, 22 für die Strahlen vorgesehen werden, die bis unter den Wasserspiegel des Beckens geführt sind. Die Luft wird dann am oberen Ende der Rohre 21 ejektorartig angesaugt und von dem Abwasser in der Strahleinrichtung 15 mitgerissen.
Da die Impfung des Abwassers mit Lebewesen ohnehin durch Überpumpen von belebtem Schlamm zum hinzuströmenden Abwasser, erfolgen muß, wird diese Maßnahme auch gleich zur zusätzlichen Belüftung, wie sie vorstehend dargelegt ist, benutzt, ohne daß für die Belüftung besondere Kosten aufzuwenden sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur Belüftung von Abwasser in nach dem Belebtschlammverfahren arbeitenden Kläranlagen mittels mit Druckluft betriebener Steigerohre (Mammutpumpen), durch die das Abwasser aus dem Belebtschlammbecken angesaugt und bis über den Wasserspiegel hochgefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß an das oberhalb des Wasserspiegels· entlang geführte Ausgußrohr der Mammutpumpe auf den Wasserspiegel gerichtete Strahldüsen angeschlossen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da- · durch gekennzeichnet, daß die Strahldüsen in bekannter Weise nach Art der Wasserstrahlpumpen von einem Lufteinsaugrohr umgeben sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB150111D 1931-05-21 1931-05-21 Vorrichtung zur Belueftung von Abwasser Expired DE571434C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150111D DE571434C (de) 1931-05-21 1931-05-21 Vorrichtung zur Belueftung von Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150111D DE571434C (de) 1931-05-21 1931-05-21 Vorrichtung zur Belueftung von Abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571434C true DE571434C (de) 1933-03-02

Family

ID=7002110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB150111D Expired DE571434C (de) 1931-05-21 1931-05-21 Vorrichtung zur Belueftung von Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571434C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133878A (en) * 1960-08-12 1964-05-19 Metallhuttenwerke Lubeck G M B Apparatus for the biological treatment of waste waters
DE1246603B (de) * 1960-05-18 1967-08-03 August Schreiber Dipl Ing Dr I Verfahren und Einrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belebungsbecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246603B (de) * 1960-05-18 1967-08-03 August Schreiber Dipl Ing Dr I Verfahren und Einrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belebungsbecken
US3133878A (en) * 1960-08-12 1964-05-19 Metallhuttenwerke Lubeck G M B Apparatus for the biological treatment of waste waters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222799B2 (de) Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1283763B (de) Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwaessern
EP0466721A1 (de) Anordnung zum austreiben leichtflüchtiger verunreinigungen aus dem grundwasser.
DE571434C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Abwasser
DE2934483C2 (de)
DE4129511C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Grundwasser durch Strippen mit einem Gas, insbesondere Luft
DE448498C (de) Vorrichtung zum Regenerieren des Wassers in Aquarien
DE630006C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loesungen von Gasen fuer die Behandlung von Wassei und Abwasser
EP0238773A1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Wasser mit Sauerstoff
DE976486C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
DE631296C (de) Saettiger mit kegelfoermigem Unterteil zur Erzeugung neutralen koernigen Ammonsulfats
DE1240045B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen eines Gases mit einer Fluessigkeit
DE683117C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserreinigung von Schwimmbecken
AT65676B (de) Vorrichtung zum Lüften von Würzen, Maischen und dgl.
DE547071C (de) Vorrichtung zum Belueften und Reinigen von haeuslichen Abwaessern
DE4202814A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von grundwasser durch strippen mit einem gas, insbesondere luft
AT115419B (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm.
DE575467C (de) Verfahren zur Belueftung des Abwassers in Schlammbelebungsbecken mittels Druckluftwasserheber
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE752721C (de) Kreislaufgaerverfahren und dazu geeigneter Kreislaufgaerbottich
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
DE2150835C (de) Vorrichtung fur die SO tief 2 und Staubabscheidung aus Rauchgasen
EP0117463B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Be- und Entgasung von Flüssigkeiten
DE70396C (de) Vorrichtung zur Condensation -von Säuren aus Rauch- oder Röstgasen
DE1017990B (de) Belueftungsvorrichtung fuer Rohwasser