AT104274B - Wasserhebewerk. - Google Patents

Wasserhebewerk.

Info

Publication number
AT104274B
AT104274B AT104274DA AT104274B AT 104274 B AT104274 B AT 104274B AT 104274D A AT104274D A AT 104274DA AT 104274 B AT104274 B AT 104274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
air
pipe
chamber
riser
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Orten Boving
Original Assignee
Jens Orten Boving
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens Orten Boving filed Critical Jens Orten Boving
Application granted granted Critical
Publication of AT104274B publication Critical patent/AT104274B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/18Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium being mixed with, or generated from the liquid to be pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/04Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids
    • F04F5/08Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids the elastic fluid being entrained in a free falling column of liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserhebewerk. 



   Die Erfindung betrifft solche Hebewerke für Wasser oder sonstige Flüssigkeiten, bei denen die 'Flüssigkeit in einer Steigleitung mittels Druckluft gehoben wird, die an oder nahe dem Ende der Leitung in dieselbe eingelassen wird. 



   Gemäss der Erfindung wird in Verbindung mit der Steigleitung ein hydraulischer Luftverdichter solcher Art verwendet, bei welchem Luft in eine Wassermenge eingeführt wird, die infolge der Schwere durch eine Leitung   (Verdiehterrohr)   von einem hohen auf einen niedrigen Wasserspiegel fällt und in einer
Kammer in verdichtetem Zustand freigegeben wird. Aus dieser Kammer wird durch ein Luftrohr die
Druckluft in den unteren Teil der Steigleitung geführt.

   Die zu hebende Flüssigkeit kann ein Teil des
Oberwassers oder ein Teil des mit Luft versetzten Wassers sein, das in die Verdichterkammer eintritt.
In dem letzteren Fall ist die Steigleitung so angeordnet, dass sie mit ihrem unteren Ende in das mit Luft versetzte Wasser der genannten Kammer taucht. Über dem Spiegel des Wassers ist das Steigrohr mit einem oder mehreren Löchern od. dgl. versehen, durch die die verdichtete Luft aus der Kammer in das
Steigrohr eintritt, um das Heben des Wassers zu bewirken. Bei dieser Anordnung hat die Kammer vor- nehmlich die Form eines kegelförmigen Gehäuses, dessen weiteres Ende nach unten liegt und offen ist, während der untere Teil des Verdichterrohres so geformt ist, dass er das Wasser nach oben in das Gehäuse leitet. 



   Durch die Vorrichtung nach der Erfindung wird ein ständiges Heben und Entleeren der zu hebenden Flüssigkeit bewirkt, u. zw. ohne Verwendung irgendeines Ventils, weder in dem Luftrohr noch in irgend- einer der Leitungen für die Flüssigkeit. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in den Fig. 1-3 schematisch mehrere Ausführungsformen der Erfindung. 



   1 bezeichnet den Oberwasser-und 2 den   Unterwasserspiegel.   A ist das Steigrohr, durch welches die zu hebende Flüssigkeit in einen Vorratsbehälter    gedrückt   wird, der in geeigneter Höhe über dem
Oberwasserspiegel angeordnet ist. B ist das Verdichterrohr, das das Wasser sowie die mitgenommene
Luft von dem   Oberwasserspiegel   in die Kammer   B   führt, wo die Luft freigegeben wird, so dass sie in bekannter Weise verdichtet wird. Die Luft wird durch die Luftröhren   b-v eingeführt,   die über dem oberen
Ende des Rohres B angeordnet sind. 



   Fig. 1 veranschaulicht eine Vorrichtung, bei welcher die zu hebende Flüssigkeit einen Teil des
Oberwassers bildet. Hier fliesst das von Luft befreite Wasser aus der Kammer   B   nach dem Unterwasser   B   und die Druckluft wird aus der Kammer   B   durch ein Rohr B3 in einen Luftbehälter   A2   nahe dem unteren
Ende des Steigrohres A geführt, welches sich so weit unter den Oberwasserspiegel erstreckt, dass das
Oberwasser in den Vorratsbehälter Au gehoben werden kann. Der Luftbehälter bewirkt, dass die Druck- luft in den unteren Teil des Steigrohres gelangt, u. zw. entweder durch seitlich darin vorgesehene Löcher oder durch einen Spalt zwischen zwei Abschnitten dieses Rohres.

   Zwecks Veränderung der in das Rohr eintretenden Wasser-und Luftmenge ist ein Teil   Bx vorgesehen,   der die Luftröhren   bx   trägt und gegen das Ende des Rohres B hin und von ihm weg eingestellt werden kann. 



   Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen Ausführungsformen der Vorrichtung zum Heben eines Teiles des mit Luft angereicherten in die Kammer Bl eintretenden Wassers. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Steigrohr   A   gleichachsig in dem Rohr B angeordnet und an einer Stelle über den vorher genannten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Löchern oder dem Spalt in dem Steigrohr mit dem schmäleren Ende eines kegelförmigen Gehäuses   B1   verbunden, das die Kompressorkammer bildet. Das untere, weitere Ende dieses Gehäuses ist offen und liegt etwas unter dem unteren Ende des Steigrohres   A.   Der untere Teil des Rohres B ist ebenfalls kegelförmig ausgebildet, derart, dass zwischen ihm und dem Gehäuse B1 ein Ringraum verbleibt, der für den Durchgang des Wassers in das Gehäuse dient.

   Der untere Teil des kegelförmigen Endes des Rohres B ist, wie zu ersehen, nach innen umgebogen, derart, dass das Wasser nach oben in das Gehäuse hinein gelenkt wird. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind das Steigrohr A sowie das Einführungsrohr B in einem geeigneten Abstand-voneinander angeordnet und das untere Ende des letzteren Rohres ist so gekrümmt, dass es in das offene Ende des kegelförmigen Gehäuses B1 eintritt. Das Entleerungsende des Rohres B liegt vornehmlich unmittelbar gegenüber dem unteren Ende des Steigrohres   A.   Dieses untere Ende, das erweitert sein kann, hat einen kleineren Durchmesser als das Entleerungsende des Rohres B, das ebenfalls erweitert sein kann. 



   Bei beiden Ausführungsformen, nach Fig. 2 und 3, ist das obere Ende des Rohres B erweitert und über dieser erweiterten Öffnung ist eine gekrümmte, trichterförmige Platte angeordnet, deren Krümmung derjenigen der erweiterten Öffnung entspricht. Die Luftröhren   bx,   durch die Luft in das Wasser gezogen wird, bestehen aus einer Anzahl kleiner wagrechter Röhren, die in dem Raum zwischen der gekrümmten Platte und der erweiterten Öffnung liegen und in Gruppen mit grösseren senkrechten Röhren   134 in   Verbindung stehen, deren obere offene Enden sich über der Fläche des Oberwassers befinden. 



  Diese Anordnung der gekrümmten Platte, der erweiterten Öffnung sowie der Luftröhren (die an sich bekannt ist), kann ebenfalls bei der Ausführungsform nach Fig. 1 zur Verwendung kommen. 



   Wenn eine andere Flüssigkeit als diejenige des Oberwassers oder des mit Luft angereicherten Wassers gehoben werden soll, ordnet man das Steigrohr   A   und die Kammer   B1   in dem erforderlichen Abstand voneinander an und sieht ein Luftrohr der erforderlichen Länge vor, welches die Luft aus der Kammer nach den unteren Teil des Steigrohres. leitet. 



   Der hydraulische Luftverdichter, der im wesentlichen von den Teilen B,   B, B und & "besteht,   kann in seinen Einzelheiten gleich bekannten hydraulischen Luftverdichtern sein. Das Steigrohr ist als solches mit kreisförmigem, gleichbleibendem Querschnitt dargestellt worden, jedoch könnte es auch kegelförmig oder aus zylindrischen Teilen gebildet sein, deren Durchmesser stufenweise gegen oben hin zunimmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wasserhebewerk mit einem Steigrohr, durch   das Flüssigkeit   mittels nahe seinem unteren Ende. eingeführter Druckluft gehoben wird, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Luftverdichter bekannter Art, bei welchem Luft in eine Wassermenge, die infolge der Schwere durch ein Verdichterrohr (B) von 
 EMI2.1 
 aus der Kammer (B1) nach dem unteren Ende des Steigrohres (A) führt.

Claims (1)

  1. 2. Wasserhebewerk nach Anspruch 1 zum Heben des mit Luft angereicherten Wassers aus der Verdichterkammer, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (A) mit seinem unteren Ende in das Wasser in der Kammer (B1) eintaucht und über dem Spiegel dieses Wassers mit einem oder mehreren Löchern od. dgl. versehen ist, durch die die in der Kammer verdichtete Luft in die Steigleitung eintritt, um das Heben des Wassers zu bewirken (Fig. 2 und 3).
    3. Wasserhebewerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterkammer (B1) die Form eines kegelförmigen Gehäuses hat, dessen weiteres Ende unten liegt und offen ist, und dass der untere Teil des Verdichterrohres (B) so geformt ist, dass das Wasser nach oben in das Gehäuse gerichtet wird (Fig. 2 und 3).
AT104274D 1924-02-12 1925-01-24 Wasserhebewerk. AT104274B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB365624A GB233768A (en) 1924-02-12 1924-02-12 Improvements in or relating to apparatus for raising liquids
GB2017624 1924-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104274B true AT104274B (de) 1926-10-11

Family

ID=27790160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104274D AT104274B (de) 1924-02-12 1925-01-24 Wasserhebewerk.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT104274B (de)
CH (1) CH113417A (de)
GB (1) GB233768A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH113417A (fr) 1926-01-02
GB233768A (en) 1925-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402425A1 (de) Filtervorrichtung
DE2451110C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Verdichten von Gas
DE1761339C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des Flussigkeitsinhaltes einer Faser aufschlämmung
AT104274B (de) Wasserhebewerk.
DE576831C (de) Schraubspitze fuer Brunnenrohre
DE686831C (de) Selbsttaetiger Heber
EP2549095A1 (de) Doppel-Kreislauf Kraftwerk
DE512174C (de) Vorrichtung zum proportionalen Mischen zweier Fluessigkeiten
DE597642C (de) Gaspumpe, insbesondere fuer gasanalytische Apparate u. dgl.
DE501142C (de) Fussventil
AT234499B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2934384C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von festen Materialien vom Meeresgrund
DE328064C (de) Schmiervorrichtung aus einem heberfoermigen Kapillarrohr
DE571434C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Abwasser
AT77622B (de) Aus mehreren ineinander gebauten Trichtern bestehende Vorrichtung zum Schlämmen von Kaolin und Fangen von Knoten in der Papierfabrikation.
AT218980B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut und Flüssigkeit
AT154207B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Trüben.
DE547071C (de) Vorrichtung zum Belueften und Reinigen von haeuslichen Abwaessern
DE399429C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE683677C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Erztrueben oder Gemischen von groesserer spezifischer Gewichtsunterschiedlichkeit
DE712291C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl.
DE222131C (de)
DE592658C (de) Duese bei Saugluftfoerderern fuer Schuettgut mit regelbarem Zutritt von Sekundaerluft unmittelbar in das Foerderrohr
DE922545C (de) UEberwachungsgeraet fuer fluessigkeitsgefuellte, insbesondere oelgefuellte elektrische Apparate
DE224761C (de)