AT234499B - Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen

Info

Publication number
AT234499B
AT234499B AT129961A AT129961A AT234499B AT 234499 B AT234499 B AT 234499B AT 129961 A AT129961 A AT 129961A AT 129961 A AT129961 A AT 129961A AT 234499 B AT234499 B AT 234499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
liquid
pressure
suspension
pump
Prior art date
Application number
AT129961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leje & Thurne Aktiebolaget
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leje & Thurne Aktiebolaget filed Critical Leje & Thurne Aktiebolaget
Priority to AT129961A priority Critical patent/AT234499B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT234499B publication Critical patent/AT234499B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbesondere Cellulosefasern durch Flotation in einem von der Atmosphäre abgeschlossenen Gefäss, in dem ein im wesentlichen konstanter Flüssigkeitsstand aufrechterhalten und durch kontinuierliches Absaugen der aus der Flüssigkeit ausgetretenen Gase ein Unterdruck erzeugt wird. Derartige Verfahren werden insbesondere bei der Rückgewinnung von Fasern in der Papier- und Zellstoffindustrie angewendet.

   Durch die Anwendung eines Unterdruckes in dem   Gefäss   wird die Abtrennung der Fasern beschleunigt, weil die in der Flüssigkeit entwickelten Gasbläschen   grösser   und zahlreicher werden als in zur Atmosphäre vollständig offenen Gefässen. Es hat sich gezeigt, dass die auf die Fasern einwirkende Auftriebskraft mit niedrigerem Unterdruck, d. h. höherem Vakuum in der Gaskammer des Gefässes starker wird. 



   Der Trennwirkungsgrad und der volumetrische Wirkungsgrad nehmen in demselben Masse zu. Dabei wird mit Trennwirkungsgrad das   Verhältnis   der Anzahl der in dem abgetrennten Teilchenkonzentrat befindlichen Teilchen zu der Anzahl der Teilchen in der der Vorrichtung zugeführten Flüssigkeit und mit dem volumetrischen Wirkungsgrad das ausnützbare Flüssigkeitsvolumen der Vorrichtung im Verhältnis zu dem volumetrischen Durchsatz bezeichnet. 



   Die vorstehenden Bedingungen sind deutlicher in der nachstehenden Tabelle erläutert, die das Gesamtgasvolumen angibt, das eine mit Luft bei atmosphärischem Druck und   100C   gesättigte   Wassermasse   entwickelt, wenn der Druck auf den angegebenen Wert herabgesetzt wird. 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Druck <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0. <SEP> 5 <SEP> 0,2 <SEP> 0, <SEP> 012 <SEP> at
<tb> Luftvolumen <SEP> 0 <SEP> 5,4 <SEP> 21,5 <SEP> 85 <SEP> 1600 <SEP> 1
<tb> Wasserdampf <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0,5 <SEP> 5 <SEP> 00 <SEP> 1
<tb> Gesamtgasvolumen <SEP> 0 <SEP> 5,5 <SEP> 22 <SEP> 90 <SEP> zul
<tb> 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass die Vorrichtung deswegen übermässig hoch sein muss.

   Dies wird erfindungsgemäss dadurch ermöglicht, dass der Druck der Suspension an ihrer Zuflussstelle im Flüssigkeitsraum des Gefässes von einem ausserhalb des Gefässes herrschenden Druck, der gleich hoch oder höher ist als der atmosphärische Druck, auf einen innerhalb des Gefässes herrschenden Druck herabgesetzt wird, der beträchtlich niedriger ist als der at- mosphärische Druck, und der dadurch aufrechterhalten wird, dass die gereinigte Flüssigkeit kontinuierlich in einer Menge abgezogen wird, die derjenigen der zufliessenden Flüssigkeit entspricht. 



   In weiterer Ausgestaltung dieses Verfahrens wird durch Regelung des Absaugens des Gases in der Gas- kammer ein Unterdruck von 0,2 bis 0,8 at aufrechterhalten, wobei die Höhe des Flüssigkeitsspiegels über der Zuflussstelle der Suspension weniger als die Hälfte der Höhe derjenigen Wassersäule beträgt, die dem
Unterdruck in der Gaskammer des Gefässes entspricht. Das heisst, dass die Höhe der Flüssigkeitssäule pro- portional dem in der Gaskammer herrschenden Unterdruck herabgesetzt werden kann, da die Fasern bei abnehmendem Unterdruck rasch und mit höherem Wirkungsgrad zum Flüssigkeitsspiegel aufschwimmen. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend geschilderten neuen Verfahrens besitzt ein von der
Atmosphäre abgeschlossenes Gefäss, das mit einer Gasabsaugvorrichtung versehen ist, die in dem Gefäss einen Unterdruck erzeugt, und das einen Strömungsweg für die gashaltige Suspension zwischen einem an einem Ende des Gefässes angeordneten Zufluss und einen am entgegengesetzten Ende vorgesehenen Abfluss für die gereinigte Flüssigkeit bildet. Gemäss der Erfindung wird bei einer solchen Vorrichtung in dem Zufluss für die Suspension ein Druckminderventil angeordnet, das den Druck der zufliessenden Flüssigkeit auf einen Wert herabsetzt, der wesentlich niedriger als der atmosphärische Druck ist. Die Bauhöhe der Vorrichtung kann daher beträchtlich niedriger sein als bei den bekannten Vakuumflotationsvorrichtungen. 



   Die Erfindung wird ausführlicher an-Hand der Zeichnung beschrieben, die schematisch in Fig. 1 und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen einer Flotationsvorrichtung zeigt. 



   Gemäss Fig. 1 weist das Flotationsgefäss einen im wesentlichen parallelepipedisch ausgebildeten Behälter 1 auf, der einen Zufluss 2 für die Suspension, einen Abfluss 3 für die abgetrennten Teilchen, die hier als Cellulosefasern angenommen sind, und einen Abfluss 4 für die gereinigte Flüssigkeit aufweist. Die von der Flüssigkeit abgetrennten und   zur Oberfläche aufgestiegenen Fasern bilden   in bekannterWeise eine zusammenhängende Faserbreischicht, die der Flüssigkeitsströmung von dem Zufluss 2 zu dem Abfluss 4 hin folgt und von der gereinigten Flüssigkeit dadurch getrennt wird, dass sie über den oberen Rand eines Überlaufes 5 tritt. Der auf diese Weise abgetrennte wässerige Faserbrei gelangt in eine dem Überlauf zugeord- nete, in dem Behälter angeordnete Rinne 6, aus   weicher   der Brei mittels einer Pumpe 7 entfernt wird.

   Gleichzeitig werden-mittels der Pumpe die aus der Flüssigkeit ausgetretenen Gase entfernt, die sich in der Gaskammer 8 gesammelt haben. Auf diese Weise wird in der Gaskammer ein Unterdruck erzeugt, dessen Wert von der Saugleistung der Pumpe und dem Dampfdruck der Flüssigkeit abhängig ist. Dabei regelt sich die Entfernung der Fasern und Gase automatisch, weil bei einem zu hohen Vakuum eine grössere Faserbreimenge über den Überlauf fliesst und die Menge der austretenden Gasmenge kleiner wird, so dass das Vakuum dann infolge des fortgesetzten   Einströmen   der aus der Suspension ausgetretenen Gase und durch die durch ein Ventil 9 einströmende Luft herabgesetzt wird. Wenn das Vakuum in der Gaskammer kleiner wird, saugt die Pumpe 7 mehr Gas und wird das Vakuum wieder erhöht. 



   Die Pumpe 7 kann ferner mit einer Steuervorrichtung automatisch geregelt werden, die in Abhängigkeit von dem Vakuum in der Gaskammer 8 arbeitet und ein Ventil auf der Saugseite der Pumpe derart steuert, dass ein konstantes Vakuum aufrechterhalten wird. Dasselbe Ergebnis kann durch eine ähnliche Steuerung des Lufteintrittsventils 9 erzielt werden,
Die Abtrennung der schwimmenden Faserschicht kann auch auf andere Weise als mit einem Überlauf durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Schicht mit Hilfe eines Mundstücks abgesaugt werden, dessen Mündung unmittelbar unterhalb der Faserschicht angeordnet ist. Die Schicht kann auch mit Hilfe einer Aufnahmevorrichtung entfernt werden, die aus Schaufeln oder Schabern besteht, mit denen der Faserbrei einer Schrägfläche zugeführt wird, so dass er über deren oberenRand abgezogen wird.

   Zu demselben Zweck 
 EMI2.1 
 bei die Faserschicht auf das Drahtgewebe gelangt und von ihm wegbefördert wird. 



   Durch. diese Regelung des Unterdruckes in der Gaskammer wird gleichzeitig eine Einstellung des Flüssigkeitsstandes auf einen konstanten Wert erzielt, sofern die bei 2 zufliessende und die bei 4 abfliessende Flüssigkeitsmenge gleich gross sind. Der Flüssigkeitsstand kann ferner mit einem Schwimmer 10 undeinem auf der Druckseite der Pumpe 7 angeordneten Ventil 11 geregelt werden. Anstatt eines Schwimmers kann jede andere hydraulische, pneumatische oder elektrische Steuervorrichtung verwendet werden, die in der Regeltechnik zum Messen des Fiüssigkeitsstandes bekannt ist. 



   In den dargestellten Beispielen wird die Fasersuspension von einem Vorratsbehälter 12 mittels einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Pumpe 13 zugeführt. In den Zufluss ist ein Druckminderventil 14 angeordnet, das manuell eingestellt oder mittels eines Schwimmers 15 oder auf andere Weise in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsspiegel in dem
Vorratsbehälter automatisch gesteuert werden kann. Erfindungsgemäss wird das Ventil 14 so eingestellt, dass es den Druck der Suspension an der Zuflussstelle in das Flotationsgefäss von einem ausserhalb dieses
Gefässes herrschenden Druck, der ebenso hoch oder höher ist als der atmosphärische Druck, auf einen inner- halb des Gefässes herrschenden Druck herabsetzt, der beträchtlich niedriger ist als der. atmosphärische
Druck.

   Dieser Druck an der Zuflussstelle ist die Summe des absoluten Druckes (Unterdruckes) in der Gas- kammer 8 und des Druckes der Flüssigkeitssäule zwischen dem Ende des Zuflussrohres 2 und dem Flüssig- keitsspiegel in dem Flotationsgefäss. Bei konstantem Zuflussdruck ändert sich der Flüssigkeitsstand daher mit dem Vakuum in der Gaskammer und umgekehrt, so dass die Summe des Gas- und des Flüssigkeit- druckes unverändert bleibt.

   Wenn die Suspension im Bereich des Bodens des Flotationsgefässes eingeführt wird, ist der im allgemeinen für die Höhe des Gefässes massgebende Flüssigkeitsstand in dem Gefäss von der Wahl des Unterdruckes an der Zuflussstelle 2 und in der Gaskammer 8   abhängig.   Bei einem bestimm- ten gewünschten Unterdruck in der Gaskammer kann der Flüssigkeitsstand durch eine entsprechende Ein-   stellung des Reduzierventils 14 bestimmt werden. Bei der Wahl der Druckherabsetzung braucht nur auf den für das Flotationsverfahren günstigen Flüssigkeitsstand Bedacht genommen zu werden, der von der Auf-   schwimmzeit und der Länge und Breite des Flotationsgefässes abhängig ist. Auf diese Weise kann die Höhe des Flotationsgefässes in der Praxis auf etwa 1 m herabgesetzt werden.

   Der Unterdruck in der Gaskam- mer 8 kans zwischen 0 und 1 ata liegen und beträgt vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,8 ata. 



   Zur Erzielung einer einheitlichen Verteilung der zufliessenden Suspension und eine einheitliche   Strö-   mungsgeschwindigkeit über den ganzen Querschnitt der Flüssigkeitsströmung ist es ratsam, am Eintrittsende des Gefässes ein Sieb 16 vorzusehen, so dass der Flüssigkeitsstand infolge des Strömungswiderstandes des Siebes in dem durch dieses abgetrennten Raum etwas höher ist. 



   Der Unterdruck an   der Mündung des Zuflussrohres   wird im wesentlichen dadurch aufrechterhalten, dass die gereinigte Flüssigkeit mittels einer Pumpe abgezogen wird, die zu diesem Zweck derart eingestellt ist, dass die abfliessende Flüssigkeitsmenge der zufliessenden Flüssigkeitsmenge entspricht. Gemäss Fig. 2 kann diese Steuerung mit Hilfe eines Schwimmers 18 durchgeführt werden, der ein im Abfluss angeordnetes Ventil 19 betätigt. 



   Wenn ein genügend hoher Raum für den Abfluss der gereinigten Flüssigkeit zur Verfügung steht, kann die   AusbDingpumpe   17 entfallen und die gereinigte Flüssigkeit unter Schwerkraftwirkung einem ventilgesteuerten Abfluss zufliessen, der mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Der Abflusspegel des Abflussrohrs ist dann etwas niedriger als der Pegel, bei dem die Wassersäule dem Vakuum in dem Flotationsgefäss das Gleichgewicht hält. Der dadurch erzielte zusätzliche Druck braucht nicht höher zu sein, als zur Überwindung des Strömungswiderstandes des Abflussrohrs einschliesslich des darin angeordneten Ventils erforderlich ist. 



   In der in Fig.    2. gezeigten   abgeänderten Ausführungsform wird die Suspension unter Schwerkraftwirkung von einem Vorratsbehälter 20 zugeführt, der oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des   Flotationsge-   fässes angeordnet ist, während die sonst notwendige Pumpe entfällt ; zum Absaugen der abgetrennten Gase und Fasern sind in diesem Fall getrennte Pumpen 21 und 22 vorgesehen. Das Absaugen des Gases kann dann in Abhängigkeit von dem Gasdruck mittels eines Druckmessers geregelt werden, der mit dem Ventil 9 zusammenwirkt. Die abgetrennten Fasern werden in der Rinne 6 bis zu einem geeigneten Niveau gesammelt, so dass die Pumpe 22 nur den Faserbrei ansaugt. Dieses Absaugen wird mittels eines Schwimmers 23 und eines mit diesem zusammenwirkenden und in dem Abfluss für den Faserbrei angeordneten Ventil24 pegelabhängig geregelt. 



   Vor der Einführung in das Flotationsgefäss wird die Suspension in bekannter Weise mit Luft gemischt, die teilweise in der Flüssigkeit gelöst sein wird, zweckmässig unter Druck, so dass die Suspension bei ihrem Eintritt die Gase in Form von Bläschen abgibt, die an den Fasern anhaften und sie zur Oberfläche der Flüssigkeit heben. 



   Um das Anhaften und die Flotation zu unterstützen, kann die Suspension in bekannter Weise mit dafür geeigneten Chemikalien präpariert werden. 



   Das Flotationsgefäss kann jede geeignete Form haben und beispielsweise als liegender oder stehender Zylinder ausgebildet sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbesondere Cellulose- <Desc/Clms Page number 4> fasern, durch Flotation in einem von der Atmosphäre abgeschlossenen Gefäss, in welchem ein im wesent- lichen konstanter Flüssigkeitsstand aufrechterhalten und durch kontinuierliches Absaugen der aus der Flüs- sigkeit ausgetretenen Gase ein Unterdruck erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Suspension an ihrer Zufluss-Stelle im Flüssigkeitsraum des Gefässes von einem ausserhalb des Gefässes herr- schenden Druck, der gleich hoch oder höher ist als der atmosphärische Druck, auf einen innerhalb des Gefässes herrschenden Druck herabgesetzt wird, der beträchtlich niedriger ist als der atmosphärische Druck und der dadurch aufrechterhalten wird,
    dass die gereinigte Flüssigkeit kontinuierlich in einer Menge ab- gezogen wird, die derjenigen der zufliessenden Flüssigkeit entspricht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Regelung des Absaugens des Gases in der Gaskammer ein Unterdruck von 0,2 bis 0,8 at aufrechterhalten wird, wobei die Höhe des Flüssigkeitsspiegels über der Zufluss-Stelle der Suspension weniger als die Hälfte der Höhe derjenigen Wassersäule beträgt, die dem Unterdruck in der Gaskammer des Gefässes entspricht.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem von der At- mosphäre. abgeschlossenen Gefäss, das mit einer Gasabsaugvorrichtung versehen ist, die in dem Gefäss einen Unterdruck erzeugt, und das einen Strömungsweg für die gashaltige Suspension zwischen einem an einem Ende des Gefässes angeordneten Zufluss und einem am entgegengesetzten Ende vorgesehenen Abfluss für die gereinigte Flüssigkeit bildet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zufluss (2) für die Suspension ein Druckminderventil (14) angeordnet ist, das den Druck der zufliessenden Flüssigkeit auf einen Wert herabsetzt, der wesentlich niedriger als der atmosphärische Druck ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigte Flüssigkeit von dem Gefäss (l) mittels einer Pumpe (17) oder einer andern Einrichtung zur Überwindung des Druckunterschiedes zwischen dem Aussendruck und dem Unterdruck in dem Gefäss abziehbar ist, welche mit einer in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand im Gefäss arbeitenden Regelvorrichtung (18, 19) versehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigte Flüssigkeit unter Schwerkraftwirkung durch einen ventilgesteuerten Abfluss ausbringbar ist, der mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absaugen der aus der Flüssigkeit ausgetretenen Gase eine Pumpe (7) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand regelbar ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3,4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss (1) in an sich bekannter Weise mit einem Überlauf (5) für die von der Flüssigkeit abgetrennte Teilchenmasse und wie gleichfalls an sich bekannt, mit einer innerhalb des Gefässes angeordneten Rinne (6) zur Aufnahme der über den Überlauf getretenen Masse versehen ist, wobei zum Entfernen der Masse aus dem Gefäss eine Pumpe (22) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von dem Stand der Masse in der Rinne (6) regelbar ist.
AT129961A 1961-02-16 1961-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen AT234499B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129961A AT234499B (de) 1961-02-16 1961-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129961A AT234499B (de) 1961-02-16 1961-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234499B true AT234499B (de) 1964-07-10

Family

ID=3510873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129961A AT234499B (de) 1961-02-16 1961-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234499B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691591A (en) * 1985-02-20 1987-09-08 Kabushiki Kaisha Riken Rod seal device for stirling engines
US4694707A (en) * 1985-02-20 1987-09-22 Kabushiki Kaisha Riken Rod seal device for stirling engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691591A (en) * 1985-02-20 1987-09-08 Kabushiki Kaisha Riken Rod seal device for stirling engines
US4694707A (en) * 1985-02-20 1987-09-22 Kabushiki Kaisha Riken Rod seal device for stirling engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210657C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Feststoff-Fluid-Verhältnisses einer Suspension
DE1038390C2 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Entgasen und Reinigen von in Fluessigkeit aufgeschwemmter Papiermasse
DE1069116B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von feste Stoffe enthaltenden Faserstoffaufschwemmungen an einem Hydrozyklon
DE3123423C2 (de) Vorrichtung zum Flotationsabscheiden einer Suspension oder Emulsion aus Flüssigkeiten
EP0184691A3 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer mittels eines Fluidabscheiders separierten Flüssigphase
DE1270003B (de) Vorrichtung zum Trennen von Gemischen
DE3533017C2 (de)
DE69902643T2 (de) Einlass einer trenneinrichtung
DE2419676A1 (de) Gasdesorptionsvorrichtung
AT234499B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE1266267C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen oeliger Ablagerungen von den Innenflaechen von Behaelterwandungen durch Waschen der Wandungen mit einer Reinigungsfluessigkeit
DE663960C (de) Vorrichtung zum Klaeren von faserstoffhaltigen Fluessigkeiten
DE1667880C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus Käsebruchkörnern und Molke in seine Bestandteile
DE682846C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen stroemender Fluessigkeiten in der Papierstoff-, Papier- und Pappenindustrie und aehnlicher Fluessigkeiten
DE933261C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konzentrieren oder Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Partikeln
DE1262758B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von in Wasser suspendierten Zellulosefasern
DE1240045B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen eines Gases mit einer Fluessigkeit
DE322575C (de) Absaugevorrichtung zum Herstellen grosser Koerper aus Papiermasse
DE80420T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wein.
DE95409C (de)
DE711619C (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Wasser aus einem spezifisch verschieden schwere Fluessigkeiten enthaltenden Gemisch, insbesondere aus leichtfluessigen Brennstoffen
AT154207B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Trüben.
AT216330B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Evakuieren und Tränken von faserhaltigen Stoffen
AT104274B (de) Wasserhebewerk.
AT80433B (de) Absaugevorrichtung zur Herstellung von Körpern aus Papiermasse.