AT216330B - Einrichtung zum kontinuierlichen Evakuieren und Tränken von faserhaltigen Stoffen - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen Evakuieren und Tränken von faserhaltigen Stoffen

Info

Publication number
AT216330B
AT216330B AT604559A AT604559A AT216330B AT 216330 B AT216330 B AT 216330B AT 604559 A AT604559 A AT 604559A AT 604559 A AT604559 A AT 604559A AT 216330 B AT216330 B AT 216330B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
liquid
impregnation
line
evacuation
Prior art date
Application number
AT604559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Escher Wyss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Gmbh filed Critical Escher Wyss Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT216330B publication Critical patent/AT216330B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum kontinuierlichen Evakuieren und Tränken von faserhaltigen Stoffen 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen Evakuieren und Tränken von faserhaltigen Stoffen, insbesondere der Zellstoff-und Papierindustrie, bei der ein Evakuierungsraum durch eine eintrittsseitige und eine austrittsseitige Flüssigkeitssäule der Tränkungsflüssigkeit abgeschlossen ist, welche Säulen in an den Evakuierungsraum nach unten anschliessenden Leitungen stehen, wobei das untere Ende der eintrittsseitigen Leitung in einen unter Atmosphärendruck stehenden, mit einer Eintragsvorrichtung für die faserhaltigen Stoffe ausgerüsteten Flüssigkeitsbehälter bis unter dessen Flüssigkeitsspiegel eintaucht und das untere Ende der austrittsseitigen Leitung in einen unter Atmosphärendruck stehenden, mit Tränkungsflüssigkeit gefüllten Tränkungsraum mündet,

   aus dem die Faserstoffe nach erfolgter Tränkung wieder austragbar sind. 



   Für eine   Mengenniessvorrichtung     zumRegeln eines Stoffstroms ist ein Zellenrad   mit siebartigen Öffnungen in den Trennwänden bekannt. Der Stoffstrom durchläuft dieses Zellenrad gesamthaft im wesentlichen in gerader Richtung und tangential, wobei die jeweils ausserhalb des Stoffstroms liegenden Zellen leer sind. Die sieb artigen Öffnungen in den Trennwänden dienen bei diesem Zellenrad lediglich dem Durchtreten von Luft zur Erleichterung des Entleerens der Zellen, während keinerlei Stoffteil durch diese Öffnungen treten. 



   Die Erfindung bezweckt, die bekannte   Evakuierungs- und Tränkungseinrichtung   zu verbessern. 



   Bei einer Einrichtung der eingangs geschilderten Art wird zu diesem Zweck erfindungsgemäss der Evakuierungsraum und bzw. oder der Tränkungsraum vom Gehäuse eines die faserhaltigen Stoffe von einer Eintrittsöffnung zumindestens   einer Austrittsöffnung desGehäuses fördernden   Zellenrades gebildet, dessen Trennwände, wie an sich bekannt, siebartige Öffnungen aufweisen, welche wohl die   Tränkungsflüssigkeit   nicht aber die faserhaltigen Stoffe durchtreten lassen. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in vereinfachter Darstellung veranschaulicht. Es zeigen : Fig. l einen Vertikalschnitt durch eine Einrichtung zum kontinuierlichen Evakuieren und Tränken von faserhaltigen Stoffen, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   II-II   der Fig. 1 und Fig. 3 und 4 Vertikalschnitte durch zwei andere Ausführungsformen,
Die in den Fig.   l   und 2 dargestellte Einrichtung weist einen Evakuierungsraum 1 auf, der durch eine eintrittsseitige Flüssigkeitssäule 2 und eine austrittsseitige   Flüssigkeitssäule   3 der   Tränkungsftüssigkeit   ab- 
 EMI1.1 
 gen 4 bzw. 5. Das untere Ende der eintrittsseitigen Leitung 4 taucht In einen unter Atmosphärendruck stehenden Flüssigkeitsbehälter 6 bis unter dessen Flüssigkeitsspiegel ein.

   Im Behälter 6 ist eine Eintragsvorrichtung für die faserhaltigen Stoffe angebracht, die einen Einfülltrichter 7 und einen Schneckenförderer 8 aufweist. Das untere Ende der austrittsseitigen Leitung 5 mündet in einen unter Atmosphärendruck stehenden, mit   TränkungsflUssigkeit   gefüllten Tränkungsraum 9. Von diesem führt eine Leitung 10 zu einer Austragseinrichtung 11 mit einem Transportband 12. Der Flüssigkeitsraum der Einrichtung 11 ist durch eine Leitung 13, in der eine Pumpe 14 eingebaut ist, mit dem eintrittsseitigen Behälter 6 verbunden. Durch eine Pumpe 15 wird   im Evakuierungsraum l der   die   Flüssigkeitssäulen   2 und 3 tragende Unterdruck aufrechterhalten. 



   Der Evakuierungsraum 1 wird vom Gehäuse 16 eines die faserhaltigen Stoffe von einer Eintrittsöff- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 haltigen Stoffe durchtreten lassen. 



   Die   Eintrittsöffnung   17 und die Austrittsöffnung   : ES, an   welche die Leitungen 4 bzw. 5 anschliessen, liegen im unteren Teil des Gehäuses 16 und das Zellenrad taucht in die den Evakuierungsraum 1 abschlie- ssenden Flüssigkeitssäulen 2 bzw. 3 ein. 



   Der Tränkungsraum 9 ist aus gleichen bzw. ähnlichen Elementen wie der Evakuierungsraum aufgebaut. Sein Gehäuse 22 birgt ein die faserhaltigen Stoffe von einer Eintrittsöffnung 23 zu einer Austritts- öffnung 24 förderndes Zellenrad 25, dessen Trennwände 26 siebartige Öffnungen 27 aufweisen, welche ebenfalls nur die   Tränkungsflüssigkeit,   nicht aber die faserhaltigen Stoffe durchtreten lassen. 



   Die durch den Trichter 7 und den Schneckenförderer 8 eingebrachten faserhaltigen Stoffe, die durch den von der Pumpe 14 bewegten Flüssigkeitsstrom in der Leitung 4 nach oben zum Evakuierungsraum 1 gebracht werden, gelangen in die jeweils gerade gegen die Öffnung 17 gerichtete Zelle des Zellenrades 19 und werden aus der Flüssigkeit herausgehoben und in der Zelle durch den   Evakuierungsraum getragen.   Die Tränkungsflüssigkeit aber fliesst durch die Sieböffnungen 21   der Trennwände   20 unmittelbar zur Leitung 5. Von diesem Flüssigkeitsstrom werden die durch den Evakuierungsraum 1 getragenen faserhaltigen Stoffe wieder erfasst und In die Leitung 5 mitgenommen, sobald die entsprechende Zelle gegen die Öffnung 18 gerichtet ist. 



   Ähnlich sind die Vorgänge im Tränkungsgehäuse 22. Die faserhaltigen Stoffe werden hier wieder in den Zellen des Zellenrades 25 durch denFlüssigkeit   enthaltenden Tränkungsraum   9 getragen, während der Flüssigkeitsstrom im wesentlichen unmittelbar von der Leitung 5 zur Leitung 10 strömt. 



   In der Zeichnung Ist der Weg der faserhaltigen Stoffe durch ausgezogene Pfeile, der Weg der Flüssigkeit durch gestrichelte Pfeile angegeben. 



   Durch Regeln der Drehzahl des Zellenrades 19 und der des Zellenrades 25 lassen sich die Verweilzeiten der faserhaltigen Stoffe im   Evakuierungs- bzw. Tränkungsraum entweder wechselnden   Betriebsbedingungen anpassen oder auf einen gewünschten Wert einstellen. Es lässt sich durch die erfindungsgemässen Massnahmen also auf einfachste Weise und mit grosser Sicherheit der Lauf der faserhaltigen Stoffe durch die Anlage wunschgemäss beeinflussen. Vorteilhafterweise wird man auch die Pumpe 14 für den Flüssigkeitsstrom regelbar ausbilden. 



   Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform, die besonders für nach der Tränkung schwimmende faserhaltige Stoffe geeignet ist, liegen die Eintrittsöffnung 23 und die Austrittsöffnung 24 im oberen Teil des Gehäuses 22. Das Austreten der faserhaltigen Stoffe aus dem Zellenrad 25 in die Leitung 10 wird so durch den Auftrieb der Stoffe unterstützt. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform, deren Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie die entsprechenden der Fig. 1 und 2 bezeichnet sind, unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 1 lediglich dadurch, dass die Öffnungen 23 und 24 im unteren Teil des Gehäuses 22 liegen. Bei nach der Tränkung absinkenden faserhaltigen Stoffen wird deren Übertritt aus dem Gehäuse 22 in die Leitung 10 durch die Schwerkraft der Stoffe unterstützt. 



   Schliesslich ist in Fig. 4 noch eine Ausführungsform gezeigt, bei der ausser den wie in den übrigen 
 EMI2.2 
 durch die Leitung   102   die noch schwimmenden faserhaltigen Stoffe getrennt voneinander weggeführt. 



   Die Leitungen 4,5, 10 sind bei den   Ausführungsbeispielen,   wie für die Leitung 5 in Fig. 2 gezeigt, aus zwei parallelen Rohren gebildet, die über trichterartige Zwischenstücke 28 an die Gehäuse 16 bzw. 



  22 anschliessen. Diese Zwischenstücke 28 sind so geformt, dass die faserhaltigen Stoffe auf   del   ganzen Breite des Zellenrades im wesentlichen unbehindert aus den Zellen in die Leitungen bzw. in   umgekehr-   ter Richtung übertreten können. 



   Die Leitungen können aber auch jeweils nur ein einziges Rohr aufweisen, wobei für den Anschluss an die Behälter ein einziges ebenfalls über die ganze Breite des Zellenrades reichendes Zwischenstück anzuordnen wäre. 



   Vorteilhafterweise können   die Gehsuseöffnungen und die   an sie anschliessenden Zwischenstücke schräg zur Achsrichtung des Zellenrades angeordnet werden, um kein schrittweises, sondern ein kontinuierliches 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Schliesslich könnten zu diesem Zweck auch die Trennwände des Zellenrades schräg zur Achsrichtung gestellt werden oder das Zellenrad könnte in der Breite in einzelne durch Zwischenwände voneinander getrennte   Zellenkranze   unterteilt werden, deren Zellen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum kontinuierlichen Evakuieren und Tränken von faserhaltigen Stoffen, insbesondere der Zellstoff- und Papierindustrie, bei der ein Evakuierungsraum durch eine eintrittsseitige und eine austrittsseitige Flüssigkeitssäule der Tränkungsflüssigkeit abgeschlossen ist, welche Säulen in an den Evakuierungsraum nach unten anschliessenden Leitungen stehen, wobei das untere Ende der eintrittsseitigen Leitung in einen unter Atmosphärendruck stehenden, mit einer Eintragsvorrichtung für die faserhaltigen Stoffe   ausgerüstetenFlüssigkeitsbehälter   bis unter dessen Flüssigkeitsspiegel eintaucht und das untere Ende der austrittsseitigen Leitung in einen unter Atmosphärendruck stehenden, mit Tränkungsflüssigkeit gefüllten Tränkungsraum mündet,

   aus dem die faserhaltigen Stoffe nach erfolgter Tränkung wieder austragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Evakuierungsraum   (1)   und bzw. oder der Tränkungsraum (9) vom Gehäuse (16 bzw. 22) eines die faserhaltigen Stoffe von einer Eintrittsöffnung (17 bzw. 23)   zumindestens   einer Austrittsöffnung (18 bzw. 24)   desGehäuses (16 bzw. 22)   fördernden Zellenrades (19 bzw. 25) gebildet ist, dessen Trennwände (20 bzw. 26), wie an sich bekannt, siebartige Öffnungen (21 bzw. 27) aufweisen, welche wohl die   Tränkungsflüssigkeil,   nicht abez die faserhaltigen Stoffe durchtreten lassen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Tränkungsraum (9) die Ein- trittsöffnung (23) und -Austrittsöffnung (24) im oberen Teil des Gehäuses (22) liegt (Fig. 1).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Tränkungsraum (9) die Eintrittsöffnung (23) und Austrittsöffnung (24) im unteren Teil des Gehäuses (22) liegt (Fig. 3).
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Tränkungsraum (9) die Eintrittsöffnung (23) im oberen Teil des Gehäuses (22) liegt, und eine im unteren Teil des Gehäuses (22) liegende (241) und eine im oberen Teil des Gehäuses (22) liegende Austrittsöffnung (242) vorgesehen sind (Fig. 4).
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen und bzw. oder die Austrittsöffnungen schräg zur Achsrichtung des Zellenrades verlaufen.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellenrad in der Breite in zwei oder mehr Zellenkränze unterteilt ist, deren Zellen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bewegung der Flüssigkeit im Kreislauf eine Pumpe (14) vorgesehen ist, welche in der Leitung (13) zwischen der Austragsvorrichtung (11, 111, 112) und dem Behälter (6) mit der Eintragsvorrichtung (7, 8) angeordnet ist.
AT604559A 1958-09-09 1959-08-18 Einrichtung zum kontinuierlichen Evakuieren und Tränken von faserhaltigen Stoffen AT216330B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216330T 1958-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216330B true AT216330B (de) 1961-07-25

Family

ID=29592529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT604559A AT216330B (de) 1958-09-09 1959-08-18 Einrichtung zum kontinuierlichen Evakuieren und Tränken von faserhaltigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216330B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Verunreinigungen aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE3123423C2 (de) Vorrichtung zum Flotationsabscheiden einer Suspension oder Emulsion aus Flüssigkeiten
EP0338198A1 (de) Absetzbehälter für eine Belebtschlamm-Abwasser-Suspension
DE2040896A1 (de) Abfluss- bzw. Entleerungsvorrichtung fuer ein Unterdruck-Abwassersystem
DE2419676A1 (de) Gasdesorptionsvorrichtung
DE150089C (de)
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
AT216330B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Evakuieren und Tränken von faserhaltigen Stoffen
DE1175621B (de) Zentrifugalflotationszelle
DE2425515B2 (de) Drehfilter
DE3545328A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer spuelfluessigkeit von feststoffen
DE1070014B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Evakuieren und Tränken von faserhaltigen Stoffen der Zellstoff- und Papierindustrie
DE2055971C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von aufgeschlemmtem lignozellulosehaltigem Material
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2125025B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE2949520C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von gasförmigen und flüssigen Bestandteilen aus dickschlammartigen Mischungen
DE1904065C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von feinkörnigen Stoffen
DE1246676B (de) Klaervorrichtung
DE711619C (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Wasser aus einem spezifisch verschieden schwere Fluessigkeiten enthaltenden Gemisch, insbesondere aus leichtfluessigen Brennstoffen
DE1642897B2 (de) Vorrichtung zur entwaesserung eines feste schwimmstoffe enthaltenden waessrigen materials
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable
AT234499B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE802251C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben
AT19179B (de) Verfahren der kontinuierlichen Reinigung und Klärung von Wasser.
AT158156B (de) Pülpefänger.