DE1069116B - Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von feste Stoffe enthaltenden Faserstoffaufschwemmungen an einem Hydrozyklon - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von feste Stoffe enthaltenden Faserstoffaufschwemmungen an einem Hydrozyklon

Info

Publication number
DE1069116B
DE1069116B DENDAT1069116D DE1069116DA DE1069116B DE 1069116 B DE1069116 B DE 1069116B DE NDAT1069116 D DENDAT1069116 D DE NDAT1069116D DE 1069116D A DE1069116D A DE 1069116DA DE 1069116 B DE1069116 B DE 1069116B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
chamber
vortex
hydrocyclone
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069116D
Other languages
English (en)
Inventor
Cap-de-la Madeleine Quebec und John Douglas Boadwey Three Rivers Quebec Horace Freeman (Kanada)
Original Assignee
Nichols Engineering S. Research Corporation, New- York, N. Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1069116B publication Critical patent/DE1069116B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • B01D19/0057Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused the centrifugal movement being caused by a vortex, e.g. using a cyclone, or by a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0003Making of sedimentation devices, structural details thereof, e.g. prefabricated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0087Settling tanks provided with means for ensuring a special flow pattern, e.g. even inflow or outflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2411Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/267Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a cyclone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/081Shapes or dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/107Cores; Devices for inducing an air-core in hydrocyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/15Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with swinging flaps or revolving sluices; Sluices; Check-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/18Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with auxiliary fluid assisting discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/185Dust collectors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/26De-aeration of paper stock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/54Venturi scrubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

Bei der Trennung von Faserstoffsuspensionen ist es bekannt, die Suspension durch eine verengte, tangentiale Einlaßöffnung derart in der Nähe des einen Endes einer langgestreckten Kammer von kreisförmigem Querschnitt einzuleiten, daß die Flüssigkeit in der Kammer einen schraubenlinienförmig fortschreitenden Wirbel durchläuft, der einen flüssigkeitsfreien Gaskern umgibt; an einer Stelle, an der die Flüssigkeit bereits einen erheblichen Teil des Wirbels durchlaufen hat, werden kontinuierliche Schmutzteilchen aus der Peripherie des Wirbels abgeführt; die so gereinigte Flüssigkeit wird, nachdem sie einen beträchtlichen Weg von der Einlaßöffnung her zurückgelegt hat, kontinuierlich aus einem Ringraum abgezogen, der weiter innen gelegen ist als die die Schmutzteilchen abführenden, äußeren Teile des Wirbels.
Stoffbreisuspensionen, wie sie den Papierverarbeitungsmaschinen zugeführt werden, enthalten außer Schmutzteilchen erhebliche Mengen von Gasen und Dämpfen, darunter Luft, Kohlensäure und Wasserdampf. Die Gase sind teils in der Flüssigkeit aufgelöst, teils an den Fasern absorbiert oder in ihnen eingeschlossen und teils über die ganze Mischung hin in kleinen Blasen verteilt sowie im Schaum der Oberfläche enthalten, wobei inbesondere die an den Fasern absorbierten und in ihnen eingeschlossenen Gasteilchen bewirken, daß die Fasern sich zusammenballen und an der Oberfläche der Suspension ansammeln. Bereits seit längerer Zeit hat man erkannt, daß wesentliche Vorteile erzielt werden, wenn sowohl die Blasen als auch die aufgelösten und adsorbierten Gase entfernt werden, bevor die Mischung in den Zulaufkasten der Papiermaschine eingeleitet wird. Solche Vorteile sind unter anderem eine Entfernung des störenden Schaumes im Zulauf kasten, eine schnelle Entwässerung, eine Verringerung der Trokkenzeit des Papiers und eine Verbeserung seiner Struktur und Qualität sowie außerdem eine Verringerung der Möglichkeit von Papierbrüchen auf der Maschine, eine Herabsetzung des erforderlichen Sulfitgehaltes und eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Papiermaschine.
Es wurde gefunden, daß Gase und Dämpfe aus dem Stoffbrei oder aus anderen Flüssigkeiten oder Suspensionen in wirksamer Weise entfernt werden können, wobei gleichzeitig vorzugsweise Verunreinigungen oder andere unerwünschte feste Bestandteile aus der Flüssigkeit ausgeschieden werden, wenn ein Hydrozyklon, bei dessen Betrieb ein Unterdruck aufweisender zentraler Gaskern entsteht, in der Weise betrieben wird, daß durch eine zentrale, am Umkehrende des Wirbels angeordnete, mit dem flüssigkeitsfreien Kern in Verbindung stehende Aus-Verfahren und Vorrichtung
zum Abscheiden von feste Stoffe enthaltenden Faserstoffaufschwemmungen
in einem Hydrozyklon
Anmelder:
Nichols Engineering & Research
Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. K. Boehmert und Dipl.-Ing. A. Boehmert,
Patentanwälte, Bremen 1, Feldstr. 24
Beanspruchte Priorität:
Kanada vom 24. September 1952
und V. St. v. Amerika vom 6. Dezember 1952
und 13. Januar 1953
Horace Freeman, Cap-de-la Madeleine, Quebec,
und John Douglas Boadwey, Three Rivers, Quebec
(Kanada),
sind als Erfinder genannt worden
laßöffnung kontinuierlich Gas abgesaugt wird, wobei das Gas vorzugsweise mit einer solchen Geschwindigkeit abgesaugt wird, daß auch die Flüssigkeit des inneren Wirbels unter verringertem Druck steht. Gewünschtenfalls kann das Gas auch aus dem oberen zentralen Teil des Zyklons abgesaugt werden.
Der zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens zu verwendende Hydrozyklon muß erfindungsgemäß am Umkehrende des Wirbels ein mit einer Absaugvorrichtung in Verbindung stehendes, in die Flüssigkeitskammer hineinragendes Rohr mit einem dem flüssigkeitsfreien Kern entsprechenden Durchmesser aufweisen, welches sich vorzugsweise nach unten konisch erweitert.
Gemäß einer Ausführungsform eines Hydrozyklons zur Durchführung des genannten Verfahrens mündet bei Ausbildung der Wirbelkammer in Form eines schlanken Kegels der untere Auslaß derselben in eine geschlossene Kammer, die im oberen Teil eine Absaugöffnung und im unteren Teil einen Feststoffauslaß aufweist.
909 649/264
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen senkrechten Schnitt eines Hydrozyklons nach der Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch das untere Ende eines Hydrozyslons nach der Erfindung,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 die Aufsicht auf einen Hydrozyklon gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Hydrozyklons nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt die allgemeine Anordnung einer Ausführungsfonn eines Hydrozyklons nach der Erfindung. Der Hydrozyklon enthält eine langgestreckte Kammer 10 von kreisförmigem Querschnitt und vorzugsweise, wenn auch nicht notwendigerweise, zylindrischer Form, wenigstens in ihrem Hauptteil. Die Länge dieser Kammer soll das Mehrfache ihres Durchmessers betragen, insbesondere wenn die Vorrichtung dazu dienen soll, sowoIiI Verunreinigungen und andere feste Teilchen als auch Gase aus der Flüssigkeit auszuscheiden. Bei einer ausgeführten Vorrichtung, bei der der Innendurchmesser der Kammer 10 eine Größe von 10 cm hatte, betrug ihre Länge, ohne die Kopf- und Bodenstücke, 125 cm. Obwohl die Kammer 10 in der Zeichnung in senkrechter Stellung gezeigt ist und daher das Einlaßende im folgenden als das obere Ende bezeichnet wird, sei darauf hingewiesen, daß die Vorrichtung auch geneigt, horizontal oder gar derart aufgestellt werden kann, daß das Einlaßende unten liegt. Die Zentrifugalkräfte innerhalb der Flüssigkeit sind so groß, daß die Wirkung der Schwerkraft auf die Arbeitsbedingungen in der Kammer unwesentlich ist. Zwecks Ersparnis an Raumhöhe kann es angebracht sein, die Vorrichtung in waagerechter oder geneigter Stellung anzuordnen.
Am oberen Ende der Kammer 10 ist eine Einlaßöffnung 11 angeordnet, durch die der zu behandelnde Stoffbrei tangential in die Kammer eingespritzt wird, so daß er in schraubenlinienförmiger Bahn, wie durch die Linie 12 angedeutet, an der Innenseite der Kammerwand entlang nach unten geleitet wird, wo er zur Umkehr gebracht wird und einen nach oben fortschreitenden, durch die Linie 13 angedeuteten inneren Wirbel bildet, welcher einen flüssigkeitsfreien Kern 14 umgibt. Das untere Ende der Kammer enthält eine kegelstumpfartige Wandung 15 mit nach oben gerichteter Spitze, deren Gasauslaßöffnung 16 in den Kern 14 hineinragt und die mit dem Raum 17 unterhalb des Kegelstumpfes in Verbindung steht. Dieser Raum 17 ist durch eine Leitung 18 mit einer Vakuumpumpe od. dgl. verbunden, die die Gase und Dämpfe aus dem flüssigkeitsfreien Raum 14 absaugt. Die Absaugung erfolgt vorzugsweise mit einer solchen Geschwindigkeit, daß auch die rohrförmige Schicht des inneren Wirbels 13 über ihre ganze Länge hin unter verringertem Druck steht. An der Grenzstelle der Wirbel 13 und 12 tritt ein Scheereffekt auf; dieser Scheereffekt im Verein mit dem verringerten Druck des inneren Wirbels trägt wesentlich dazu bei, die in der Flüssigkeit enthaltenen Gase möglichst vollständig aus der Flüssigkeit zu entfernen und in den flüssigkeitsfreien Kern 14 zu bringen.
Alle Verunreinigungen und anderen festen Teildien, die schwerer sind als die Flüssigkeit, werden auf der schraubenlinienförmigen Bahn des äußeren Wirbels gegen die Innenwand der Kammer 10 geschleudert, wie bei 19 in der Nähe des unteren Endes angedeutet. Diese Teilchen sinken an der Innenwand herab und gelangen zu der Peripherie des Kegelstumpfes 15., wo sie zusammen mit einer geringen Menge von Flüssigkeit, die dort unter Druck steht, durch eine kleine, tangential eingeführte Leitung 20 abgeführt werden.
Der durch die Behandlung geläuterte Stoffbrei des inneren Wirbels wird durch ein am oberen Ende der Kammer angeordnetes, konzentrisches Rohr 21 abgeführt, welches mit einer Saugpumpe od. dgl. verbunden sein kann. Das Rohr 21 kann dabei über geeignete Verbindungen mit der gleichen Vakuumquelle verbunden sein, an die die Gasauslaßleitung 18 gelegt ist.
Die meisten der bisher gebräuchlichen Hydrozyklone zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten waren derart ausgebildet, daß sich in ihnen keine oder nur verhältnismäßig geringe und unregelmäßige, fiüssigkeitsfreie Kernräume entwickelten. Um die Bildung eines flüssigkeitsfreien Kernraumes ausreichender Größe, wie in Fig. 1 dargestellt, zu ermöglichen, ist es erforderlich, die Flüssigkeit mit einer erheblichen Geschwindigkeit in die Kammer einzuführen, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 15m/sec oder mehr. Zu diesem Zweck muß der Einlaßstutzen 11 in der Nähe der Stelle, an der die Flüssigkeit in die Kammer 10 eintritt, verhältnismäßig stark verengt sein. Durch diese Verengung wird ein wesentlicher Teil der Druckenergie der eingeführten Flüssigkeit in Geschwindigkeitsenergie verwandelt und dadurch der Flüssigkeit in den Wirbeln eine genügende Geschwindigkeit erteilt, um einerseits die Aufrechterhaltung eines ausreichenden und regelmäßigen Kernraumes zu ermöglichen und andererseits die Absetzgeschwindigkeit der schwereren Teilchen in dem äußeren Wirbel erheblich zu erhöhen. Man kann aber durch eine entsprechend starke Verengung der Einlaßöffnung nicht die ganze Druckenergie in Geschwindigkeitsenergie verwandeln, denn es würde dann kein genügend dicker äußerer Wirbel mehr bleiben, um eine in der Praxis ausreichende Trennung und Abführung der Verunreinigungen zu ermöglichen. Die Verengung des Einlaßkanals muß daher eine allmähliche und genau bemessene sein, um einen gleichmäßigen Fluß der Flüssigkeit zu gewährleisten, der gerade ausreichend ist, um in der Kammer die Bildung eines mittleren, flüssigkeitsfreien Kernes zu ermöglichen, der unter Vakuum gehalten wird. Der flüssigkeitsfreie Kern soll nicht so groß sein, daß er die Absaugung der Flüssigkeit durch die Auslaßöffnung 21 verhindert, was beispielsweise der Fall ist, wenn der Durchmesser des fiüssigkeitsfreien Kerns gleich dem unteren Durchmesser des Rohres 21 ist. Bei einer ausgeführten Vorrichtung, bei der die Kammer 10 einen Durchmesser von 10 cm hatte, betrug der Durchmesser des flüssigkeitsfreien Kernes etwa 3,8 cm. Der Durchmesser des Zuflußrohres betrug 7,5 cm, an der Stelle seiner Stärkesten Verengung hatte es einen Querschnitt von 5 · 2 cm. Der innere Durchmesser des unteren Endes des Auslaßrohres 21 betrug etwa 5,7 cm. Der Durchmesser der Gasauslaßöffnung 16 betrug 2 cm. In einem anderen Falle betrug der innere Durchmesser der Kammer 10 etwa 25 cm und der innere Durchmesser des Rohres 21 etwa 20 cm; der Querschnitt an der Stelle der größten Verengung des Zulaufstutzens betrug
14,2 . 4,5 cm, wobei etwa 50% der ankommenden Druckenergie in Geschwindigkeitsenergie verwandelt wurde. Es kann angenommen werden, daß die günstigsten Grenzen für die letztgenannte Zahl bei einem Hydrozyklon nach Fig. 1 etwa zwischen 40 und 6O°/o liegen.
Der untere Teil der Kammer 10 kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie in Fig. 2 dargestellt. An die in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 10 α bezeichnete Kammer ist ein glockenförmiges Unterteil 60 angeflanscht; das Gasauslaßrohr 62 reicht etwa über den oberen Rand des Teiles 60 hinüber, sein Durchmesser soll etwas geringer sein als der Durchmesser des flüssigkeitsfreien Kernes in der Kammer 10 a. Um die beste Wirkung bei der Abscheidung von Schmutzteilchen zu erzielen, soll die Innenfläche des glockenförmigen Teiles 60 so ausgebildet sein, daß der nach unten gerichtete Wirbel sanft und ohne störende Wirbelbildung allmählich nach innen, auf das Rohr 62 zu, gedrängt wird, wodurch bewirkt wird, daß mehr und mehr seiner inneren Teile, die im wesentlichen frei von Verunreinigungen sind, ihre Richtung umkehren und als innerer Wirbel in schraubenlinienförmigem Weg nach oben steigen. Währenddessen gleiten die äußeren Teile des nach unten fortschreitenden Wirbels an der inneren Wand entlang nach unten und nehmen die Schmutzteilchen mit zum Boden 64, wo sie durch das Rohr 66 abgefüttert werden. Die verbleibenden Teile des nach unten gerichteten Wirbels werden durch die Abrundung 63 so geführt, daß der Wirbel seine Richtung umkehrt.
In Fig. 3 und 4 ist eine abgeänderte Ausführungsform eines Hydrozyklons nach der Erfindung dargestellt, welcher so ausgebildet ist, daß sowohl die behandelte Flüssigkeit als auch die mit Verunreinigungen beladene Restflüssigkeit unter Druck ausgeleitet werden, so daß nur der flüssigkeitsfreie Kern durch eine Saugpumpe unter Vakuum gehalten zu werden braucht. Diese Ausführungsform ist ferner so ausgebildet, daß sie eine Absaugung der Gase aus dem flüssigkeitsfreien Kern an beiden Enden desselben gestattet, so daß die den Kern umgebenden Teile der Flüssigkeit überall einem wirksamen Unterdruck ausgesetzt werden, der eine gründliche Abführung der freigesetzten Gase gewährleistet.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 enthält eine langgestreckte Kammer 100 von kreisförmigem Querschnitt, welche vorzugsweise, wenn auch nicht notwendigerweise, etwas nach unten konisch verengt ausgebildet ist. Am oberen Ende der Kammer 100 ist ein Einlaßrohr 101, 102 angeordnet, welches dem Einlaß rohr 11 der Fig. 1 entspricht. Die Flüssigkeit steigt in einem äußeren Wirbel 104 herab, kehrt dann ihre Vorschubrichtung um und steigt in einem inneren Wirbel 105 wieder nach oben. Der innere Wirbel 105 umgibt den flüssigkeitsfreien Kern 106. Das untere Ende der Kammer 100 enthält ein Gasauslaßrohr 107, das mit einer Vakuumpumpe in Verbindung steht und auf diese Weise auch den rohrförmigen inneren Wirbel 105 über seine ganze Länge hin einem Unterdruck aussetzt. Der flüssigkeitsfreie Kern erstreckt sich, wie in der Zeichnung dargestellt, bis zum oberen Ende der Vorrichtung, wo eine zweite Gasauslaßöffnung 108 vorgesehen ist, die an die gleiche Vakuumpumpe angeschlossen sein kann.
Alle Verunreinigungen oder sonstigen festen Teilchen, die schwerer sind als die Flüssigkeit, werden auf dem schraubenlinienförmigen Weg des äußeren Wirbels gegen die Wandflächen der Kammer geschleudert und sammeln sich, wie beim Bezugszeichen 109 angedeutet, am unteren Teil der Wand der Kammer, an welcher sie herabgleiten, bis sie am unteren Ende eines Fußstückes 110 zusammen mit einer geringen Menge der Flüssigkeit durch einen tangential angeordneten Auslaß 111 abgeführt werden. Das Rohr 111 ist mit einem weiteren Rohr 112 verbunden, welches ein Regulierventil 113 enthält.
Das Innere des Fußstockes 110 ist, wie in der Zeichnung dargestellt, nach unten hin allmählich verengt, wodurch die Flüssigkeit des äußeren Wirbels auf das Rohr 107 zu geleitet und dadurch gezwungen wird, die Vorschubrichtung des Wirbels umzukehren und einen aufsteigenden inneren Wirbel zu bilden. In der Nähe der tangentialen Auslaßöftnung ist das Fußstück 110 jedoch erweitert, was zur Folge hat, daß nur die äußersten Teile des absteigenden Wirbels ihren Weg fortsetzen und in der scheibenförmigen Kammer 123 des Fußstückes herumgeschleudert werden, wobei ein wesentlicher Teil der Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie zurückverwandelt wird, so daß die Mischung unter Überdruck durch die tangentiale Auslaßöffnung 111 abgeführt wird.
Der in dem inneren Wirbel aufsteigende Stoffbrei
gelangt in ein zentrales Rohrstück 115 am oberen Ende des Kopfstückes der Kammer 100. Dieses Kopfstück ist oben durch eine Flanschverbindung 116 mit einem Deckelstück 117 verbunden. Der innere, aufsteigende Wirbel gelangt auf diese Weise in eine scheibenförmige Kammer 120, in welcher er sich stark ausdehnt, so daß ein großer Teil seiner Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie zurückverwandelt wird. Diese Umwandlung wird noch durch das erweiterte Rohrstück 121 unterstützt. Die gereinigte Flüssigkeit kann daher durch ein Rohr 122 unter Überdruck abgeführt werden, so daß hierfür keine Pumpe erforderlich ist.
Fig. 5 zeigt eine weiter abgeänderte Ausführungsform, die in der Praxis von erheblicher Bedeutung geworden ist. Hierbei wird die Flüssigkeit durch ein Einlaßrohr 180 unter Druck tangential in den zylindrischen, oberen Teil einer in Form eines schlanken Kegels ausgebildeten Wirbelkammer 183 eingeführt, wodurch ein schraubenlinienförmiger Flüssigkeitsstrom als äußerer, nach unten fortschreitender Wirbel 182 erzeugt wird. Infolge der konischen Form der Kammer wird der Durchmesser dieses äußeren Wirbels immer kleiner, wodurch schließlich Teile dieses Wirbels ihre Richtung umkehren und einen aufsteigenden, inneren Wirbel 184 bilden, der einen engen Gaskern 185 umgibt. Unten, in der Nähe des Auslaßendes 186 der konischen Kammer, sind die schwereren Teilchen durch die Zentrifugalkraft des Wirbels nach außen gegen die Kammerwände geschleudert und wandern an ihnen entlang zur Auslaßöffnung 187, wo sie zusammen mit einer geringeren Flüssigkeitsmenge in eine allseitig geschlossene Kammer 188 gelangen.
Die Kammer 188 ist mit einem Rohr 189 versehen, welches an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist. Die Größe der Kammer ist derart bemessen, daß sie normalerweise, wie in der Zeichnung dargestellt, nur teilweise mit der die Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeit gefüllt ist. Die untere Wand der Kammer 188 ist durch ein Rohr 190 mit einem Barometer oder mit einer Saugpumpe verbunden, welche eine Abführung der mit festen Teilchen gemischten Restflüssigkeit aus der Kammer in dem gleichen Maße gestattet, wie diese durch die Auslaßöffnung 187 in die Kammer 188 eintritt. Auf diese Weise wird der kleine, langgestreckte Kern 185 der Wirbel ständig
unter Unterdruck gehalten, vorzugsweise derart, daß der Druck des flüssigkeitsfreien Kerns etwa dem normalen Dampfdruck der behandelten Flüssigkeit in der Wirbelkammer 183 entspricht, beispielsweise etwa 4 bis 8 cm Quecksilbersäule absolut.
Daher werden entstehende Gase innerhalb der Wirbel in der Kammer 183 in wirksamer Weise in den unter Unterdruck stehenden flüssigkeitsfreien Kern befördert. Sowohl die frei gemachten Gase als auch die Dämpfe in dem flüssigkeitsfreien Kern und die in etwaigen Blasen oder im Schaum enthaltenen Gase, die in den flüssigkeitsfreien Kern gedrückt werden, werden ständig durch den Kern hindurch in die Kammer 188 abgeführt, aus der sie durch die Vakuumpumpe abgesaugt werden.
Währenddessen gelangt die in dem inneren, aufsteigenden Wirbel 184 enthaltene, behandelte Flüssigkeit durch das zentral angeordnete Auslaßrohr 181 am oberen Ende der Kammer in eine Leitung 182, aus der sie durch eine Saugpumpe od. dgl. abgeführt wird.
Obwohl der in dem Kern 185 der Fig. 5 aufrechterhaltene Unterdruck und die ständige, starke Absaugung der Gase aus der Kammer 188 dafür sorgt, daß die meisten der gasförmigen Bestandteile der Flüssigkeit durch die Leitung 189 abgesaugt werden, können unter Umstanden einge Blasen zusammen mit der behandelten Flüssigkeit durch die Leitung 192 austreten. Gewünschtenfalls können diese, falls ihre Menge störend ist, nachträglich entfernt werden, indem die aus dem Rohr 192 austretende Flüssigkeit in einer nachgeschalteten Wirbelkammer zusätzlich entgast wird.

Claims (6)

Patentansprüche: 35
1. Verfahren zum Abscheiden von feste Stoffe enthaltenden Faserstoffaufschwemmungen in einem Hydrozyklon, bei dessen Betrieb ein Unterdruck aufweisender, zentraler Gaskern entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine zentrale, am Umkehrende des Wirbels angeordnete, mit dem flüssigkeitsfreien Kern in Verbindung stehende Auslaßöffnung kontinuierlich Gas abgesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas mit solcher Geschwindigkeit abgesaugt wird, daß auch die Flüssigkeit des inneren Wirbels unter verringertem Druck steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas auch aus dem oberen zentralen Teil des Zyklons abgesaugt wird (Fig. 3).
4. Hydrozyklon zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Umkehrende des Wirbels ein mit einer Absaugevorrichtung in Verbindung stehendes, in die Wirbelkammer (10) hineinragendes Rohr mit einem dem flüssigkeitsfreien Kern entsprechenden Durchmesser (15, Fig. 1; 62, Fig. 2) angeordnet ist.
5. Hydrozyklon nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr sich nach unten konisch erweitert (15, Fig. 1; 63, Fig. 2).
6. Hydrozyklon zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Wirbelkammer in Form eines schlanken Kegels (183, Fig. 5) der untere Auslaß (187) in eine geschlossene Kammer (188) mündet, die im oberen Teil eine Absaugeöffnung (189) und im unteren Teil einen Feststoffauslaß (190) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 687 966, 827 491, 874581;
USA.-Patentschrift Nr. 1197946, 2187646,
2401079, 2578568;
französische Patentschrift Nr. 948737;
britische Patentschrift Nr. 429028, 507412.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 649/264 11.59
DENDAT1069116D 1952-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von feste Stoffe enthaltenden Faserstoffaufschwemmungen an einem Hydrozyklon Pending DE1069116B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA319593X 1952-09-24
US740588XA 1952-12-06 1952-12-06
US425942A US2757582A (en) 1952-09-24 1954-04-27 Separation of gas and undesired particles from liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069116B true DE1069116B (de) 1959-11-19

Family

ID=27171644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069116D Pending DE1069116B (de) 1952-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von feste Stoffe enthaltenden Faserstoffaufschwemmungen an einem Hydrozyklon

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2849930A (de)
CH (2) CH319593A (de)
DE (1) DE1069116B (de)
FR (2) FR1083274A (de)
GB (2) GB740588A (de)
NL (1) NL181479C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413359A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwerteilen aus einer Faserstoffsuspension
DE102019203551A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Georg Klass Filteranordnung nach Art eines Fliehkraftabscheiders
DE102019203552A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Georg sen. Klaß Filteranordnung nach Art eines Fliehkraftabscheiders mit Turbulenzkörper

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931503A (en) * 1953-04-21 1960-04-05 Clark & Vicario Corp Conditioning paper-making stock
US2799208A (en) * 1955-04-29 1957-07-16 Scott Harold Eric Baliol Vortex type separators
BE544291A (de) * 1955-03-10 1900-01-01 Horace Freeman
DE1153611B (de) * 1955-05-02 1963-08-29 Waldhof Zellstoff Fab Hydrozyklon fuer Fasersuspensionen
US2975896A (en) * 1955-05-02 1961-03-21 Hirsch Siegfried Hydrocyclone for fibres suspension
DE1083229B (de) * 1955-05-17 1960-06-15 Robert William Robinson Dipl I Fluessigkeitszyklon
DE1092888B (de) * 1955-11-04 1960-11-17 Georg Hohlwein Vorrichtung zum Entlueften bzw. Entgasen von stroemenden Fluessigkeiten
DE1033018B (de) * 1956-02-03 1958-06-26 Hansella Werke Albert Henkel A Zuckerkocher mit Kochschlange
BE557195A (de) * 1956-05-15
US2986277A (en) * 1956-08-13 1961-05-30 Ehlermann Helmuth Method and means for treating and sorting comminuted substances
CH360543A (de) * 1956-08-16 1962-02-28 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zur Entlüftung des Treibmittels von Flüssigkeitsmotoren
DE1078998B (de) * 1957-05-21 1960-04-07 Heinz Hogenkamp Dipl Phys Mehrstufige Rohrschleuderanlage zum Reinigen, insbesondere von waesserigen Papier- und Zellstoffsuspensionen
US3007542A (en) * 1957-06-18 1961-11-07 Salvatore W Giampapa Degasifier
US3086717A (en) * 1957-07-22 1963-04-23 Cons Paper Corp Ltd Separation of bark components
US2952330A (en) * 1958-03-12 1960-09-13 Charles A Winslow Centrifugal-type fluid purifier
US2982409A (en) * 1958-06-10 1961-05-02 Nichols Engineering And Res Co Separation of foam and other materials from liquid mixtures
DE1168868B (de) * 1958-11-11 1964-04-30 Waldhof Zellstoff Fab Verfahren zum Zerstoeren von Schaeumen
US3101313A (en) * 1959-04-01 1963-08-20 Bauer Bros Co Hydro cyclone
DE1293129B (de) * 1959-07-01 1969-04-24 Bauer Bros Company Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Suspensionen
US3105044A (en) * 1960-03-14 1963-09-24 Bird Machine Co Separator
US3095348A (en) * 1960-03-31 1963-06-25 Philip H Goldsmith Up-flow headbox
US3163508A (en) * 1960-09-07 1964-12-29 Smith Paper Mills Ltd Howard Method and apparatus for separating gas from liquid rich foams or liquids containing entrained air
US3353673A (en) * 1961-10-16 1967-11-21 Canadian Patents Dev Apparatus for specific gravity separation of solid particles
US3303895A (en) * 1962-03-28 1967-02-14 Ison G Fontenot Degasification of drilling mud
US3201919A (en) * 1962-05-23 1965-08-24 Bass Brothers Entpr Inc Drilling mud degasser
BE633251A (de) * 1962-06-14
NL284596A (de) * 1962-10-22
US3219186A (en) * 1962-10-30 1965-11-23 Victor Rakowsky Whirlpool apparatus
US3313413A (en) * 1964-08-31 1967-04-11 Ingersoll Rand Canada Apparatus for removing deleterious material from pulp stock
US3376977A (en) * 1964-12-21 1968-04-09 Texaco Inc System for separating solids from an oil-water fluid mixture
FR1500352A (fr) * 1966-09-22 1967-11-03 Dipa épurateur à action centrifuge
US3397512A (en) * 1966-12-28 1968-08-20 James E. Webb Vapor-liquid separator
US3807142A (en) * 1971-09-27 1974-04-30 S Rich Method and apparatus for high efficiency removal of gases and particles from paper pulp suspensions and other fluids
US3960653A (en) * 1972-07-18 1976-06-01 Dominion Engineering Works, Limited Downflow control system for web making machines
US3928186A (en) * 1973-07-24 1975-12-23 Boise Cascade Corp Combined pulp cleaning system including high and low pressure drop hydrocyclone cleaners
US4072481A (en) * 1976-04-09 1978-02-07 Laval Claude C Device for separating multiple phase fluid systems according to the relative specific gravities of the phase
US4156643A (en) * 1976-07-21 1979-05-29 Allied Chemical Corporation Production of fluorspar having a reduced organic and calcium carbonate content
US4201555A (en) * 1976-12-30 1980-05-06 Joseph Tkach Method and apparatus for degasification of liquid by induced vortexing
IT1086466B (it) * 1977-09-06 1985-05-28 Guarascio Massimo Apparecchio separatore cilindrico per la separazione di miscele di solidi di differente perso specifico,particolarmente per l'industria mineraria
US4161395A (en) * 1978-03-20 1979-07-17 Envirotech Corporation Foam and liquor separator
GB2040739B (en) * 1979-02-01 1982-11-17 Technical Dev Co Apparatus for removing entrapped gas and separating out particles from fluid
US4744890A (en) * 1979-11-15 1988-05-17 University Of Utah Flotation apparatus and method
US4838434A (en) * 1979-11-15 1989-06-13 University Of Utah Air sparged hydrocyclone flotation apparatus and methods for separating particles from a particulate suspension
US4399027A (en) * 1979-11-15 1983-08-16 University Of Utah Research Foundation Flotation apparatus and method for achieving flotation in a centrifugal field
US4278550A (en) * 1979-12-14 1981-07-14 Watts John Dawson Fluid separator
US4343772A (en) * 1980-02-29 1982-08-10 Nasa Thermal reactor
US4378289A (en) * 1981-01-07 1983-03-29 Hunter A Bruce Method and apparatus for centrifugal separation
CA1212648A (en) * 1981-02-14 1986-10-14 John D. Peel Cyclone separator with down going axial discharge for light components
US4354852A (en) * 1981-04-24 1982-10-19 Hydrocarbon Research, Inc. Phase separation of hydrocarbon liquids using liquid vortex
US4389307A (en) * 1981-06-22 1983-06-21 Queen's University At Kingston Arrangement of multiple fluid cyclones
CA1197478A (en) * 1982-05-26 1985-12-03 Graham B. Chivrall Cyclone separators
US4478615A (en) * 1982-09-29 1984-10-23 Clark & Vicario Corporation Deaerated liquid stock supply
US4443232A (en) * 1982-09-29 1984-04-17 Clark & Vicario Corporation Deaerated liquid stock supply
DE3244769A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zur feinstaubabscheidung bei einem wirbelschichtreaktor
SE441499B (sv) * 1984-03-07 1985-10-14 Karl Arvid Skardal Virvelrenare for reparering av en partikel-vetskesuspension
GB8409999D0 (en) * 1984-04-17 1984-05-31 Plessey Co Plc Fuel supply system
US4600413A (en) * 1984-12-10 1986-07-15 Sundstrand Corporation Centrifugal deaerator and pump
ATE54056T1 (de) * 1985-04-01 1990-07-15 Weyerhaeuser Co Entlueftungsbehaelter und einrichtung zu dessen verwendung.
EP0287721A3 (de) * 1987-04-22 1990-03-07 Conoco Specialty Products Inc. Zyklonabscheider
DE3621693A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-21 Thomas Karl Wilhelm Dipl Ing Ansaugeinrichtung fuer normalansaugende kreiselpumpen
NZ222857A (en) * 1986-12-11 1989-11-28 Dean Butler Cyclone separator with smooth-walled bottom outlet
US4790355A (en) * 1987-03-23 1988-12-13 University Of Iowa Research Foundation Helicoidal ramp dropshaft
DE59003098D1 (de) * 1989-01-31 1993-11-25 Andritz Ag Maschf Verfahren und Anlage zur Behandlung von zu pumpenden Material-Gas-Mischungen sowie insbesondere eine hierfür geeignete Vorrichtung.
US4900339A (en) * 1989-03-20 1990-02-13 Ward David P Ammonia flow divider
US4940473A (en) * 1989-06-16 1990-07-10 Benham Roger A Cyclone solids separator and de-gasifier
US4997549A (en) * 1989-09-19 1991-03-05 Advanced Processing Technologies, Inc. Air-sparged hydrocyclone separator
US5131980A (en) * 1990-08-09 1992-07-21 Kamyr, Inc. Hydrocyclone removal of sticky contaminants during paper recycling
US5069751A (en) * 1990-08-09 1991-12-03 Kamyr, Inc. Hydrocyclone deinking of paper during recycling
US5139652A (en) * 1990-12-31 1992-08-18 A. Ahlstrom Corporation Centrifugal cleaner
WO1996002310A1 (en) * 1994-07-13 1996-02-01 Mazzei Angelo L Gas injection into liquid and removal of undissolved gas
JPH08141443A (ja) * 1994-11-21 1996-06-04 Satomi Seisakusho:Kk 渦流式除塵機及び渦流式除塵機の異物除去方法
US5622545A (en) * 1995-04-21 1997-04-22 Claude Laval Corporation Separator for removing gases from water
US5755965A (en) * 1995-10-16 1998-05-26 Hdr Engineering, Inc. Cyclonic de-gasser
US5667686A (en) * 1995-10-24 1997-09-16 United States Filter Corporation Hydrocyclone for liquid - liquid separation and method
US5980613A (en) * 1996-02-20 1999-11-09 Hdr Engineering, Inc. Pressurized radon stripper
US5827357A (en) * 1997-01-15 1998-10-27 Northland Production Testing Ltd. Separator and method for separating components of pressurized drilling fluid returns
US6315813B1 (en) * 1999-11-18 2001-11-13 Northland Energy Corporation Method of treating pressurized drilling fluid returns from a well
US6413297B1 (en) * 2000-07-27 2002-07-02 Northland Energy Corporation Method and apparatus for treating pressurized drilling fluid returns from a well
US6656287B2 (en) 2002-04-15 2003-12-02 Co2 Solutions, Llc System to produce sugar from plant materials
US6866703B2 (en) * 2003-01-28 2005-03-15 Angelo L. Mazzei Enhanced separation and extraction of gas from a liquid utilizing centrifugal forces
CL2003001757A1 (es) * 2003-08-29 2005-01-21 Vulco Sa Cabezal de entrada para hidrociclon, en el cual la altura del buscador de vortice, es una fraccion de la altura de la entrada de alimentacion, la cual es rectangular, donde dicha entrada tiene un primer sector que forma una voluta horizontal, y un se
US8104622B2 (en) * 2003-08-29 2012-01-31 Vulco, S.A. Cyclone separator having an inlet head
US20050261619A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Vortex-flow air removal in a blood perfusion system
SE529771C2 (sv) * 2005-04-29 2007-11-20 Gl & V Man Hungary Kft Hermina Hydrocyklonenhet och metod för separering av en fibermassasuspension innehållande relativt tunga föroreningar
US7947112B1 (en) 2007-07-16 2011-05-24 Rheodyne, Llc Method for degassing a fluid
US7998250B2 (en) * 2008-10-03 2011-08-16 B/E Aerospace, Inc. Multiple vortex waste separator apparatus
US7998251B2 (en) * 2008-10-03 2011-08-16 B/E Aerospace, Inc. Vortex waste separator apparatus
DE102008051729A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Voith Patent Gmbh Entgasungsverfahren
GB201118953D0 (en) * 2011-11-03 2011-12-14 Whetstone Stanley De-aerator for a water heating system
US9045980B1 (en) * 2013-11-25 2015-06-02 Troy Botts Downhole gas and solids separator
US10052569B2 (en) 2014-05-06 2018-08-21 Stanley Whetstone De-aerator for a water heating system
US9249653B1 (en) 2014-09-08 2016-02-02 Troy Botts Separator device
DE102017109683A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Bvg Bauer Verfahrenstechnik Gmbh Vorrichtung zur Trennung von Festteilchen aus Suspensionen
CN110184845A (zh) * 2019-06-21 2019-08-30 广东理文造纸有限公司 一种分束除渣装置
DE102021107660A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Robert Staudacher Hydrozyklon-Entgasungsvorrichtung
CN115350567B (zh) * 2022-09-26 2023-06-20 北京翰海青天环保科技有限公司 二氧化碳捕集及提纯装置系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1197946A (en) * 1913-05-02 1916-09-12 Frank Pardee Apparatus for separating coal, ore, &c.
GB429028A (en) * 1933-11-20 1935-05-20 Charles Henry Wood Cheltnam Improvements in centrifugal apparatus for separating and collecting dust or other solid particles from air and gases
GB507412A (en) * 1936-03-11 1939-06-13 Horace Freeman Method of and apparatus for separating heavy from light consituents in fluid suspensions
US2187646A (en) * 1935-08-16 1940-01-16 Bbc Brown Boveri & Cie Separator
DE687966C (de) * 1936-09-10 1940-02-09 Amag Hilpert Pegnitzhuette Akt Vorrichtung zur Gasabscheidung in Fluessigkeitsfoerderanlagen
US2401079A (en) * 1942-07-04 1946-05-28 Sharples Corp Centrifugal deaerator
FR948737A (fr) * 1940-08-02 1949-08-09 Directie Staatsmijnen Nl Procédé et appareil servant à épaissir les suspensions
US2578568A (en) * 1947-11-01 1951-12-11 Albert C Mayer Gas-liquid separator
DE827491C (de) * 1950-06-13 1952-01-10 Johannes Hinsch Abscheidebehaelter zum Abscheiden von Sand u. dgl. aus Fluessigkeiten
DE874581C (de) * 1950-12-05 1953-04-23 Dorr Co Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hydrozyklons

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US960725A (en) * 1909-05-07 1910-06-07 American Agricultural Chemical Company Separator.
US1496908A (en) * 1921-09-09 1924-06-10 Assigkno r
GB255827A (en) * 1925-07-22 1926-08-26 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in water separators for steam power installations
NL43368C (de) * 1935-03-22
US2312706A (en) * 1938-11-19 1943-03-02 Nichols Eng & Res Corp Method and apparatus for separating heavy particles from paper pulp suspensions
BE500693A (de) * 1939-11-21
US2346005A (en) * 1940-08-15 1944-04-04 Tandy A Bryson Vortex separator
CH238137A (de) * 1942-08-17 1945-06-30 W Eicher Zyklon.
BE473052A (de) * 1945-07-23
US2685937A (en) * 1949-08-15 1954-08-10 Rotareald Corp Deaerating a susp ension of cellulosic fibers
US2571219A (en) * 1950-05-17 1951-10-16 Cew Judson A De Deaeration of paper making fibers
US2645347A (en) * 1950-05-20 1953-07-14 Black Clawson Co Vortex separator for pulp
US2737857A (en) * 1950-07-01 1956-03-13 Kimberly Clark Co Hydraulic apparatus
US2655263A (en) * 1950-10-12 1953-10-13 Ferros Metals Res Company Ltd Ore pulp concentrator
US2642950A (en) * 1951-11-30 1953-06-23 Rotareaed Corp Deaerating a suspension of cellulosic fibers

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1197946A (en) * 1913-05-02 1916-09-12 Frank Pardee Apparatus for separating coal, ore, &c.
GB429028A (en) * 1933-11-20 1935-05-20 Charles Henry Wood Cheltnam Improvements in centrifugal apparatus for separating and collecting dust or other solid particles from air and gases
US2187646A (en) * 1935-08-16 1940-01-16 Bbc Brown Boveri & Cie Separator
GB507412A (en) * 1936-03-11 1939-06-13 Horace Freeman Method of and apparatus for separating heavy from light consituents in fluid suspensions
DE687966C (de) * 1936-09-10 1940-02-09 Amag Hilpert Pegnitzhuette Akt Vorrichtung zur Gasabscheidung in Fluessigkeitsfoerderanlagen
FR948737A (fr) * 1940-08-02 1949-08-09 Directie Staatsmijnen Nl Procédé et appareil servant à épaissir les suspensions
US2401079A (en) * 1942-07-04 1946-05-28 Sharples Corp Centrifugal deaerator
US2578568A (en) * 1947-11-01 1951-12-11 Albert C Mayer Gas-liquid separator
DE827491C (de) * 1950-06-13 1952-01-10 Johannes Hinsch Abscheidebehaelter zum Abscheiden von Sand u. dgl. aus Fluessigkeiten
DE874581C (de) * 1950-12-05 1953-04-23 Dorr Co Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hydrozyklons

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413359A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwerteilen aus einer Faserstoffsuspension
DE102019203551A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Georg Klass Filteranordnung nach Art eines Fliehkraftabscheiders
DE102019203552A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Georg sen. Klaß Filteranordnung nach Art eines Fliehkraftabscheiders mit Turbulenzkörper
DE102019203552B4 (de) 2019-03-15 2023-11-09 Georg sen. Klaß Filteranordnung nach Art eines Fliehkraftabscheiders mit Turbulenzkörper und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB768537A (en) 1957-02-20
FR68617E (fr) 1958-05-05
GB740588A (en) 1955-11-16
US2757582A (en) 1956-08-07
CH319593A (de) 1957-02-28
CH330376A (de) 1958-05-31
FR1083274A (fr) 1955-01-06
US2849930A (en) 1958-09-02
NL181479C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1069116B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von feste Stoffe enthaltenden Faserstoffaufschwemmungen an einem Hydrozyklon
DE69126075T2 (de) Gasgespülter Hydrozyklon
DE746910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Verunreinigungen aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE3789795T2 (de) Säulenflotationsverfahren und -vorrichtung.
DE878781C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gemischen von Partikeln unterschiedlicher Wichte und Korngroesse nach der Wichte
DE666817C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Reinigen und Sichten, insbesondere von Papierstoff
EP0014448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE828346C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen heterogener fluessiger Gemische, insbesondere von Papierbrei
DE1461196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Unreinigkeiten aus einem Papierbrei und aehnlichen faserhaltigen Aufschwemmungen
DE942081C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klassieren von festen Stoffen in einem Hydrozyklon
DE2760246C2 (de) Apparat zur Flotationsabscheidung von Feststoffpartikeln aus einer Flüssigkeit
EP3370882B1 (de) Zyklonsystem
WO1999061699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flotation von störstoffen aus einer wässrigen faserstoffsuspension
DE19721494A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung und Trennung eines Öl-Wassergemischs
DE534904C (de) Vorrichtung zum Entgasen bzw. Entlueften von Fluessigkeiten
DE2708135A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von truebe
DE1642879B2 (de) Zweistufige trennvorrichtung zur fluessigkeitsreinigung
DE1158461B (de) Zyklon zur flotativen Aufbereitung von feinkoernigen Mineraliengemengen
DE3001448A1 (de) Drucksortierer
DE1769579A1 (de) Zyklon zum Abscheiden von Gasen aus Fluessigkeits-Gas-Gemischen
DE1179881B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Mineralgemischen in einem Wasserzyklon
DE3242058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von feinstkohle
DE7138810U (de) Vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten
DE1442375C (de) Hydrozyklonabscheider
DE2634710A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester und/oder gasfoermiger komponenten aus einem gasfoermigen mediumstrom