EP2549095A1 - Doppel-Kreislauf Kraftwerk - Google Patents

Doppel-Kreislauf Kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2549095A1
EP2549095A1 EP11405291A EP11405291A EP2549095A1 EP 2549095 A1 EP2549095 A1 EP 2549095A1 EP 11405291 A EP11405291 A EP 11405291A EP 11405291 A EP11405291 A EP 11405291A EP 2549095 A1 EP2549095 A1 EP 2549095A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
liquid
power plant
double
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11405291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter With
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP11405291A priority Critical patent/EP2549095A1/de
Publication of EP2549095A1 publication Critical patent/EP2549095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/005Installations wherein the liquid circulates in a closed loop ; Alleged perpetua mobilia of this or similar kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust

Definitions

  • the invention relates to a double-cycle power plant for power generation as well as a method for power generation with a double-cycle power plant.
  • the US 4,135,364 shows a pump. 19 tubes are arranged parallel to each other in the water.
  • the diameter of the tubes is 30.5cm (12in) and the length is between 304.8cm (10ft) and 396.2cm (13ft).
  • At the bottom of the tubes inner tubes are arranged. Compressed air is blown in via the inner tube, which escapes upwards in the form of bubbles in the tubes. These bubbles push water in front of them and draw water, which can flow into the tubes at a suitable point in the inner tube. With the water flowing upwards, a turbine is driven to generate electricity.
  • the GB 2 446 006 shows a cycle in which gas bubbles are generated and removed in an ascending tube to transport a liquid from bottom to top and drive a turbine.
  • the JP 2004 346763 Figure 4 shows the generation of steam at a lower location in a sea and the driving of a turbine through the steam conducted in a tube.
  • the upper end of the tube is led to a second tube, at the lower end of which another turbine is provided.
  • the DE 10 2008 063 021 shows a buoyancy power plant, with which the buoyancy forces of gases are used in liquids for energy. On a wheel hinged containers are arranged. Below these are filled with gas and emptied from the top of the gas, causing the wheel to spin.
  • the WO 2010/034644 shows a pump with which a liquid is brought from a first level to a second level by utilizing a capillary effect.
  • the potential energy is converted into mechanical energy.
  • the US 4,647,272 shows a pump.
  • Vertical tubes are less than about 2.5 cm (1 in) in diameter and are threaded into a housing at the bottom.
  • the object of the invention is to provide a the above-mentioned technical field belonging to double-cycle power plant, which allows efficient promotion of a liquid from a lower tank into an upper tank and in particular is also suitable, large height differences of 500m, 1000m or more overcome.
  • the operation of the power plant is based on two laws of nature: buoyancy of gas in a liquid and surface tension of the liquid to gas. If you pour gas from below into a liquid, it will quickly bubble to the surface. If you force the gas into small tubes, it drives the liquid in front of you. The surface tension prevents bubbling of the gas. The liquid is raised until expanding the space bubbling - after 500m, 1000m or more. The energy carried in this way (weight of the liquid) is used with conventional turbines. The circulation of both the gas and the liquid is closed and used again and again.
  • the performance of the system can be adapted to specific requirements by the number of tube bundles.
  • the tube bundles can each have the same number of tubes or they can have a different number of tubes as needed.
  • water is provided as liquid and helium is provided as gas.
  • Water is sufficiently heavy for energy production and cheap available, while helium is particularly light.
  • the tubes of the tube bundle have an inner diameter of 1-5 mm.
  • the system is no longer efficient.
  • the system does not work anymore. This depends on the surface tension of the liquid.
  • the tube bundle has a length of 100m to 1000m. Shorter bundles of tubes can be used in high-rise buildings or skyscrapers, while longer bundles of tubes can be used in mountains or boreholes.
  • the tube bundle has a length of more than 1000m. Tube bundles of this length are best used in conjunction with wells made specifically for the dual cycle power plant.
  • the turbine is connected to a generator for generating electrical energy.
  • electric power can be produced for the supply of, for example, a high-rise building or, for example, for feeding into an electrical energy distribution system by the double-cycle power plant.
  • the tubes of the tube bundle are made of a liquid-repellent material.
  • the efficiency of the system can be further improved.
  • the tube bundle is arranged inclined.
  • An inclined arrangement may be advantageous, in particular in a mountain range.
  • a heat exchanger is provided.
  • the heat that is generated during operation can be used.
  • the heat exchanger may in particular be in operative connection with the liquid.
  • Fig. 1 shows a double-circuit power plant according to the invention.
  • a lower container 1 contains in a first volume 1.1 a liquid, in particular a heavy liquid such as water.
  • the lower container 1 may contain a gas, in particular air or a light gas such as helium.
  • liquid for example, oil or any other suitable liquid can be used.
  • gas any other gas can be used.
  • the inventive double-cycle power plant further comprises an upper container 2 with a first volume 2.1 of the liquid and a second volume 2.2 of the gas.
  • the lower container 1 has a lower liquid level 1.3.
  • the upper container 2 has a liquid level 2.3.
  • the height difference between the lower liquid level 1.3 and the upper liquid level 2.3 can in particular be a few floors of a multi-family house, ie between 5-30m, a high-rise, ie between 30m-200m, or a skyscraper, ie between 200-800m.
  • the height difference can also correspond to a terrain arrangement such as a mountain and, for example, be between 300-3000m.
  • the height difference may correspond to a borehole and, for example, be between 1000-10000m.
  • the lower tank and the upper tank are according to the above correspondences in the basement and on the roof of a house, in the valley and at the top of a terrain arrangement or at the bottom and disposed at the opening of a borehole.
  • the lower container and the upper container can be arranged in any other way, wherein between the lower liquid level 1.3 and the upper liquid level 2.3 a height difference of eg 500m, 1000m or more. In a high-rise building, a self-sufficiency of energy can be achieved in particular.
  • a tube bundle 3 comprises a plurality of tubes which are arranged parallel to one another.
  • a tube bundle 3 has an area of 8-10cm x 8-10cm and includes, for example, 10, 50, 100, or any suitable number of parallel tubes.
  • the number of tube bundles 3 is chosen according to the required power and may be, for example, 100, 1000 or more, depending on the application.
  • the tube bundle 3 is provided for forced delivery of liquid and gas from the lower container 1 into the upper container 2 basin. In the upper container 2, the one or more tube bundles 3 can be guided to above the liquid level 2.3.
  • a liquid pipe 4 is arranged to guide liquid from the upper tank 2 into the lower tank 1.
  • a turbine 5 is provided to drive a generator 6 and to produce electrical energy.
  • the energy generated by the turbine 5 can also be used mechanically in some way.
  • a gas pump 7 is mounted, which pumps gas from the upper container 2 via a gas line 8 to a charging device 9, which is mounted on the lower container 1.
  • Fig. 2 shows in detail the feeding of the tube bundles with liquid and gas.
  • the charging device 9 comprises in particular a pressure cylinder 10 and a valve 11.
  • gas is supplied from the gas line 8 and brought to a certain pressure with the pressure cylinder 10.
  • the valve 11 then becomes short opened, whereupon a gas bubble in the supply pipe 12 rises.
  • a socket 13 is provided, in which the supply tube 12 protrudes.
  • the liquid in the first volume 1.1 of the lower basin 1 is located both in the socket 13 and in the feed tube 12 and in the tubes of the tube bundle 3.
  • the gas bubble, which rises in the feed tube 12 is distributed in the socket 13 and then penetrates into the individual tubes of the tube bundle 3 a.
  • the gas bubbles are mixed with the valve 11 e.g. each after 10 - 20 sec generated by the valve for a moment such. 1 sec. Is opened.
  • the liquid must be kept clean so that the tube bundles do not become clogged.
  • the liquid may heat up.
  • This heat can be used in addition, for example by a heat exchanger is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Doppel-Kreislauf Kraftwerk zur Energieerzeugung, umfassend: a) ein unteres Becken (1) und ein oberes Becken (2); b) eine mit dem oberen Becken (2) verbundene Gaspumpe (7) mit daran angeschlossener Gasleitung, welche zum unteren Becken (1) geführt ist; c) eine vom oberen Becken (2) zum unteren Becken (1) geführte Flüssigkeitsleitung (4) mit daran angebrachter Turbine (5) zur Energieerzeugung; d) ein oder mehrere Rohrbündel (3) mit je mehreren Rohren welche in Flüssigkeit des unteren Beckens (1) eingetaucht sind und zum oberen Becken (2) geführt sind; e) eine Beschickungsvorrichtung (9), welche am unteren Becken (1) angeordnet ist zum Einleiten von Gasblasen aus der Gasleitung (8) in die Rohre des einen oder der mehreren Rohrbündel (3).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Doppel-Kreislauf Kraftwerk zur Energieerzeugung sowie ein Verfahren zur Energieerzeugung mit einem Doppel-Kreislauf Kraftwerk.
  • Stand der Technik
  • Die US 4,135,364 zeigt eine Pumpe. 19 Röhren sind parallel zueinander im Wasser angeordnet. Der Durchmesser der Röhren beträgt 30.5cm (12in) und die Länge ist zwischen 304.8cm (10ft) und 396.2cm (13ft). Am unteren Ende der Röhren sind Innenröhrchen angeordnet. Über das Innenröhrchen wird Druckluft eingeblasen, welche in Form von Blasen in den Röhren nach oben entweicht. Diese Blasen stossen Wasser vor sich her und ziehen Wasser mit, welches an geeigneter Stelle beim Innenröhrchen in die Röhren einströmen kann. Mit dem nach oben strömenden Wasser wird eine Turbine angetrieben, um Elektrizität zu erzeugen.
  • Die GB 2 446 006 zeigt einen Kreislauf, wobei in einer aufsteigenden Röhre Gasblasen erzeugt und abgeführt werden, um eine Flüssigkeit von unten nach oben zu transportieren und eine Turbine anzutreiben.
  • Die JP 2004 346763 zeigt das Erzeugen von Dampf an einer unteren Stelle in einem Meer und das Antreiben einer Turbine durch den in einer Röhre geleiteten Dampf. Das obere Ende der Röhre ist zu einer zweiten Röhre geführt, an deren unterem Ende eine weitere Turbine vorgesehen ist.
  • Die DE 10 2008 063 021 zeigt eine Auftriebsenergieanlage, mit welcher die Auftriebskräfte von Gasen in Flüssigkeiten zur Energiegewinnung genutzt werden. An einem Rad sind aufklappende Behälter angeordnet. Unten werden diese mit dem Gas gefüllt und oben vom Gas entleert, wodurch das Rad in Drehung versetzt wird.
  • Die WO 2010/034644 zeigt eine Pumpe, mit welcher eine Flüssigkeit unter Ausnutzung eines kapillaren Effekts von einer ersten Höhe auf eine zweite Höhe gebracht wird. Die potentielle Energie wird in mechanische Energie umgewandelt.
  • Die US 4,647,272 zeigt eine Pumpe. Vertikale Röhren haben einen Durchmesser von weniger als etwa 2.5 cm (1 in) und sind am unteren Ende in ein Gehäuse geführt.
  • Im Stand der Technik ist keine einfache und effiziente Technik bekannt, um eine Flüssigkeit von einem unteren Becken in ein oberes Becken zu fördern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Doppel-Kreislauf Kraftwerk zu schaffen, welches eine effiziente Förderung einer Flüssigkeit von einem unteren Becken in ein oberes Becken ermöglicht und insbesondere auch geeignet ist, grosse Höhenunterschiede von 500m, 1000m oder mehr zu überwinden.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst ein Doppel-Kreislauf Kraftwerk zur Energieerzeugung:
    1. a) ein unteres Becken und ein oberes Becken;
    2. b) eine mit dem oberen Becken verbundene Gaspumpe mit daran angeschlossener Gasleitung, welche zum unteren Becken geführt ist;
    3. c) eine vom oberen Becken zum unteren Becken geführte Flüssigkeitsleitung mit daran angebrachter Turbine zur Energieerzeugung;
    4. d) ein oder mehrere Rohrbündel mit je mehreren Rohren welche in Flüssigkeit des unteren Beckens eingetaucht sind und zum oberen Becken geführt sind;
    5. e) eine Beschickungsvorrichtung, welche am unteren Becken angeordnet ist zum Einleiten von Gasblasen aus der Gasleitung in die Rohre des einen oder der mehreren Rohrbündel.
  • Die Funktionsweise des Kraftwerks basiert auf zwei Naturgesetzen: Auftrieb von Gas in einer Flüssigkeit und Oberflächenspannung der Flüssigkeit zu Gas. Gibt man Gas von unten in eine Flüssigkeit, perlt es rasch an die Oberfläche. Zwingt man das Gas in kleine Rohre, treibt es die Flüssigkeit vor sich her. Die Oberflächenspannung verhindert ein Durchperlen des Gases. Die Flüssigkeit wird so lange angehoben, bis ein Erweitern der Platzverhältnisse das Durchperlen ermöglicht - nach 500m, 1000m oder mehr. Die auf diese Art in die Höhe beförderte Energie (Gewicht der Flüssigkeit) wird mit herkömmlichen Turbinen genutzt. Der Kreislauf sowohl des Gases wie auch der Flüssigkeit ist geschlossen und wird immer wieder verwendet. Die Leistung der Anlage kann durch die Anzahl Rohrbündel an spezifische Erfordernisse angepasst werden. Die Rohrbündel können je dieselbe Anzahl Rohre aufweisen oder sie können je nach Bedarf eine unterschiedliche Anzahl Rohre haben.
  • Bevorzugt wird als Flüssigkeit Wasser und als Gas Helium vorgesehen ist. Wasser ist genügend schwer für eine Energieerzeugung und billig verfügbar, während Helium besonders leicht ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Rohre des Rohrbündels einen Innendurchmesser von 1-5mm auf. Für kleinere Durchmesser als etwa 1mm ist die Anlage nicht mehr effizient. Für grössere Durchmesser als etwa 8mm funktioniert die Anlage nicht mehr. Dies hängt von der Oberflächenspannung der Flüssigkeit ab.
  • Bevorzugt weist das Rohrbündel eine Länge von 100m bis 1000m auf. Kürzere Rohrbündel können in Hochhäusern oder Wolkenkratzern Anwendung finden, während längere Rohrbündel im Gebirge oder bei Bohrlöchern Anwendung finden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Rohrbündel eine Länge von mehr als 1000m aufweist. Rohrbündel dieser Länge werden am besten im Zusammenhang mit speziell für das Doppel-Kreislauf Kraftwerk hergestellten Erdbohrungen eingesetzt.
  • Bevorzugt ist die Turbine mit einem Generator verbunden zur elektrischen Energieerzeugung. In dieser Weise kann durch das Doppel-Kreislauf Kraftwerk elektrische Energie zur Versorgung z.B. eines Hochhauses oder z.B. zur Einspeisung in ein elektrisches Energieverteilungssystem hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rohre des Rohrbündels aus einem flüssigkeitsabweisenden Material hergestellt. Damit kann die Effizienz der Anlage weiter verbessert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Rohrbündel geneigt angeordnet. Eine geneigte Anordnung kann insbesondere in einem Gebirge vorteilhaft sein.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein Wärmetauscher vorgesehen. Damit kann zusätzlich die Wärme genutzt werden, welche beim Betrieb entsteht. Der Wärmetauscher kann insbesondere in Wirkverbindung mit der Flüssigkeit sein.
  • Ein Verfahren zur Energieerzeugen mit einem Doppel-Kreislauf Kraftwerk umfasst:
    1. a) Führen eines Gases von einer mit einem oberen Becken (2) verbundenen Gaspumpe (7) mit daran angeschlossener Gasleitung zu einem unteren Becken (1);
    2. b) Führen einer Flüssigkeit vom oberen Becken (2) zum unteren Becken (1) mit einer dazwischen geführten Flüssigkeitsleitung (4) und daran angebrachter Turbine (5) zur Energieerzeugung;
    3. c) Einleiten von Gasblasen aus der Gasleitung (8) in Rohre eines oder mehrere Rohrbündel (3) mit einer oder mehreren Beschickungsvorrichtungen (9), welche am unteren Becken (1) angeordnet ist, wobei die mehreren Rohre des Rohrbündels (3) in Flüssigkeit des unteren Beckens (1) eingetaucht sind und zum oberen Becken (2) geführt sind.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Doppel-Kreislauf Kraftwerk; und
    Fig. 2
    die Beschickung der Rohrbündel mit Flüssigkeit und Gas.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein Doppel-Kreislauf Kraftwerk gemäss der Erfindung. Ein unterer Behälter 1 enthält in einem ersten Volumen 1.1 eine Flüssigkeit, insbesondere eine schwere Flüssigkeit wie z.B. Wasser. In einem zweiten Volumen 1.2 kann der untere Behälter 1 ein Gas enthalten, insbesondere Luft oder ein Leichtgas wie z.B. Helium.
  • Als Flüssigkeit kann beispielsweise auch Öl oder irgendeine andere geeignete Flüssigkeit verwendet werden. Auch als Gas kann irgendein anderes Gas verwendet werden.
  • Das erfindungsgemässe Doppel-Kreislauf Kraftwerk umfasst weiter einen oberen Behälter 2 mit einem ersten Volumen 2.1 der Flüssigkeit und einem zweiten Volumen 2.2 des Gases.
  • Somit weist der untere Behälter 1 einen unteren Flüssigkeitsspiegel 1.3 auf. Der obere Behälter 2 weist einen Flüssigkeitsspiegel 2.3 auf. Die Höhendifferenz zwischen dem unteren Flüssigkeitsspiegel 1.3 und dem oberen Flüssigkeitsspiegel 2.3 kann insbesondere einige Stockwerke eines Mehrfamilienhauses, d.h. zwischen 5-30m, eines Hochhauses, d.h. zwischen 30m-200m, oder eines Wolkenkratzers, d.h. zwischen 200-800m betragen. Die Höhendifferenz kann auch einer Geländeanordnung wie einem Berg entsprechen und z.B. zwischen 300-3000m betragen. Ferner kann die Höhendifferenz einem Bohrloch entsprechen und z.B. zwischen 1000-10000m betragen. Der untere Behälter und der obere Behälter sind gemäss den erwähnten Entsprechungen im Keller und auf dem Dach eines Hauses, im Tal und auf dem Gipfel einer Geländeanordnung oder am unteren Ende und an der Öffnung eines Bohrlochs angeordnet. Selbstverständlich können der untere Behälter und der obere Behälter in irgendeiner anderen Weise angeordnet sein, wobei zwischen dem unteren Flüssigkeitsspiegel 1.3 und dem oberen Flüssigkeitsspiegel 2.3 eine Höhendifferenz von z.B. 500m, 1000m oder mehr besteht. In einem Hochhaus kann insbesondere eine Selbstversorgung mit Energie erreicht werden.
  • Zwischen dem unteren Behälter 1 und dem oberen Behälter 2 sind ein oder mehrere Rohrbündel 3 angeordnet. In Fig. 1 ist ein einzelnes Rohrbündel 3 eingezeichnet. Ein Rohrbündel 3 umfasst mehrere Rohre, welche parallel zueinander angeordnet sind. Ein Rohrbündel 3 weist beispielsweise eine Fläche von 8-10cm x 8-10cm auf und umfasst beispielsweise 10, 50, 100 oder irgendeine geeignete Anzahl parallel angeordnete Rohre. Die Anzahl Rohrbündel 3 wird je nach der erforderlichen Leistung gewählt und kann beispielsweise je nach Anwendung 100, 1000 oder mehr betragen. Das Rohrbündel 3 ist zur Zwangsförderung von Flüssigkeit und Gas vom unteren Behälter 1 in den oberen Behälter 2 Becken vorgesehen. Im oberen Behälter 2 kann das eine oder die mehreren Rohrbündel 3 bis oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 2.3 geführt sein.
  • Zwischen dem oberen Behälter 2 und dem unteren Behälter 1 ist eine Flüssigkeitsleitung 4 angeordnet, um Flüssigkeit vom obern Behälter 2 in den unteren Behälter 1 zu leiten. An der Flüssigkeitsleitung 4 ist eine Turbine 5 vorgesehen, um einen Generator 6 anzutreiben und elektrische Energie zu produzieren. Statt dem Generator 6 kann die von der Turbine 5 erzeugte Energie auch mechanisch in irgendeiner Weise genutzt werden.
  • Am oberen Behälter 2 ist eine Gaspumpe 7 angebracht, welche Gas aus dem oberen Behälter 2 über eine Gasleitung 8 an eine Beschickungsvorrichtung 9 pumpt, welche am unteren Behälter 1 angebracht ist.
  • Der Kreislauf des Gases wie auch der Flüssigkeit ist geschlossen. Somit werden die Flüssigkeit und das Gas immer wieder verwendet.
  • Fig. 2 zeigt im Detail die Beschickung der Rohrbündel mit Flüssigkeit und Gas. Die Beschickungsvorrichtung 9 umfasst dabei insbesondere einen Druckzylinder 10 und ein Ventil 11. Bei geschlossenem Ventil 11 wird Gas von der Gasleitung 8 zugeführt und mit dem Druckzylinder 10 auf einen bestimmten Druck gebracht. Das Ventil 11 wird dann kurz geöffnet, worauf eine Gasblase im Zufuhrrohr 12 aufsteigt. Am unteren Ende des Rohrbündels 3 ist eine Fassung 13 vorgesehen, in welche das Zufuhrrohr 12 hineinragt. Die Flüssigkeit im ersten Volumen 1.1 des unteren Beckens 1 befindet sich sowohl in der Fassung 13 als auch im Zufuhrrohr 12 sowie in den Rohren des Rohrbündels 3. Die Gasblase, welche im Zufuhrrohr 12 aufsteigt, verteilt sich in der Fassung 13 und dringt dann in die einzelnen Rohre des Rohrbündels 3 ein. In den einzelnen Rohren des Rohrbündels 3 steigen dann Gasblasen auf, welche die Flüssigkeit vor sich hertreiben. Die Oberflächenspannung verhindert ein Durchperlen des Gases. Die Flüssigkeit wird so lange angehoben, bis die erweiterten Platzverhältnisse im oberen Becken 2 das Durchperlen ermöglicht, beispielsweise nach 500m, nach 1000m oder mehr. Die auf diese Art in die Höhe beförderte Energie (Gewicht der Flüssigkeit) wird mit herkömmlichen Turbinen genutzt.
  • Die Gasblasen werden mit dem Ventil 11 z.B. jeweils nach 10 - 20 sec. erzeugt, indem das Ventil für einen Moment wie z.B. 1 sec. geöffnet wird.
  • Die Flüssigkeit muss sauber gehalten werden, damit die Rohrbündel nicht verstopfen.
  • Im Betrieb kann sich die Flüssigkeit erwärmen. Diese Wärme kann zusätzlich genutzt werden, beispielsweise indem ein Wärmetauscher vorgesehen ist.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass vorliegend ein Doppel-Kreislauf Kraftwerk zur Energieerzeugung beschrieben wurde.

Claims (10)

  1. Doppel-Kreislauf Kraftwerk zur Energieerzeugung, umfassend:
    a) ein unteres Becken (1) und ein oberes Becken (2);
    b) eine mit dem oberen Becken (2) verbundene Gaspumpe (7) mit daran angeschlossener Gasleitung, welche zum unteren Becken (1) geführt ist;
    c) eine vom oberen Becken (2) zum unteren Becken (1) geführte Flüssigkeitsleitung (4) mit daran angebrachter Turbine (5) zur Energieerzeugung;
    d) ein oder mehrere Rohrbündel (3) mit je mehreren Rohren welche in Flüssigkeit des unteren Beckens (1) eingetaucht sind und zum oberen Becken (2) geführt sind;
    e) eine Beschickungsvorrichtung (9), welche am unteren Becken (1) angeordnet ist zum Einleiten von Gasblasen aus der Gasleitung (8) in die Rohre des einen oder der mehreren Rohrbündel (3).
  2. Doppel-Kreislauf Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit Wasser und als Gas Helium vorgesehen ist.
  3. Doppel-Kreislauf Kraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre des Rohrbündels (3) einen Innendurchmesser von 1-5mm aufweisen.
  4. Doppel-Kreislauf Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbündel (3) eine Länge von 100m bis 1000m aufweist.
  5. Doppel-Kreislauf Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbündel (3) eine Länge von mehr als 1000m aufweist.
  6. Doppel-Kreislauf Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (5) mit einem Generator (6) verbunden ist zur elektrischen Energieerzeugung.
  7. Doppel-Kreislauf Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre des Rohrbündels (3) aus einem flüssigkeitsabweisenden Material hergestellt sind.
  8. Doppel-Kreislauf Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbündel (3) geneigt angeordnet ist.
  9. Doppel-Kreislauf Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher vorgesehen ist.
  10. Verfahren zur Energieerzeugen mit einem Doppel-Kreislauf Kraftwerk, umfassend:
    a) Führen eines Gases von einer mit einem oberen Becken (2) verbundenen Gaspumpe (7) mit daran angeschlossener Gasleitung zu einem unteren Becken (1);
    b) Führen einer Flüssigkeit vom oberen Becken (2) zum unteren Becken (1) mit einer dazwischen geführten Flüssigkeitsleitung (4) und daran angebrachter Turbine (5) zur Energieerzeugung;
    c) Einleiten von Gasblasen aus der Gasleitung (8) in Rohre eines Rohrbündels (3) mit einer Beschickungsvorrichtung (9), welche am unteren Becken (1) angeordnet ist, wobei die mehreren Rohre des Rohrbündels (3) in Flüssigkeit des unteren Beckens (1) eingetaucht sind und zum oberen Becken (2) geführt sind.
EP11405291A 2011-07-21 2011-07-21 Doppel-Kreislauf Kraftwerk Withdrawn EP2549095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11405291A EP2549095A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Doppel-Kreislauf Kraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11405291A EP2549095A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Doppel-Kreislauf Kraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2549095A1 true EP2549095A1 (de) 2013-01-23

Family

ID=44905798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11405291A Withdrawn EP2549095A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Doppel-Kreislauf Kraftwerk

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2549095A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105518290A (zh) * 2013-08-02 2016-04-20 乔瓦尼·马里奥·德马里亚 用于从流体回收能量的装置
BE1027484B1 (fr) * 2019-08-08 2021-03-08 Thiange Didier Galvez Procédé et dispositif de production d'énergie renouvelable
EP4039964A1 (de) * 2017-08-28 2022-08-10 Maynard, Mark, J. Luftbetriebener generator
WO2023250090A1 (en) * 2022-06-22 2023-12-28 SynCells, Inc. Closed loop hydropower generator

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030303A (en) * 1975-10-14 1977-06-21 Kraus Robert A Waste heat regenerating system
US4041710A (en) * 1976-09-09 1977-08-16 Robert August Kraus Hydraulic prime mover device
US4135364A (en) 1977-12-12 1979-01-23 Busick Eugene D Air lift pump energy conversion apparatus
US4647272A (en) 1980-11-20 1987-03-03 Aluminum Company Of America Method and lift pump for raising liquids
GB2318393A (en) * 1996-10-15 1998-04-22 John Stoddart Jeffrey Nisbet Hrdraulic turbine power unit
DE10317680A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Götze, Werner Alternatives Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie (WALEKTRA)
JP2004346763A (ja) 2003-05-20 2004-12-09 Asahi Techno:Kk エアーリフト発電装置
GB2446006A (en) 2007-01-24 2008-07-30 Duncan James Parfitt Bubble driven turbine system
WO2010034644A1 (de) 2008-09-24 2010-04-01 Klaus Wolter Vorrichtung und verfahren zum wandeln von energie
DE102008063021A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Harder-Kühnel, Mariana Auftriebsenergieanlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030303A (en) * 1975-10-14 1977-06-21 Kraus Robert A Waste heat regenerating system
US4041710A (en) * 1976-09-09 1977-08-16 Robert August Kraus Hydraulic prime mover device
US4135364A (en) 1977-12-12 1979-01-23 Busick Eugene D Air lift pump energy conversion apparatus
US4647272A (en) 1980-11-20 1987-03-03 Aluminum Company Of America Method and lift pump for raising liquids
GB2318393A (en) * 1996-10-15 1998-04-22 John Stoddart Jeffrey Nisbet Hrdraulic turbine power unit
DE10317680A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Götze, Werner Alternatives Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie (WALEKTRA)
JP2004346763A (ja) 2003-05-20 2004-12-09 Asahi Techno:Kk エアーリフト発電装置
GB2446006A (en) 2007-01-24 2008-07-30 Duncan James Parfitt Bubble driven turbine system
WO2010034644A1 (de) 2008-09-24 2010-04-01 Klaus Wolter Vorrichtung und verfahren zum wandeln von energie
DE102008063021A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Harder-Kühnel, Mariana Auftriebsenergieanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105518290A (zh) * 2013-08-02 2016-04-20 乔瓦尼·马里奥·德马里亚 用于从流体回收能量的装置
EP4039964A1 (de) * 2017-08-28 2022-08-10 Maynard, Mark, J. Luftbetriebener generator
BE1027484B1 (fr) * 2019-08-08 2021-03-08 Thiange Didier Galvez Procédé et dispositif de production d'énergie renouvelable
WO2023250090A1 (en) * 2022-06-22 2023-12-28 SynCells, Inc. Closed loop hydropower generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313221C2 (de) Verfahren zum Verlegen von unterirdischen Sammelleitungen für Flüssigkeiten und Gase, insbesondere zum Bau von Horizontalfilterbrunnen und Drainageleitungen, und Arbeitsmittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0594537A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von hydrodynamischer Kraft
EP2549095A1 (de) Doppel-Kreislauf Kraftwerk
DE2843675C3 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
DE102012104690B4 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
DE2024967C3 (de) Untertagespeicher für flüssige Kohlenwasserstoffe
DE102016010718A1 (de) Auftriebskraftwerk
DE102014000866A1 (de) Gesteuerte Auftriebskraftanlage zur Elektroenergieerzeugung
DE3624261A1 (de) Insbesondere als schichtenspeicher ausgebildeter warmwasserspeicher
DE102011116033B4 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
AT520053A1 (de) Sequoyah-kapillar-stufenkraftwerk
DE202008006552U1 (de) Wasserförderungsanlage
DE102008018998A1 (de) Autonomes, unabhängig von äußeren Energiequellen arbeitendes Wasserkraftwerk der Konstruktion Bagashev-Luvinskij
DE3037777C2 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Wärme
DE3137146C2 (de) Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser
DE102004032615B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieerzeugung mittels Schwerkraft, Strömung und Auftriebskraft
DE202015106549U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenkraft in Energie
EP1354134B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluidkraftnutzung
DE102018003241A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von nutzbarer Energie
DE102017001217B4 (de) Verfahren zur Nutzung von Strömung und Auftriebskraft mittels Druckluft in einem Fluid
DE2106046A1 (de) Verfahren zum Einbetten einer Rohr leitung in den Boden eines Gewässers und Rohrleitung hierzu
DE19933820A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme
DE202013101546U1 (de) Eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage
DE202008005188U1 (de) Autonomes, unabhängig von äußeren Energiequellen arbeitendes Wasserkraftwerk
DE102009043356A1 (de) Drehstromgeneratorantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130724