DE202013101546U1 - Eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage - Google Patents

Eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202013101546U1
DE202013101546U1 DE201320101546 DE202013101546U DE202013101546U1 DE 202013101546 U1 DE202013101546 U1 DE 202013101546U1 DE 201320101546 DE201320101546 DE 201320101546 DE 202013101546 U DE202013101546 U DE 202013101546U DE 202013101546 U1 DE202013101546 U1 DE 202013101546U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
evaporator
pipe
return pipe
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101546
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIANJIN AEROCODE ENG APPLIC SOFTWARE DEV Inc
Tianjin Aerocode Engineering Application Software Development Inc
Original Assignee
TIANJIN AEROCODE ENG APPLIC SOFTWARE DEV Inc
Tianjin Aerocode Engineering Application Software Development Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIANJIN AEROCODE ENG APPLIC SOFTWARE DEV Inc, Tianjin Aerocode Engineering Application Software Development Inc filed Critical TIANJIN AEROCODE ENG APPLIC SOFTWARE DEV Inc
Priority to DE201320101546 priority Critical patent/DE202013101546U1/de
Publication of DE202013101546U1 publication Critical patent/DE202013101546U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/30Geothermal collectors using underground reservoirs for accumulating working fluids or intermediate fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/40Geothermal collectors operated without external energy sources, e.g. using thermosiphonic circulation or heat pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage, die folgende Teile aufweist: einen Verdampfer (1), einen Kondensator (2), eine Turbine (7), eine elektrisch gesteuerte Dampfdrossel (18), ein elektrisch gedrosseltes Dampfrohr (19), ein Verbindungsrohr (20), ein elektrisch gedrosseltes Hauptrücklaufrohr (22), eine elektrisch gesteuerte Rücklaufdrossel (23), ein Rotationsbewegung des Arbeitsmediums verursachendes inneres Rücklaufrohr (24), einen Rotor (27), ein Schutzrohr (28) und ein Kühlungssystem (29), wobei der Verdampfer (1) einen Dampfausgang und einen Flüssigkeitseingang aufweist, der Kondensator (2) einen Dampfeingang und einen Flüssigkeitsausgang besitzt, die Turbine (7) einen Dampfeingang und einen Dampfausgang umfasst, wobei die Teile wie folgt verbunden sind: Der Verdampfer (1) befindet sich unterhalb des Kondensators (2); das elektrisch gedrosselte Dampfrohr (19) verbindet den Dampfausgang des Verdampfers (1) mit dem Dampfeingang der Turbine (7); das Verbindungsrohr (20) verbindet den Dampfausgang der Turbine (7) mit dem Dampfeingang des Kondensators (2); das eine Ende des Hauptrücklaufrohrs (22) ist mit dem Flüssigkeitsausgang des Kondensators (2) und das andere Ende des Hauptrücklaufrohrs (22) mit dem inneren Rücklaufrohr (24) verbunden; das eine Ende des inneren Rücklaufrohrs (24) ist mit dem Hauptrücklaufrohr (22) verbunden und das andere Ende des inneren Rücklaufrohrs (24) reicht in den unteren Bereich der inneren Kammer des Verdampfers (1) hinein; der Rotor (27) befindet sich innerhalb der Turbine (7).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Elektrizitätserzeugung durch die Erdwärme. Konkret geht es um eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage, die mit Hilfe des Phasenübergangs der Gas-Flüssigkeit in einem Wärmerohr permanent Wärme an die Erdoberfläche überträgt und damit Strom erzeugt.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Technik der Stromerzeugung durch die Erdwärme ist eine neuartige Stromerzeugungstechnik. Dabei wird unterirdisches warmes Wasser und unterirdischer warmer Dampf in der Erde als Energiequelle benutzt. Diese Technik bezieht sich auf verschiedene Wissenschaftsgebiete wie zum Beispiel Geologie, Geophysik, Chemie, Bohren, Materialwissenschaft, Elektrizitätserzeugungstechnik usw. Das Grundprinzip ist ähnlich wie bei der Stromerzeugung durch Kohlenverbrennung. Es basiert also auch auf dem Prinzip der Energieumwandlung: Die unterirdische Wärmeenergie wird zunächst in mechanische Energie umgewandelt, die dann in elektrische Energie umgewandelt wird. Heutzutage werden häufig unterirdisches warmes Wasser oder unterirdischer warmer Dampf von über 200 °C benutzt. Der Dampf wird in die Turbine geleitet. Vor dem Einleiten des Dampfes in die Turbine wird der Dampf zunächst durch eine Reinigungsanlage von Fremdkörpern befreit. Beim warmen Wasser wird das so genannte Doppelkreislaufverfahren eingesetzt. Es wird zunächst mit dem warmen Wasser ein niedrigsiedendes Arbeitsmedium (zum Beispiel Chlorethan oder Fluorchlorkohlenwasserstoffe) erwärmt und dadurch Dampf erzeugt, der dann in die Turbine eingeleitet wird.
  • 1 zeigt das Arbeitsprinzip des Doppelkreislaufverfahrens. Das warme Untergrundwasser 4 aus dem Erdwärmebrunnen 3 wird durch die Erdwärmepumpe 5 hochgepumpt und in einen Verdampfer 1 eingeleitet. Im Verdampfer 1 wird das niedrigsiedende Arbeitsmedium 6 zum Hochdruckdampf verdampft. Der Hochdruckdampf wird in die Turbine 7 eingeleitet und zur Stromerzeugung benutzt.
  • Danach wird der Dampf in den Kondensator 2 geleitet und wieder zum flüssigen Arbeitsmedium gemacht. Das warme unterirdische Wasser seinerseits wird nach der Erwärmung des Arbeitsmediums wieder aus dem Verdampfer 1 geleitet und über das Rücklaufsystem 9 wieder in die Erde zurück geleitet.
  • Beim bisherigen Doppelkreislaufverfahren gibt es folgende Nachteile: Die Wärmeübertragungsfähigkeit des niedrigsiedenden Arbeitsmediums ist in der Regel nicht so gut. Daher wird größere Metallfläche zur Wärmeübertragung benötigt. Die Folge ist, dass der Verdampfer oder der Kondensator auch größere Volumen brauchen, was wiederum zu hohen Herstellungskosten führen. Ferner sind die niedrigsiedenden Arbeitsmedien häufig instabil, leicht entflammbar und toxisch und daher umweltgefährdend. Ferner muss man ein Rücklaufsystem einrichten, um das Grundwasser zu schonen, was auch zu erhöhten Kosten führt. Des Weiteren enthält das unterirdische Wasser verschiedene chemische Elemente, die erodierend sind oder sich leicht mit anderen Elementen verbinden, so zum Beispiel wie Schwefelwasserstoff oder Kohlendioxide usw. Diese Elemente können sich in den Metallleitungen mit Silikon, Kalzium usw. zu Kalziumkarbonat, Silikondioxid usw. verbinden. All das kann die Bestandteile der Anlage beschädigen.
  • Es ist daher erforderlich, eine Erdwärmestromerzeugungsanlage bereit zu stellen, die die oben genannten Nachteile überwindet.
  • Inhalt der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage zur Verfügung, bei der das unter irdische warme Wasser nicht bis zur Erdoberfläche hochgepumpt werden muss. Vielmehr wird der Verdampfer direkt in die Erde gesetzt. Das Arbeitsmedium im Verdampfer wird direkt unterirdisch erwärmt und zum Dampf gemacht, der dann über ein wärmeisolierendes Rohr nach oben in eine oberirdische Turbine eingeleitet wird. Nach der Energieumwandlung in der Turbine wird der Dampf in einen Kondensator geleitet und wieder zum flüssigen Arbeitsmedium gemacht und wieder in den unterirdischen Verdampfer zurückgeleitet.
  • Bei diesem Verfahren wird das Prinzip des Phasenübergangs der Gas-Flüssigkeit in einem Wärmerohr ausgenutzt. Als Wärmeübertragungswerkzeug ist ein Wärmerohr vergleichsweise sehr vorteilhaft. Insbesondere ist die Übertragungsleistung des Wärmerohrs sehr hoch, üblicherweise sogar ein Mehrfaches von der Wärmeübertragungsleistung eines festen Metalls. Dies bewirkt, dass die Wärme über eine verhältnismäßig große Distanz bei verhältnismäßig kleinem Wärmeverlust übertragen werden kann. 2 zeigt das Arbeitsprinzip, wonach ein Wärmerohr die Erdwärme transportiert. Der Verdampfer 1 befindet sich unten im Erdwärmebrunnen 3. Der Kondensator 2 befindet sich oben, also auf der Oberfläche der Erde. Beide Teile werden über ein wärmeisolierendes Dampfrohr 12 und ein wärmeisolierendes Rücklaufrohr 15 verbunden. Die Wärmequelle 11 überträgt Wärme an den Verdampfer 1 und erwärmt das flüssige Arbeitsmedium im Verdampfer 1. Das Arbeitsmedium wird dadurch zum Hochdruckdampf und strömt als Dampfströmung 13 nach oben in Richtung des Kondensators 2. Der Wärmeverlust unterwegs ist sehr gering aufgrund der wärmeisolierenden Eigenschaften des Dampfrohrs 12. Im Kondensator 2 erfolgt ein Wärmeabgabevorgang 16 des Dampfes. Der Dampf wird dadurch wieder zum flüssigen Arbeitsmedium. Aufgrund des hydraulischen Höhenunterschieds fließt das flüssige Arbeitsmedium über das Rücklaufrohr 15 in den Verdampfer 1 zurück. Der Wärmetransport erfolgt also über den Phasenwechsel des Arbeitsmediums. Wenn man dieses Konzept für Erdwärmestromerzeugung einsetzt, kann man das Erdwärmepumpe 5 und das Rücklaufsystem 9 bei den herkömmlichen Anlagen sparen. Das vermeidet ferner, dass das unterirdische Wasser oder der unterirdische Dampf Fremdkörper in die Anlage bringt und diese beschädigt.
  • Bei diesem Konzept gibt es jedoch noch ein Problem: Da der Verdampfer 1 unterirdisch eingesetzt wird, muss er möglichst von kleinerer Größe sein. Um aber trotzdem die Wärmeübertragungseffizienz zu sichern, müssen die herkömmlichen niedrigsiedenden Arbeitsmedien ausscheiden. Vielmehr müssen Arbeitsmedien mit höheren Siedepunkten wie zum Beispiel Wasser oder Methanol eingesetzt werden.
  • Bei flüssigen Arbeitsmedien wie beispielsweise Wasser oder Methanol bildet sich in der Umgebung hoher Temperatur an der Wand der inneren Kammer des Verdampfers eine Wasserdampfmembran, und eine Vielzahl an Dampfblasen entsteht an der Wand. Dies bewirkt, dass die an der Wand befindliche Flüssigkeit die Wand verlässt. Da die Wärmeleitungsfähigkeit der Dampfblasen deutlich niedriger ist als die der Flüssigkeit, wird die Wärmeübertragungsfähigkeit der Wand reduziert.
  • Deshalb arbeiten viele Wärmerohre in Hochtemperaturumgebung nicht effizient genug. Zudem verläuft die Bewegungsrichtung des Dampfes umgekehrt zu der der
  • Flüssigkeit aus dem Kondensator, wodurch die so genannte Scherkraft entsteht. Der Dampf kann einen Teil der Flüssigkeit mit sich führen. Je höher die Temperatur der Arbeitsumgebung und je größer der Dampfdruck ist, desto größer ist die Scherkraft mit der Flüssigkeit. Wird eine zu große Menge Flüssigkeit auf Grund der Scherkraft mitgeführt, erhält der Verdampfer nicht genug Rücklauf der Flüssigkeit, wodurch er ausgetrocknet werden kann und wobei eine Beschädigung der Komponenten des Wärmerohrs verursacht werden kann. Um dieses Problem zu lösen, wird in der vorliegenden Erfindung in dem Wärmerohr ein inneres Rücklaufrohr eingesetzt.
  • 3 zeigt eine Darstellung des Arbeitsprinzips der erfindungsgemäßen Erdwärmestromerzeugungsanlage, die folgende Teile aufweist: einen Verdampfer 1, einen Kondensator 2, eine Turbine 7, eine elektrisch gesteuerte Dampfdrossel 18, ein elektrisch gedrosseltes Dampfrohr 19, ein Verbindungsrohr 20, ein Entlüftungsventil 21, ein elektrisch gedrosseltes Hauptrücklaufrohr 22, eine elektrisch gesteuerte Rücklaufdrossel 23, ein inneres Rücklaufrohr 24, einen Rotor 27. Der Verdampfer 1 besitzt eine inverse Kegelstumpfform. Auf der Decke des Verdampfers 1 sind ein Dampfausgang und ein Flüssigkeitseingang angebracht. Die Turbine 7 besitzt einen Dampfeingang und einen Dampfausgang. Der Kondensator 2 besitzt einen Dampfeingang und einen Flüssigkeitsausgang. Das elektrisch gedrosselte Dampfrohr 19 verbindet den Verdampfer 1 und der Turbine 7. Die elektrisch gesteuerte Dampfdrossel 18 reguliert die Durchflussmenge des Dampfes. Die Turbine 7 ist über ein Verbindungsrohr 20 mit dem Kondensator 2 verbunden. Nach der Wärmeabgabe fließt der Dampf in den Kondensator 2 hinein. Der Kondensator 2 besitzt ein Entlüftungsventil 21, um Luftstau zu vermeiden.
  • Das obere Ende des elektrisch gedrosselten Hauptrücklaufrohrs 22 ist mit dem Kondensator 2 verbunden. Das untere Ende des elektrisch gedrosselten Hauptrücklaufrohrs 22 ist mit dem inneren Rücklaufrohr 24 verbunden. Die elektrisch gesteuerte Rücklaufdrossel 23 reguliert die Durchflussmenge des flüssigen Arbeitsmediums. Das innere Rücklaufrohr 24 kann das flüssige Arbeitsmedium zur Rotationsbewegung bringen.
  • Das innere Rücklaufrohr 24 reicht tief in den unteren Bereich des Verdampfers 1 hinein. Dadurch wird vermieden, dass das eingeleitete flüssige Arbeitsmedium Kontakt mit der Gegenbewegung von großer Dampfmenge hat und dabei Scherkraft verursacht wird. Die Erscheinung des Mitführens der Flüssigkeit durch den Dampf wird somit vermieden, was eine Austrocknungserscheinung im Verdampfer verhindert. Auf der inneren Wand des inneren Rücklaufrohrs 24 sind mehrere riflingartige Züge 25 angeordnet. Auf der äußeren Wand des inneren Rücklaufrohrs 24 sind mehrere schraubenförmige Nuten 26 angeordnet. Die Drehrichtung der Nuten 26 entspricht der der riflingartigen Züge 25. Da sich der Kondensator 2 oberhalb des Verdampfers 1 befindet, ergibt sich ein hydraulischer Höhenunterschied, aufgrund dessen das flüssige Arbeitsmedium im inneren Rücklaufrohr 24 nach unten fließt. Dabei bewirkt die Führungsfunktion der riflingartigen Züge 25 eine Rotationsbewegung des Arbeitsmediums. Das Arbeitsmedium fließt mit einem verhältnismäßig starken Trägheitsmoment aus dem inneren Rücklaufrohr 24 in den Verdampfer 1. Nach dem Eintritt des Arbeitsmediums in den Verdampfer 1 entsteht die Zweiphasenströmung. Auf Grund der Verdampfungsfunktion erhöht sich der Druck im Verdampfer 1 und die Zweiphasenströmung bewegt sich nach oben. Da die Viskosität des Arbeitsmediums und die des Dampfes verhältnismäßig gering sind, ist auch der Reibungsverlust mit der inneren Wandoberfläche des Verdampfers gering. Somit weist die Zweiphasenströmung noch eine verhältnismäßig starke Rotationsschwungkraft auf.
  • Die schraubenförmigen Nuten 26 auf der äußeren Oberfläche des inneren Rücklaufrohrs 24 bewirken, dass sich die Zweiphasenströmung rotierend in der Drehrichtung 17 nach oben bewegt.
  • Bei hoher Temperatur bildet sich an der inneren Wand des Verdampfers 1 eine Dampfmembran, wodurch die Effizienz der Wärmeleitung der Wand reduziert wird. Da die Dichte der Partikel des Flüssigkeitstropfens in der Zweiphasenströmung höher ist als die des Dampfes, werden die flüssigen Partikel unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft der Rotation auf die innere Wand des Verdampfers geschleudert.
  • Dabei zerschlagen die flüssigen Partikel die Dampfmembran, wobei an ihrer Stelle eine Flüssigkeitsmembran gebildet wird und die Wärmeleitungsfähigkeit der Wand wiederhergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat also folgende Vorteile: Der Verdampfer wird direkt in die Erde gesetzt. Die Erdwärme wird über ein Wärmerohr zur Erdoberfläche transportiert. Bei diesem Konzept kann man hochsiedendes Arbeitsmedium einsetzen und die Erdwärmepumpe sparen. Ferner weist die vorliegende Erfindung ein inneres Rücklaufrohr auf, das die Zweiphasenströmung im Verdampfer zur Rotationsbewegung bringen kann, was die Entstehung einer Dampfmembran vermeidet. Somit kann die erfindungsgemäße Anlage auch bei sehr hohen Temperaturen sicher, effizient und zuverlässig arbeiten.
  • Erläuterungen der Zeichnung
  • Darin zeigen:
  • 1 schematische Darstellung des Arbeitsprinzips des herkömmlichen Doppelkreislaufverfahrens bei Erdwärmestromerzeugung;
  • 2 das Arbeitsprinzip, nach dem ein Wärmerohr die Erdwärme nach oben transportiert;
  • 3 eine schematische Darstellung des Arbeitsprinzips der erfindungsgemäßen Erdwärmestromerzeugungsanlage;
  • 4 eine Detailansicht des inneren Rücklaufrohrs der erfindungsgemäßen Erdwärmestromerzeugungsanlage;
  • 5 das Anordnungsschema der Teile eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Erdwärmestromerzeugungsanlage.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Erdwärmestromerzeugungsanlage näher erläutert. 5 zeigt das Anordnungsschema der Bestandteile der erfindungsgemäßen Erdwärmestromerzeugungsanlage in einem Ausführungsbeispiel.
  • Wie 5 zeigt, umfasst die erfindungsgemäße Erdwärmestromerzeugungsanlage folgende Teile: einen Verdampfer 1, einen Kondensator 2, eine Turbine 7, eine elektrisch gesteuerte Dampfdrossel 18, elektrisch gedrosseltes Dampfrohr 19, ein Verbindungsrohr 20, ein Entlüftungsventil 21, ein elektrisch gedrosseltes Hauptrücklaufrohr 22, eine elektrisch gesteuerte Rücklaufdrossel 23, ein Inneres Rücklaufrohr 24, einen Rotor 27, ein Schutzrohr 28 und ein Kühlungssystem 29.
  • Dabei wird Wasser als Arbeitsmedium verwendet. Als natürliche Ressource ist das Wasser in ausreichender Menge vorhanden und vergleichsweise kostengünstig. Und es werden bei seiner Anwendung keine Giftstoffe erzeugt. Da zudem Edelstahl keine chemischen Reaktionen mit Wasser eingeht, ist der Wärmeleitungskoeffizient des Edelstahls vergleichsweise hoch, weshalb der Kondensator 2 und der Verdampfer 1 und auch die Röhre (19, 20, 22) der erfindungsgemäßen Erdwärmestromerzeugungsanlage aus Edelstahl bestehen.
  • Der Verdampfer 1 ist am unteren und der Kondensator 2 am oberen Ende des Wärmerohrs angeordnet. Der Höheunterschied liegt zwischen 2000 m und 3000 m.
  • Die unterirdische Wärmequelle um den Verdampfer 1 besteht aus Wasser oder Dampf mit einer Temperatur von über 200 °C.
  • Die Turbine 7 besitzt einen Dampfeingang und einen Dampfausgang. Der Kondensator 2 besitzt einen Dampfeingang und einen Flüssigkeitsausgang. Das elektrisch gedrosselte Dampfrohr 19 verbindet den Verdampfer 1 mit der Turbine 7.
  • Die elektrisch gesteuerte Dampfdrossel 18 reguliert die Durchflussmenge des Dampfes. Der Dampf wird in die Turbine 7 eingeleitet und treibt den Rotor 27 an. Die Turbine 7 ist über ein Verbindungsrohr 20 mit dem Kondensator 2 verbunden. Nach der Wärmeabgabe fließt der Dampf in den Kondensator 2 hinein. Der Kondensator 2 besitzt ein Entlüftungsventil 21, um Luftstau zu vermeiden.
  • Das obere Ende des elektrisch gedrosselten Hauptrücklaufrohrs 22 ist mit dem Kondensator 2 verbunden. Das untere Ende des elektrisch gedrosselten Hauptrücklaufrohrs 22 ist mit einem inneren Rücklaufrohr 24 verbunden. Die elektrisch gesteuerte Rücklaufdrossel 23 reguliert die Durchflussmenge des flüssigen Arbeitsmediums. Das innere Rücklaufrohr 24 kann das flüssige Arbeitsmedium zur Rotationsbewegung bringen. Das innere Rücklaufrohr 24 reicht tief in den unteren Bereich des Verdampfers 1 hinein. Das flüssige Arbeitsmedium fließt durch das elektrisch gedrosselte Hauptrücklaufrohr 22, das innere Rücklaufrohr 24 in den Verdampfer 1 zurück. Die Oberfläche der Röhre 19, 20, und 22 sind vom wärmeisolierenden Material umgeben. Ferner werden die Röhre 19 und 22 noch von einem Schutzrohr 28 umgeben.
  • Da das innere Rücklaufrohr 24 tief in den unteren Bereich des Verdampfers 1 hineinreicht, wird vermieden, dass das eingeleitete Wasser Kontakt mit der Gegenbewegung großer Dampfmenge hat und dabei Scherkraft verursacht. Die Erscheinung des Mitführens des Wassers durch den Dampf wird somit vermieden, was eine Austrocknungserscheinung im Verdampfer verhindert. Der Außendurchmesser des inneren Rücklaufrohrs 24 beträgt 0,3 m, der Innendurchmesser 0,2 m. Auf der inneren Wand des inneren Rücklaufrohrs 24 sind sechs riflingartige Züge 25 mit einer Tiefe von 0,01 m angeordnet. Auf der äußeren Wand des inneren Rücklaufrohrs 24 sind schraubenförmige Nuten 26 mit einer Tiefe von 0,01 m und einem Nutenabstand von 0,01 m angeordnet. Die Drehrichtung der Nuten 26 entspricht der der riflingartigen Züge 25. Da sich der Kondensator 2 oberhalb des Verdampfers 1 befindet, ergibt sich ein hydraulischer Höhenunterschied von 2000 m bis 3000 m, wodurch das Wasser im inneren Rücklaufrohr 24 nach unten fließt. Dabei bewirkt die Führungsfunktion der riflingartigen Züge 25 die Rotation des Wassers. Das Wasser fließt mit einem verhältnismäßig starken Trägheitsmoment aus dem inneren Rücklaufrohr 24 in den Verdampfer 1. Nach dem Eintritt des Wassers in den Verdampfer 1 entsteht eine Zweiphasenströmung aus Wasser und Dampf. Auf Grund der Verdampfungsfunktion erhöht sich der Druck im Verdampfer 1 und die Zweiphasenströmung bewegt sich nach oben. Da die Viskosität des Wassers und die des Dampfes verhältnismäßig gering sind, ist auch der Reibungsverlust mit der Wandoberfläche des Verdampfers 1 gering. Somit weist die Zweiphasenströmung noch eine verhältnismäßig starke Rotationsschwungkraft auf. Die schraubenförmigen Nuten 26 auf der äußeren Oberfläche des inneren Rücklaufrohrs 24 bewirken, dass sich die Zweiphasenströmung rotierend nach oben bewegt. Die Struktur des inneren Rücklaufrohrs 24 und der Bewegungsmodus der Strömung entsprechen den Darstellungen in den 3 und 4.
  • Bei hoher Temperatur bildet sich an der inneren Wand des Verdampfers 1 eine Dampfmembran, wodurch die Effizienz der Wärmeleitung der Wand reduziert werden kann. Da die Dichte der Partikel des Wassertropfens in der Zweiphasenströmung höher ist als die des Dampfes, werden die flüssigen Partikel unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft der Rotation an die innere Wand des Verdampfers 1 geschleudert.
  • Dabei zerschlagen die flüssigen Partikel die Dampfmembran, wobei an ihrer Stele eine Wassermembran gebildet wird und die Wärmeleitungsfähigkeit der Wand wiederhergestellt wird. Die innere Kammer des Verdampfers 1 weist eine zylindrische Form auf. Der äußere Durchmesser ihrer Bodenfläche beträgt 1m. Ihre Höhe beträgt 1,5m.
  • Der Hochdruckdampf strömt in die Turbine 7 und treibt den Rotor 27 an. Die Wärmeenergie wird somit in elektrische Energie umgewandelt. Der Kondensator 2 wandelt den Dampf wider in Wasser um. Dafür ist der Kondensator 2 mit einem Kühlungssystem 29 versehen. Das flüssige Wasser fließt durch das Hauptrücklaufrohr 22 und das innere Rücklaufrohr 24 wieder in den Verdampfer 1 zurück.
  • Das Ausführungsbeispiel stellt nur eine vorzugsweise Ausführungsmöglichkeit dar und hat keine einschränkende Wirkung. Alle anderen Ausführungsmöglichkeiten, die nicht über den Geist und das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung hinausgehen, werden von den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung gedeckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdampfer
    2
    Kondensator
    3
    Erdwärmebrunnen
    4
    Warmes Untergrundwasser
    5
    Erdwärmepumpe
    6
    Niedrigsiedendes Arbeitsmedium
    7
    Turbine
    8
    Arbeitsmediumpumpe
    9
    Rücklaufsystem
    10
    Stromausgabe
    11
    Wärmequelle
    12
    Dampfrohr
    13
    Dampfströmung
    14
    Flüssigkeitsrücklauf
    15
    Rücklaufrohr
    16
    Wärmeabgabevorgang
    17
    Drehrichtung der Rotationsbewegung
    18
    Elektrisch gesteuerte Drossel
    19
    Elektrisch gedrosseltes Dampfrohr
    20
    Verbindungsrohr
    21
    Entlüftungsventil
    22
    Hauptrücklaufrohr
    23
    Elektrisch gesteuerte Rücklaufdrossel
    24
    Das innere Rücklaufrohr
    25
    Riflingartige Züge
    26
    Schraubenförmige Nuten
    27
    Rotor
    28
    Schutzrohr
    29
    Kühlungssystem

Claims (5)

  1. Eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage, die folgende Teile aufweist: einen Verdampfer (1), einen Kondensator (2), eine Turbine (7), eine elektrisch gesteuerte Dampfdrossel (18), ein elektrisch gedrosseltes Dampfrohr (19), ein Verbindungsrohr (20), ein elektrisch gedrosseltes Hauptrücklaufrohr (22), eine elektrisch gesteuerte Rücklaufdrossel (23), ein Rotationsbewegung des Arbeitsmediums verursachendes inneres Rücklaufrohr (24), einen Rotor (27), ein Schutzrohr (28) und ein Kühlungssystem (29), wobei der Verdampfer (1) einen Dampfausgang und einen Flüssigkeitseingang aufweist, der Kondensator (2) einen Dampfeingang und einen Flüssigkeitsausgang besitzt, die Turbine (7) einen Dampfeingang und einen Dampfausgang umfasst, wobei die Teile wie folgt verbunden sind: Der Verdampfer (1) befindet sich unterhalb des Kondensators (2); das elektrisch gedrosselte Dampfrohr (19) verbindet den Dampfausgang des Verdampfers (1) mit dem Dampfeingang der Turbine (7); das Verbindungsrohr (20) verbindet den Dampfausgang der Turbine (7) mit dem Dampfeingang des Kondensators (2); das eine Ende des Hauptrücklaufrohrs (22) ist mit dem Flüssigkeitsausgang des Kondensators (2) und das andere Ende des Hauptrücklaufrohrs (22) mit dem inneren Rücklaufrohr (24) verbunden; das eine Ende des inneren Rücklaufrohrs (24) ist mit dem Hauptrücklaufrohr (22) verbunden und das andere Ende des inneren Rücklaufrohrs (24) reicht in den unteren Bereich der inneren Kammer des Verdampfers (1) hinein; der Rotor (27) befindet sich innerhalb der Turbine (7).
  2. Eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage nach Anspruch 1, wobei der Verdampfer (1) sich unterirdisch in der Umgebung von Erdwärmequelle befindet.
  3. Eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage nach Anspruch 1, wobei die innere Kammer des Verdampfers (1) eine zylindrische Form aufweist.
  4. Eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage nach Anspruch 1, wobei die innere Kammer des Verdampfers (1) eine inverse Kegelstumpfform aufweist.
  5. Eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage nach Anspruch 1, wobei auf der inneren Oberfläche des inneren Rücklaufrohrs (24) eine Mehrzahl von riflingartige Zügen (25) und auf der äußeren Oberfläche des inneren Rücklaufrohrs (24) eine Mehrzahl von Nuten (26) angeordnet sind, und die Drehrichtung der Nuten (26) der der riflingartigen Züge (25) entspricht.
DE201320101546 2013-04-11 2013-04-11 Eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage Expired - Lifetime DE202013101546U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101546 DE202013101546U1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101546 DE202013101546U1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101546U1 true DE202013101546U1 (de) 2013-05-15

Family

ID=48608338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101546 Expired - Lifetime DE202013101546U1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101546U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107559148A (zh) * 2017-08-23 2018-01-09 李士明 阴阳对管组成的永恒电站
WO2019155240A1 (en) * 2018-02-06 2019-08-15 Solomon Ioramashvili Geothermal energy device
CN117967535A (zh) * 2023-11-17 2024-05-03 昆明理工大学 一种地热能循环发电装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107559148A (zh) * 2017-08-23 2018-01-09 李士明 阴阳对管组成的永恒电站
WO2019155240A1 (en) * 2018-02-06 2019-08-15 Solomon Ioramashvili Geothermal energy device
EA038563B1 (ru) * 2018-02-06 2021-09-15 Соломон Иорамашвили Геотермальное энергетическое устройство
CN117967535A (zh) * 2023-11-17 2024-05-03 昆明理工大学 一种地热能循环发电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715499C2 (de) Geothermisches Wärmekraftwerk
DE69732491T2 (de) Erdwärmegewinnungsanlage
EP2034252B1 (de) Erdsondenwärmekreislauf
DE102011086476A1 (de) Hochtemperaturwärmepumpe und Verfahren zur Verwendung eines Arbeitsmediums in einer Hochtemperaturwärmepumpe
DE202013101546U1 (de) Eine auf einem Wärmerohr basierende Erdwärmestromerzeugungsanlage
EP1904796A1 (de) Verfahren zum abführen eines gases aus einer wärmepumpe und wärmepumpe
DE102010006882A1 (de) Überschusswärmespeicher
DE102011014641A1 (de) In einen Wärmespeicher integrierte Wärmetauscher-Vorrichtung
DE4115431C2 (de)
EP2549095A1 (de) Doppel-Kreislauf Kraftwerk
EP0002829B1 (de) Vorrichtung zur energetischen Verwertung der in tiefen Gewässern, insbesondere im Meer herrschenden Temperaturverhältnisse
WO2009135475A2 (de) Erdwärmesonde
EP2800616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von trinkwasser aus einer umgebungsatmosphäre
DE202016008787U1 (de) Erdwärmetauscher
DE10257375A1 (de) Vorrichtung die Gravitation für eine Energieumwandlung mittels eines Fallkörpers und Verdampfungsprozesses zu nutzen
DE102012100645B4 (de) ORC - Organischer Rankine Zyklus
DE377818C (de) Dampferzeugungsanlage, bei der die Waerme aus mechanischer Energie mit Hilfe einer Pumpe erzeugt wird
DE2948244A1 (de) Einrichtung zur umwandlung von kinetischer energie in waermeenergie
CH389992A (de) Erdwärmenutzungsverfahren
DE202012002452U1 (de) Wärmerohr mit Rotationsbewegung des Arbeitsmediums
DE102010040765A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von Heizwärme oder zur Erzeugung von Klimakälte und Einrichtung zur Bereitstellung von Elektroenergie, sowie Verfahren zur Bereitstellung von Heizenergie, Verfahren zur Erzeugung von Kälteenergie und Verfahren zur Erzeugung von Bewegungsenergie und/oder Elektroenergie
AT513751A4 (de) Vorrichtung zur Rohrwendelentlüftung
AT105506B (de) Einrichtung zur Krafterzeugung mittels eines verdampfbaren Arbeitsmittels.
DE102008039097B4 (de) Erdwärmedirektverdampfersonde
DE102021001153A1 (de) Verfahren und System zur Entnahme von Wärmeenergie aus geologischen Formationen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130704

R156 Lapse of ip right after 3 years