DE712291C - Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl. - Google Patents

Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl.

Info

Publication number
DE712291C
DE712291C DEC54560D DEC0054560D DE712291C DE 712291 C DE712291 C DE 712291C DE C54560 D DEC54560 D DE C54560D DE C0054560 D DEC0054560 D DE C0054560D DE 712291 C DE712291 C DE 712291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
bottle
siphon
liquid
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC54560D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Culin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC54560D priority Critical patent/DE712291C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712291C publication Critical patent/DE712291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • G01F11/266Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid using the syphonic effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Ausgießvorrichtung für Flaschen o. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Ausgießvorrichtung für Flaschen 0. dgl. mit einem belüfteten Meßbehälter und einem in diesem angeordneten, . aus einem Abflußrohr und einer dieses konzentrisch umgebenden Gloclte bestehenden Heber.
  • Flaschenausgießvorrichtungen dieser Gattung sind an sich bekannt; ihnen liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, aus einer in Ausgießlage gebrachten Flasche oder einem sonstigen Behälter eine bestimmte Flüssigkeitsmenge beliebig oft unter Beibehaltung der Ausgießlage selbsttätig durch Heberwirkung abzufüllen.
  • Bei bekannten Flaschenausgießvorrichtungen dieser Art ist ein Meßbehälter vorhanden, der sich beim Kippen der Flasche in die Ausgießlage mit der gewünschten abzufüllenden FIüssig,keitsmenge füllt und, wenn dies erreicht ist, durch einen aus einem Abflußrohr und einer dieses konzentrisch umgebenden Glocke bestehenden Heber entleert wird. Wenn der Meßraum so angefüllt ist, wird ein weiteres Nachfließen der Flüssigkeit aus der Flasche während des Ausheberns des Meßraumes durch Abschluß der in das Flascheninnere führenden Luftleitung verhindert. Diese Anordnung eines die gesamte abzufüllende Flüssigkeitsmenge aufnehmenden Meßraumes ist nachteilig, weil hierdurch der Meßraum unverhältnismäßig groß wird und deshalb einen sehr erheblichen Raum beansprucht, so daß ein Ausgießkopf mit einem solchen Meßraum, beispielsweise für Ausgießvorrichtungen für Flaschen, eine praktisch unmögliche Größe annimmt.
  • Die Erfindung bezweckt, die Mängel der bekannten Ausgießvorrichtungen dieser Gattung zu beseitigen und eine Ausgießvorrichtung für Flaschen o. dgl. mit einem belüfteten Meßbehälter und einem in diesem angeordneten, aus einem Abfluß rohr und einer dieses konzentrisch umgebenden Glocke bestehenden Heber zu schaffen, deren Meßehälter bei Beobachtung praktisch möglicher Grenzen möglichst klein gehalten ist und deren Gesamtaufbau dabei einfach bleibt. Dies geschieht der Erfindung gemäß durch eine an der Heberglocke angeordnete Leitung, deren untere Eintrittsöffnung höher liegt als die Eintrittsöffnung der Heberglocke und deren obere Austrittsöffnung in den oberen Raum der Heberglocke mündet und eine in bezug auf die Ausgießlage oberhalb der Heberglocke liegende Belüftungsöffnung in der Trennwand zwischen dem Zulauf aus der Flasche und dem Meßraum.
  • Entgegen den bekannten Ausgießvorrichtungen ist bei der Ausgießvorrichtung der Erfindung kein Flüssigkeitsverschluß am Heber eingebaut, so daß während des Ausheberns der im Meßraum vorhandenen Flüssigkeit noch weiterhin Flüssigkeit aus der Flasche in den Meßraum zuläuft, und zwar so -lange, bis die Flüssigkeitssäule im Heber plötzlich abreißt durch die erfindungsgemäß in der Heberglocke angeordnete Leitung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise im Schnitt dargestellt.
  • Sie besteht im wesentlichen aus einem Kopf I, in welchem ein Heber untergebracht ist, der in an sich bekannter Weise aus einem Abflußrohr 3 und einer dieses konzentrisch umgebenden Glocke z, der Heberglocke, be steht. Der Kopf I ist nach dem Flaschenhals zu durch eine Platte 4 abgeschlossen, die zum Ausfluß der Flüssigkeit aus der Flasche in den Kopf oder Meßraum I von einem Zulaufröhrchen 5 durchdrungen ist. Zur Belüftung des Flascheninneren ist eine Öffnung 6 vorgesehen, und zwar so, daß, wenn die Flasche mit aufgepfropfter Ausgießvorrichtung in die Ausgießlage gebracht ist, wie dies die Zeichnung darstellt, sie oberhalb der Heberglocke 2 liegt. Das Zulaufröhrchen S ist von einem Stutzen 7 umgeben, der zum Druckausgleich dient. Eine nicht zur Erfindung gehörige Schraube 8 dient zur Veränderung des Querschnitts des Röhrchens 5. Durch ein Loch g im Kopf I wird der Meßraum in bekannter Weise belüftet. Am Mantel der Heberglocke 2 ist ein kleines Luftröhrchen 10 befestigt. Seine untere Eintrittsöffnung, gekennzeichnet durch Richtungspfeil, liegt höher als die ebenfalls durch Pfeil gekennzeichnete Eintrittsöffnung der Heberglocke 2. Die obere - Austrittsöffnung I I- des Röhrchens 10 mündet in den oberen Raum der Heberglocke 2. Das Luftröhrchen 10 bildet eine Belüftungsleitung für die Heberglocke 2 bzw. den Heber 2, 3.
  • Die Bemessung der AusgieRl-orrichtung hängt u. a. von der Wahl der Querschnitte des Abflußrohres 3 und des Ausflußröhrchens 5 ab. Im allgemeinen wäre der Querschnitt des Röhrchens 5 so zu bemessen, daß er etwa die Hälfte des Querschnitts des Abflußrohres 3 beträgt, der wiederum gleich dem Gesamtquerschnitt der Heberglocke 2 und des Luftröhrchens 10 ist.
  • Die als Ausgießvorrichtung für eine Flasche durchgebildete Ausführungsform der Erfindung ist, wie die Zeichnung erkennen läßt, in einem Flaschenkorken eingesetzt und auf den Hals 12 einer Flasche gepfropft. Die Zeichnung zeigt die Ausgießlage der Vorrichtung.
  • Die Wirkungsweise der Ausgießvorrichtung ist folgende: Die Flüssigkeit tritt aus der Flasche I2, im Ausgleichsraum 7 beruhigt, über das Ausflußröhrchen 5 in den Meßraum I ein und füllt diesen, die Heberglocke 2 und die Leitung 10 in Richtung der eingezeichneten Pfeile an, bis der Heber voll ist.
  • Dann tritt er in Tätigkeit und leert den Meßraum I sowie die Leitung 10. Während dieser Zeit läuft aber ständig durch das Zuflußröhrchen 5 Flüssigkeit nach, jedoch läuft während dieser Zeit mehr Flüssigkeit durch das Abfluß röhrchen 3 ab, als durch das Zulaufröhrchen.5 in den Meßraum 1 Flüssigkeit nachströmen kann. Ist der Flüssigkeitsspiegel in Meßraum I unter das Hebernivean gesunken, dann reißt die Flüssigkeitssäule ab, d. h. das Ausgießen oder Abfüllen der abgemessenen Flüssigkeitsmenge aus der Flasche ist beendet. Dann füllt sich der Meßraum wieder in der beschriebenen Weise, und das Abfüllen wiederholt sich, wie beschrieben, ohne daß die Flasche aus ihrer Ausgießlage gebracht zu werden braucht.
  • Damit nun die Flüssigkeitssäule einwandfrei und ohne nachzutropfen abreißt, ist die Leitung 10 mit ihrer in den oberen Raum der Heberglocke 2 einmündenden Austrittsöffnung vorgesehen. Da die untere Eintrittsöffnung der Leitung 10 höher liegt als di.e Eintrittsöffnung der Heberglocke 2, so entleert sich beim Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Meßraum 1 die Leitung 10 eher als die Heberglocke 2, so daß im Augenblick der Entleerung der Leitung 10 Luft durch die Leitmg 10 über die Öffnung 11 oben in die Heberglocke 2 eintritt, wodurch ein unmittelbares Abreißen der Flüssigkeitssäule im Heber ohne Nachtropfen eintritt. Die aus dem Meßraum I abzuhebernden Flüssigkeitsmengen können in bekannter Weise dadurch verändert werden, daß das Ausflußrohr 3 in der Höhe verstellbar angeordnet ist, so daß sich der Beginn der Heberwirkung und damit die abzuhebernde Flüssigkeitsmenge verändern läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ausgießvorrichtung für Flaschen o. dgl, mit einem belüfteten Meßbehälter und einem in diesem angeordneten, aus einem Abfluß rohr und eine dieses konzentrisch umgebenden Glocke bestehen,den Heber, gekennzeichnet durch eine an der Heberglocke (2) angeordnete Leitung (10), deren untere Eintrittsöffnung höher liegt als die Eintrittsöffnung der Heberglocke (2) und deren obere Austrittsöffnung in den- oberen Raum der Heberglocke mündet und eine in bezug auf die Ausgießlage oberhalb der Heberglocke (2) liegende Belüftungsöffnung (6) in der Trennwand (4) zwischen dem ZuLauf (7) aus der Flasche und dem Meßraum (r).
DEC54560D 1938-11-25 1938-11-25 Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl. Expired DE712291C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54560D DE712291C (de) 1938-11-25 1938-11-25 Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54560D DE712291C (de) 1938-11-25 1938-11-25 Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712291C true DE712291C (de) 1943-01-07

Family

ID=7027979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC54560D Expired DE712291C (de) 1938-11-25 1938-11-25 Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712291C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601652A1 (fr) * 1986-07-16 1988-01-22 Lyonnaise Bouchage Bouchon doseur verseur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601652A1 (fr) * 1986-07-16 1988-01-22 Lyonnaise Bouchage Bouchon doseur verseur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055736B1 (de) Dosiervorrichtung mit kugelventil und verfahren zum betrieb
DE712291C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl.
DE2347524B2 (de) Selbsttaetig schliessendes mischventil mit einem mit zwei seitlichen wassereintrittsoeffnungen versehenen gehaeuse
DE814259C (de) Selbsttaetig arbeitende Fuellvorrichtung fuer Behaelter
DE1943503A1 (de) Flaschenfuellvorrichtung
DE923502C (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Fluessigkeit, insbesondere fluessiger Seife
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE961876C (de) Vorrichtung zum Lagern und pneumatischen Foerdern von pulverfoermigem oder koernigem Gut
AT61322B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwässern.
DE603730C (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit in einer einstellbaren Menge
DE709793C (de) UEberlaufpipette mit Einguss
DE1963539B2 (de) Ventilvorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem unter Vakuum stehenden Behandlungsapparat
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
CH436223A (de) Gerät zum Ausscheiden und Abführen von Flüssigkeiten aus einem gasförmigen Druckmedium
DE958623C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Milch oder anderen stillen, schaeumenden Fluessigkeiten
DE712953C (de) Einrichtung zum Fuellen von Horizontalkammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE528650C (de) Messgefaess
AT152910B (de) Vorrichtung zum Füllen bestimmter Volumsmengen von Flüssigkeiten in Gefäße.
DE555792C (de) Drosselvorrichtung und -steuerung fuer das Luftausgleichrohr von Fluessigkeitszapfanlagen
DE800809C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE853860C (de) Messstoepsel
DE805826C (de) Wasserabscheider fuer Pressluft und Dampf
DE899596C (de) Einrichtung an Fassfuellern
DE683896C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Heber
DE55572C (de) Abfüllvorrichtung