AT61322B - Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwässern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwässern.

Info

Publication number
AT61322B
AT61322B AT61322DA AT61322B AT 61322 B AT61322 B AT 61322B AT 61322D A AT61322D A AT 61322DA AT 61322 B AT61322 B AT 61322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
piston
water
line
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cory Temperance Syndicate Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cory Temperance Syndicate Ltd filed Critical Cory Temperance Syndicate Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT61322B publication Critical patent/AT61322B/de

Links

Landscapes

  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwässern. 



    Die Erfindung bezieht sich auf das Sättigen von Flüssigkeiten mit Kohlensäure oder dgl.. also auf die Herstellung von Mineralwässern mit Hilfe einer Pumpe und einer Sättigungskammer, welche von der Pumpe räumlich getrennt ist. Das neue Verfahren unterscheidet sich von den bekannten Verfahren dieser Art im wesentlichen dadurch, dass, das oberhalb des Pumpenkolbens in die Pumpe eintretende Wasser nicht unter Kohlensäuredruck, sondern unter gewöhnlichem Leitungswasserdruck steht und dass ferner dieses Wasser, nachdem der Überdruck in dem unter dem Kolben befindlichen Raume durch ein Abblaserohr aufgehoben ist, den Kolben nach unten drückt und damit das unter dem Kolben befindliche imprägnierte Wasser unmittelbar in die Flasche, das Glas oder den Vorratsbehälter treibt. 



  In dem Ausführungsbp'spiele der Zeichnung ist Fig. 1 ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung. Fig. 2 ein Schnitt nach Linie G-H der Fig. 1, also ein Schnitt durch den Kanal in dem Ventil, welcher die Zuleitung frischen Wassers in die Pumpe und die Fortleitung des frischen Wassers von der Pumpe in die Sättigungskammer regelt. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie I-J der Fig. 1, also durch den Kanal in dem Ventil, welcher die Zuleitung des angereicherten Wassers von der Sättigungskammer in die Messkammer, d. h. in die Unterseite des Pumpenkolbens und ferner die Entleerung des angereicherten Wassers aus der Messkammer regelt und   
 EMI1.1 
 dem erwähnten Kegelventil. 



   In dem Ausführungsbeispiele ist 43 der Zylinder der Sättigungskammer und 44 der Zylinder der Pumpe. Jede Ladung frischen Wassers wird durch die   Röhre'/3 in   den Zylinder 4J eingeführt. in welchem Gas unter Druck in irgend einer bekannten Weise eingeleitet wird. Das hineingelangede Wasser wird in dem oberen Teile   der Rättigtmgskammer 43   in bekannter Weise angereichert, in welcher es zerteilt oder zerstäubt werden mag, wie beispielsweise durch die Siebe oder durchbohrten Bleche   46   ; das Wasser gelangt alsdann durch die abwärtsgeneigte Röhre   47,   welche nahe dem Boden der   Sättigungskammer   endet, in den unteren Teil der   Sättigungskammer.   von welcher aus das angereicherte Wasser durch die Leitung 48 herausgelangen kann.

   Diese ragt in bekannter Weise über den Boden der   Sättigungskammer   hinaus und mündet in das Ventil 49. welches in dem Ventilsitze 50 ruht. 51 ist der Handgriff oder der Hebel, durch welchen das   Ventil 49   gedreht wird. 



   Die   Wasserzufl. ussleitung 29   (Fig. 1 und 2), welche von einem Wasserbehälter   kommt,   wird durch den Kanal 52 in dem Ventil 49 mit der Leitung 53 verbunden, welche das ankommende Wasser in den Zwischenraum zwischen dem oberen Teile des Kolbens 54 und dem oberen Teile des Zylinders 44 leitet, wenn der Kolben sich abwärtsbewegt hat ; hiedurch gelangt die neue Menge frischen Wassers in die Pumpenkammer ; wenn dagegen das Ventil   49   gedreht wird, wird die Verbindung zwischen den Leitungen   29''und 53   unterbrochen und der Kanal 52 des Ventils so eingestellt, dass die Verbindung zwischen den Leitungen 53 und 45 freigegeben wird, welch letztere in den oberen Teil der   Sättigungskammer   mündet. 



   Das   Ventil 49   ist ferner mit einer Bohrung   42   (Fig. 3) versehen, welche so angebracht ist, dass eine Verbindung zwischen der Entleerungsröhre   Ja am   unteren Teile der Pumpe (Fig. 1 und 3) und der   Ausflussrohre. 56   (Fig. 3) hergestellt wird, wobei letztere zu der Entladungsdüse führt, von welcher aus das Getränk von der Vorrichtung entleert wird. Bei der Drehung des Ventils 49 wird die Verbindung zwischen   Kanal 33 und Röhre 36 unterbrochen   und eine Verbindung durrh 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Kanal 42 zwischen Kanal 55 und Röhre 48 hergestellt, durch welch letztere die angereicherte Flüssigkeit zu der Messkammer 57 zwischen der Unterseite des Kolbens 54 und dem Boden   68   des Zylinders 44 zugeleitet wird. 



   Ferner ist das Ventil 49 noch mit einer Bohrung 59 versehen, um eine Verbindung zwischen dem Ausblaserohr 23 und der Ausblaseröhre 28 (Fig.   l   und 4) herzustellen oder abzuschneiden. Das Ausblaserohr 23 ragt in eine mittlere Bohrung 5 des Kolbens 54, so dass es über die in der Kammer 57 befindliche Flüssigkeit hinausragt und trotzdem die Bewegung des Kolbens nicht hindert,
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende :
Angenommen, der Raum 57 unterhalb des Kolbens 54 in dem Zylinder ist mit der abgemessenen Menge der angereicherten Flüssigkeit von der   Sättigungakammer   43 gefüllt, wobei der Handgriff 51 sich in der in Fig. 1 dargestellten Lage befindet ;

   dann ist eine Verbindung durch den Kanal 42 des Ventils 49 zwischen der Sättigungskammer   43   und der Kammer 57 vorhanden, so dass die bestimmte Menge angereicherter Flüssigkeit in Kammer 57 unter dem vollen Gasdrucke gehalten wird. 



   Wenn man nun einen Teil des Getränkes abziehen wig wird der Hebel 51 und damit das Ventil 49 gedreht, mit der Wirkung, dass zunächst die Verbindung zwischen der Leitung 48 und der Kammer 57 und ebenso zwischen der Leitung 45 und der Leitung 53 abgeschnitten ist. Darauf werden bei weiterer Drehung des Hebels 51 die Ausblaseleitungen 23 und 28 in Verbindung gebracht, so dass der Gasdruck in Kammer 57 aufgehoben wird und bei noch weiterer Drehung des Hebels 51 wird eine Verbindung zwischen der   Wasserzuflussröhre   29 und der Röhre 53 geöffnet, welche von dort in die Kammer oberhalb des Kolbens mündet, und ebenfalls zu gleicher Zeit wird der Entlade- kanal 55 mit der Entladeröhre 56 durch die Bohrung 42 des Ventils 49 in Verbindung gebracht. 



   Die abgemessene Menge der angereicherten Flüssigkeit in der Kammer 57 oder auch ein
Teil davon kann aus der Vorrichtung ausfliessen und der Kolben 54 kann sich abwärtsbewegen, wobei dieser Abstieg durch eine Feder oder dgl. unterstützt werden kann ; wenn der Kolben sich weiter senkt, tritt Wasser in den Raum ein, der zwischen dem oberen   Endf     dfa   Kolbens 54 und dem oberen Teile des Pumpengehäuses frei wird.

   Sobald alsdann der Handgriff 51 in seine ursprüngliche Lage zurückgedreht wird, also in die Verschlusslage, wird dadurch die Verbindung zwischen der Leitung 56 und der Bohrung 55 und zwischen den Leitungen 29 und   63   unterbrochen und das Ausblasen wird versperrt, und eine Verbindung wird zwischen den Leitungen 53 und   45     sowie zwischen   der Leitung 48 und dem Kanale 55 geöffnet, worauf eine weitere   Zuflussmenge   angereicherten Wassers unter Druck unter den Kolben 54 tritt und ihn aufwärtspresst. bis die
Kammer 57 gefüllt ist.

   Diese.   aufwärtsbewegung   des Kolbens 54 presst die Wasserzufuhr in der
Kammer über diesen Kolben durch die Leitung 5J und Ventil 49 in die Leitung 45 und durch letztere in die   Sättigungskammer,   so dass auf diese Weise eine frische Zufuhr von Wasser in letztere hineingelangt, entsprechend der zuletzt abgezogenen Menge angereicherter Flüssigkeit. 



   Die ganze zur Bedienung der Vorrichtung erforderliche Handarbeit besteht in der Be-   wegung des Ventils vermittelst eines Handgriffes wodurch die angereicherte Flüssigkeit entladen   werden kann. 



   Es ist aus obiger-zu ersehen. dass jede Zufuhr von Flüssigkeit, die angereichert werden soll, in die   Sättigungskammer   durch den hohen Gasdruck gepresst wird, der in der Kammer zum
Sättigen der Flüssigkeit verwendet wird. 



      PATENT-AN, SPRÜCHE   :   1. Verfahren zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwässern mit Hilfe einer Pumpe und einer räumlich getrennten Sättigungskammer,   dadurch gekennzeichnet, dass das oberhalb des Pumpenkolbens (54) eintretende und unter ge- wöhnlichem   Leitungswasserdrur k   stehende Wasser, nachdem in dem unter dem Kolben befindlichen 
 EMI2.1 
 unter inm befindliche angereicherte   Wasser-mmittelbar   in ein Gefäss treibt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderraum oberhalb des Pumpenkolbens in an sich bekannter Weise abwechselnd mit dem Wassereinlass- (29, 53) oder durch eine Leitung (. 53, 45 mit dem Eintrittsende der Sättigungskammer (43) verbunden wird, während dementsprechend der Zylinderraum (57) unterhalb des Kolbens abwechselnd durch die Abblaseleitung (23, 28) mit der Aussenluft oder durch eine Leitung (48, 55) mit dem Austrittsende der Sättlgungskanuner in Verbindung kommt. EMI2.2
AT61322D 1909-11-24 1909-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwässern. AT61322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61322T 1909-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61322B true AT61322B (de) 1913-09-25

Family

ID=3583191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61322D AT61322B (de) 1909-11-24 1909-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwässern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61322B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024731A1 (de) Füllgerät zum Abfüllen von Trinkflüssigkeit
AT61322B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwässern.
DE69731262T2 (de) Unter Druck betriebene Speisevorrichtung für Flüssigkeiten
DE247672C (de)
DE3504429A1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen von trueben
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE712291C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl.
DE560607C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen
DE537086C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
AT52162B (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus einem unter Luftdruck stehenden Behälter.
AT61998B (de) Glockenspülheber.
DE143754C (de)
DE1943503A1 (de) Flaschenfuellvorrichtung
DE2305234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von koernigem material aus einem behaelter
DE299335C (de)
DE65666C (de) Apparat zur Herstellung gashaltiger Flüssigkeiten
DE282944C (de)
DE961876C (de) Vorrichtung zum Lagern und pneumatischen Foerdern von pulverfoermigem oder koernigem Gut
DE502275C (de) Luft- und Gasabscheider fuer Fluessigkeitsfoerderanlagen
AT46155B (de) Selbstschließendes Ventil.
DE34277C (de) Neuerung an Kälteerzeugungs- j maschinen
DE222127C (de)
AT56303B (de) Vorrichtung zum Sättigen von Flüssigkeiten mit Gasen unter gleichzeitiger Abfüllung.
DE603730C (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit in einer einstellbaren Menge
AT20100B (de) Vorrichtung zum Heben von Wasser und anderen Flüssigkeiten mittels stufenweise angeordneter Saugbehälter.