DE2621517A1 - Wasseraufbereitungsanlage - Google Patents

Wasseraufbereitungsanlage

Info

Publication number
DE2621517A1
DE2621517A1 DE19762621517 DE2621517A DE2621517A1 DE 2621517 A1 DE2621517 A1 DE 2621517A1 DE 19762621517 DE19762621517 DE 19762621517 DE 2621517 A DE2621517 A DE 2621517A DE 2621517 A1 DE2621517 A1 DE 2621517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
distributor
plant according
discharge line
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762621517
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Chataigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADER JEAN-CLAUDE JOSEPH
Original Assignee
RADER JEAN-CLAUDE JOSEPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADER JEAN-CLAUDE JOSEPH filed Critical RADER JEAN-CLAUDE JOSEPH
Publication of DE2621517A1 publication Critical patent/DE2621517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46119Cleaning the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/4615Time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

DR1JUR-JOCHENPAGENBERG1LUM-HARVARDUNiVERSnY 8 MÜNCHEN 2
RECHTSANWALT . salvatorstrasse 8
TELEFON:29 6716 ZUGELASSEN BEI DEN LANDGERICHTEN
MÜNCHEN I UND Il UND DEM AMTSGERICHT POSTSCHECKKONTO:
HAMBURG 1973 69 - 201
BAYERISCHE VEREINSBANK MÜNCHEN NR. 360 931
RA. DR. J. PAGENBERQ · 8 MÜNCHEN 2 · SALVÄTORSTR. 8
14. Mai 1976 1012 BB
Priorität: 15.5.1975 Frankreich, Nr. 75/15255
Wasseraufbereitungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Wasseraufbereitungsanlage mit einem einzigen Behälter, einer Zuführleitung und einer Abfuhrleitung. Die Wasseraufbereitungsanlage ist insbesondere für die Aufbereitung des Abwassers aus einem einzelnen Haus einsetzbar·
Bisher weisen solche Anlagen im allgemeinen einen Behälter mit konstantem Niveau auf, der in zwei !eile durch eine Scheidewand derart getrennt ist, um eine Belebungs- bzw. Belüftungskammer und eine Absetzkammer zu bestimmen. Die Abwasser kommen in der Belüftungskammer an, wo sie mit Hilfe einer Pumpvorrichtung durchgewirbelt werden, und gehen in die Absetzkammer über, wenn neues Abwasser eintrifft. In der Absetzkammer fallen die Schlammteilchen zum Boden der Kammer, von wo sie zu der Belüftungskammer über einen Durchlaß im unteren !eil der Absetzkammer zurückgeführt werden können.
609848/0729
Das gereinigte Wasser wird über eine Auslaßöffnung im oberen Teil des Behälters abgeführt. Die Absetzkammer solcher Anlagen ist im allgemeinen aus Raumgründen kleiner als die Belüftungskammer. Wenn dem Behälter eine bestimmte Abwassermenge zugeführt wird uid da dieser auf konstantem Niveau ist, muß eine äquivalente Menge gereinigten Wassers die Absetzkammer verlassen. Wenn man in den Behälter eine größere Abwassermenge als das Volumen gereinigten V/assers, das in der Absetzkammer enthalten ist, einführt, ist ein Teil des Wassers, das den Behälter verläßt, noch nicht ausreichend geklärt und somit wird ein Teil des biologischen Schlammes zum Ausgang mitgerissen, wodurch das aktive Element der Wasseraufbereitung dem Behälter entzogen wird. Nach einem Zeitraum intensiverBenutzung eines Behälters dieser Art weist die übrigbleibende geringe Menge des biologischen Schlammes nicht mehr aus, um
das Wasser aufzubereiten. Somit werden einerseits die bett
handelten Abwasser nicht sachgemäß geklärt und andererseits wird der Behälter übelriechend. Um diese Unzulänglichkeiten zu beseitigen, kann man die Abmessungen der Belüftungskammer und der Absetzkammer derart vergrößern, daß sie immer ein größeres Volumen als das in Spitzenzeiten zugeführte Abwasservolumen haben. Eine solche Vergrößerung der Dimensionen bringt jedoch schwere Nachteile mit sich sowohl im Hinbliok auf die Installation der Wasseraufbereitungsanlage als auch im Hinblick auf den Energieverbrauch, der erforderlich ist, um die Plüssigkeitsmasse in der Belüftungskammer in Bewegung zu versetzen.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform wird das Abwasser und der biologische Schlamm in einem einzigen Behälter, der in Verbindung mit Atmosphärendruck steht, angeordnet. Die in dem Behälter enthaltenen Produkte werden regelmäßig belüftet und anschließend läßt man die Produkte in dem Behälter während
609848/0729
eines längeren Zeitraumes absetzen und schließlich ermöglicht ein Pumpsystem die Abführung des geklärten Wassers· Solche Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß das Wasser durch eine mechanische Vorrichtung wie eine Pumpe geführt werden muß.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Aufbereitungsanlage zu schaffen, die ein großes Verhältnis des Volumens des behandelten Wassers zum Volumen des Behälters aufweist und eine bessere Aufbereitung des Abwassers erlaubt und durch die Benutzungsspitzenzeiten der Anlage nicht berührt wird. Darüber hinaus sollen bewegliche Stücke, die in Berührung mit dem aufzubereitenden oder zu klärenden Abwasser treten, /vermieden werden. Schließlich soll das zu behandelnde Abwasser besonders wirksam mit Sauerstoff angereichert werden, derart, daß . gegebenenfalls eine Verkürzung des Aufbereitungszyklus möglich ist.
Dies wird gemäß der Erfindung bei einer Wasseraufbereitungsanlage mit einem einzigen Behälter, einer Zufuhrleitung und einer Äbfuhrleitung dadurch gelöst, daß die Zufuhrleitung und die Abfuhrleitung kein bewegliches Teil enthalten, daß eich die unteren und oberen Enden der Abfuhrleitung jeweils auf einem höheren und einem niedrigeren Niveau als dasjenige des entsprechenden Endes der Zufuhrleitung befinden und daß ein Verteiler vorgesehen ist, mit dem Behandlungsdruckgas entweder einer Gasverte übungsvorrichtung innerhalb des Abwassers oder dem oberen Teil des Behälters zuführbar ist. Der Behälter weist also eine einzige Kammer auf, die alternativ als Beliftüngskammer und als Absetzkammer dient.
Nach der vorliegenden Erfindung ist der Behälter nicht ein Behälter mit konstantem Niveau sondern im Gegenteil ein Behälter, der fortschreitend ohne Flüssigkeitsausgang gefüllt
609848/0729
wird, anschließend' nach, einem.Aufbereitungszeitraum, der periodisch abläuft, wie auch immer das Mssigkeitsniveau in dem Behälter ist, geleert v/ird, wobei in dein Behälter mindestens die Menge an biologischem Schlamm aufrechterhalten wird, die für das ]?unktionieren der Anlage erforderlich ist.
Das Wasseraufbereitungsverfahren der vorliegenden Erfindung umfasst folgende Schritte:
Einführen von Abwasser in den Behälter, ohne aus diesem bereits gereinigtes Wasser abzuführen;
periodische Anreicherung mit Sauerstoff und Homogenisierung der Produkte, die sich indem Behälter befinden;
Absetzenlassen der Produkte in dem Behälter während eines verlängerten Zeitabschnittes, der für die IDrennung von geklärtem Wasser und biologischem Schlamm ausreicht;
Entleeren des geklärten Wassers nach jedem verlängerten Absetzvorgang,
Hach einem Merkmal der vorliegenden Erfindung läuft das Verfahren derart ab, daß oberhalb der Produkte in dem Behälter ein veränderlicher Druck aufrechterhalten wird, der aber immer mindestens geringfügig größer als Atmosphärendruck ist. Ohne daß es dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung abträglich ist, kann eine Absetzetappe vorgesehen sein mit einer Verbindung des Behälters zum Atmosphärendruck.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegpiden Erfindung werden die Produkte in den Behälter gehalten mit Hilfe eines Zufuhrrohres und eines Abfuhrrohres, die in Verbindung mit der
609848/0729
Flüssigkeit im Behälter einen Siphon "bilden, wodurch es möglich ist, bewegliche mechanische Teile in Berührung mit dem aufzubereitenden oder zu. klärenden Abwasser zu vermeiden.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine wirksamere Aufbereitung erzielt wird und der Zyklus noch verkürzt werden kann.
Ein anderer Vorteil besteht darin, daß auf bewegliche mechanische Teile in Berührung mit dem Abwasser verzichtet werden kann, wodurch eine erhöhte Punktionssicherheit gewährleistet ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Pig. 1 eine Schnittansicht längs der Linie I-I der Pig. 2 einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung und
Pig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II der Pig.
Die Wasseraufbereitungsanlage weist einen Behälter 1 auf mit einem im wesentlichen kreisförmigen horizontalen Querschnitt und einem geringfügig kegelstumpfförmigen vertikalen Querschnitt, wobei jedoch auch jede andere geeignete Porm möglich ist. Dieser Behälter ist mit einer Abwasserzufuhrleitung 2 versehen, die im wesentlichen bis zum Boden des Behälters abfällt, und mit einer Abfuhrleitung 3 des aufbereiteten Abwassers. Der Ausgangsdurchgang der Abfuhrleitung 3 durch die Wand des Behälters ist auf einem geringfügig niedrigeren Niveau angeordnet als dasjenige der Zufuhrleitung 2, derart, daß bei
609848/0729
Druckanlegung, wie weiter unten beschrieben wird, das aufbereitete Wasser durch die Ausgangsöffnung abfließt und nicht dazu neigt, durch die Zufuhrleitung zurückzusteigen. Desgleichen befindet sich das untere Ende der Abfuhrleitung auf einem geringfügig höheren Niveau als dasjenige des Endes der Zufuhrleitung, um beim Entleeren des geklärten Wassers jegliches Zurückdrängen von Luft in die Zufuhrleitung zu vermeiden. Ohne daß dies unbedingt erforderlich ist, sind die Zufuhrleitung und die Abfuhrleitung vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten des Behälters 1 angeordnet. An den Durchgangsstellen der Leitungen 2 und 3 durch die Wand des Behälters sind Dichtungsringe 4, die gegenüber flüssigkeit und Gas abdichten, vorgesehen.
Die Abfuhrleitung weist in einem bestimmten Abstand von ihrem unteren Ende ein Entwässerungsloch 5 auf, dessen Nützlichkeit weiter unten im Zusammenhang mit der Funktionsweise der Anlage beschrieben wird.
Die Belüftungsvorrichtung weist ein Luftverteilungsrohr 6 auf, das sich im wesentlichen bis zum Boden des Behälters erstreckt und eine Kuppel 7 auf v/eist, die geringfügig ober halb des unteren Endes des Yerteilungsrohres 6 angeordnet ist. Diese Kuppel hat im allgemeinen die Form eines nach oben ge richteten Kegels. Sie kann natürlich jede andere geeignete Form aufweisen und kann insbesondere Löcher, die einen Durchgang der durch das Rohr 6 verteilten Luft ermöglichen, und radiale Verstärkungsrippen aufweisen, die eine bessere Festigkeit gewährleisten. Bei einer anderen Ausführungsform der Belüftungsvorrichtung kann die Kuppel ? durch eine mit dem unteren Ende des Luftverteilungsrohres 6 verbundene Plattform ersetzt sein, die durchlöchert ist und horizontal am Boden des Behälters angeordnet ist, derart, um einen Umrührwirbel zu erzeugen, der gleichzeitig eine Sauerstoffanreicherung und eine
609848/0729
Homogenisierung der Flüssigkeit "und des in dem Behälter enthaltenen Schlammes hervorruht.
An seinem oberen Seil weist der Behälter 1 einen Kasten 8 auf, der mit Offnungen 9 versehen ist. Der Kasten 8 enthält eine uhr bzw. einen Taktgeber 10, einen Verteiler 11,dessen Stellung durch den Taktgeber gesteuert wird, und ein Überdruckgebläse 12, dessen Inbetriebnahme und Außerbetiiebnahme ebenfalls durch den Taktgeber 10 gesteuert wird.
Der Verteiler 11 ist vorzugsweise ein Verteiler, dessen bewegliche Elemente eine durch einen Elektromagneten, der durch den Taktgeber 10 gesteuert ist, bestimmte Stellung haben. Dieser Verteiler kann ein handelsüblicher Verteiler sein mit einem Eingang 13 und zwei Ausgängen, die jeweils mit einer < Muffe 14 und dem Verteilungsrohr 6 verbunden sind. Der Verteiler weist darüber hinaus eine ^eiluftverbindung 15 auf, de ins Innere des Kastens gerichtet ist. Der Verteiler sollte darüber hinaus derart ausgebildet sein, daß in einer Stellung der Vas orgung se ingang 13 mit des Ver'äsilungsrohr 6 und die Muffe 14 mit der als Öffnung ausgetilgten Ire !lötverbindung 15 verbunden ist, während in der anderenStellung der Versorgung se ingang 13 mit der Muffe 14 verbunden ist und das Verteilungsrohr 6 in dichter Weise versohlossen ist· Wie in Pig. 1 dargestellt, erstreckt sich die Muffe 14 nach unten in den Behälter in einem solchen Umfang, daß sie nicht in die Flüssigkeit eintaucht. Es kann außerdem vorgesehen sein, daß der Ausgang des Verteilers direkt in den Behälter ohne die Verwendung einer Muffe mündet.
Die Freiluftverbindung 15 des Verteilers weist eine geeignete Einstellung auf, die dem Ausströmen von luft einen Widerstand entgegensetzt, derart, daß entsprechend der vom Überdruckgebläse gelieferten leistung ein leichter Überdruck in dem Behälter während des Belüftungsvorganges aufrechterhalten wird.
609848/0729
Es ist festgestellt worden, daß mit einem solchen Überdruck bessere Ergebnisse für die Belüftung der zu klärenden Abwässer erzielt werden können. Es ist für den Pachmann klar, daß die Einstellung berechnet werden muß, um einen geringen Überdruck aufrechtzuerhalten, der ausreicht, um die Aufbereitung zu verbessern, aber unzureichend ist, um die Entleerung der Flüssigkeit des Behälters durch die Abfuhrleitung 3 zu erlauben.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform (nicht gezeigt) kann die Freiluftverbindung 15 mit dem oberen Teil der Zufuhrleitung 2 verbunden sein, derart, daß im Augenblick der Belüftung die gestaute Luft, die manchmal übelriechend sein kann, zum oberen Teil des Raumes durch Zwischenschaltung der unmittelbaren Lüftung des Abfuhrsammlers des Abwassers entleert wird.
Es wird andererseits angemerkt, daß das untere Ende der Abfuhrleitung 3 in einer Höhe angeordnet ist, die ausreicht, um auf dem Boden des Behälters während der Entleerung des geklärten Wassers, die weiter unten beschrieben wird, eine erforderliche Menge des biologischen Schlammes zu belassen.
Die Anlage ist für alle Abwässer (Industrie- und Haushaltungsabwässer) entworfen worden. Ihr Volumen ist derart berechnet, daß sie eine Abwassermenge aufnehmen kann, die während der gesamten Dauer eines Zyklus eingeführt wird, wobei dieser Zyklus im allgemeinen ein Tag ist,aber auf jeden Fall angepaßt werden kann, wie es für den Durchschnittsfachmann aufgrund der nachfolgenden Beschreibung der !Funktionsweise der Anlage klar ist.
Entsprechend ihrer Benutzung v/erden die Abwasser in die Anlage über die Zufuhrleitung 2 eingeführt. Sie mischen sich daher mit dem bereits vorhandenen Wasser, um mit diesem gereinigt zu werden. In regelmäßigen Zeitabständen, z.B. alle Stunden,
609848/0729
setzt der Taktgeber 10 das Überdruckgebläse 12 in Betrieb und hält den Verteiler 1 in einer solchen Stellung, daß die durch, das Gebläse 12 komprimierte Luft dem Rohr 6 zugeführt wird, während der obere !eil des Behälters mit der Freiluftverbindung 15 in Verbindung steht, wodurch ein leichter Überdruck in dem Behälter erzeugt wird. Diese Freiluftverbindung wird, wie oben beschrieben, dadurch erzielt, daß der Verteiler die Verbindung zwischen der Muffe 14 und der als Öffnung ausgebildeten Freiluftverbindung 15 herstellt. Die so in die Flüssigkeitverteilte Luft erzeugt die für eine Aufbereitung erforderliche Säuerstoffanreicherung. Diese Sauerstoffanreicherung wird während eines vorbestimmten Zeitabschnittes durchgeführt, z.B. einer Viertelstunde, der durch den' Taktgeber 10 gesteuert wird.
TJm einen Rückstieg der Flüssigkeit in das Verteilungsrohr 6 zu vermeiden, kann ein Rückschlagventil (nicht gezeigt) vorgesehen sein, welches dazu bestimmt ist, die in dem Rohr 6 enthaltene Luft an einem Rücklauf zum Überdruckgebläse zu hindern·
Es ist außerdem festgestellt worden, daß es vorteilhaft ist, einen leichten Überdruck im oberen Teil des Behälters aufrechtzuerhalten, selbst außerhalb der Perioden der Sauerstoffanreicherung. Daher wird die Frisehluftverbindung 15 am Ende einer jeden Periode der Säuerstoffanreicherung geschlossen. Hierfür wird einerseits der Verteiler in die Stellung zurückgeführt, in welcher er eine Verbindung zwischen der Muffe 14 und dem Zufuhreingang 13 bewirkt, wobei die Verbindung mit der Freiluftverbindung geschlossen wird. Andererseits wird in dem Verbindungsrohr des Überdruekget2äses mit dem Verteiler ein Rückschlagventil angeordnet, das eine Verbindung des Verteilers zum Überdruckgebläse unterbindet. Es wird angemerkt, daß diese Ausführungsform nur wahlweise verwendet wird. Ih bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, daß sich die Produkte absetzen, während sie dem Atmosphärendruck ausgesetzt sind. Der Verteiler würde daher in einer Stellung belassen, die eine Ver-
609848/0729
- ίο -
"bindung zwisehen der Muffe 14 und der Freiluftverbindung 15 ermöglicht.
Der Taktgeber bzw. die Uhr 10 wird geregelt, damit nach einer bestimmten Anzahl von Säuerstoffanreicherungsvorgängen (die vom Mominalgehalt des Behälters abhängt und die vom Fachmann leicht bestimmt werden kann) das tJberdruckgebläse 12 außer Betrieb gesetzt wird für einen ausreichenden Zeitabschnitt, um das Absetzen des Schlammes in dem Behälter zu ermöglichen. Nach einer ausreichenden Klärungszeit, sei es unter Druck, sei es bei Atmosphärendruck (z.B. in der Größenordnung von 4 Stunden) verursacht der Taktgeber die Verschiebung des Verteilers derart, daß der Eingang 13 und die Muffe 14 in. Verbindung kommen und das Verteilungsrohr 6, das sich somit im geschlossenen Zustand befindet, kurzgeschlossen wird, während die Freiluftverbindung 15 nicht mehr mit dem Inneren des Behälters verbunden ist. Während diese Verschiebung durchgeführt wird, wird das tJberdruckgebläse 12 wieder in Betrieb gesetzt und erzeugt somit oberhalb des Flüssigkeitsspiegels einen gegenüber Atmosphärendruck erheblich größeren Druck. Unter der Voraussetzung, daß der Behälter 1 dicht ist, und der Tatsache, daß die Ausgangsöffnung der Abfuhrleitung sich auf einem niedrigeren Niveau befindet als das Niveau der Eingangsöffnung der Zufuhrleitung 2, wird das gereinigte Wasser durch die Ausgangsöffnung entleert, bis der Flüssigkeitsspiegel das Entwässerungsloch 5 erreicht, das in der Nähe des unteren Endes der Abfuhrleitung 3 angeordnet ist.
Wenn der Flüssigkeitsspiegel das Entwässerungsbch erreicht, tritt Druckluft in die Abfuhrleitung 3 ein und entwässert den durch sie gebildeten Siphon. Wenn die Position dieses Entwässerungsloches oberhalb des unteren Endes der Abfuhrleitung angeordnet ist, werden die Flüssigkeit und die Abfälle, die auf der Oberfläche der gereinigten Flüssigkeit schwimmen könnten, im Laufe eines normalen Zyklus nicht entleert, wodurch eine Verschmutzung der Aofuhrleitung verhindert wird. Es wird angemerkt, daß der Schlamm, der sich während der Absetzphase
6 0 9848/0729
abgelagert hat, während der Entleerungsphase nicht eliminiert wird. Da das Überdruckgebläse ΐ/ährend einer vorbestimmten Zeit einen Überdruck aufrechterhält, stoppt der Taktgeber dieses Gebläse und stellt den Verteiler in die Stellung zurück, in welcher der Behälter mit der Freiiuftverbindung in Verbindung steht. Der wieder mit der freien Luft in Verbindung stehende Behälter ist wieder bereit, Abwasser für einen neuen Zyklus aufzunehmen.
Bei einer beispielhaften besonderen Betriebsweise, die keinesr wege beschränkend ist, kann eine regelmäßige Sauerstoffanreicherung von einer Viertelstunde alle Stunden von 5 "bis 24 Stunden und eine Absetzung von 24 bis 4 Stunden und ein Unterdrucksetzen von 4 Stunden während einer für die Entleerung einer einem vollen Behälter entsprechenden I1IUs sigke it smenge erforderlichen Zeit vorgesehen sein (d.h. die Flüssigkeit des Behälters erreicht das Niveau der Ausgangsöffnung der Abfuhrleitung 3).
Der biologische Schlamm und die oben schwimmenden bzw. übrigbleibenden Elemente werden regelmäßig, z.B. einmal pro Jahr, im Rahmen einer besonderen Wartung der Anlage abgepumpt.
Nach der obigen Beschreibung ergibt sich, daß wenn der Schlamm das untere Ende der Abfuhrleitung vor der jährlichen Entleerung erreicht, dieser während des Unterdrucksetzens des Behälters entleert wird. Dies ist nicht nachteilig für den Betrieb, da in dem Behälter immer eine ausreichende Schlammmenge entsprechend dem Volumen des Behälters unterhalb des unteren Endes der Abfuhrleitung 3 verbleibt. Es reicht daher aus, dieses Volumen bei der Konstruktion in Abhängigkeit vom Gesamtvolumen des Behälters derart zu bestimmen, daß sich immer eine ausreichende Aufbereitung ergibt.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann am Ende der Abfuhrleitung eine künstliche Membrane zur Veredelung des Wassers
609848/0729
vorgesehen sein. Die Verwendung einer solchen Membrane ermöglicht eine Zurückhaltung der feinen Teilchen und garantiert eine Wasserqualität, wie häufig auch immer der Schlamm im Behälter entlöert werden mag. Die Verwendung von Druck zum Entleeren des in dem Behälter enthaltenen Wassers erweist sich nunmehr als besonders wirksam, da solche Veredelungsmembranennicht mit zu geringen Drücken arbeiten können. Die Wahl der Membrane ist mit den zu erreichenden Ergebnissen verbunden. Sie sollte allerdings ausreichend durchlässig sein, um nicht verstopft zu werden, und gegen chemischen und biologischen Angriff widerstandsfähig sein. Bei einer noch anderen Ausführungsform kann um die Zufuhrleitung ein Heizsystem für die Vervrendung der Aufbereitungsvorrichtung in Gegenden, wo die Temperatur manchmal sehr tief ist, vorgesehen sein. Die Heizeinrichtung kann z.B. in lorm eines elektrischen dichten Widerstandes vorliegen, der um das Luftverteilungsrohr 6 gewickelt ist und es ermöglicht, das V/asser bei einer gewünschten Temperatur zu halten. Die hierdurch erzielte Wärme dient einerseits zur Erwärmung der äußeren, in den Behälter eingeführten luft und andererseits dazu, um die in dem Behälter befindlichen Produkte bei einer Temperatur zu halten, die ausreicht, um einen biologischen Vorgang durchführen zu können.
609848/0729

Claims (8)

Patentansprüche
1. Y/asseraufbereitungsanlage mit einem einzigen Behälter, einer Zuführleitung und einer Abfuhrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (2) und die Abfuhrleitung (3) kein bewegliches Teil enthalten, daß sich die unteren und oberen Enden der Abfuhrleitung jeweils auf einem höheren und einem niedrigeren Niveau als dasjenige des entsprechenden Endes der Zufuhrleitung befinden und daß ein Verteiler (11) vorgesehen ist, mit dem Behandlungsdruckgas entweder einer Gasverteilungsvorrichtung (6, 7) innerhalb des Abwassers oder dem oberen Teil des Behälters (1) zuführbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (11) eine Öffnung (15) zur Fiäluftverbindung aufweist, die mit dem oberen Teil des Behälters (1) verbunden ist, wenn der Verteiler sich in der Stellung befindet, in welcher er ein tiberdruckgebläse (12) mit der Gasverteilungsvorrichtung (6,, 7) verbindet, wobei die Öffnung (15) zur Freiluftverbindung in Abhängigkeit von der Leistung des Überdruckgebläses geeicht ist, um einen geringen Überdruck im Behälter während des Belüftungsvorganges aufrechtzuerhalten.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsvorrichtung eine im wesentlichen konische Kuppel (7) mit der Spitze nach oben aufweist, die am unteren Ende eines vertikalen Rohres (6) angeordnet ist, das in dem
, Behälter (1) angeordnet und mit dem Verteiler (11) verbunden ' \ ist.
609848/0729
4· Anlage nach, einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Abfuhrleitung (3) ein loch (5) aufweist, das etwas oberhalb ihres unteren Endes angeordnet ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (15) zur Ireiluftverbindung des Verteilers (11) mit dem oberen !eil der Zufuhrleitung (2) verbunden ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfuhrleitung (3) an ihrem unteren Ende mit einer künstlichen, durchlässigen Membrane versehen ist,
7· Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas zufuhr rohr (6) ein Rückschlagventil aufweist, das ein Bücksteigen des Gases des Behälters zum tiberdruckgebläse (12) verhindert.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, daß eine Wiedererwärmung des eingeführten Gases möglich ist und der Behälter (1) auf einer Temperatur gehalten werden kann, die für eine ausreichende biologische Reaktion angemessen ist.
609848/0 729
DE19762621517 1975-05-15 1976-05-14 Wasseraufbereitungsanlage Withdrawn DE2621517A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7515255A FR2310969A1 (fr) 1975-05-15 1975-05-15 Installation de traitement des eaux ne comportant pas de piece mecanique mobile en contact avec le liquide a traiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621517A1 true DE2621517A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=9155301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621517 Withdrawn DE2621517A1 (de) 1975-05-15 1976-05-14 Wasseraufbereitungsanlage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4059524A (de)
JP (1) JPS51140363A (de)
BE (1) BE841508A (de)
BR (1) BR7603053A (de)
CA (1) CA1063738A (de)
DE (1) DE2621517A1 (de)
EG (1) EG12037A (de)
ES (1) ES447963A1 (de)
FR (1) FR2310969A1 (de)
GB (1) GB1512345A (de)
NL (1) NL7605052A (de)
OA (1) OA05327A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780178A2 (de) * 2005-10-27 2007-05-02 Firma SBM Maschinen GmbH Klärverfahren und Zersetzungsanlage

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211657A (en) * 1977-02-16 1980-07-08 Etlin Vladimir N Means for biological treatment of water
US4288410A (en) * 1979-04-23 1981-09-08 Union Carbide Corporation Apparatus for preparing aluminum alkoxides
DE2930403A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Wasser-toilette fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse
WO1981000709A1 (en) * 1979-09-05 1981-03-19 V Etlin Means for advanced water treatment
JPS57136994A (en) * 1981-02-17 1982-08-24 Mitsui Miike Mach Co Ltd Aeration tank for activated sludge treatment
US4686045A (en) * 1986-06-23 1987-08-11 Mckee George B Aeration of cesspools
DE19812520C2 (de) * 1998-03-21 2001-02-22 Envicon Klaertech Verwalt Biologische Kleinkläranlage mit integriertem Schaltschrank
US6106704A (en) * 1998-09-11 2000-08-22 Aqua Partners, Ltd. Wastewater treatment system with air pump/control panel platform
DE19907980C2 (de) * 1999-02-25 2002-09-05 Markus Baumann Integrierte Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser in Kleinkläranlagen, insbesondere Einbecken-Kläranlagen
US8834727B2 (en) 2012-05-16 2014-09-16 David A. Potts Pressurized gas lifting and gas rejuvenation
US20130306570A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 David A. Potts Pressurized Gas Lifting and Gas Rejuvenation
JP6812908B2 (ja) * 2017-06-09 2021-01-13 三菱ケミカル株式会社 サイフォン式散気装置、膜分離活性汚泥装置、および水処理方法
CN117797710B (zh) * 2024-03-01 2024-05-17 广东威特雅环境科技有限公司 一种碳酸锂制备沉锂母液的cod脱除处理设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1159044A (en) * 1914-09-11 1915-11-02 Kelly Separator Company Separator-trap.
US2987186A (en) * 1957-11-21 1961-06-06 Yeomans Brothers Co Apparatus for treating waste materials
US3116347A (en) * 1959-10-08 1963-12-31 Robert D Allen Sewage treating device
US3567021A (en) * 1970-03-25 1971-03-02 Daniel P Morisseau Jr Waste treatment system
US3756410A (en) * 1971-11-08 1973-09-04 Moody Aquamatic System Inc Sewage disposal effluent purifier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780178A2 (de) * 2005-10-27 2007-05-02 Firma SBM Maschinen GmbH Klärverfahren und Zersetzungsanlage
EP1780178A3 (de) * 2005-10-27 2008-06-25 Firma SBM Maschinen GmbH Klärverfahren und Zersetzungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1512345A (en) 1978-06-01
EG12037A (en) 1979-03-31
BR7603053A (pt) 1977-05-31
CA1063738A (en) 1979-10-02
BE841508A (fr) 1976-11-08
FR2310969B1 (de) 1978-02-24
NL7605052A (nl) 1976-11-17
JPS51140363A (en) 1976-12-03
OA05327A (fr) 1981-02-28
FR2310969A1 (fr) 1976-12-10
US4059524A (en) 1977-11-22
ES447963A1 (es) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396682B (de) Kläranlage
EP0153299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von organischen Substraten
DE2621517A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE3812715A1 (de) Absetzbehaelter fuer eine belebtschlamm-abwasser-suspension
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
DE2357707C3 (de) Einrichtung zur Behandlung bzw. Klärung von Abwässern
DE2028047C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwässern
BE1018933A4 (de) Vorrichtung zum entfernen von organischen bestandteilen aus dem wasser von aquarien.
DE2028051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ab wasserreinigung
WO1984004295A1 (en) Method and plant for the biological purification of waste water
AT397647B (de) Anlage zur reinigung von waschwasser, insbesondere bei fahrzeugwaschanlagen
DE1904206A1 (de) Anlage zur Abwasserreinigung durch Flockung und Belebung
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DD201962A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines fluessigen abfallproduktes, wie guelle und klaerschlamm, in eine feste und fluessige phase
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE3129926A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung organischer abwaesser
EP0022186A1 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE3326326C2 (de)
DE19951194A1 (de) Mehrzweckschacht, Kleinkläranlage und Abwasserbehandlungsverfahren
DE2255703A1 (de) Mechanisch-biologische abwasserreinigungsanlage
DE2403334A1 (de) Klaeranlage
DE2818729B2 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
AT401171B (de) Vorrichtung zur anaeroben behandlung von organischen substraten
DE3628909C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee