CH479493A - Belüftungsbehälter für eine biologische Abwasserreinigungsanlage - Google Patents
Belüftungsbehälter für eine biologische AbwasserreinigungsanlageInfo
- Publication number
- CH479493A CH479493A CH1807368A CH1807368A CH479493A CH 479493 A CH479493 A CH 479493A CH 1807368 A CH1807368 A CH 1807368A CH 1807368 A CH1807368 A CH 1807368A CH 479493 A CH479493 A CH 479493A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- container
- aeration
- ventilation
- inclined surface
- sludge
- Prior art date
Links
- 238000005273 aeration Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 title description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 9
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 239000010796 biological waste Substances 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005276 aerator Methods 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
Description
Belüftungsbehälter für eine biologische Abwasserreinigungsanlage Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Belüftungsbehälter für eine biologische Abwasserreini- gungsanlage zur Belüftung von Abwasser vermittels einer sich am Behälterboden befindlichen Belüftungsvor richtung zur Erzeugung eines aufwärts gerichteten Luft stromes im Behälter. In bekannten Belüftungsbehältern werden Pumpen, Bürstenwalzen, Kreiselbelüfter und andere sich drehende Organe z. B. Schaufeln, verwendet, um eine bestimmte Flüssigkeitszirkulation im Behälter und dadurch eine intime Vermischung der eingeführten Luft mit der Behälterflüssigkeit zu erzielen. Gleichzeitig wird oft versucht, die Strömungsverhältnisse so zu regeln, dass sich innerhalb des Behälters eine möglichst strömungs freie Zone bildet in der sich mineralisierter Schlamm und andere abzuführende Feststoffe absetzen können. Die obenerwähnten zur Erzeugung einer Strömung verwendeten drehenden Teile haben aber den Nachteil, dass zu ihrem Betrieb ein verhältnismässig hoher Ener gieaufwand erforderlich ist und dass sie einer regelmässi- gen Wartung bedürfen, was die Betriebskosten der Anlagen, besonders wenn es sich um Kleinanalgen handelt, unverhältnismässig hoch belastet. Beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung bil denden Belüftungsbehälter der eingangs genannten Gat tung werden diese Nachteile dadurch behoben, dass der Behälter oberhalb der sich nur über einen Teil der Grundfläche erstreckenden Belüftungsvorrichtung mit einer unter den Flüssigkeitsspiegel ragenden Schrägflä che versehen ist, die den durch die Belüftungsvorrich tung erzeugten, aufwärtsgerichteten Flüssigkeitsstrom ablenkt und eine stehende Umwälzbewegung der sich im Behälter befindlichen Flüssigkeit bewirkt. Hier wird die Wasserumwälzung ohne rotierende oder sonstige bewegliche Teile allein durch eine besonde- re Formgebung des Behälters erreicht, so dass der erforderliche Energieaufwand sich ausschliesslich auf die Erzeugung der Druckluft für die Speisung der Belüf tungsvorrichtung beschränkt. Der Behälter kann sowohl als länglicher Trog ausge bildet sein, wobei dann die Schrängfläche sich oben entlang einer Längswand erstreckt, als auch als zylindri scher Behälter, wobei die Schrägwand durch den Mantel eines kegelstumpfförmigen oberen Abschlusses dieses Behälters gebildet wird. In beiden Fällen kann durch Dimension und Nei gung der Schrägfläche praktisch jede gewünschte stehen de Umwälzbewegung in Zusammenwirkung mit der stationären Belüftungsvorrichtung erzielt werden. In der beiliegenden Zeichnung sind zwei beispiels weise Ausführungsformen von erfindungsgemässen Be lüftungsbehältern dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Behälter in Form eines länglichen Troges, Fig. 2 eine Seitenansicht dieser ersten Ausführungs- form, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Belüftungs behälter von angenähert zylindrischer Form, und Fig. 4 eine Draufsicht auf den Behälter der Fig. 3. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Belüftungsbehälter einer Abwasserreinigungsanlage be zeichnet. Dieser Behälter der aus armiertem Beton, aus Stahlblech oder Kunststoff bestehen kann ist von im Grundriss rechteckiger, trogförmiger, länglicher Form und ist in seinem Inneren durch eine in Längsrichtung des Behälters entlang der einen Vertikalwand des Behäl ters verlaufende Trennwand 2 in zwei kommunizierende Kammern getrennt, von denen die mit 3 bezeichnete Kammer als Klärraum oder Beruhigungsraum dient. Die Trennwand 2 ragt nicht ganz bis zum Boden des Behälters 1, so dass diese Kammer 3 nach unten offen bleibt. Die Zufuhr des zu reinigenden Abwassers erfolgt durch eine oder mehrere Zuleitungen 4, die oben in eine sich in Behälterlängsrichtung erstreckende Öffnung 5 einmünden. Auf der der Kammer 3 gegenüberliegenden Seite des Behälters 1 ist am Boden entlang der Längsseite eine Belüftungsvorrichtung 6 angeordnet, die mehrere Rohre oder Schläuche 7 mit Öffnungen enthält, aus denen Luft in möglichst fein verteilter Form, beispielsweise als Luftschleier, austritt. Die Belüftungsvorrichtung 6 er streckt sich nur etwa über einen Drittel der Grundfläche des Behälters von dessen einer Wand gegen die Mitte hin. Auf dem übrigen Teil ist keine derartige Belüftungs einrichtung vorgesehen. Die Zufuhr von Druckluft zu den Schläuchen 7 der Belüftungsvorrichtung erfolgt durch eine gemeinsame Rohrleitung 8, die an eine Druckluftquelle angeschlossen ist. Oberhalb der Belüftungseinrichtung 6 weist der Behälter 1 eine sich in dessen Längsrichtung erstrecken de Schrägfläche 9 auf, die gegenüber der Horizontalen etwa 15' bis 35', vorzugsweise etwa 20' geneigt ist. Anstelle einer geraden Schrägfläche könnte diese in Querrichtung auch etwas gewölbt sein. Durch diese Schrägfläche wird der durch die Belüftungsvorrichtung erzeugte, aufwärtsgerichtete Flüssigkeitsstrom umge lenkt, so dass eine Umwälzung ensteht. Der Wasserspie gel 11 wird durch ein überlaufrohr 10 nahe auf der Höhe des oberen Behälterrandes gehalten, so dass die Innenseite der Schrägfläche 9 auf jeden Fall unter dem Flüssigkeitsspiegel liegt. Im Behälterboden befindet sich eine vertiefte Längs rinne 12, in der sich der mineralisierte Schlamm und andere Feststoffe absetzen die in der Kammer 3 absin ken. Diese Ringe 12 kann mit Hilfe eines schaufelartigen Räumers 14 gereinigt werden, wobei der anfallende Schlamm in einen Ablauf 13 geschoben wird. Der An trieb dieses Räumers 14 erfolgt mit Hilfe eines nicht dar gestellten Elektromotors über eine nach oben ragende Strebe 15 entlang einer Horizontalstange 17. Durch die nur auf der einen Seite angeordnete Belüftungsvorrichtung 6 und die Schrägfläche 9 wird mit Hilfe der aufsteigenden Luftblasen eine Umwälzbewe- gung des zu klärenden Abwassers erreicht. Die aus der Belüftungsvorrichtung 6 aufsteigenden Luftblasen reis sen einen Teil der Flüssigkeit mit sich, wodurch die Um wälzbewegung ein,-leitet wird. An der Schrägfläche 9 wird dieser aufsteigende Flüssigkeitsstrom umgelenkt, so dass schliesslich eine sich über die ganze Behälterlänge erstreckende stehende Umwälzbewegung stattfindet, wie dies durch Pfeile 16 angedeutet ist. Unter stehender Umwälzbewegung wird somit eine solche verstanden, bei der sich die Flüssigkeit in Vertikalebenen bewegt, also von oben nach unten bzw. umgekehrt, im Gegensatz zu einer liegenden horizontalen Umwälzbewegung. Durch diese stehende Umwälzbewegung wird der biologische Abbauprozess stark intensiviert. Die aeroben Mikroor ganismen absorbieren organische Schutzstoffe, die im nachfolgenden Absetzvorgang eine rasche und gute Klärung des Abwassers bewirken, wobei das einlaufende Rohwasser mit dem stark mikrobenhaltigen Rücklauf schlamm gut gemischt wird. Bei diesen Belebtschlamm- Abwasserreinigungsanlagen fällt der ausgeflockte Schmutz schliesslich in die Rinne 12, von wo er abgeführt und nachher allenfalls getrocknet werden kann. In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsvariante mit einem zylindrischen Behälter 18 gezeigt. Am Boden 19 dieses Behälters 18 befindet sich eine Belüftungsvorrich tung 20 mit kreisförmig oder spiralig angeordneten, gelochten Rohren oder Schläuchen 21. Die Belüftungs vorrichtung erstreckt sich nur auf den Bereich nahe bei der Aussenwand. An den Zylindermantel 23 des Behälters schliesst sich oben eine Schrägfläche 30 an welche als Mantel eines Kegelstumpfes ausgeführt ist. Im Behälterinnern befindet sich ein stehendes Rohr 24 das somit koaxial zum Behälter verläuft. Dieses Rohr 24 ist unten mit Ausnehmungen versehen, so dass der sich in einem unten an den Boden 19 anschliessenden Trichter 31 absetzende Schlamm durch ein unten angeschlossenes Abflussrohr 25 abgelassen werden kann. Der Zufluss von Rohwasser erfolgt auch hier durch eine oder mehrere Zuleitungen 26. Der Wasserstandsspiegel 27 wird durch ein überlaufrohr 28 nahe beim oberen Behälterrand gehalten, so dass sich die Innenseite der Schrägfläche 30 ständig unterhalb des Flüssigkeitsni veaus 27 befindet. Auch bei dieser Ausführungsform entsteht eine stehende Umwälzbewegung im Ringraum zwischen der Behälter-Innenwand und dem Rohr 24, wie dies durch Pfeile 32 angedeutet ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Belüftungsbehälter für eine biologische Abwasserrei- nigungsanlage zur Belüftung von Abwasser vermittels einer sich am Behälterboden befindlichen Belüftungsvor richtung zur Erzeugung eines aufwärts gerichteten Luft stromes, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) oberhalb der sich nur über einen Teil der Grundfläche erstreckenden Belüftungsvorrichtung (6, 20) mit einer unter den Flüssigkeitsspiegel (11, 27) ragenden Schräg fläche (9,30) versehen ist, die den durch die Belüftungs vorrichtung erzeugten,aufwärtsgerichteten Flüssigkeits- strom ablenkt und eine stehende Umwälzbewegung der sich im Behälter befindlichen Flüssigkeit bewirkt. UNTERANSPRÜCHE 1. Belüftungsbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) als länglicher Trog ausgebildet ist und die Schrägfläche (9) sich oben entlang einer Längswand erstreckt (Fig. 1, 2). z.Belüftungsbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter im wesentlichen zylin drisch ausgebildet ist und die Schrägfläche durch den Mantel einer den Behälter nach oben abschliessenden kegelstumpfförmigen Abdeckung gebildet ist wobei die Belüftungsvorrichtung (20) am Boden des Behälters entlang des unteren Randes desselben verläuft (Fig. 3, 4). 3. Belüftungsbehälter nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Behälterinnern entlang der der Schrägfläche (9) abge- wandten Längswand eine Trennwand (2) befindet zur Bildung eines unten offenen Schlamm-Absetzraumes (3). 4.Belüftungsbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Flüssigkeitsspiegels durch einen überlauf (10, 28) bestimmt ist. 5. Belüftungsbehälter nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Behältermitte ein unten mit Durchgängen versehenen Rohr (24) in einem zur Aufnahme des Schlammes bestimmten Trichters (31) steht. 6. Belüftungsbehälter nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Boden neben der Belüftungsvorrichtung eine zur Auf nahme des Schlammes dienende Längsrinne (12) befin det. 7. Belüftungsbehälter nach Patentanspruch und Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein längs verschiebbarer Räumer (14) in die Rinne (12) ein greift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1807368A CH479493A (de) | 1968-12-04 | 1968-12-04 | Belüftungsbehälter für eine biologische Abwasserreinigungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1807368A CH479493A (de) | 1968-12-04 | 1968-12-04 | Belüftungsbehälter für eine biologische Abwasserreinigungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH479493A true CH479493A (de) | 1969-10-15 |
Family
ID=4430244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1807368A CH479493A (de) | 1968-12-04 | 1968-12-04 | Belüftungsbehälter für eine biologische Abwasserreinigungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH479493A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2328281A1 (de) * | 1973-06-04 | 1974-12-12 | Franz Prof Dr Ing Moser | Verfahren zur durchfuehrung von reaktionen in einem im wesentlichen horizontal angeordneten reaktor und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens |
EP0112095A1 (de) * | 1982-12-07 | 1984-06-27 | Simon-Hartley Limited | Verfahren und Vorrichtung für die Behandlung von wässrigen Flüssigkeiten |
-
1968
- 1968-12-04 CH CH1807368A patent/CH479493A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2328281A1 (de) * | 1973-06-04 | 1974-12-12 | Franz Prof Dr Ing Moser | Verfahren zur durchfuehrung von reaktionen in einem im wesentlichen horizontal angeordneten reaktor und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens |
EP0112095A1 (de) * | 1982-12-07 | 1984-06-27 | Simon-Hartley Limited | Verfahren und Vorrichtung für die Behandlung von wässrigen Flüssigkeiten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2216304C3 (de) | Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit | |
DE2423085A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von abwasser mit biologisch abbaubaren verunreinigungen | |
DE2300157A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur reinigung von abwasser | |
DE3837852C2 (de) | ||
EP0005553A1 (de) | Vorrichtung zur Umsetzung von in Abwässern und Abwasserschlämmen enthaltenen Stoffen | |
DE2017799A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
EP3891105B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trennen von suspensionen | |
AT670U1 (de) | Kläranlage | |
DE20020795U1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser | |
CH479493A (de) | Belüftungsbehälter für eine biologische Abwasserreinigungsanlage | |
DE69227243T2 (de) | Abwasserschacht oder kleine Abwasserreinigungsanlage | |
DE2403334A1 (de) | Klaeranlage | |
DE2352917C3 (de) | Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser in einem hochbelasteten Belebungsbecken und Verfahren zur Reinigung von Abwasser unter Verwendung einer derartigen Einrichtung | |
DE2800545C2 (de) | Fischzuchtanlage | |
DE2125983B2 (de) | Biologische Abwasserreinigungsanlage, insbesondere für organisch hochbelastete Abwässer | |
DE3324072C2 (de) | Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung | |
DE2800035C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung | |
DE2065056A1 (en) | Activated sludge effluent pruficn plant - for use with varying effluent flow | |
AT260818B (de) | Abwasserkläranlage | |
DE1915063A1 (de) | Kleinklaeranlage fuer die biologische Abwasserreinigung | |
CH514507A (de) | Kläranlage | |
CH557304A (de) | Verfahren und einrichtung zur abwasserbehandlung mit belebtem schlamm. | |
CH476645A (de) | Aus Platten bestehender Tauchkörper in einer mechanisch-biologischen Kläranlage | |
DE1958247A1 (de) | Biologische Abwasserklaeranlage | |
DE2027652A1 (en) | Small-scale sewage treatment plant - eg for household sewage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |