CH479493A - Aeration tank for a biological wastewater treatment plant - Google Patents

Aeration tank for a biological wastewater treatment plant

Info

Publication number
CH479493A
CH479493A CH1807368A CH1807368A CH479493A CH 479493 A CH479493 A CH 479493A CH 1807368 A CH1807368 A CH 1807368A CH 1807368 A CH1807368 A CH 1807368A CH 479493 A CH479493 A CH 479493A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
aeration
ventilation
inclined surface
sludge
Prior art date
Application number
CH1807368A
Other languages
German (de)
Inventor
Keller Emil
Original Assignee
Keller Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Emil filed Critical Keller Emil
Priority to CH1807368A priority Critical patent/CH479493A/en
Publication of CH479493A publication Critical patent/CH479493A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

  

      Belüftungsbehälter    für eine biologische     Abwasserreinigungsanlage       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen  Belüftungsbehälter für eine biologische     Abwasserreini-          gungsanlage    zur Belüftung von Abwasser     vermittels     einer sich am Behälterboden befindlichen Belüftungsvor  richtung zur Erzeugung eines aufwärts gerichteten Luft  stromes im Behälter.  



  In bekannten     Belüftungsbehältern    werden Pumpen,       Bürstenwalzen,        Kreiselbelüfter    und andere sich drehende  Organe z. B. Schaufeln, verwendet, um eine bestimmte  Flüssigkeitszirkulation im Behälter und dadurch     eine          intime    Vermischung der eingeführten Luft mit der       Behälterflüssigkeit    zu erzielen. Gleichzeitig wird oft  versucht, die Strömungsverhältnisse so zu regeln, dass  sich innerhalb des Behälters eine möglichst strömungs  freie Zone bildet in der sich     mineralisierter    Schlamm und  andere abzuführende Feststoffe absetzen können.  



  Die obenerwähnten zur Erzeugung einer Strömung  verwendeten drehenden Teile haben aber den Nachteil,  dass zu ihrem Betrieb ein verhältnismässig hoher Ener  gieaufwand erforderlich ist und dass sie einer     regelmässi-          gen    Wartung bedürfen, was die Betriebskosten der  Anlagen, besonders wenn es sich um     Kleinanalgen     handelt,     unverhältnismässig    hoch belastet.  



  Beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung bil  denden Belüftungsbehälter der eingangs genannten Gat  tung werden diese Nachteile dadurch behoben, dass der  Behälter oberhalb der sich nur über einen Teil der       Grundfläche    erstreckenden Belüftungsvorrichtung mit  einer unter den Flüssigkeitsspiegel ragenden Schrägflä  che versehen ist, die den durch die Belüftungsvorrich  tung erzeugten, aufwärtsgerichteten Flüssigkeitsstrom  ablenkt und eine stehende     Umwälzbewegung    der sich im  Behälter befindlichen Flüssigkeit bewirkt.  



       Hier    wird die Wasserumwälzung ohne rotierende  oder sonstige bewegliche Teile allein durch eine besonde-         re    Formgebung des Behälters erreicht, so dass der  erforderliche Energieaufwand sich ausschliesslich auf die  Erzeugung der Druckluft für die Speisung der Belüf  tungsvorrichtung beschränkt.  



  Der     Behälter    kann sowohl als länglicher Trog ausge  bildet sein, wobei dann die     Schrängfläche    sich oben  entlang einer Längswand erstreckt, als auch als zylindri  scher Behälter, wobei die Schrägwand durch den Mantel  eines     kegelstumpfförmigen    oberen Abschlusses dieses  Behälters gebildet wird.  



  In beiden Fällen kann durch Dimension und Nei  gung der     Schrägfläche    praktisch jede     gewünschte    stehen  de     Umwälzbewegung    in Zusammenwirkung mit der  stationären Belüftungsvorrichtung erzielt werden.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind zwei beispiels  weise Ausführungsformen von erfindungsgemässen Be  lüftungsbehältern dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen Vertikalschnitt durch einen Behälter in  Form eines länglichen Troges,       Fig.    2 eine Seitenansicht dieser ersten     Ausführungs-          form,          Fig.    3 einen Vertikalschnitt durch einen Belüftungs  behälter von angenähert zylindrischer Form, und       Fig.    4 eine Draufsicht auf den Behälter der     Fig.    3.

    Im Ausführungsbeispiel der     Fig.    1 und 2 ist mit 1 ein       Belüftungsbehälter    einer     Abwasserreinigungsanlage    be  zeichnet. Dieser     Behälter    der aus armiertem Beton, aus  Stahlblech oder Kunststoff bestehen kann ist von im  Grundriss rechteckiger,     trogförmiger,    länglicher Form  und ist in seinem Inneren durch eine in Längsrichtung  des Behälters entlang der einen Vertikalwand des Behäl  ters verlaufende Trennwand 2 in zwei kommunizierende      Kammern getrennt, von denen die mit 3 bezeichnete  Kammer als Klärraum oder Beruhigungsraum dient. Die  Trennwand 2 ragt nicht ganz bis zum Boden des  Behälters 1, so dass diese Kammer 3 nach unten offen  bleibt.  



  Die Zufuhr des zu reinigenden Abwassers erfolgt  durch eine oder mehrere Zuleitungen 4, die oben in eine  sich in Behälterlängsrichtung erstreckende Öffnung 5  einmünden.  



  Auf der der Kammer 3 gegenüberliegenden Seite  des Behälters 1 ist am Boden entlang der Längsseite eine  Belüftungsvorrichtung 6 angeordnet, die mehrere Rohre  oder Schläuche 7 mit Öffnungen enthält, aus denen Luft  in möglichst fein verteilter Form, beispielsweise als  Luftschleier, austritt. Die Belüftungsvorrichtung 6 er  streckt sich nur etwa über einen Drittel der Grundfläche  des Behälters von dessen einer Wand gegen die Mitte  hin. Auf dem übrigen Teil ist keine derartige Belüftungs  einrichtung vorgesehen.  



  Die Zufuhr von Druckluft zu den Schläuchen 7 der  Belüftungsvorrichtung erfolgt durch eine gemeinsame  Rohrleitung 8, die an eine     Druckluftquelle    angeschlossen  ist. Oberhalb der Belüftungseinrichtung 6 weist der  Behälter 1 eine sich in dessen Längsrichtung erstrecken  de Schrägfläche 9 auf, die gegenüber der Horizontalen  etwa 15' bis 35', vorzugsweise etwa 20' geneigt ist.  Anstelle einer geraden     Schrägfläche    könnte diese in  Querrichtung auch etwas gewölbt sein.

   Durch diese  Schrägfläche wird der durch die Belüftungsvorrichtung  erzeugte, aufwärtsgerichtete Flüssigkeitsstrom umge  lenkt, so dass eine Umwälzung     ensteht.    Der Wasserspie  gel 11 wird durch ein     überlaufrohr    10 nahe auf der  Höhe des oberen     Behälterrandes    gehalten, so dass     die     Innenseite der Schrägfläche 9 auf jeden     Fall    unter  dem Flüssigkeitsspiegel liegt.  



  Im Behälterboden befindet sich eine vertiefte Längs  rinne 12, in der sich der     mineralisierte    Schlamm und  andere Feststoffe absetzen die in der Kammer 3 absin  ken. Diese Ringe 12 kann mit Hilfe eines     schaufelartigen          Räumers    14 gereinigt werden, wobei der anfallende  Schlamm in einen Ablauf 13 geschoben wird. Der An  trieb dieses     Räumers    14 erfolgt mit Hilfe eines nicht dar  gestellten Elektromotors über eine nach oben ragende  Strebe 15     entlang    einer Horizontalstange 17.  



  Durch die nur auf der einen Seite angeordnete  Belüftungsvorrichtung 6 und die     Schrägfläche    9 wird mit  Hilfe der aufsteigenden Luftblasen eine     Umwälzbewe-          gung    des zu klärenden Abwassers erreicht. Die aus der  Belüftungsvorrichtung 6 aufsteigenden Luftblasen reis  sen einen Teil der Flüssigkeit mit sich, wodurch die Um  wälzbewegung ein,-leitet wird. An der     Schrägfläche    9  wird dieser aufsteigende     Flüssigkeitsstrom    umgelenkt, so  dass schliesslich eine sich über die ganze Behälterlänge  erstreckende stehende     Umwälzbewegung    stattfindet, wie  dies durch Pfeile 16 angedeutet ist.

   Unter stehender       Umwälzbewegung    wird somit eine solche verstanden, bei  der sich die Flüssigkeit in     Vertikalebenen    bewegt, also  von oben nach unten bzw. umgekehrt, im Gegensatz zu  einer liegenden horizontalen     Umwälzbewegung.    Durch  diese stehende     Umwälzbewegung        wird    der biologische  Abbauprozess stark     intensiviert.    Die     aeroben    Mikroor  ganismen absorbieren organische Schutzstoffe, die     im     nachfolgenden     Absetzvorgang    eine rasche und gute  Klärung des Abwassers bewirken,

   wobei das einlaufende  Rohwasser mit dem stark     mikrobenhaltigen    Rücklauf  schlamm gut gemischt wird. Bei diesen Belebtschlamm-         Abwasserreinigungsanlagen    fällt der ausgeflockte  Schmutz schliesslich in die Rinne 12, von wo er       abgeführt    und nachher allenfalls getrocknet werden  kann.  



  In den     Fig.    3 und 4 ist eine Ausführungsvariante mit  einem zylindrischen     Behälter    18 gezeigt. Am Boden 19  dieses Behälters 18 befindet sich eine Belüftungsvorrich  tung 20 mit kreisförmig oder spiralig angeordneten,  gelochten Rohren oder Schläuchen 21. Die Belüftungs  vorrichtung erstreckt sich nur auf den Bereich nahe bei  der Aussenwand.  



  An den Zylindermantel 23 des Behälters schliesst  sich oben eine Schrägfläche 30 an welche als Mantel  eines Kegelstumpfes     ausgeführt    ist. Im Behälterinnern  befindet sich ein stehendes Rohr 24 das somit koaxial  zum Behälter verläuft. Dieses Rohr 24 ist unten mit       Ausnehmungen    versehen, so dass der sich in einem  unten an den Boden 19 anschliessenden Trichter 31  absetzende Schlamm durch ein unten angeschlossenes  Abflussrohr 25 abgelassen werden kann. Der Zufluss  von Rohwasser erfolgt auch hier durch eine oder  mehrere Zuleitungen 26.

   Der     Wasserstandsspiegel    27  wird durch ein     überlaufrohr    28 nahe beim oberen  Behälterrand gehalten, so dass sich die Innenseite der       Schrägfläche    30 ständig unterhalb des Flüssigkeitsni  veaus 27 befindet.  



  Auch bei dieser Ausführungsform entsteht eine  stehende     Umwälzbewegung    im Ringraum zwischen der       Behälter-Innenwand    und dem Rohr 24, wie dies durch  Pfeile 32 angedeutet ist.



      Aeration tank for a biological waste water purification system The present invention relates to a ventilation tank for a biological waste water purification system for aeration of waste water by means of a ventilation device located on the container bottom to generate an upward air flow in the container.



  In known ventilation tanks, pumps, roller brushes, centrifugal aerators and other rotating organs are e.g. B. blades, used to achieve a certain liquid circulation in the container and thereby an intimate mixing of the introduced air with the container liquid. At the same time, attempts are often made to regulate the flow conditions in such a way that a zone that is as free of flow as possible is formed within the container in which mineralized sludge and other solids to be removed can settle.



  However, the above-mentioned rotating parts used to generate a flow have the disadvantage that their operation requires a relatively high amount of energy and that they require regular maintenance, which disproportionately affects the operating costs of the systems, especially if they are small systems heavily loaded.



  In the subject of the present invention bil Denden ventilation container of the aforementioned Gat device, these disadvantages are eliminated in that the container is provided above the ventilation device, which extends only over part of the base area, with a sloping surface protruding below the liquid level, which is provided by the ventilation device generated, deflects upward flow of liquid and causes a standing circulation movement of the liquid in the container.



       Here, the water circulation is achieved without rotating or other moving parts solely by a special shape of the container, so that the required energy expenditure is limited exclusively to the generation of the compressed air to feed the ventilation device.



  The container can be formed both as an elongated trough, the inclined surface then extending along a longitudinal wall above, as well as a cylindri shear container, the inclined wall being formed by the jacket of a frustoconical upper end of this container.



  In both cases, practically any desired standing de circulation movement can be achieved in cooperation with the stationary ventilation device through the dimension and inclination of the inclined surface.



  In the accompanying drawings, two exemplary embodiments of the invention loading ventilation containers are shown. The figures show: FIG. 1 a vertical section through a container in the form of an elongated trough, FIG. 2 a side view of this first embodiment, FIG. 3 a vertical section through a ventilation container of approximately cylindrical shape, and FIG Container of FIG. 3.

    In the embodiment of FIGS. 1 and 2, 1 is a ventilation tank of a wastewater treatment plant be characterized. This container, which can be made of reinforced concrete, sheet steel or plastic, has a rectangular, trough-shaped, elongated shape and is separated in its interior by a partition 2 running in the longitudinal direction of the container along a vertical wall of the container into two communicating chambers, of which the chamber marked 3 serves as a clarification room or calming room. The partition 2 does not extend all the way to the bottom of the container 1, so that this chamber 3 remains open at the bottom.



  The sewage to be cleaned is supplied through one or more supply lines 4 which open at the top into an opening 5 extending in the longitudinal direction of the container.



  On the side of the container 1 opposite the chamber 3, a ventilation device 6 is arranged on the floor along the long side, which contains several pipes or hoses 7 with openings from which air exits in a finely distributed form, for example as an air curtain. The ventilation device 6 it extends only about a third of the base of the container from one wall towards the center. No such ventilation device is provided on the remaining part.



  The supply of compressed air to the hoses 7 of the ventilation device takes place through a common pipeline 8 which is connected to a compressed air source. Above the ventilation device 6, the container 1 has an inclined surface 9 which extends in its longitudinal direction and which is inclined approximately 15 'to 35', preferably approximately 20 ', with respect to the horizontal. Instead of a straight inclined surface, this could also be slightly curved in the transverse direction.

   This inclined surface deflects the upward flow of liquid generated by the ventilation device, so that a circulation occurs. The water level 11 is held by an overflow pipe 10 close to the level of the upper edge of the container, so that the inside of the inclined surface 9 is definitely below the liquid level.



  In the bottom of the container there is a recessed longitudinal channel 12 in which the mineralized sludge and other solids settle in the chamber 3 ken. These rings 12 can be cleaned with the aid of a shovel-like scraper 14, the resulting sludge being pushed into a drain 13. This scraper 14 is driven with the aid of an electric motor, not provided, via an upwardly projecting strut 15 along a horizontal rod 17.



  Due to the ventilation device 6, which is only arranged on one side, and the inclined surface 9, a circulation movement of the wastewater to be treated is achieved with the aid of the rising air bubbles. The air bubbles rising from the ventilation device 6 travel some of the liquid with it, causing the tumbling movement to be initiated. This rising flow of liquid is deflected at the inclined surface 9, so that finally a standing overturning movement that extends over the entire length of the container takes place, as indicated by arrows 16.

   A standing overturning movement is thus understood to mean one in which the liquid moves in vertical planes, that is, from top to bottom or vice versa, in contrast to a horizontal overturning movement lying down. The biological degradation process is intensified by this stationary overturning movement. The aerobic microorganisms absorb organic protective substances, which in the subsequent settling process cause a quick and thorough clarification of the wastewater,

   whereby the incoming raw water is mixed well with the highly microbe-rich return sludge. In these activated sludge wastewater treatment plants, the flocculated dirt finally falls into the channel 12, from where it can be removed and, if necessary, dried afterwards.



  In FIGS. 3 and 4, an embodiment variant with a cylindrical container 18 is shown. At the bottom 19 of this container 18 is a Belüftungsvorrich device 20 with circular or spiral arranged, perforated tubes or hoses 21. The ventilation device extends only to the area close to the outer wall.



  At the top of the cylinder jacket 23 of the container, there is an inclined surface 30 which is designed as the jacket of a truncated cone. In the interior of the container there is a standing pipe 24 which thus runs coaxially to the container. This pipe 24 is provided with recesses at the bottom so that the sludge settling in a funnel 31 adjoining the bottom 19 can be drained through a drainage pipe 25 connected at the bottom. The inflow of raw water also takes place here through one or more feed lines 26.

   The water level 27 is held close to the upper edge of the container by an overflow pipe 28, so that the inside of the inclined surface 30 is constantly below the level 27 of the liquid level.



  In this embodiment, too, there is a stationary circulating movement in the annular space between the inner wall of the container and the pipe 24, as indicated by arrows 32.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Belüftungsbehälter für eine biologische Abwasserrei- nigungsanlage zur Belüftung von Abwasser vermittels einer sich am Behälterboden befindlichen Belüftungsvor richtung zur Erzeugung eines aufwärts gerichteten Luft stromes, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) oberhalb der sich nur über einen Teil der Grundfläche erstreckenden Belüftungsvorrichtung (6, 20) mit einer unter den Flüssigkeitsspiegel (11, 27) ragenden Schräg fläche (9,30) versehen ist, die den durch die Belüftungs vorrichtung erzeugten, PATENT CLAIM Aeration tank for a biological wastewater purification system for aeration of wastewater by means of a ventilation device located on the tank bottom to generate an upward air flow, characterized in that the container (1) is located above the aeration device (6 , 20) is provided with an inclined surface (9,30) protruding below the liquid level (11, 27), which the device generated by the ventilation, aufwärtsgerichteten Flüssigkeits- strom ablenkt und eine stehende Umwälzbewegung der sich im Behälter befindlichen Flüssigkeit bewirkt. UNTERANSPRÜCHE 1. Belüftungsbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) als länglicher Trog ausgebildet ist und die Schrägfläche (9) sich oben entlang einer Längswand erstreckt (Fig. 1, 2). z. upwardly directed liquid flow deflects and causes a standing circulating movement of the liquid in the container. SUBClaims 1. Ventilation container according to claim, characterized in that the container (1) is designed as an elongated trough and the inclined surface (9) extends along a longitudinal wall at the top (Fig. 1, 2). z. Belüftungsbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter im wesentlichen zylin drisch ausgebildet ist und die Schrägfläche durch den Mantel einer den Behälter nach oben abschliessenden kegelstumpfförmigen Abdeckung gebildet ist wobei die Belüftungsvorrichtung (20) am Boden des Behälters entlang des unteren Randes desselben verläuft (Fig. 3, 4). 3. Belüftungsbehälter nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Behälterinnern entlang der der Schrägfläche (9) abge- wandten Längswand eine Trennwand (2) befindet zur Bildung eines unten offenen Schlamm-Absetzraumes (3). 4. Ventilation container according to claim, characterized in that the container is essentially cylindrical and the inclined surface is formed by the jacket of a frustoconical cover closing the container at the top, the ventilation device (20) at the bottom of the container running along its lower edge (Fig . 3, 4). 3. Aeration container according to claim and un teran claim 1, characterized in that a partition (2) is located inside the container along the longitudinal wall facing away from the inclined surface (9) to form a sludge settling space (3) open at the bottom. 4th Belüftungsbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Flüssigkeitsspiegels durch einen überlauf (10, 28) bestimmt ist. 5. Belüftungsbehälter nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Behältermitte ein unten mit Durchgängen versehenen Rohr (24) in einem zur Aufnahme des Schlammes bestimmten Trichters (31) steht. 6. Belüftungsbehälter nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Boden neben der Belüftungsvorrichtung eine zur Auf nahme des Schlammes dienende Längsrinne (12) befin det. 7. Belüftungsbehälter nach Patentanspruch und Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein längs verschiebbarer Räumer (14) in die Rinne (12) ein greift. Aeration container according to claim, characterized in that the height of the liquid level is determined by an overflow (10, 28). 5. Aeration tank according to claim and Un terans claims 2, characterized in that a tube (24) provided with passages at the bottom is in a funnel (31) intended to receive the sludge in the middle of the container. 6. Aeration tank according to claim and Un terans claims 1, characterized in that there is a longitudinal channel (12) serving to receive the sludge in the bottom next to the aeration device. 7. Aeration container according to claim and Un terans claims 6, characterized in that a longitudinally displaceable scraper (14) engages in the channel (12).
CH1807368A 1968-12-04 1968-12-04 Aeration tank for a biological wastewater treatment plant CH479493A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1807368A CH479493A (en) 1968-12-04 1968-12-04 Aeration tank for a biological wastewater treatment plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1807368A CH479493A (en) 1968-12-04 1968-12-04 Aeration tank for a biological wastewater treatment plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH479493A true CH479493A (en) 1969-10-15

Family

ID=4430244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1807368A CH479493A (en) 1968-12-04 1968-12-04 Aeration tank for a biological wastewater treatment plant

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH479493A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328281A1 (en) * 1973-06-04 1974-12-12 Franz Prof Dr Ing Moser PROCESS FOR CARRYING OUT REACTIONS IN AN ESSENTIALLY HORIZONTAL REACTOR AND DEVICES FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
EP0112095A1 (en) * 1982-12-07 1984-06-27 Simon-Hartley Limited Aqueous liquid treatment process and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328281A1 (en) * 1973-06-04 1974-12-12 Franz Prof Dr Ing Moser PROCESS FOR CARRYING OUT REACTIONS IN AN ESSENTIALLY HORIZONTAL REACTOR AND DEVICES FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
EP0112095A1 (en) * 1982-12-07 1984-06-27 Simon-Hartley Limited Aqueous liquid treatment process and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216304C3 (en) Device for circulating and aerating a liquid in an aeration tank of a sewage treatment plant
DE2150760A1 (en) Method and device for treating waste water
DE2300157A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR PURIFYING WASTE WATER
EP0005553B1 (en) Device for the conversion of materials present in waste water and waste water sludges
DE2017799A1 (en) Cleaning device
EP0738687A1 (en) Waste water treatment plant
CH479493A (en) Aeration tank for a biological wastewater treatment plant
DE1784469B1 (en) Process and treatment plant for aerating waste water in a ring-shaped aeration basin
DE2352917C3 (en) Device for circulating and aerating waste water in a heavily loaded aeration tank and method for purifying waste water using such a device
DE3017289A1 (en) Biological sewage treatment basin - with adjustable cross partitions and aerator plates along bottom
DE2800545C2 (en) Fish farm
DE2125983B2 (en) Biological wastewater treatment plant, especially for organically highly polluted wastewater
DE3324072C2 (en) Device for anaerobic wastewater treatment
DE2403334A1 (en) PURIFICATION SYSTEM
EP1094163A2 (en) Multi-use shaft, small-scale water purification plant and water treatment method
DE2065056A1 (en) Activated sludge effluent pruficn plant - for use with varying effluent flow
AT260818B (en) Sewage treatment plant
DE1915063A1 (en) Small wastewater treatment plant for biological wastewater treatment
CH514507A (en) Activated sludge unit - having ring tunnel below ground with pump and blower
CH557304A (en) Activated sludge sewage treatment plastics tank - with air-induced swirling sludge return from settling section to inflow
CH476645A (en) Immersion bodies made of plates in a mechanical-biological sewage treatment plant
DE1958247A1 (en) Biological purification plant for waste - water
DE2027652A1 (en) Small-scale sewage treatment plant - eg for household sewage
AT408435B (en) Small sewage treatment plant
DE3016239C2 (en) Device for the biological purification of water containing foreign substances by oxidation of these foreign substances

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased