CH557304A - Activated sludge sewage treatment plastics tank - with air-induced swirling sludge return from settling section to inflow - Google Patents

Activated sludge sewage treatment plastics tank - with air-induced swirling sludge return from settling section to inflow

Info

Publication number
CH557304A
CH557304A CH1519672A CH1519672A CH557304A CH 557304 A CH557304 A CH 557304A CH 1519672 A CH1519672 A CH 1519672A CH 1519672 A CH1519672 A CH 1519672A CH 557304 A CH557304 A CH 557304A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
sludge
basin
aeration
inlet
Prior art date
Application number
CH1519672A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Akerlindh Frida Emelie Maria M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akerlindh Frida Emelie Maria M filed Critical Akerlindh Frida Emelie Maria M
Publication of CH557304A publication Critical patent/CH557304A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1252Cylindrical tanks with horizontal axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Abstract

A system of treating sewage with activated sludge takes place in a tank made of glass fibre reinforced plastics (GFRP) with an inflow and a chamber for aeration. The activated sludge can settle in chambers, leaving the purified effluent to leave through the outflow. Air nozzles on the side opposite to spiral deflectors, also made of GFRP, produce a swirling flow around the walls and move some sewage with activated sludge towards the inflow. This system applies the principle of an extended aeration to small plants, requiring clearance of the sludge only after long intervals. It eliminates the need for special pumps for the recycling of the sludge from the settling section to the inflow section.

Description

  

  
 



   Abwasserbehandlung mittels belebtem Schlamm ist eine wohlbekannte biologische Methode. Das Belebschlammverfahren, worauf die Erfindung sich bezieht, wird in mindestens einem Becken oder Behälter durchgeführt, der mindestens eine mit Zu- oder Einlauf versehene Kammer zum Belüften des Abwassers, und mindestens einen im gleichen Becken dahinter folgenden Raum zum Absetzen oder Abscheiden des in der Lüftungskammer gebildeten, durch Belüftung belebten und mit Mikroorganismen angereicherten Schlamms hat, und einen Ablauf für das gereinigte Abwasser, wobei ein Teil, und zwar möglichst der grösste Teil des in der Absetzkammer befindlichen Schlamms bzw. das in diesem Schlamm enthaltene Abwasser, wieder dem Einlauf der Lüftungskammer zugeführt wird, um Impfung des Inhalts dieser Kammer zu bewirken.



  Die Hauptbestandteile einer Anlage zum Durchführen dieses Verfahrens bestehen also aus einem Becken mit mindestens einem mit Zulauf für das Abwasser und einer mit Luftzufuhr öffnungen versehenen Belüftungskammer und mindestens einer im gleichen Becken befindlichen Absetzkammer mit Ablauf für das ganz oder teilweise gereinigte Abwasser zwecks Abscheidens des in der Belüftungskammer gebildeten, durch Belüftung belebten Schlamms.



   Das Ergebnis des ursprünglich vor ungefähr 50 Jahren eingeführten Verfahrens kann als Ausflockung, in gewissem Masse Adsorption, der verunreinigten organischen Substanz betrachtet werden. Zur Entfernung der meist gröberen Bestandteile, sogenannter absetzbarer Stoffe, wird häufig mechanische Vorreinigung eingesetzt. Die Zeit der Belüftung ist z. B. vier bis sechs Stunden und die Belastung, ausgedrückt in der Grösse von biochemischem Sauerstoffbedarf (BSB), der ein Mass der eingehenden organischen Stoffe ausmacht, z. B.



  3 kg/m3/Tag (Kilogramm pro Kubikmeter Beckenvolumen und 24 Stunden). Man beseitigt einen verhältnismässig geringen Teil des abgeschiedenen Schlamms entweder fortlaufend oder intermittierend. Dieser Schlamm kann durch Faulung oder anderswie unschädlich gemacht werden.



   Die erste massgebliche Änderung, die in bezug auf das Belebtschlammverfahren eingeführt wurde (um etwa 1940), bestand in einer stark verkürzten Belüftungszeit ( Hochbelastung ). In den fünfziger Jahren wurde mit einer gegensätzlichen Methodik begonnen, und zwar mit einer sehr langen Belüftungszeit, im allgemeinen rund 24 Stunden. Diese wird  Extended Aeration  (verlängerte Belüftung) bezeichnet. Sie zielt auf einen besonders hohen Grad des Abbaus und der Stabilisierung der organischen Substanz des Abwassers und des Schlamms, weshalb Entleerung des Schlamms nur in langen Zeitabständen verlangt wird (mehrere Monate oder sogar ein Jahr oder noch mehr). Diese Methode, bei der meist gar keine oder nur eine geringe Vorbehandlung nötig ist, scheint besonders für Kleinkläranlagen geeignet zu sein, da jene ökonomisch nur eine stark begrenzte Bedienung ertragen können.



   Bei der verlängerten Belüftung wie auch bei Schlammbelebungsanlagen im allgemeinen wird die Rückführung des Schlamms aus der Absetzkammer oder aus dem rückwärtigen Teil der Lüftungskammer zu derer vorderem Teil hin, durch Pumpen bewirkt. Das vorliegende erfindungsgemässe Verfahren, das auf eine lange Belüftungsdauer, vorwiegend bei Kleinkläranlagen zielt, wobei sich der Zufluss oft in langen Zeitabständen mehr oder weniger stossweise vollzieht, ist dadurch gekennzeichnet, dass man belebten Schlamm und einen Teil des Schlamm-Abwasser-Gemisches in schraubenlinienförmiger Bewegung in Richtung von der Absetzkammer zum Zulauf für rohes Abwasser zurückführt und gleichzeitig einen Teil des Abwassers in Richtung vom Zulauf zum Ablauf abfliessen lässt.



   Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform erzielt man die schraubenlinienförmige Rücklaufbewegung des Abwassers dadurch, dass man eine Serie von nacheinander hauptsächlich in der Längsrichtung des Beckens befindliche
Schirmwände oder Leitwände schräg zu dieser Längsrichtung anbringt, wobei der obere Teil der Leitwände sich näher beim
Ablauf als beim Zulauf befindet, und dass das schlammhaltige Abwasser bei dem gegenüber der   Leitwand    oder in oder auf der anderen Seite der Beckenmittelachse gelegenen Teil durch Einblasen von Luft nach oben in Bewegung gesetzt wird, eventuell durch oder verstärkt durch eine mechanische Vorrichtung, und zum Sinken zwischen die schräggestellten   Schirmwände    oder Leitwände, also zum Strömen in schraubenlinienförmiger Bewegung rückwärts zum Zulauf gebracht wird.

  Die durch Einblasen von Luft entstandene Bewegung gleicht der Bewegung einer walzenförmigen Masse aus Abwasser und Schlamm, wobei die Walzenachse parallel zur Längsrichtung des Beckens liegt. Der Inhalt der Belüftungs kammer wird also andauernd unter der Einwirkung der schräggestellten Leitwände teilweise rückwärts bewegt, d. h.



  in Richtung vom Ablauf zum Zulauf.



   Beiliegende Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, wobei
Fig. 1 ein Axialschnitt des in der Anordnung enthaltenen Beckens ist,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung gewisser Teile im
Innern des Beckens nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Endansicht nach der Linie   111-111    in Fig. 1 ist.



   Das Becken 1 hat die Form eines liegenden Zylinders. Das ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da der Querschnitt des
Lüftungsbeckens z. B. auch quadratisch oder rechteckig sein kann (vorzugsweise mit an der Sohle abgerundeten oder abge schnittenen Ecken). Das Becken   1.    hat eine Belüftungskam mer la und eine Absetzkammer   lb.    Eventuell kann ein zusätzliches Belüftungsbecken oder ein Kammerabschnitt 6 und/ oder eine Absetzkammer   lc    vorhanden sein.



   Das Abwasser strömt durch eine oder mehrere Öffnungen
2   2   in der Nähe der Beckenoberseite (Fig. 1) ein, kann aber auch ganz oder teilweise in der Nähe der Beckenachse (Fig. 2) zugeführt werden. Luft bläst man geeigneterweise an der
Sohle ein (z. B. längs der Ummantelung) oder irgendwo in dem Teil des Beckens, der sich gegenüber den weiter unten beschriebenen Leitwänden 4 (Fig. 3) befindet, d. h. bei oder auf der anderen Seite der Mittelachse des Beckens, wobei man in diesem Fall z. B. die Luftrohre mit Öffnungen 3 so an bringt, dass die gesamte Wassermenge rings um eine Achse parallel zur vorgenannten Längsachse des Beckens in Rotation gerät. Wenn Luft parallel zur Mittellinie an der Sohle einge blasen wird, entstehen eventuell zwei gegenläufig kreisende
Wasserwalzen.



   Als Material für die Leitwände 4 wird, wie z. B. auch für das Becken 1, ein glasfiberverstärktes Kunststoffmaterial be   nutzt.    Die Leitwände können vorzugsweise an der Innenseite    5b    der Ummantelung   5a    des Beckens (Fig. 2) befestigt werden.



   Das Abwasser strömt nach und nach durch die Belüf tungskammer la, die am gegenüberliegenden Ende eine
Absetzkammer   lb    hat. Der erwähnte rotierende Inhalt strömt längs der Innenseite der Ummantelung   5b    gegen  über den Leitwänden 4 aufwärts. Ein Teil davon fliesst dann auf jener Seite der Innenwand abwärts, an welcher die
Leitwände 4 befestigt sind. Da die Leitwände 4 unter einem
Winkel a von etwa 50 bis   75 ,    vorzugsweise 60 bis   60 ,    gegen  über der Längsachse geneigt sind, wird die an der Ummante lung   5a    abfliessende Flüssigkeit schraubenlinienförmig nach hinten, d. h. gegen den Zulauf 2 gedrängt. Derartigerweise wird dem Zulaufende ständig Abwasser mit ausgeflocktem und belebtem Schlamm zugeführt zwecks Impfung des zuflies senden Rohwassers.

   Diese Rückführung geschieht ungestört während der Zeitabschnitte, in welchen der Zufluss Null oder unbedeutend ist, was bei kleineren Anlagen des öfteren vor kommt.  



   Die Leitwände besitzen nach Fig. 3 ungefähr die Form einer Mondsichel, d. h. sie haben eine breite Mittelpartie 4a und sind gegen die Enden hin verjüngt. Die Leitwände 4 sind so gestaltet, dass das Abwasser durch den übrigen Querschnitt der Belüftungskammer la, und zwar nicht nur in der Nähe der Beckenmitte in ungefähr axialer Richtung vom Zulauf 1 zu einem Ablauf 8 (oder 9) zu strömen, ohne die vorgenannte schraubenlinienförmige Rückwärtsströmung, d. h. den Rücklauf des Abwassers und des Schlamms zu behindern. Dadurch wird die ganze schlammhaltige Flüssigkeitsmenge in   Bewe-    gung gehalten.



   Das Klärfach oder Absetzbecken   lb    ist so ausgebildet, dass die Strömung ungefähr vertikal verbleibt und von einem verengten Einlauf 7 zum Ablauf an der Wasseroberfläche fliesst, wo der Abfluss durch ein oder mehrere Abflussrohre 8 mit Öffnungen 8a erfolgt. Der abgesetzte Schlamm wird automatisch in die Belüftungskammer la zurückgeführt, indem er die schrägen Wände 17 hinunterrutscht.



   Bei ausreichendem Volumen kann die Abwasserbehandlung als abgeschlossen angesehen werden, wenn Abwasser durch das   Abflussrohr    8 bzw. die Öffnungen 8a ausströmt (wobei das Klärfach ungefähr in der Form nach   lc    in Fig. 1 ausgeführt werden kann).



   In der beschriebenen Ausführungsform hat man eine zweistufige Behandlungsweise gewählt, um eine verstärkte und auch sonstwie verbesserte Behandlung zu erzielen, indem ein zusätzlicher Belüftungsabschnitt 6 eine zweite Belüftungsstufe bildet, wo Luft durch Öffnungen 11 eingeblasen wird. Diese Öffnungen sind so angeordnet, dass eine längliche Abwasser  Walze  entsteht, deren waagerechte Achse rechtwinklig zur Längsachse des Beckens 1 steht. Dadurch erreicht man einen automatischen Schlammrücklauf. Vom Belüftungskammerabschnitt 6 fliesst das Abwasser in ein Absetz- oder Klärfach   lc    (im Prinzip wie das Fach   lb    gestaltet), wo es nach dem Absetzen durch eine beispielsweise T-förmige Rohrvorrichtung 12 von der Oberfläche abgezogen wird und schliesslich durch das Ablaufrohr 9 abfliesst.

  Auch von diesem Klärfach   lc    wird der abgesetzte Schlamm hauptsächlich längs der schrägen Fläche 13 automatisch in den Belüftungskammerabschnitt 6 zurückgeführt.



   Das Klärfach   lc    kann etwa wie das Klärfach   lb    am Ablauf ende ausgeführt werden (Fig. 1).



   Die in der Zeichnung gezeigten Räume 14, 15, 16 können leer oder mit einem Füllmaterial ausgefüllt sein.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Abwasserbehandlung mit belebtem Schlamm in einem Becken (1) mit mindestens einer mit einem Zulauf (2) für das Abwasser und Mitteln zum Belüften des Abwassers versehenen Kammer (la) und mindestens einer im gleichen Becken oder dahinter angeordneten Kammer   (lb,    lc) zum Absetzen des in der Belüftungskammer gebildeten, durch Belüftung belebten und mit Mikroorganismen angereicherten Schlamms, und versehen mit Ablauf (8, 9) für das gereinigte Abwasser, wobei wenigstens ein Teil des in der Absetzkammer   (lb,      lc)    befindlichen belebten Schlamms bzw.



   Schlamm-Abwasser-Gemisches wieder dem Zulauf (2) der Belüftungskammer zugeleitet wird zur Impfung des Inhalts dieser Kammer, dadurch gekennzeichnet, dass man belebten Schlamm und einen Teil des   Schlamm -Abwasser-Gemisches    in schraubenlinienförmiger Bewegung in Richtung von der Absetzkammer zum Zulauf für rohes Abwasser zurückführt und gleichzeitig einen Teil des Abwassers in Richtung vom Zulauf zum Ablauf abfliessen   lässt.    



  
 



   Waste water treatment using activated sludge is a well-known biological method. The activated sludge process, to which the invention relates, is carried out in at least one basin or container, the at least one chamber provided with an inlet or inlet for aerating the waste water, and at least one space behind it in the same basin for settling or separating the in the ventilation chamber sludge formed, activated by aeration and enriched with microorganisms, and an outlet for the purified wastewater, whereby part, and if possible the largest part of the sludge in the settling chamber or the wastewater contained in this sludge, is returned to the inlet of the ventilation chamber is supplied to effect inoculation of the contents of that chamber.



  The main components of a system for carrying out this process therefore consist of a basin with at least one ventilation chamber provided with an inlet for the waste water and a ventilation chamber provided with air supply openings and at least one settling chamber located in the same basin with an outlet for the completely or partially cleaned waste water for the purpose of separating the in the Aeration chamber formed by aeration activated sludge.



   The result of the process, originally introduced about 50 years ago, can be seen as flocculation, to some extent adsorption, of the contaminated organic matter. Mechanical pre-cleaning is often used to remove the mostly coarser constituents, so-called settable substances. The time of ventilation is z. B. four to six hours and the load, expressed in the size of the biochemical oxygen demand (BOD), which makes up a measure of the incoming organic substances, z. B.



  3 kg / m3 / day (kilograms per cubic meter of pool volume and 24 hours). A relatively small part of the separated sludge is removed either continuously or intermittently. This sludge can be rendered harmless by digestion or otherwise.



   The first significant change that was introduced with regard to the activated sludge process (around 1940) consisted of a greatly reduced aeration time (high load). In the fifties an opposite methodology was started, with a very long ventilation time, generally around 24 hours. This is called extended aeration. It aims at a particularly high degree of degradation and stabilization of the organic matter of the sewage and the sludge, which is why emptying of the sludge is only required at long intervals (several months or even a year or even more). This method, which usually requires little or no pretreatment, seems to be particularly suitable for small wastewater treatment plants, since they can only endure very limited use in economic terms.



   In extended aeration, as well as in sludge activation systems in general, the return of the sludge from the settling chamber or from the rear part of the ventilation chamber to the front part thereof is effected by pumps. The present inventive method, which aims at a long aeration period, primarily in small sewage treatment plants, the inflow often taking place more or less intermittently at long time intervals, is characterized in that activated sludge and part of the sludge-waste water mixture in a helical movement in the direction from the settling chamber to the inlet for raw wastewater and at the same time allows part of the wastewater to flow off in the direction from the inlet to the outlet.



   According to a particularly advantageous embodiment, the helical return movement of the waste water is achieved by a series of successively located mainly in the longitudinal direction of the basin
Attaching screen walls or baffles obliquely to this longitudinal direction, with the upper part of the baffles closer to
The outlet is located at the inlet, and that the sludge-containing wastewater is set in motion upwards by blowing air in the part opposite the baffle or in or on the other side of the pool center axis, possibly by or reinforced by a mechanical device, and to sink is brought between the inclined screen walls or baffles, so to flow in a helical movement backwards to the inlet.

  The movement created by blowing in air resembles the movement of a roller-shaped mass of sewage and sludge, with the roller axis lying parallel to the longitudinal direction of the basin. The content of the ventilation chamber is therefore constantly moved backwards under the action of the inclined guide walls, i.e. H.



  in the direction from the outlet to the inlet.



   The accompanying drawing shows an example embodiment of the subject matter of the invention, wherein
Fig. 1 is an axial section of the basin contained in the assembly,
Fig. 2 is a perspective view of certain parts in
Inside the basin according to Fig. 1 and
FIG. 3 is an end view taken along line III-III in FIG.



   The basin 1 has the shape of a horizontal cylinder. However, this is not absolutely necessary as the cross-section of the
Ventilation basin z. B. can also be square or rectangular (preferably with rounded corners or abge cut corners). The basin 1. has a ventilation chamber la and a settling chamber lb. An additional aeration basin or a chamber section 6 and / or a settling chamber 1c may possibly be present.



   The wastewater flows through one or more openings
2 2 near the top of the pelvis (Fig. 1), but can also be supplied in whole or in part near the pelvic axis (Fig. 2). Air is suitably blown at the
Sole a (e.g. along the casing) or anywhere in the part of the basin opposite the guide walls 4 (Fig. 3) described below, i.e. H. at or on the other side of the central axis of the pelvis, in which case one z. B. brings the air pipes with openings 3 so that the entire amount of water rotates around an axis parallel to the aforementioned longitudinal axis of the pool. If air is blown in parallel to the center line on the sole, there may be two circling in opposite directions
Water rollers.



   As a material for the baffles 4, such as. B. also for the basin 1, a glass fiber reinforced plastic material be used. The guide walls can preferably be attached to the inside 5b of the casing 5a of the basin (FIG. 2).



   The waste water gradually flows through the ventilation chamber la, the one at the opposite end
Has settling chamber lb. The above-mentioned rotating content flows along the inside of the casing 5b towards the guide walls 4 upwards. Part of it then flows down on the side of the inner wall on which the
Guide walls 4 are attached. Since the baffles 4 under a
Angle a of about 50 to 75, preferably 60 to 60, are inclined with respect to the longitudinal axis, the liquid flowing off at the sheathing 5a is helical towards the rear, i.e. H. pushed against inlet 2. In such a way, wastewater with flocculated and activated sludge is constantly fed to the inlet end for the purpose of inoculating the raw water to send inflow.

   This return takes place undisturbed during the time segments in which the inflow is zero or insignificant, which often happens in smaller systems.



   According to FIG. 3, the baffles have approximately the shape of a crescent moon; H. they have a wide central part 4a and are tapered towards the ends. The baffles 4 are designed so that the wastewater flows through the rest of the cross section of the ventilation chamber la, and not only in the vicinity of the center of the pool in approximately axial direction from the inlet 1 to an outlet 8 (or 9) without the aforementioned helical backward flow , d. H. obstruct the return of sewage and sludge. This keeps the entire amount of sludge-containing liquid in motion.



   The clarifier or settling basin 1b is designed so that the flow remains approximately vertical and flows from a narrowed inlet 7 to the drain on the water surface, where the drainage takes place through one or more drainage pipes 8 with openings 8a. The settled sludge is automatically returned to the aeration chamber la by sliding down the inclined walls 17.



   If the volume is sufficient, the wastewater treatment can be regarded as completed when wastewater flows out through the drain pipe 8 or the openings 8a (the clarifying compartment can be designed approximately in the form according to 1c in FIG. 1).



   In the embodiment described, a two-stage method of treatment has been selected in order to achieve an intensified and also otherwise improved treatment in that an additional ventilation section 6 forms a second ventilation stage, where air is blown in through openings 11. These openings are arranged in such a way that an elongated waste water roller is created, the horizontal axis of which is at right angles to the longitudinal axis of the basin 1. This achieves an automatic sludge return. From the ventilation chamber section 6, the wastewater flows into a settling or clarifying compartment lc (in principle designed like the compartment lb), where it is drawn off the surface after settling by a T-shaped pipe device 12, for example, and finally flows off through the drain pipe 9.

  From this clarifying compartment 1c, too, the settled sludge is automatically returned to the aeration chamber section 6, mainly along the inclined surface 13.



   The clarifying compartment lc can be carried out roughly like the clarifying compartment lb at the end of the process (FIG. 1).



   The spaces 14, 15, 16 shown in the drawing can be empty or filled with a filler material.



   PATENT CLAIM 1
Process for wastewater treatment with activated sludge in a basin (1) with at least one chamber (la) provided with an inlet (2) for the wastewater and means for aerating the wastewater and at least one chamber (lb, lc) arranged in the same basin or behind it for settling the sludge formed in the aeration chamber, activated by aeration and enriched with microorganisms, and provided with a drain (8, 9) for the cleaned wastewater, whereby at least part of the activated sludge or sludge in the settling chamber (lb, lc).



   The sludge-sewage mixture is fed back to the inlet (2) of the aeration chamber for inoculation of the contents of this chamber, characterized in that activated sludge and part of the sludge-sewage mixture in a helical movement in the direction from the settling chamber to the inlet for raw Recirculates wastewater and at the same time allows part of the wastewater to flow off in the direction from the inlet to the outlet.

 

Claims (1)

UNTERANSPRUCH SUBClaim 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenlinienförmige Bewegung des Abwassers dadurch zustandegebracht wird, dass man eine Serie nacheinander angeordneter Leitwände (4) schräg (a) zur Längsrichtung anbringt, wobei der obere Teil jeder Leitwand sich näher beim Ablauf befindet als beim Zulauf, und dass das schlammhaltige Abwasser auf der den Leitwänden gegenüberliegenden Seite der Kammer in aufwärtsgehende Bewegung durch Einblasen von Luft versetzt wird, während es zwischen den schräggestellten Leitwänden zum Sinken und zugleich in schraubenlinienförmiger Bewegung in die Nähe des Zulaufs zum Abfliessen gezwungen wird. 1. The method according to claim I, characterized in that the helical movement of the waste water is brought about by attaching a series of guide walls (4) arranged one after the other at an angle (a) to the longitudinal direction, the upper part of each guide wall being closer to the drain than at the inlet, and that the sludge-containing wastewater on the side of the chamber opposite the baffles is set in upward movement by blowing in air, while it is forced to sink between the inclined baffles and at the same time in a helical movement near the inlet to drain. PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I enthaltend ein Becken (1) mit mindestens einem mit Zulauf (23 für das Abwasser und einer mit Luftzufuhröffnungen (3) versehenen Belüftungskammer (la) und mindestens einer im gleichen Becken befindlichen Absetzkammer (la, lc) mit Ablauf (8, 9) für das ganz oder teilweise gereinigte Abwasser, zwecks Abscheidens des in der Belüftungskammer durch Belüftung gebildeten belebten Schlamms, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken bei oder in der Nähe einer Seite (5a) seiner inneren Ummantelung mit einer Anzahl hintereinander angebrachter Leitwände (4), welche sich mit ihren oberen Teilen dem Ablauf zuneigen, PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim 1, comprising a basin (1) with at least one ventilation chamber (la) provided with an inlet (23 for the wastewater and one with air supply openings (3) and at least one settling chamber (la, lc) located in the same basin Drain (8, 9) for the wholly or partially purified wastewater, for the purpose of separating the activated sludge formed in the aeration chamber by aeration, characterized in that the basin on or near one side (5a) of its inner casing with a number of successively attached Guide walls (4), the upper parts of which lean towards the drain, um zwischen sich eine schraubenlinienförmige Flussbahn für einen Teil des belebten Schlamm enthaltenden Abwassers in Richtung zurück zum Einlauf (2) des neu zugeführten Abwassers zu bilden, und dass eine Anzahl Lufteinblaslöcher (3) längs der Belüftungskammer angebracht sind, die sich, von den Leitwänden (4) aus gesehen, auf der gegenüberliegenden Seite befinden. in order to form between them a helical flow path for a part of the activated sludge-containing sewage in the direction back to the inlet (2) of the newly supplied sewage, and that a number of air injection holes (3) are made along the aeration chamber, which, from the guide walls ( 4) are on the opposite side as seen. UNTERANSPRÜCHE 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwände 50-75, vorzugsweise 60-70 , zur Längsrichtung des Beckens geneigt sind. SUBCLAIMS 2. Device according to claim II, characterized in that the guide walls 50-75, preferably 60-70, are inclined to the longitudinal direction of the basin. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leitwand (4) in einer Ebene liegt und ungefähr die Form einer Mondsichel (Fig. 3) hat, d. h. eine breitere Mittelpartie aufweist und sich zu beiden Seiten hin verjüngt. 3. Device according to claim II or dependent claim 2, characterized in that each baffle (4) lies in a plane and has approximately the shape of a crescent moon (Fig. 3), d. H. has a wider middle section and tapers on both sides. 4. Einrichtung nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leitwand (4) sich mit der äusseren gegen die innere Ummantelung (5a) des Beckens gekehrten Oberfläche an die Ummantelungsebene anschliesst und mit derselben verbunden ist. 4. Device according to claim II or one of the dependent claims 2 and 3, characterized in that each baffle (4) adjoins the outer surface facing the inner casing (5a) of the basin and is connected to the casing plane. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Absetzkammer (lb, lc) durch eine enge Passage (7) mit der davorliegenden Belüftungskammer (la) in Verbindung steht und eine Wand (17, 13) hat, die sich ungefähr auf gleiche Weise wie die Leitwände (4) neigt, längs welcher der abgesetzte Schlamm in die Belüftungskammer (la) zurückrutschen kann. 5. Device according to claim II, characterized in that the settling chamber (lb, lc) is connected to the upstream ventilation chamber (la) through a narrow passage (7) and has a wall (17, 13) which are approximately the same The way the baffles (4) tend, along which the settled sludge can slide back into the aeration chamber (la). 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzlicher Kammerabschnitt (6) mit zugehöriger Absetzkammer (lc) in demselben Becken angeordnet ist, und dass dieser Kammerabschnitt (6) mit Öffnungen (11) zum Einblasen von Luft versehen ist, die so angebracht sind, dass sich eine in Längsrichtung des Beckens longitudinelle Abwasserströmung für die Rückführung des Schlamms bildet. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that at least one additional chamber section (6) with associated settling chamber (lc) is arranged in the same basin, and that this chamber section (6) is provided with openings (11) for blowing in air, which are attached in such a way that a longitudinal sewage flow is formed in the longitudinal direction of the basin for the return of the sludge.
CH1519672A 1971-10-21 1972-10-18 Activated sludge sewage treatment plastics tank - with air-induced swirling sludge return from settling section to inflow CH557304A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1335271A SE361462B (en) 1971-10-21 1971-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH557304A true CH557304A (en) 1974-12-31

Family

ID=20297256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1519672A CH557304A (en) 1971-10-21 1972-10-18 Activated sludge sewage treatment plastics tank - with air-induced swirling sludge return from settling section to inflow

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH557304A (en)
SE (1) SE361462B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139471A (en) * 1976-09-07 1979-02-13 Dominick Foti Sewage treatment unit
FR2514747A1 (en) * 1981-10-20 1983-04-22 Agrotechnika Np DEVICE FOR THE PURIFICATION OF WATER BY BIOLOGICAL ACTIVATION
FR2750417A1 (en) * 1996-06-26 1998-01-02 Agrifoy Small scale biological treatment of winery effluents

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111792747A (en) * 2020-08-10 2020-10-20 陈平 Industrial sewage waste residue treatment device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139471A (en) * 1976-09-07 1979-02-13 Dominick Foti Sewage treatment unit
FR2514747A1 (en) * 1981-10-20 1983-04-22 Agrotechnika Np DEVICE FOR THE PURIFICATION OF WATER BY BIOLOGICAL ACTIVATION
DE3237185A1 (en) * 1981-10-20 1983-04-28 Agrotechnika, N.P. podnikové riaditelstvo, Zvolen Device for biological purification of effluent
FR2750417A1 (en) * 1996-06-26 1998-01-02 Agrifoy Small scale biological treatment of winery effluents

Also Published As

Publication number Publication date
SE361462B (en) 1973-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942698B2 (en) Method and device for the multi-stage biological treatment of waste water
DE3619757A1 (en) FISH BASIN FOR INTENSIVE FISH Fattening, AND METHOD FOR OPERATING SUCH A FISH BASIN
DE3427448A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BIOLOGICAL WASTE WATER TREATMENT
DE102006019741A1 (en) Water recirculation plant for pisciculture and fish feeding, includes water distribution assembly, flooded bioreactors for microbiological water nitrification, sedimentation filters, fish basins, pump chamber with water supply plant
DE2300157B2 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR BIOLOGICAL PURIFICATION OF WASTE WATER
EP0399380A1 (en) Waste water treatment plant
DE2028047C3 (en) Device for cleaning liquids, in particular waste water
EP0182380A2 (en) Process and apparatus for the biological treatment of water, especially for the denitrification of drinking water
CH557304A (en) Activated sludge sewage treatment plastics tank - with air-induced swirling sludge return from settling section to inflow
DE2359655A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING LIQUIDS
DE2728585C3 (en) Device for anaerobic purification of waste water
DE1609016A1 (en) Method and device for the biological purification of fluids by ventilation
DE2125983B2 (en) Biological wastewater treatment plant, especially for organically highly polluted wastewater
DE4337625C2 (en) Process and plant for the biological treatment of waste water
DE3235992A1 (en) Apparatus for the biological purification and denitrification of effluent
DE2757860A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR WASTE WATER PURIFICATION USING ACTIVATED SLUDGE
DE3324072C2 (en) Device for anaerobic wastewater treatment
DE2212715A1 (en) Method and device for treating garbage or waste water with activated sludge
DE19842884C9 (en) PROCESS FOR BIOLOGICAL AND BIOLOGICAL-CHEMICAL TREATMENT OF WASTE WATER WITH INTEGRATED SLUDGE SEPARATOR
EP0369455B1 (en) Process and device for biological waste water treatment
DE1584917C3 (en) Sewage treatment plant for chemical and biological purification of refinery and chemical wastewater
DE3016239C2 (en) Device for the biological purification of water containing foreign substances by oxidation of these foreign substances
DE3531178C2 (en)
DE19842884C2 (en) Process for the biological and biological-chemical treatment of waste water with an integrated sludge separator
DE2909723A1 (en) Sewage denitrification system - with nitrification and denitrification sectors at opposite ends of common circular basin

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased