DE551750C - Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe bei Frischwasserklaerbecken - Google Patents

Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe bei Frischwasserklaerbecken

Info

Publication number
DE551750C
DE551750C DE1929551750D DE551750DD DE551750C DE 551750 C DE551750 C DE 551750C DE 1929551750 D DE1929551750 D DE 1929551750D DE 551750D D DE551750D D DE 551750DD DE 551750 C DE551750 C DE 551750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
floating
room
walls
clarification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1929551750D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL GRUEBEL
Original Assignee
KARL GRUEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL GRUEBEL filed Critical KARL GRUEBEL
Application granted granted Critical
Publication of DE551750C publication Critical patent/DE551750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2866Particular arrangements for anaerobic reactors
    • C02F3/2886Two story combinations of the Imhoff tank type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung und Verbesserung der Einrichtung zum Ausscheiden der Schwimmstoffe bei Frischwasserklärbecken nach Patent 510 058. Bei der dortigen Einrichtung ist in den oberen Teil des tief in den Schlammfaulraum hineinragenden Absitzgerinnes ein doppelkeilförmiger Balken eingesetzt, der mit den Wandungen des Absitzgerinnes Schlitze und Rinnen für den Durchtritt und die Aufnahme der Schwimmstoffe bildet.
Nach vorliegender Erfindung wird der an sich bekannte Gedanke, den sich aus dem Schwimmschlammraum ablösenden Sinkstoffen unter Umgehung des Absitzraumes einen Weg in den Schlammfaulraum freizugeben, auf die oben angegebene Gattung von Frischwasserklärbecken mit herausnehmbarem doppelkeilförmigem Balken übertragen und dadurch eine Kläranlage geschaffen, die gegenüber einer be^ kannten früheren Konstruktion des Erfinders den Vorteil der Freihaltung des Absitzraumes von aus der Schwimmschicht niedersinkenden Stoffen mit dem der leichten Überwachung des Absitzraumes durch Herausnahme des Keilbalkens in klärtechnisch vorteilhafter Weise vereinigt.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung in den Abb. 1 bis 3 im Querschnitt dargestellt.
Bei allen Ausführungsformen ragen in das Klärbecken k, das den Schlammfaulraum b umschließt, von der Decke c die Wandungen d herab, an die sich, durch Schlitze getrennt, die den Klär- und Absitzraum umgebenden Wandüngen e anschließen. Die unteren Wandungsteile e überschneiden sich in bekannter Weise und bilden den Austrittsschlitz f für den Sinkschlamm. Durch die Schlitze g können die in die Schwimmdecke mitgerissenen Sinkstoffe, die sich aus der Schwimmschicht wieder absondern, nach dem Faulraum b, also nach unten, übertreten. Der Wasserspiegel ist mit w bezeichnet; die Schlitze g werden durch Kanten d1 der Wandungen d und durch schräge Leitflächen h, h1, W- gebildet, die nach unten hin in schräge Leitflächen η übergehen, um den Rücktritt von Faulgasen und Schlammfladen des Faulraumes durch die Schlitze g in den Klärraum hinein zu vermeiden.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 ist in der Wasseroberfläche ein Keilbalken m vorgesehen, der mit den bis fast an die Wasseroberfläche hochgeführten schrägen Leitwänden h1 des Absitzraumes die Schlitze s bildet. Durch diese Schlitze tritt der Schwimmschlamm in seitliche Räume a1 über, die von oberen Wandungsteilen d, d1 des Klärraumes und von Leitwänden h1 gebildet werden. Der sich aus. dem Schwimmschlamm in den Rau-
men a1 abscheidende Sinkschlamm kann durch die Schlitze g in der Richtung der Pfeile A nach unten in den Schlammfaulraum b übertreten. Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist ein Keilbalken m1 von größerem Querschnitt vorgesehen, der mit den Wandungen d verhältnismäßig breite Schlitze s1 bildet. Die zwischen den unter Wasser liegenden Wandungen des Keilbalkens m1 und den Wandungen d, d1 und A gebildeten Räume sind nach oben hin mit Schwimmschlamm gefüllt. Der sich ausscheidende Sinkschlamm der Schwimmassen gleitet an den Leitflächen d1, A nach unten in den Schlammfaulraum b. Da die Leitflächen A bis unter die Breitseite des Keils m1 ragen, kann der sich ausscheidende Sinkschlamm nicht in den Klärraum zurückfallen.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 sind die Schwimmschlammsammelräume a2 besonders groß ausgebildet; diese Ausführungsform eignet sich für Abwässer, die sehr viel Schwimm- und Fettstoffe enthalten. Die Leitwände A2 für die Ableitung der Sinkstoffe aus den verhältnismäßig groß gehaltenen Schwimmstoffräumen a?
sind nach oben hin so weit zusammengeführt, daß ein schmaler Schlitze verbleibt. Die Schwimmstoffräume a2 werden durch die Wandungen d, d1, die Leitwände h2 und die unteren Keilflächen eines über dem Schlitz r angeordneten Keilbalkens m2 gebildet. Dieser Keilbalken bildet mit den oberen Kanten der Leitwände h2 ebenfalls Schlitze, durch die die austretenden Schwimm- und Schwebestoffe zufolge der unteren Keilwandungen nach links und rechts in die beiden Schwimmschlammräume a2 übertreten können. Die sich in den Räumen a2 ausscheidenden Sinkstoffe des Schwimmschlammes gleiten wie bei den anderen Ausführungsformen an den Leitflächen h2 und d1 entlang nach unten und gelangen durch die Schlitzen vom Schwimmschlammraum in den Schlammfaulraum b.
Bei allen Ausführungsformen kann eine luft- und lichtdichte Abdeckung des Schlammraumes vorgesehen sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe aus den Klärräumen bei Frischwasserklärbecken nach Patent 510058, dadurch gekennzeichnet, daß der im Klärraum angeordnete mittlere doppelkeilförmige Balken (m) mit den oberen Kanten von schrägen, an den Unterbrechungen der Absitzraumwände angesetzten Leitwänden (A1) Schlitze (s) bildet, durch die der Schwimmschlamm in Schlammräume (a1) übertreten kann, die von diesen Leitwänden (A1) und den über den Wasserspiegel ragenden Wandungsteilen (d, d1) des Klärraumes gebildet sind und untere Austrittsschlitze (g) für die Sinkstoffe des Schwimmschlammes haben.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelkeilförmige Balken (m1, m2) mit den oberen Wandungsteilen {d, d1) und mit den schrägen Leitwänden (A, A2) des Absitzraumes Schwimmschlammräume (a2) bildet, die durch Schlitze mit dem Absitzraum und mit dem Schlammfaulraum in Verbindung stehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1929551750D 1929-12-10 1929-12-10 Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe bei Frischwasserklaerbecken Expired DE551750C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551750T 1929-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551750C true DE551750C (de) 1932-06-04

Family

ID=6563159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929551750D Expired DE551750C (de) 1929-12-10 1929-12-10 Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe bei Frischwasserklaerbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551750C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529003A1 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen gegenstromextraktion von geloesten stoffen
DE2528172A1 (de) Einrichtung zum abtrennen von absetzfaehigen teilchen aus einer fluessigkeit
DE2511173C2 (de) Abwasserbehandlungseinrichtung
CH615597A5 (en) Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids
DE551750C (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe bei Frischwasserklaerbecken
DE572608C (de) Frischwasserklaeranlage mit zweiteiligem Absitzraum
DE744438C (de) Klaeranlage zum Reinigen von Abwaessern
AT120591B (de) Klärraum bei Frischwasser-Kläranlagen nach Art der Emscherbrunnen.
DE546334C (de) Klaeranlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE330440C (de) Abwasserklaeranlage
DE466744C (de) Abwasserreinigungsbecken, bestehend aus Klaer-, Frischschlamm- und Faulschlammraum
DE563610C (de) Klaeranlage
DE569714C (de) Verfahren zur Ausraeumung von Dickschlamm bei Klaerbecken
DE510058C (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe bei Frischwasserklaerbecken
AT116826B (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe aus den Klärräumen bei Frischwasser-Klärbecken.
DE561480C (de) Schlammraeumer zur Beseitigung von Schlamm aus Klaerbecken
CH146873A (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimm- und Fettstoffe in Frischwasser-Kläranlagen.
DE280687C (de)
DE2324678C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschla mmverf ahren
DE717761C (de) Frischwasserklaeranlage
DE2618777C2 (de) Kompaktkläranlage mit partieller gemeinsamer Belüftung und Umwälzung
AT157100B (de) Kläranlage.
DE204470C (de)
DE538815C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Absitzen und Klaeren von Zuckerrohrsaft
WO1992018429A1 (de) Einrichtung zur abtrennung des biologischen schlammes vom gereinigten wasser