AT340840B - Abwasserklaranlage - Google Patents

Abwasserklaranlage

Info

Publication number
AT340840B
AT340840B AT26176A AT26176A AT340840B AT 340840 B AT340840 B AT 340840B AT 26176 A AT26176 A AT 26176A AT 26176 A AT26176 A AT 26176A AT 340840 B AT340840 B AT 340840B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
opening
water
openings
purification system
Prior art date
Application number
AT26176A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA26176A (de
Original Assignee
Sulzenbacher Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzenbacher Johann filed Critical Sulzenbacher Johann
Priority to AT26176A priority Critical patent/AT340840B/de
Publication of ATA26176A publication Critical patent/ATA26176A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340840B publication Critical patent/AT340840B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Abwasserkläranlage, mit mehreren vorzugsweise mit drei, vom Abwasser durchströmten, im wesentlichen quaderförmigen Kammern, mit Verbindungskanälen in den Trennwänden, deren Öffnungen abwechselnd im Bereich der rechten oder linken gemeinsamen Aussenwand angeordnet sind, wobei die Öffnung des Verbindungskanals zwischen vorletzter und letzter Kammer etwa in der halben Wasserhöhe liegt, und mit einer   Einström- und   einer Ausströmöffnung, die jeweils im Bereich einer Kammerdecke der Öffnung eines Verbindungskanals diagonal gegenüberliegen. 



   Neben einer grösseren Anzahl tonnenförmiger Kläranlagen ist auch eine Ausführung der eingangs genannten Art bekanntgeworden (DE-PS Nr. 206743), die mehrere rechteckige Kammern hintereinander aufweist, die durch abgestufte Trennwände getrennt sind. Zur Überführung des Abwassers von einer Kammer zur nächsten dienen Tauchrohre, deren Steigrohr etwa in halber Kammerhöhe beginnt und deren Fallrohr die Trennwände schräg, von oben nach unten führen, an der Abstufung durchsetzen. 



   Nachteilig bei diesen Kläranlagen ist der Umstand, dass durch die Tauchrohre, bzw. die in der Nähe des Kammerbodens mündende Zuflussleitung der Faulprozess, der sich in Ruhe abwickeln soll, durch die Turbulenzen, die sich an den Mündungen der Tauchrohre einstellen, ständig gestört wird. Durch die mangelhafte Klärung entstehen ausserdem leicht Verstopfungen an den Tauchrohrmündungen, bzw. werden unverfaulte Stoffe bis zum Abfluss geführt. 



   Eine weitere bekannte Anlage   (CH-PS   Nr. 31279) zeigt eine mehrkammrige Anlage, bei der der Durchtritt zwischen der ersten und der letzten Kammer direkt am Boden über die gesamte Anlagenbreite erfolgt. 



  Der Durchtritt zwischen vorletzter und letzter Kammer erfolgt durch eine Vielzahl von Öffnungen in der unteren Hälfte der letzten Trennwand. Der Nachteil dieser Anlage liegt einmal in der grossen Durchtritts-   öffnung   in der ersten Trennwand unmittelbar am Boden, so dass dort schwere bzw. unverfaulbare Stoffe in die nächste Kammer mitgerissen werden. Weiters werden durch die Vielzahl von Öffnungen im unteren Bereich der letzten Trennwand die Teilströme beim Durchtritt wieder vermischt und verwirbelt. Es ist daher notwendig, die letzte Kammer mit Filtermaterial zu versehen, um einen Durchfluss nicht verfaulter Stoffe in den Ablauf zu vermeiden. 



   Ein weiterer Nachteil der bekannten Kläranlagen ist der, dass infolge der ungenügenden Klärung ein oftmaliges Reinigen der Anlagen erforderlich ist. 



   Die Abwasserkläranlage nach der Erfindung vermeidet die den bekannten Anlagen anhaftenden Nachteile dadurch, dass in an sich bekannter Weise die Verbindungskanäle als Durchbrechungen der Trennwände ausgebildet sind, und eine lichte Weite von zirka 10% der Kammerhöhe aufweisen, wobei der Verbindungskanal zwischen der ersten und zweiten Kammer knapp über dem   Kammerboden   angeordnet ist. 



   Der grosse Vorteil der erfindungsgemässen Kläranlage liegt in ihrer einfachen und billigen Bauweise, da Überleitungsrohre, Tauchbleche, besondere Kammerformen usw. entfallen. Störende Turbulenzen, wie sie durch Tauchbleche, Überleitungsrohre usw. entstehen, werden zusätzlich vermieden. 



   Durch die an sich bekannte Ausbildung der Verbindungskanäle und deren erfindungsgemässe Anordnung wird der sonst als Nachteil empfundene Effekt rechteckigen Becken, dass sich Zonen mit geringerer Strömung ausbilden, ausgenützt, um die noch unverfaulten und ungeklärten Wassermassen möglichst ungestört zurückzuhalten und sie längere Zeit der Verfaulung auszusetzen, während die jeweils sauberste Wasserschicht ohne Turbulenzen in die nächste Kammer entweichen kann. Die Lage dieser saubersten Wasserschicht befindet sich in der ersten Klärkammer knapp über dem Kammerboden in der vorletzten Klärkammer etwa in der halben Höhe.

   Weiters ist auch die Grösse der Durchbrechungen in den Trennwänden von entscheidender Bedeutung für das Funktionieren der Anlage, da ihre Grösse die Durchtrittsgeschwindigkeit und auch die Grösse und Form der Zone erhöhter Strömungsgeschwindigkeit des Wassers in der Umgebung dieser Öffnung bestimmt. Versuche haben ergeben, dass bei einer Öffnung, deren lichte Weite zirka 10% der Kammerhöhe beträgt, ideale Verhältnisse herrschen. 



   Für eine Wohnhauskläranlage wurde die Grösse der Durchtrittsöffnungen mit zirka 20 x 20 cm als ideal ermittelt. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kläranlage mit drei Kammern dargestellt. Die Fig. 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt, die Fig. 2 den Grundriss. 



   Die erste   Kammer --1-- besitzt   eine Grösse von 30 bis 35%, die mittlere Kammer --2-- etwa 40 bis 45% und die dritte Kammer --3-- etwa 20 bis 30% des Gesamtinhaltes der Anlage. Die   Einströmöffnung --6--   ist über dem Wasserspiegel nahe der einen Seitenwand der Kammer und die   Ablfussöffnung --9-- nahe   der 
 EMI1.1 
 etwa der halben der Wasserhöhe. Der Strömungsweg durch die Anlage ist durch die strichlierte Pfeillinie dargestellt. Die lichte Grösse der Durchtrittsöffnung beträgt zirka 10% der Kammerhöhe und beträgt vorzugsweise 20 x 20 cm. 



   Die   Kammer --1-- dient   als Sammel- und Beruhigungsraum. Die schweren Bestandteile --10-- setzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich vor allem am Boden unterhalb der   Einflussöffnung --6-- ab,   während die bereits angefaulten und daher spezifisch leichter gewordenenTeile mit dem Abwasserstrom die   Kammer-l-raumdlagonalmässig   durchwandern und durch die   Öffnung --7-- in   die   Kammer --2-- eintreten.   In dieser grossen Kammer findet der eigentliche Faulprozess statt ; er dauert zirka 2 Tage. Die spezifisch leichteren Faulstoffe --11-- wandern an die Oberfläche.

   Da die in der Trennwand --5-- angeordnete, gegenüber der   Öffnung --7-- wieder   seitlich versetzte   Öffnung --8-- in   etwa der halben Wasserhöhe liegt, kann das sauberste Wasser, das sich wie sich in Versuchen ergeben hat, in etwa dieser Höhe befindet, in die   Kammer --3-- strömen,   ohne den darüber sich abspielenden Faulprozess zu stören. Der ohne Zwang auf einem genügend langen Weg nach oben gerichtete Durchlauf des Wassers in der dritten Kammer --3-- bewirkt eine Fein- bzw. Nachklärung. 



   Durch die Kläranlage nach der Erfindung wird dem Abwasser ein die verschiedenen Anteile von unterschiedlichen spezifischen Gewichtes berücksichtigender und daher natürlicher Weg gegeben. Gegenüber den bekannten Anlagen ergibt sich daher die Möglichkeit einer Verkleinerung des Gesamtinhaltes, eine vereinfachte Reinigung und Wartung, d. h. eine erhöhte Betriebsdauer zwischen zwei Reinigungen und damit eine Verbilligung der   Erstehungs- und   Betriebskosten. Die besonders günstige Wirkungsweise wurde durch Untersuchungen des ablaufenden Klärwassers bestätigt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Abwasserkläranlage, mit mehreren vorzugsweise mit drei, vom Abwasser durchströmten, im wesentlichen quaderförmigen Kammern, mit Verbindungskanälen in den Trennwänden, deren Öffnungen abwechselnd im Bereich der rechten und linken gemeinsamen Aussenwand angeordnet sind, wobei die Öffnung des Verbindungskanals zwischen vorletzter und letzter Kammer etwa in der halben Wasserhöhe liegt, und mit einer Einjström- und einer Ausströmöffnung, die jeweils im Bereich einer Kammerecke der Öffnung eines Verbindungskanals diagonal gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise die Verbindungskanäle (7,8) als Durchbrechungen der Trennwände (4,5) ausgebildet sind, und eine lichte Weite von zirka 10% der Kammerhöhe aufweisen, wobei der Verbindungskanal (7) zwischen der ersten und zweiten Kammer (1, 2)

   knapp über dem Kammerboden angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Abwasserkläranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Verbindungskanäle (7,8) quadratisch ist und eine Kantenlänge von etwa 20 cm aufweist.
AT26176A 1976-01-16 1976-01-16 Abwasserklaranlage AT340840B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26176A AT340840B (de) 1976-01-16 1976-01-16 Abwasserklaranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26176A AT340840B (de) 1976-01-16 1976-01-16 Abwasserklaranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA26176A ATA26176A (de) 1977-04-15
AT340840B true AT340840B (de) 1978-01-10

Family

ID=3485837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26176A AT340840B (de) 1976-01-16 1976-01-16 Abwasserklaranlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340840B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA26176A (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT340840B (de) Abwasserklaranlage
DE2231172A1 (de) Kombinierte einrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE102007009108B4 (de) Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten
DE3212191C2 (de) Anordnung zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE2627598C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Rückhalten nichtgelöster Kohlenwasserstoffe aus Wasser
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DE3049609A1 (de) &#34;behaelter mit ueberfluteten filterbetten zur reinigung zusammengesetzter, verunreinigter abfluessigkeiten&#34;
AT139271B (de) Biologisches Abwasser-Selbstreinigungs-Systems.
EP0096825A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung
EP0162121B1 (de) Klärbecken für die biologische Reinigung von Abwässern
DE1484841C3 (de) Filter zum Reinigen von Abwässern od.dgl
DE19800664A1 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT211752B (de) Mehrkammerige Faulgrube und Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE2302146C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen
DE2149552A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwaessern
DE2204814C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung
DE3016239C2 (de) Vorrichtung für die biologische Reinigung von fremdstoffhaltigem Wasser durch Oxidation dieser Fremdstoffe
AT157100B (de) Kläranlage.
AT123159B (de) Kleinkläranlage.
DE2515466A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von teilchenwachstum in einer stroemenden fluessigkeit
DE1761627B1 (de) Bandfilter mit Vakuum-Saugraum in einer Auffangwanne fuer das Filtrat bzw.das Waschwasser unterhalb des oberen Trums des Filterbandes
AT280173B (de) Biologische Kläranlage nach dem Belebtschlammverfahren
DE1761627C (de) Bandfilter mit Vakuum-Saugraum in einer Auffangwanne für das Filtrat bzw. das Waschwasser unterhalb des oberen Trums des Filterbandes
DE493937C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischwasserklaerung von Hausabwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties