AT139271B - Biologisches Abwasser-Selbstreinigungs-Systems. - Google Patents

Biologisches Abwasser-Selbstreinigungs-Systems.

Info

Publication number
AT139271B
AT139271B AT139271DA AT139271B AT 139271 B AT139271 B AT 139271B AT 139271D A AT139271D A AT 139271DA AT 139271 B AT139271 B AT 139271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chambers
chamber
water level
bio
oxidation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Ing Friedersdorff
Original Assignee
Max Ing Friedersdorff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Ing Friedersdorff filed Critical Max Ing Friedersdorff
Application granted granted Critical
Publication of AT139271B publication Critical patent/AT139271B/de

Links

Landscapes

  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung an Abwasserkläranlagen, die auf physikalischem, chemischem und biologischem Wege das Abwasser hygienisch reinigen und alsdann einem im Erdboden angeordneten Verrieselungsnetz zuleiten. Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art gelangten nur in kleinen Anlagen zur Ausführung, wobei stets möglich war, das Regenwasser aus den Faul-und
Gärungskammern fernzuhalten. Wenn jedoch eine derartige Einrichtung für grössere Anlagen bzw. für Siedlungen usw. verwendet werden soll, ist das Fernhalten des Regenwassers von der Faul-und
Gärungskammer nicht mehr möglich. Denn infolge der hohen Kosten für eine besondere Regenleitung, die den Regen ableitet, muss man auf die Anordnung einer solchen verziehten, so dass das Regenwasser dem Abwasser zugeführt wird und mit diesem in die   Faulkammer   gelangt.

   Hiebei treten nun folgende
Nachteile ein : Bei   warmem Wetter   ist das Regenwasser, welches in bedeutend grösserer Menge wie das Abwasser der Faulkammer zuströmt, spezifisch leichter als das in der   Faulkammer   befindliche Wasser. 



   Infolgedessen reisst das Regenwasser beim Einströmen durch das Tauchrohr das angefaulte Wasser mit nach oben und von dort durch die in der Höhe des Wasserspiegels angeordneten Überläufe in die nach- folgenden Kammern, so dass die in diesen stattfindenden Prozesse gestört werden. Bei kaltem Wetter ist das Regenwasser hingegen spezifisch schwerer als das Wasser in der   Faulkammer.   Aus diesem Grunde drückt es das in der   Faulung   begriffene Wasser in der Faulkammer an die Oberfläche und von dort aus durch die in der Höhe des Wasserspiegels befindlichen Überläufe in die nachfolgenden   Kammern. Hie-   durch werden die in den letzteren stattfindenden Prozesse ebenfalls gestört. 



   Die vorliegende Anmeldung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile. Die Neuerung besteht darin, dass das Abwasser mittels eines luftdicht abgeschlossenen Tauchrohres in eine erste Faul-und   Gärungskammer   geführt wird, von der es durch eine unter dem Wasserspiegel liegende Öffnung in eine zweite Faul-und Gärungskammer gelangt. Hierauf wird es durch einen ebenfalls unter dem Wasserspiegel liegenden   Durchlass   in eine mit der atmosphärischen Luft in Verbindung stehende, zur Biooxydation dienende Kammer geleitet, um alsdann vermittels in der Höhe des Wasserspiegels liegender Öffnungen in eine oder mehrere zur Mineralisation dienende Kammern eingelassen zu werden. Aus diesen wird das Abwasser in hygienisch einwandfrei geklärtem Zustande dem im Erdboden angeordneten Verrieselungsnetz zugeführt.

   Mit der neuartigen Einrichtung wird somit erreicht, dass das Abwasser, auch wenn das Regenwasser mit in die   Faul-und   Gärungskammer gelangt, nicht mehr nach oben getrieben wird, und dann durch Austritt aus den dort befindlichen Öffnungen die Prozesse in den nachfolgenden Kammern stört. Die Neuerung kann in jeder beliebigen Grösse ausgeführt und für die grössten Anforderungen, wie bei Siedlungen, Städten usw., verwendet werden. 



   In den beliebigen Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform in Fig. 1-4 veranschaulicht, es zeigt : Fig. 1 einen Schnitt nach Linie A-A der Fig. 3, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. 3, Fig. 3 eine Oberansicht der Einrichtung mit abgenommenem Deckel, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie C-C der Fig. 3. In Fig. 5 und 6 wird der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform in zwei zueinander senkrechten Schnitten veranschaulicht. 



   Das gegebenenfalls mit Regen vermengte Abwasser strömt durch das luftdicht abgeschlossene Tauchrohr N in die erste   Faul- und Gärungskammer b   ein, von der es durch die unter dem Wasserspiegel liegende Öffnung c in die zweite   Faul- und Gärungskammer d   gelangt. Diese beiden Kammern stehen ferner noch durch eine über dem Wasserspiegel angeordnete Öffnung e miteinander in Verbindung, aus   der die Faulgase naeh den folgenden Kammern entweiehen können. In den Faulkammern bund d findet   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Bioreduktion des Abwassers statt. Dies wird durch die Arbeit der polysaproben Bakterien erreicht, was aber nur bei Sauerstoffmangel möglich ist. Deshalb sind ausser dem Tauchrohr a auch die Kammern b und d an ihrer Decke luftdicht abgeschlossen.

   Da das Abwasser nur durch die unter dem Wasserspiegel 
 EMI2.1 
 kammer b eingetreten ist, in deren oberem, keinen Abfluss besitzendem Teil so lange festgehalten, bis es durch die vom Grund aus aufsteigenden Faulgase in den normalen Verlauf des   Faul-und Gärungs-   prozesses aufgenommen ist. Bei kaltem Wetter wird das durch das spezifisch schwerere Regenwasser nach oben verdrängte angefaulte Wasser in dem oberen keinen Abfluss besitzenden Teil der Kammer b so lange festgehalten bis nach Temperaturausgleieh das kalte Wasser in den normalen Verlauf des Faul- und Gärungsprozesses aufgenommen ist. 



   Von der zweiten   Faul-und   Gärungskammer   d   gelangt das Abwasser durch ebenfalls unter dem Wasserspiegel liegende Öffnungen f in die zur Biooxydation dienende Kammer g. Die Biooxydation des Abwassers wird durch die Arbeit der mesosaproben Bakterien und der mesosaproben Mikrofauna ermöglicht. Hiefür ist aber viel Sauerstoff erforderlich, weshalb die Kammer g durch Einführung eines   Regenabfallrohres     h   mit der atmosphärischen Luft in Verbindung ist. Im übrigen steht die. Kammer g mit der Faulkammer d durch eine weitere über dem Wasserspiegel liegende Öffnung   i   in Verbindung. 



   Aus der Biooxydationskammer g gelangt das Abwasser durch das Tauchrohr   7c,   das in einer in der Höhe des Wasserspiegels liegenden   Durchlassöffnung     l   angebracht ist, in eine zur Mineralisation dienende Kammer m. Von dieser wird es durch ein weiteres Tauchrohr   n,   das ebenfalls in einer in der Höhe des Wasserspiegels liegenden Öffnung o angeordnet ist, in eine zweite Mineralisationskammer p geleitet. Die Mineralisation des Abwassers geschieht in den genannten Kammern m und p durch die Arbeit der oligosaproben Bakterien und der oligosaproben   Mikrofauna.   Hiefür wird viel Sauerstoff benötigt.

   Deshalb sind, wie erwähnt, in den Öffnungen   i !   und o die Tauchrohre 7c und n angeordnet, damit mögliehst allen Tropfen des Abwassers der durch das Regenrohr h zugeftihrte Sauerstoff   zugänglich   gemacht wird. 



   Aus der letzten Mineralisationskammer p wird das biologisch gereinigte Abwasser durch das Tauchrohr q einem den Bodenverhältnissen entsprechend eingerichteten Drainverrieselungsnetz zuge-   führt,   aus dem es durch kapillaren Aufstieg den Pflanzenwurzeln bzw. der   Bodenoberfläche   zur Ver- dunstung zugeleitet wird. 



   Da, wie erwähnt, in den Kammern g, n und p möglichst allen Teilen des Abwassers viel Sauerstoff zugeführt werden soll, werden die Wände dieser Kammer zweckmässig niedrig hergestellt. Wie die Versuche   ergeben. haben,   erfordern die in den einzelnen Kammern stattfindenden Prozesse verschieden lange Zeit. Um der jeweiligen Zeitdauer gerecht zu werden, werden daher die einzelnen Kammern zweckmässig verschieden tief hergestellt, derart, dass der Rauminhalt der beiden   Faul- und G rungskammern b, d   zum Rauminhalt der   Biooxydations- und Mineralisationskammern g, m,   p im Verhältnis 4 : 3 steht. 



   In der dargestellten Ausführungsform werden die einzelnen Kammern durch geeignete Unterteilung eines kastenförmigen gemauerten oder in Beton ausgeführten Körpers hergestellt, oder, wie Fig. 5 und 6 zeigt, die einzelnen Kammern aus Röhren bestehen. Es steht jedoch nichts im Wege, die Kammern auch in einer andern Ausführungsform und andern Ordnung auszuführen. Im übrigen stehen die
Kammern   gr,     mund n,   p noch durch weitere über dem Wasserspiegel liegende Öffnungen r, s, die zum
Abzug der entstehenden Gase dienen, miteinander in Verbindung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung an Abwasserkläranlagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser mittels 
 EMI2.2 
 vollkommen geklärt dem Verrieselungsnetz zugeleitet zu werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die : Kammern (b, d und g), die durch unter dem Wasserspiegel liegende Öffnungen (c und f) verbunden sind, noch durch weitere, über dem Wasserspiegel liegende Öffnungen (e, und i) miteinander in Verbindung stehen, die zum Durchtritt der Faulgase dienen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Biooxydation dienende Kammer (g) durch Einführung eines Regenabfallrohres mit der atmosphärischen Luft in Ver- bindung steht.
    4. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, c) ass die Überläufe zwischen der Bio- oxydationskammer und der nachfolgenden Mineralisationskammei Im) sowie zwischen den beiden <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 mogliehst allen Tropfen des Abwassers den durch das Regenabfallrohr (h) eingeffihrten Sauerstoff zugänglich zu machen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauminhalt der beiden Faul- @ und Gärungskammern (b und d) zum Rauminhalt der Biooxydations-und Mineralisationskammern (g, m und p) im Verhältnis 4 : 3 steht.
    . 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei vierkammeriger Ausführung nur die beiden ersten Kammern durch eine unter dem Wasserspiegel liegende Öffnung miteinander in Verbindung stehen, während die Durchlässe zwischen den übrigen Kammern in der Höhe des Wasserspiegels liegen.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kammern durch geeignete Unterteilung eines kastenförmigen Körpers hergestellt sind, und auch dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kammern auch aus Röhren bestehen können, die hintereinander oder nebeneinander angeordnet sind. EMI3.2
AT139271D 1933-08-21 1933-08-21 Biologisches Abwasser-Selbstreinigungs-Systems. AT139271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139271T 1933-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139271B true AT139271B (de) 1934-11-10

Family

ID=3640611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139271D AT139271B (de) 1933-08-21 1933-08-21 Biologisches Abwasser-Selbstreinigungs-Systems.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139271B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517815A (en) * 1967-07-19 1970-06-30 R B Bolton Mining Eng Ltd Replenishment tanks
US5004537A (en) * 1989-12-19 1991-04-02 Brown James J Ozone water purification system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517815A (en) * 1967-07-19 1970-06-30 R B Bolton Mining Eng Ltd Replenishment tanks
US5004537A (en) * 1989-12-19 1991-04-02 Brown James J Ozone water purification system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837852A1 (de) Kleinklaeranlage mit einer mehrkammergrube
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
AT139271B (de) Biologisches Abwasser-Selbstreinigungs-Systems.
EP0405571A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Gülle
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE1584994B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE2212715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Muell bzw. Abwaessern mit aktiviertem Schlamm
DE2751470C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1484841C3 (de) Filter zum Reinigen von Abwässern od.dgl
AT340840B (de) Abwasserklaranlage
DE2302146C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen
DE1246600B (de) Behandlungsbecken zur biologischen Reinigung von Abwaessern
AT260818B (de) Abwasserkläranlage
WO1998015502A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung in kleinkläranlagen
AT123813B (de) Mehrteiliger Apparat zur Durchführung von Gärprozessen oder zur biologischen Abwasserreinigung.
DE2405233A1 (de) Kaskade zur be- oder entgasung von fluessigkeiten
DE2149552A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwaessern
DE3016239C2 (de) Vorrichtung für die biologische Reinigung von fremdstoffhaltigem Wasser durch Oxidation dieser Fremdstoffe
AT29142B (de) Kläranlage.
DE508243C (de) Vorrichtung zum Scheiden fester und fluessiger Abfallstoffe
DE7308936U (de) Vorrichtung zur behandlung von belebtschlamm
DE570425C (de) Aus einzelnen, fabrikmaessig hergestellten Bauteilen zusammengesetzte Klaeranlage
DE1584994C (de) Verfahren und Einrichtung zum biolo gischen Reinigen von Abwasser
DE590156C (de) Einrichtung zur Beschleunigung der Schlammausfaulung in Schlammfaulraeumen
DE976670C (de) Belueftungsbecken zum Belueften von Abwasser mit belebtem Schlamm