AT114184B - Trichterstoffänger zur Klärung von Abwässern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoffindustrie. - Google Patents

Trichterstoffänger zur Klärung von Abwässern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoffindustrie.

Info

Publication number
AT114184B
AT114184B AT114184DA AT114184B AT 114184 B AT114184 B AT 114184B AT 114184D A AT114184D A AT 114184DA AT 114184 B AT114184 B AT 114184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
funnel
pulp
catcher
clarification
waste water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Buchhaas
Original Assignee
Ernst Ing Buchhaas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ing Buchhaas filed Critical Ernst Ing Buchhaas
Application granted granted Critical
Publication of AT114184B publication Critical patent/AT114184B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Trichterstoffänger zur Klärung von Abwässern, insbesondere der Papier-, Zellstoff-lied Holzsto1filldustrie.   



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende Trichterstoffänger hat den Zweck, trübe, mit festen Bestandteilen durchsetzte Flüssigkeiten, insbesondere faserstoffhaltige Abwässer der Papier-, Zellstoff-und Holzstoffindustrie in einem kontinuierlichen Verfahren dadurch zu klären, dass die natürliche Absitzgeschwindigkeit der Sinkstoffe durch zusätzliche Strömungsgeschwindigkeit vergrössert wird. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Trichterstoffängers gemäss vorliegender Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Mitte des Trichterstoffängers, Fig. 2 einen wagrechten Schnitt. 



   Im Wesen besteht der Trichterstoffänger aus einem zylindrischen Mantel a und anschliessendem kegelförmigen Unterteil b. Mit dem zylindrischen Mantel dicht verbunden und schräg nach abwärts konzentrisch gegen die Mitte reichend, befinden sich im Innern des Stofffängers trichterförmige, unten offene, kegelstumpfmantelartige Einbauten oder Leittrichter cl,   c2, c3, c4... cn,   welche den zylindrischen Teil des Trichters in beliebig viele Zellen zerlegen, die miteinander durch die zentralen Öffnungen in Verbindung stehen. Die Wände dieser Leittrichter werden mit möglichst grosser Neigung ausgeführt, um ein Liegenbleiben von Sinkstoffen auf den Wandungen zu verhindern. 



   Klärtrichter und   Klärgefässe   ähnlicher Form, bei welchen das Innere durch Einbauten in mehrere Teile zerlegt wird, sind bekannt. Es gibt beispielsweise Konstruktionen mit mehreren übereinander liegenden Kammern, bei denen die geklärte Flüssigkeit oben abläuft und wo das Zurückhalten des Stoffes auf im wesentlichen ebenen Ablagerungsflächen erfolgt, von welchen die Absitzstoffe mit kratzerähnlichen mechanischen Vorrichtungen weiterbefördert werden.

   Eine andere bekannte Einrichtung hat im wesentlichen der vorliegenden Erfindung formähnliche, also steile Einbauten, jedoch erfolgt hier die Abführung der Absitzstoffe von jedem eingebauten Trichter separat und es muss das Rohwasser nacheinander alle Querschnitte unter fortwährender   Richtungsänderung   durchfliessen, wodurch diese Einrichtungen nur für spezifisch schwere Absitzstoffe verwendbar sind, nachdem spezifisch leichte Sinkstoffe von der Strömung mitgerissen werden und in den Überlauf der sinkstoffreinen Flüssigkeit gelangen. Bei den letztgenannten Einrichtungen ist nur ein einziger Überlauf zur Abführung des geklärten Wassers verwendet. 



   Im Gegensatz zu diesen geschilderten, bereits bekannten Einrichtungen werden bei der vorliegenden Erfindung die Sinkstoffe auf kürzestem Wege der Entnahmestelle zur Wiederverwendung oder Abführung zugeleitet und es erfolgt weder eine Zwischenlagerung der Sink- stoffe, noch wird der sinkstofführende Stoffstrom zu einer Richtungsänderung gezwungen ; es wird hier vielmehr zur Vermeidung des Einflusses der Strömungsgeschwindigkeit des abzuführenden geklärten Abwassers letzteres in mehrere Teilabwassermengen zerlegt und dergestalt unter gleichzeitiger Richtungsänderung der Überlaufabwasserströme eine reinlichere Ausscheidung der
Sinkstoffe erzielt. 



   Das Rohwasser wird im obersten Trichterteil durch ein in der Trichtermitte angeordnetes Einsatzrohr d in bekannter Weise aufgegeben. Die Sinkstoffe, welche an und für sich die Tendenz haben, nach unten zu sinken, erhalten durch die im Einsatzrohr herrschende Ge- schwindigkeit eine zusätzliche Beschleunigung nach unten und sinken auf kürzestem Wege in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die durch   den-Unterteil b   gebildete Trichterspitze, wo sie durch die Abzugsrohre f und g in entsprechender Konsistenz abgeführt werden. Auf dem ganzen Wege vom Einsatzrohr   d   bis zu 
 EMI2.1 
 tangential angeordnete Düsen m, ringförmige Sammelleitungen n und Steigrohr o mit einem Steigkasten p in Verbindung stehen bzw. der oben offene Trichter mit einem Überlaufrost i und einer Überlaufrinne le versehen ist. 



   Beim Austritt aus dem Einsatzrohr d hat die   Rohwasser-Flüssigkeitssäule   eine bestimmte, senkrecht nach unten gerichtete Geschwindigkeit, welche   aus'dem Durchflussquerschnitt   und der gesamten aufgegebenen Rohwassermenge resultiert. Um diese Austrittsgeschwindigkeit aus dem Einsatzrohr   : à   wird die natürliche Sinkgeschwindigkeit der Sinkstoffe vergrössert. Die Sinkstoffe-behalten ihre erteilte Geschwindigkeit im Raume l'senkrecht nach unten gerichtet bei, während die Flüssigkeit einen ganz leichten Stau erfährt, welcher dadurch hervorgerufen wird, dass im Raume I der Rohwassersäule eine im Verhältnis zur   Zellenanzahl-stehende     sinkstoffreine Wassermenge durch   den Überlaufrost i entzogen wird. Die Durchflussöffnung des ersten Leittrichters cl wird nun'von einer.

   Flüssigkeitssäule durchströmt, welche der auf- 
 EMI2.2 
 'entspricht. Dementsprechend stellt sich in der   Durchflussöffnung'des Leittrichters cl die   Durchflussgeschwindigkeit ein. Nach Passieren der ersten Leittrichteröffnung wiederholt sich nun dieses Spiel im Raume   H.   Die Sinkstoffe streben auf kürzestem Wege, durch die nach unten gerichtete Hauptströmung unterstützt, zur Durchflussöffnung des   Leittrichters c2, während   der Rohwassersäule im Raume II wieder ein Teil sinkstoffreiner Flüssigkeit entzogen wird. 



   In weiterer Folge gelangen die Sinkstoffe auf diesem kürzesten Wege nach Passieren der   Räume sir   und IV, in welchen jeweils wieder ein Teil sinkstoffreiner Flüssigkeit angezapft 
 EMI2.3 
 entziehenden sinkstoffreinen   Flüssigkeit'abscheidet, während die Sinkstoffe   in entsprechender Konzentration durch die   Abzugleitungen f und g   aus dem Trichter entnommen werden. Das aufgegebene Rohwasser wird also im Trichterstoffänger in zwei Wasserströme zerlegt, in den die Sinkstoffe mitführenden und in den sinkstoffreinen, welcher, in Teilmengen aus dem Trichter abgezapft, von der Überlaufrinne   Je   und dem   Steigkasten   p   abfliesst.   



   Die Klärwirkung wird natürlich desto besser sein, je mehr Flüssigkeit im Verhältnis zur aufgegebenen Rohwassermenge dem Stoffänger mit den Sinkstoffen durch die Leitungen   y und y   an der Trichterspitze entzogen wird, nachdem die Sedimentation der Sinkstoffe durch die senkrecht nach unten gerichtete, ununterbrochene Strömung in den Räumen   J,   II,   ZIT,     IV   und V wesentlich unterstützt wird. 



   Gelangen in. den Räumen I,   Il,     III,     IV und V   mit der durch den Überlaufrost i und die Abzugdüsen   m   abgezogenen, von Sinkstoffen freien Flüssigkeit dennoch spezifisch leichte   Sinkstoff teilchen   oder Fasern ausser den Wirkungsbereich der senkrecht nach unten gerichteten Hauptströmung, dann ist diesen Teilchen durch die allmähliche Querschnittserweiterung in diesen Zellen und die sich dadurch verkleinernde Strömungsgeschwindigkeit der Abzapfteilmenge nochmals Gelegenheit gegeben, sich abzusetzen, u. zw. dadurch, dass man bei der Dimensionierung des   Stofangers   darauf Rücksicht nimmt, dass die   Strömungsgeschwindigkeit   in der grössten
Querschnittszone der einzelnen Zellen so klein wird, dass die feinen Teilchen bzw.

   Fasern von der Strömung nicht mehr mit hochgenommen werden, frei in der Flüssigkeit schweben bleiben und eine Filterschicht bilden, sich mit den nachkommenden Teilchen zu grösseren
Flocken und Bündeln verbinden und verfilzen, und, auf diese Weise schwerer geworden, wieder in die   Räume I, II, III, IF und.Y   absinken. 



   Die Reinigung des Stoffängers erfolgt auf die Weise, dass die einzelnen Steigleitungen o durch Verbindungsleitungen r mit einer Frischwasserleitung s unter Zwischenschaltung von Absperrorganen t in Verbindung stehen. Im Steigkasten p sind die Leitungen o durch
Absperrorgane M   abschliessbar. Wird   nun   der-Stoffänger   nach der Entleerung gereinigt, so werden die Absperrorgane u geschlossen und   t   geöffnet, wodurch das Frischwasser durch die
Leitungen   0-   und   n   und durch die Düsen   1n   unter Druck tangential in das Innere der Trichter- zellen einströmt.

   Nachdem der Einlauf unter Druck tangential erfolgt u. zw. an der höchsten
Stelle der einzelnen Zellen, wird sich das Reinigungswasser fächerartig über die Wände der
Zellen ergiessen und erfolgt dadurch eine gründliche Reinigung der Trichterzellen, ohne dass der Trichter befahren zu werden braucht. Selbstverständlich sind die einzelnen Trichterzellen zum Zwecke periodischer gründlicher Reinigung durch entsprechend angeordnete Mannlöcher und Handlöcher einzeln zugänglich gemacht. Der Ablauf des Reinigungswassers aus dem Stoff- fänger erfolgt durch den Stutzen   h   an der untersten Trichterspitze, welcher Stutzen mit ent- sprechendem Absperrorgan auch. für Trichterentleerung überhaupt. dient. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch die tangentiale Anordnung der Klärwasserabzugdüsen n wird aber auch erreicht, dass durch die tangentiale Absaugung des geklärten Wassers der Inhalt der einzelnen Trichterzellen in langsam drehende Bewegung versetzt wird. Durch die Reibung des Wassers an den Wänden infolge der Drehung wird ein Absitzen der feinen Sinkstoffteilchen auf den trichterförmigen Einbauten el,   c2 usw.   verhindert und ausserdem der Weg der Stoffteilchen bis zum Überlauf verlängert, so dass das Sinken begünstigt wird. 



   Der Triehterstoffänger kann sowohl in Eisenbeton, als auch in Eisen, Metall oder Holz, oder aber aus einer Kombination dieser Materialien hergestellt werden, je nach dem Verwendungszweck und der Beschaffenheit der zu klärenden Flüssigkeit. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Trichterstoffänger zur Klärung von Abwässern, insbesondere der Papier-, Zellstoff-und Holzstoffindustrie, dadurch gekennzeichnet, dass die Absitzstoffe durch eine grössere Anzahl trichterförmiger, unten offener, kegelstumpfmantelartiger Einbauten oder Leittrichter   (c1,     c 2,   c3,   c4...   cn) ohne Unterbrechung des Absitzvorganges durch die Mitte des Stoffängers auf kürzestem Wege der durch den Trichterunterteil gebildeten Trichterspitze (V) zur ständigen Entnahme zugeleitet werden, während dem Sinkstoffe führenden Rohwasser auf diesem ganzen Wege unter gleichzeitiger Richtungsänderung durch gleichmässige Abzapfung am zylindrischen Mantel (a) des Trichterstoffängers sinkstoffreine Flüssigkeit in entsprechenden Teilmengen,

   welche sich aus der Anzahl der Einbauten (e) ergeben, entzogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Trichterstoffänger nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Abführung des geklärten Abwassers aus den einzelnen untereinander liegenden, durch die Leittrichter (cl, c. S, c, e... o) gebildeten Trichterzellen (z1, z2, z3, z4... zn) durch eine möglichst grosse Anzahl von an der höchsten Stelle der Trichterstellen am ganzen Umfange gleichmässig verteilten, mit einer ausserhalb des Trichters führenden ringförmigen Sammelleitung (n) in Verbindung stehenden Abzugdüsen (m) erfolgt, wodurch erreicht wird, dass das sinkstoffreine Abwasser von der Trichtermitte weg gleichmässig in der Richtung gegen den Trichtermantel (a) schräg nach aufwärts abströmt.
    3. Trichterstoffänger nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Abzugdüsen (m) für das geklärte Abwasser nach Anspruch 2, tangential in die Trichterwand (a) einmünden und deren Sammelleitungen (n) mit einer Frischwasserleitung (s) unter Zwischenschaltung von Absperrorganen (t, u) in Verbindung stehen, wodurch die Abzugdüsen (m) nach Entleerung des Trichters für die Zuführung des Reinigungs-Druckwassers in das Trichterinnere unter gleichzeitiger fächerartiger Ausbreitung über die Trichter-und Zellenwände des Trichterinneren benutzt werden können.
AT114184D 1927-06-27 1927-06-27 Trichterstoffänger zur Klärung von Abwässern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoffindustrie. AT114184B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114184T 1927-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114184B true AT114184B (de) 1929-09-10

Family

ID=3628600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114184D AT114184B (de) 1927-06-27 1927-06-27 Trichterstoffänger zur Klärung von Abwässern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoffindustrie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114184B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816146A (en) * 1988-04-21 1989-03-28 Schertler Harold D Water and oil mixture separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816146A (en) * 1988-04-21 1989-03-28 Schertler Harold D Water and oil mixture separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Verunreinigungen aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE3840447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fest-fluessig-zusammensetzungen
DE1645762B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch
DE202018103472U1 (de) Komplexes Schrägrohr-Sedimentationsbecken für Abwasserentsorgung
AT114184B (de) Trichterstoffänger zur Klärung von Abwässern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoffindustrie.
DE2443325C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden
DE518063C (de) Trichterstoffaenger zur Klaerung von Abwaessern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoff-Industrie
CH475169A (de) Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält
DE679906C (de) Vorrichtung zum Klaeren von faser- und fuellstoffhaltigen Abwaessern, insbesondere der Papierherstellung
DE472948C (de) Vorrichtung zum Absetzen und Klassieren fester Stoffe aus Trueben
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable
DE429327C (de) Ununterbrochen arbeitende Trennschleuder fuer Fluessigkeitsgemische
DE886279C (de) Vorrichtung zum Klaeren von geschiedenem Zuckerrohsaft
DE300423C (de)
DE547325C (de) Vorrichtung zum Scheiden und Anreichern der ungleichmaessigen Bestandteile aus Aufschlaemmungen
DE711619C (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Wasser aus einem spezifisch verschieden schwere Fluessigkeiten enthaltenden Gemisch, insbesondere aus leichtfluessigen Brennstoffen
DE535315C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
AT157100B (de) Kläranlage.
DE29520958U1 (de) Abscheideanlage für mit Schwimm- und Sinkstoffen befrachtete Abwässer
AT165093B (de) Kalksättiger für die Wasserreinigung
DE516454C (de) Klaeranlage, insbesondere fuer die Kohle- und Erzaufbereitung
DE506022C (de) Kleinklaeranlage
DE380186C (de) Speisevorrichtung fuer Steilrohrkessel
AT166616B (de) Verfahren und Apparat zur Abscheidung von in einer Flüssigkeit suspendierten Faserstoffen
DE4026767C2 (de) Hydrozyklon