AT47924B - Rohrunterbrecher zur Verhinderung des Rücksaugens von Schmutz in die Reinwasserleitung. - Google Patents

Rohrunterbrecher zur Verhinderung des Rücksaugens von Schmutz in die Reinwasserleitung.

Info

Publication number
AT47924B
AT47924B AT47924DA AT47924B AT 47924 B AT47924 B AT 47924B AT 47924D A AT47924D A AT 47924DA AT 47924 B AT47924 B AT 47924B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clean water
water line
prevent dirt
pipe
sucked back
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Butzke & Co Ag Fuer Metall Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butzke & Co Ag Fuer Metall Ind filed Critical Butzke & Co Ag Fuer Metall Ind
Application granted granted Critical
Publication of AT47924B publication Critical patent/AT47924B/de

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrunterbrecher zur Verhinderung des Rücksaugens von Schmutz in die
Reinwasserleitung. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Rohrunterbrecher, welcher insbesondere bei   ZnBussrohren   an Bidets, Waschbecken, Wasserstrahlpumpen   (Ejektoren),   Champoonierapparaten, Wäschereimaschinen, Springbrunnen und anderen von der Druckwasserleitung direkt gespeisten Wassereinläufen den   polizeibehärdlichen   Bestimmungen gemäss angewendet werden soll, zum Zweck, durch Belüftung der Leitung in bekannter Weise das Rücksaugen von Schmutz in die Reinwasserleitung zu verhindern. 



   Ein solcher Rohrunterbrecher hat die Doppelaufgabe zu erfüllen, sich während des   Wassordnrchnusses zu schliessen   und sich bei Entleerung der Zuflussleitung selbsttätig zu öffnen. um dann in der Eigenschaft als Lufteinlassventil,   d.   h. im Sinne eines Rohrunterbrechers zu wirken. 



   Der zu diesem Zweck meist   gebräuchliche   Apparat besteht aus einem kleinen Metallgehäuse mit darin angeordnetem Schwimmer, welcher als Ventil in der Weise wirkt, dass er   bei Durchfluss   des Wassers von diesem angehol) also gegen den Sitz gepresst wird und bei Entleerung der Lf'itnng die Ventilöffnung frei gibt, d. h. der Luft den Eintritt ermöglicht. 



   Da in solchem   Schwimmergehäuse   nur eine verhältnismässig geringe Wassermenge Raum hat, darf der Schwimmer, um die erforderliche Antriebskraft zu gewinnen, nur ein geringes Eigengewicht und eine geringe Eintauchtiefe erhalten. Vorliegende Erfindung betrifft nun einen Schwimmer, welcher diese Eigenschaften 
 EMI1.1 
 besteht aus einer im Oberteil des   Gehäuses 9 geführten, leicht beweglichen   Glocke s, welche mit der offenen Seite nach unten gekehrt wird, so dass sie bei nur geringer Eintauchtiefe von dem unterhalb der Glocko sich bildenden, Luftkissen getragen und von dem das   lìehiiuse 9 anfüllenden Wasser   soweit angehoben wird,

   bis sich die auf der Glocke   be-   festigte und von der Haube h gehaltene Ventilscheibe t'gegen den Ventilsitz r   anpresst   und den   Abschluss bewirkt.   Die Glocke s ist zu diesem Zweck durch eine Dichtscheibe d luftdicht zwischen Rohrbund b und   Haube h eingespannt, die   Haube h ist ebenfalls luftdicht auf die   Flihrungshüise f aufgeschraubt,   so dass diese mit der Haube die   Führung   des Schwimmers bildet und ebenfalls im Sinne einer Glocke in die   Flüssigkeit eintaucht,   
 EMI1.2 
 ordnung, nach welcher also die    Führungsteile /'.

   A   keine Mehrbelastung für den ganzen   Schwimmer   bilden, gilt der   Schwimmer   als um das Gewicht seiner Führungsteile durch diese selbst entlastet. 



   Zufolge dieser Entlastung wird der Schwimmer durch die unter der Glocke stattfindende Luftkompression, welche also auch in den Führungsteilen f, h auftritt, stark aufwärts getrieben und die Dichtscheibe   o   fest gegen den Ventilsitz r angedrückt. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die gezeichnete Lage und es gelangt die Luft im Sinne der angedeuteten Pfeilrichtung 'durch das geöffnete Ventil v, r in die Leitung, wodurch dann in bekannter Weise die Rücksaugwirkung unterbrochen    wird.   



   Für Material in Form des Schwimmers sowie der übriGen Teile des Rohrunter- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH :.
    Rohrunterbrecher zur Verhinderung des Rüchsaugons von Schmutz in die Reinwasserleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilscheibe (v) zwischen einem nach unten EMI2.2 gebildet wird und einer Haube (h) eingespannt wird, die an einer beiderseits offenen, mit ihrem unteren Ende in die Flüssigkeit eintauchenden Hülse (f) befestigt ist und in deren oberen, die Hülse überdeckenden Teil eine das Andrücken der Ventilscheibe unterstützende Luftkomprossion gebildet wird. EMI2.3
AT47924D 1909-07-19 1909-07-19 Rohrunterbrecher zur Verhinderung des Rücksaugens von Schmutz in die Reinwasserleitung. AT47924B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47924T 1909-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47924B true AT47924B (de) 1911-05-26

Family

ID=3568383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47924D AT47924B (de) 1909-07-19 1909-07-19 Rohrunterbrecher zur Verhinderung des Rücksaugens von Schmutz in die Reinwasserleitung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47924B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47924B (de) Rohrunterbrecher zur Verhinderung des Rücksaugens von Schmutz in die Reinwasserleitung.
DE3321752C2 (de)
DE640442C (de) Standrohrventil fuer Spuelkaesten
DE328325C (de) Geruchverschluss fuer Wasserableitungsrohre
AT130997B (de) Einrichtung an Pumpen.
DE664643C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Druckkessel
DE351605C (de) Brennstoffsauger
DE470852C (de) Fliehkraftwasserreiniger, insbesondere fuer das Speisewasser von Dampfkesseln
DE65727C (de) Doppeldampfpfeife
DE358150C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der Luft durch Dampf, insbesondere Dampfheizungen, mit einer mit Auslassmundstueck versehenen Kammer
AT37969B (de) Waschvorrichtung.
DE413533C (de) Saugrohr fuer Freistrahl-Wasserturbinen
AT53097B (de) Dampfwasserableiter mit offenem Schwimmer.
DE2835453C3 (de) Pneumatische Lenzpumpe
AT100076B (de) Entlüftungsvorrichtung für Wasserleitungen.
DE443834C (de) Zapfvorrichtung mit Windkessel, Luftabscheidung und Durchlaufmesser
AT52018B (de) Speisewasserregler.
DE127714C (de)
AT22402B (de) Trommelfilter zum Reinigen der Abwässer von Papierfabriken.
AT26944B (de) Einrichtung zur Verhütung des Eindringens von Wasser in Dampfmaschinenzylinder.
AT61998B (de) Glockenspülheber.
DE1528928A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Luftpumpe bei durch Saugwirkung mit Fluessigkeit fuellbaren Kesseln
AT111914B (de) Vorrichtung zum Selbstreinigen des Kesselwassers während des Betriebes.
AT35786B (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Wassers in Aquarien oder dgl.
DE419979C (de) Viehtraenkbecken