AT111914B - Vorrichtung zum Selbstreinigen des Kesselwassers während des Betriebes. - Google Patents

Vorrichtung zum Selbstreinigen des Kesselwassers während des Betriebes.

Info

Publication number
AT111914B
AT111914B AT111914DA AT111914B AT 111914 B AT111914 B AT 111914B AT 111914D A AT111914D A AT 111914DA AT 111914 B AT111914 B AT 111914B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
water
self
cleaning
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Schreiber
Original Assignee
Norbert Schreiber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Schreiber filed Critical Norbert Schreiber
Application granted granted Critical
Publication of AT111914B publication Critical patent/AT111914B/de

Links

Landscapes

  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Selbstreinigen des Kesselwassers während des Betriebes. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum   Selbstreinigen   des Kesselwassers während de Betriebes. 



   Es ist bekannt, bei derartigen Vorrichtungen eine Auffangschale im Kessel in der Nähe des Wasserspiegels so einzurichten, dass der Übertritt des Kesselwassers auch bei Schwankungen des Wasserstandes möglich ist. An die Auffangschale ist ein Schlammsammler für die ausgeschiedenen Verunreinigungen angeschlossen. Nach der Erfindung besitzt die Auffangschale mehrere übereinander angeordnete, in sich   geschlossene Überlaufkanten,   von denen die oberste etwa mit dem höchsten zulässigen Wasserstande im Kessel und die unterste etwa mit dem niedrigsten zulässigen Wasserstande abschneidet. Von dem Schlammsammler führt nach dem unteren Teil des Wasserraumes im Kessel ein Rohr, dessen obere Mündung gegen Zutritt des abgelagerten Schlammes geschützt angeordnet ist.

   Der Erfindungsgegenstand weist gegenüber den bekannten Einrichtungen den Vorteil auf, dass er nur einen sehr geringen Raum im Kessel einnimmt und dass eine restlose Ausscheidung aller Kesselsteinbildner erfolgt. 



   Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt ; es zeigen : Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch einen Zylinderkessel mit einer Einrichtung nach der Erfindung, bei der der Schlammsammler ausserhalb des Kessels angeordnet ist. Fig. 2 eine Ausführungsform in gleicher Weise, bei der der   Sehlammsammler   innen im Kessel angeordnet ist, und Fig. 3 in vergrössertem Massstabe, teils in Seitenansicht, teils im Schnitt, die Anordnung der Auffangschale entsprechend Fig. 1. 



   In einem Zylinderkessel, dessen Mantel mit k bezeichnet ist, zeigt A den niedrigsten Wasserstand im Kessel. Etwa in Höhe des Wasserstandes ist eine Auffangschale a für den auf der Oberfläche des Wassers schwimmenden Schaum angeordnet. Diese Auffangschale besteht, wie Fig. 3 zeigt, zweckmässig aus mehreren trichterartigen Teilen   a1, a2, a3, a4, welche durch Stege 1   miteinander verbunden sind. Die Oberkante der Schale al schneidet etwa mit dem niedrigsten im Kessel zulässigen Wasserstande ab, während die oberste Schale a4 mit ihrer Oberkante etwa in Höhe des höchsten zulässigen Wasserstandes liegt. Beim Schwanken des Wasserstandes zwischen dem höchsten und niedrigsten zulässigen Wasserstande kann der Schaum über die Oberkante der Schale   a2   bzw. a3 ablaufen.

   Die unterste Schale al ist geschlossen und mit einem Rohr c verbunden, das etwa horizontal durch den Kesselmantel geführt ist und einen Hahn   v   an der Aussenseite des Kessels besitzt. An das Rohr c ist mittels eines Rohres d ein Schlammsammler b angeschlossen, dessen Unterteil durch die Verlängerung des Rohres d über einen Hahn   iv   mit dem Kesselwasser unten im Kessel verbunden ist. Der Schlammsammler b ist so eingerichtet, dass der untere Teil des Rohrs   d   nur gereinigtes Wasser enthält, während der sich ansammelnde Schlamm durch ein Rohr e mittels eines Hahns t ausgeblasen werden kann. 



   Da unter der Auffangschale a keine Dampfblasen aufsteigen, so ist das innerhalb der Auffangschale stehende Kesselwasser nicht mit Dampfblasen durchsetzt und spezifisch schwerer als das mit Dampfblasen durchsetzte übrige an der Oberfläche befindliche Wasser. Infolgedessen setzt ein Oberflächenstrom von allen Seiten nach der Auffangschale a ein. Die auf der Oberfläche des Kesselwassers schwimmenden Verunreinigungen werden durch die Auffangschale dem Schlammsammler zugeführt und es entsteht ein dauernder Kreislauf zwischen dem Kesselwasser in der Auffangsehale a und dem unteren Teil des Kesselwassers, in das das Rohr   d   mündet, wobei sich der in dem umlaufenden Wasser enthaltene Schlamm innerhalb des Schlammsammlers b absetzt. Mittels des Hahns t kann der Schlamm aus dem Schlammsammler b durch das Rohr e entfernt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der Schlammsammler unmittelbar unter der Auffangschale angeordnet. Ein Rohr f ist durch den Boden des Schlammsammlers bis dicht an die Schaumauffangschale geführt. Durch das Rohr f sinkt das dampfblasenfreie und deshalb schwerere Wasser ab, so dass ständig eine Zirkulation des Kesselwassers durch den Schlammsammler stattfindet. Das Abblasen des Schlammes geschieht nach Öffnen des Hahns v über das Rohr c durch das Rohr e. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum   Selbstreinigen   des Kesselwassers während des Betriebes, bei der eine Auffangschale im Kessel in der Nähe des Wasserspiegels mit einer Einrichtung versehen ist, die den Übertritt des Kesselwassers auch bei Schwankungen des Wasserstandes gestattet und an die Auffangschale ein Schlammsammler angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangschale mehrere übereinander angeordnete, in sich geschlossene Überlaufkanten besitzt, von denen die oberste etwa mit dem höchsten zulässigen Wasserstande im Kessel und die unterste etwa mit dem niedrigsten zulässigen Wasserstande abschneidet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Schlammsammler nach dem unteren Teil des Wasserraumes im Kessel ein Rohr führt, dessen obere Mündung gegen Zutritt des abgelagerten Schlammes geschützt angeordnet ist. EMI2.1
AT111914D 1925-05-01 1926-04-26 Vorrichtung zum Selbstreinigen des Kesselwassers während des Betriebes. AT111914B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111914X 1925-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111914B true AT111914B (de) 1929-01-10

Family

ID=5652720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111914D AT111914B (de) 1925-05-01 1926-04-26 Vorrichtung zum Selbstreinigen des Kesselwassers während des Betriebes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111914B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278998B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus einem Flüssigkeitsdampfstrom
AT111914B (de) Vorrichtung zum Selbstreinigen des Kesselwassers während des Betriebes.
DE1079554B (de) Behaelter zur Flockungsklaerung von Wasser durch Schlammbettfiltration
DE483937C (de) Branntwein-Vorlage zur selbsttaetigen Abscheidung des Vor- und Nachlaufes
DE822230C (de) Apparat zur Herstellung von destilliertem Wasser, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE521670C (de) Frischluftzufuehrung fuer Vergaser von Kraftfahrzeugmaschinen
DE2108464A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung bzw. Abtrennung von Feststoffteilchen aus einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser
AT123159B (de) Kleinkläranlage.
DE536071C (de) Filter, insbesondere fuer Wasserreinigung
DE442267C (de) Vorrichtung zur Selbstreinigung von Fluessigkeiten in beheizten Kesseln
DE407186C (de) Niederdruckdampf- oder Dampfwasserheizung fuer Eisenbahnwagen
DE683677C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Erztrueben oder Gemischen von groesserer spezifischer Gewichtsunterschiedlichkeit
DE1401317A1 (de) Dampferzeugeranlage
DE590567C (de) Setzmaschine mit Austragregelung durch eine Abtastvorrichtung
DE952984C (de) Oberflaechenheissdampfkuehler
AT165093B (de) Kalksättiger für die Wasserreinigung
AT148580B (de) Kläranlage mit vorgeschalteter Trennvorrichtung.
DE580108C (de) Eindickvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE356915C (de) Einrichtung fuer Dampfkessel zur Erhitzung des Speisewassers, Verstaerkung des Wasserumlaufs im Kessel und Ausscheidung der Unreinigkeiten
DE534714C (de) Reinigungs- und Heizvorrichtung fuer die Abdichtungsfluessigkeit wasserloser Gasbehaelter
DE506074C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus Abwasser in Klaeranlagen
DE475480C (de) Im Wasserraum eines Dampfkessels angeordneter Behaelter zum Vorwaermen und Reinigen von Speisewasser
DE570141C (de) Verfahren zur Berieselung von Vorlagen von Gas- und Kokserzeugungsoefen mit Ammoniakwasser
DE462458C (de) Einrichtung zur Selbstreinigung des Kesselwassers waehrend des Betriebs
DE403048C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitszulaufs zu Destillationskolonnen u. dgl.