DE2131802C3 - Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssigkeit aus dem Druckraum einer Schubkolbenpumpe - Google Patents

Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssigkeit aus dem Druckraum einer Schubkolbenpumpe

Info

Publication number
DE2131802C3
DE2131802C3 DE19712131802 DE2131802A DE2131802C3 DE 2131802 C3 DE2131802 C3 DE 2131802C3 DE 19712131802 DE19712131802 DE 19712131802 DE 2131802 A DE2131802 A DE 2131802A DE 2131802 C3 DE2131802 C3 DE 2131802C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
pressure
pressure chamber
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712131802
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131802A1 (de
DE2131802B2 (de
Inventor
Wilfried Schulz
Armin Seifried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Bautz 7968 Saulgau GmbH
Original Assignee
Josef Bautz 7968 Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Bautz 7968 Saulgau GmbH filed Critical Josef Bautz 7968 Saulgau GmbH
Priority to DE19712131802 priority Critical patent/DE2131802C3/de
Publication of DE2131802A1 publication Critical patent/DE2131802A1/de
Publication of DE2131802B2 publication Critical patent/DE2131802B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131802C3 publication Critical patent/DE2131802C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/126Ball valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Durch diese Maßnahme wird em sehr feinfühliges Ablassen des Druckes im Druckraum erreicht. Dies
wird noch verbessert, wenn gemäß einem weiteren
"Merkmal der Erfindung die Einschnürung kegelför-
45 mig mit gegen den Schubkolben hin sich verringern-
Die Erfindung bezieht sich auf eine bei Schubkol- dem Durchmesser ausgebildet ist.
benpumpen, insbesondere Handpumpen vorgesehene Eine besonders einfache Ausführung wird gemäß
Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssigkeit aus einem anderen Merkmal der Erfindung dadurch er-
dem mit einem Hubzylinder flüssigkeitsleitend ver- zielt, daß die Kolbenstange an Stelle der Einschnü-
bundenen Druckraum des Pumpenzylinders in einen 50 rung eine unter einem Winkel zu ihrer Längsachse
zugeordneten Vorratsbehälter, wobei zum Ablassen verlaufende überströmbohrung aufweist,
die durch eine Lageröffnung aus dem Druckraum In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele
herausragende Kolbenstange über den normalen des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt,
Saughub hinaus längsverschiebbar ist. und zwar zeigt
Es ist aus der deutschen Patentschrift 1177 937 55 F i g. 1 eine Handpumpe gemäß der Erfindung teil-
bereits eine Ablaßeinrichtung an einer Schubkolben- weise im Schnitt und
pumpe bekannt, deren Druckraum mit einem Hubzy- F i g. 2 eine Alternativlösung zu der Ausführung
linder verbunden und bfi Beendigung des Hubvor- von Fig. 1.
ganges zum Ablassen der Hubflüssigkeit mit einem Nach F i g. 1 bildet ein Pumpengehäuse 1 mit sei-
Vorratsbehälter flüssigkeitsleitend verbindbar ist. 60 nem oberen Teil einen Vorratsbehälter 2 und mit sei-
Diese Ablaßeinrichtung besteht hierbei aus einem nem unteren Teil ein Gehäuse 3 für einen Schubkol-
mit der Rückwand des Saugraumes verbundenen, in ben 4, an dessen eine Seite eine Kolbenstange S ange-
Achsrichtung des Pumpenzylinders verlaufenden schlossen ist. Diese ragt durch eine Lageröffnung 6
Zapfen, der in der Kolbenstange befindliche Ablaß- aus dem Gehäuse 3 heraus. Eine Dichtung 7 verhin-
ventile betätigt, wenn die Stange über den Kolben- 65 dert, daß Druckflüssigkeit ungewollt zwischen der
saughub hinaus in den Pumpenzylinder geschoben Lageröffnungswand 6 und der Kolbenstange 5 aus
ist. dem Druckraum 8 entweicht. Auf der von dem
Ferner ist aus der französischen Patentschrift Druckraum 8 abgewandten Seite der Dichtung 7 ist in
dem Gehäuse 3 eine Bohrung 9 vorgesehen, welche tung strömt die Druckflüssigkeit, die durch das Vendie Lagerottnung6 mit dem Vorratsbehälter 2 ver- til 13 am Zurückfließen in den Vorratsbehälter 2 gebindet. Aut deren von der Dichtung 7 abgewandten hindert wird, durch den überströmkanal 16 am Ven-Seite ist eine weitere Dichtung 10 vorhanden, weicht tilkörper 17 vorbei aus dem Druck-Saugraum 11 m die Kolbenstange 5 umschließt. 5 den Diuckraum 8 und weiter in die Druckleitung 32.
Aut der von der Kolbenstange 5 abgewandten Zum Ablassen wird der Handhebel 22 nach oben
ieite des bcnubkolbens 4 befindet sich ein Druck- gehoben, wozu die in ihm vorhandene Ausnehmung Saugraurn II, der über eine Leitung 12 mit dem Vor- für den Gelenkbolzen 21 als Langloch ausgebildet ratsbenalter2 verbunden ist. In der Leitung 12 ist ein ist, und die Kolbenstange 5 über die Stellung hinaus, ΐ α vo,rfesehen· d°ssen Ventilkörper 14 durch io die sie während des Pumpens einnehmen kann und eine heder 15 auf den Vorratsbehälter 2 zu gegen die durch die Lasche 25 und die Nase 24 bestimmt den Ventilsitz gedrückt wird. ist, aus dem Gehäuse 3 gezogen. Dabei schiebt sich
in dem icnubkolben 4 ist ein Überströmkanal 16 der Teil 19 der Kolbenstange 5, der kegelförmig ausvorhanden in dem em Ventilkörper 17 sich in Rieh- gebildet ist, in die Lageröffnung 6, so daß eine das tung vom Druckraum 8 zum Druck-Saugraum 11 ge- 15 Hindurchströmen von Flüssigkeit gestattende Verge n einen Ventilsitz legen kann. Ferner ist zwischen bindung zwischen dem Druckraum 8 und der Bohpruckraum8 und Druck-Saugraum 11 im Schubkol- rung 9, die in den Vorratsbehälter 2 führt, gebildet 1 1."1I uberdruckventiI 18 vorgesehen, das auf wird. Damit diese für das Ablassen erforderliche oen hochstzulässigen Pumpendruck eingestellt ist Verschiebung der Kolbenstange 5 und damit des und dessen Ventilkörper in Ricntung von dem ao Schubkolbens 4 auch dann möglich ist, wenn der Druck-Saugraum 11 auf den Druckraum 8 zu gegen Hubzylinder 31 nicht weiter ausgefahren werden den Ventilsitz gepreßt wird. kann und sich somit in dem Druckraum 8 und der
Der leil 19 der Kolbenstange 5, der unmittelbar Druckleitung 32 beim Verschieben ein unzulässig hoan den Schubkolben 4 anschließt, ist kegelförmig her Druck ausbilden würde, ist das Überdruckventil ausgebildet, und zwar mit auf den Schubkolben 4 zu a5 18 vorgesehen, welches ein Abströmen von Druckaonehmendem Durchmesser. flüssigkeit in den Druck-Saugraum 11 zuläßt.
An der Außenseite des Pumpengehäuses ist eine Zur Verriegelung in der Ablaßstellung kann der
konsole 20 mit einem Gelenkbolzen 21 befestigt, der Handhebel 22 mit der Lasche 25 hinter der Nase 24 als Widerlager für einen Handhebel 22 dient, der an eingerastet werden.
einem Ansatz 23 des außerhalb des Pumpengehäu- 30 Das Ausführungsbeispiel nach Fig.2 unterscheises 1 befindlichen Teils der Kolbenstange 5 angreift. det sich von dem nach F i g. 1 dadurch, daß der Tei! An der Oberseite der Konsole 20 ist eine nach oben 26 einer Kolbenstange 27, der sich unmittelbar an vorstehende Nase 24 vorgesehen. Der Handhebel 22 den Schubkolben 4 anschließt, nicht kegelförmig, weist eine quer zu seiner Schwenkbewegungsrichning sondern zylindrisch ausgebildet und mit einer sich erstreckende Lasche 25 auf, die der Höhe der 35 Schrägbohrung 28 versehen ist. Deren eines Ende 29 Nase 24 entsprechend an dem Handhebel 22 an- befindet sich unmittelbar neben dem Schubkolben 4. geordnet ist. Das andere Ende 30 der Bohrung 28, das sich auf
Beim Herausziehen der Kolbenstange 5 aus dem der Seite der Kolbenstange 27 befindet, die der Seite Pumpengehause 3 saugt der Schubkolben 4 durch die gegenüberliegt, auf der sich das Ende 29 befindet, Leitung 12 aus dem Vorratsbehälter 2 Druckflüssig 40 weist einen erheblichen Abstand vom Schubkolben 4 keil in den Druck-Saugraum 11. Gleichzeitig wird die auf. Während des Pumpvorgangs bleibt der Teil 26 Flüssigkeit, die sich in dem Druckraum 8 befindet, in ebenso wie der Teil 19 nach F i g. 1 ständig im eine Druckleitung 32 gepreßt, die von dem Druck- Druckraum 8. Zum Absenken wird die Kolbenstange raum 8 zu dem Hubzylinder 31 führt. Die Bewegung 27 so weit aus dem Gehäuse 3 gezogen, daß die des Schubkolbens 4 in dieser Richtung wird durch « Schrägbohrung 28 unter Ausschaltung der Dichdie Lasche 25 und die Nase 24 begrenzt. Beim Bewe- tung7 eine Verbindung zwischen dem Druckraum8 gen des Schubkolbens 4 in entgegengesetzter Rieh- und der Bohrung 9 herstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    1 166 773 eine ähnliche Ablaßeinrichtung an einer
    Patentansprüche: Schubkolbenpumpe bekannt, bei der eine an der
    Kolbenstange vorgesehene Schrägfläche ein im Pum-
    1. Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssiekeit pengehäuse angeordnetes Ablaßventil betätigt, wenn
    aus dem mit einem Hubzylinder flüssigkeitslei- 5 die Stange über den Kolbensaughub hinaus aus dem
    tend verbundenen Druckraum einer mit einem Pumpenzylinder gezogen ist.
    Vorratsbehälter verbundenen Schubkolben- Diese Ablaßeinrichtungen der vorstehend be-
    pumpe, insbesondere Handpumpe, durch Längs- schriebenen Art haben den Nachteil, daß sie zur
    verschieben der über eine Lageröffnung aus dem Herstellung einer Flüssigkeitsverbindung zwischen
    Druckraum herausragenden Kolbenstange über io Druckraum und Vorratsbehälter besonders betätigte
    den normalen Saughub hinaus, dadurch ge- Ventile benötigen. Diese sind aufwendig und vor al-
    kennzeichnet, daß am kolbenseitigen Ende lern infolge ihres durch Zusammenwirken von be-
    der Kolbenstange (5, 27) ein Abflußkanal vorge- wegten und festen Präzisionsteilen bedingten kompli-
    sehen und die Lageröffnung (6) außerhalb des zierten Aufbaues sehr störanfällig.
    Abflußkanalbereichs angeordnet ist, so daß beim 15 Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Ein-
    Ablassen eine die Lageröffnung (6) überbrük- richtung der anf-ngs beschriebenen Art eine Ablaß-
    kende Flüssigkeitsverbindung zwischen Druck- einrichtung zu schaffen, die keine besonders betä-
    raum (8) und Vorratsbehälter (2) entsteht. tigten Ventile benötigt und somit von den vorstehend
    ?.. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- erwähnten Nachteilen befreit ist.
    kennzeichnet, daß die Kolbenstange (5) eine Ein- ao Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
    schnürung (19) aufweist. gelöst, daß am kolbenseitigen Ende der Kolben-
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- stange ein Abflußkanal vorgesehen und die Lageröffkennzeichnet, daß die Einschnürung (19) kegel- nung in bezug auf den Pumpvorgang außerhalb des förmig mit gegen den Schubkolben (4) hin sich Abflußkanalbereichs angeordnet ist, so daß beim verringerndem Durchmesser ausgebildet ist. 25 Ablassen eine die Lageröffnung überbrückende Flüs-
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- sigkeitsverbindung zwischen Druckrauni und Vorkennzeichnet, daß die Kolbenstange (27) eine un- ratsbehälter entsteht. Hierdurch wird erreicht, daß ter einem Winkel zu ihrer Längsachse verlau- für den Ablaßvorgang wenig Teile, insbesondere nefende Überströmbohrung (28) aufweist. ben der Kolbenstange keine weiteren bewegten Teile
    5. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, da- 30 benötigt werden. Es ergibt sich eine einfache Bauart durch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange- (5, der Ablaßeinrichtung mit geringer Störanfälligkeit 27) für einen Pumpvorgang des Schubkolbens (4) und somit insgesamt eine einfache und solide Herin ihrem Hubweg durch eine Anschlagvorrich- stellung der Pumpe.
    tung (22, 25, 24) begrenzt ist. In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
    6. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, da- 35 daß die Kolbenstange an ihrem kolbenseitigen Ende durch gekennzeichnet, daß im Schubkolben (4) eine Einschnürung aufweist, die sich während des ein Überdruckventil (18) vorgesehen ist, welches Pumpens im Druckraum des Pumpenzylinders befinbei Überschreiten eines Höchstdruckes im Druck- det, und die. für einen Ablaßvorgang bis in die Lagerraum (8) ein Abströmen von Druckflüssigkeit in öffnung der Kolbenstange bewegt, einen Abfiußkaden Druck-Saugraum (11) erlaubt. 40 nal zwischen Druckraum und Vorratsbehälter bildet.
DE19712131802 1971-06-26 1971-06-26 Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssigkeit aus dem Druckraum einer Schubkolbenpumpe Expired DE2131802C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131802 DE2131802C3 (de) 1971-06-26 1971-06-26 Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssigkeit aus dem Druckraum einer Schubkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131802 DE2131802C3 (de) 1971-06-26 1971-06-26 Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssigkeit aus dem Druckraum einer Schubkolbenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131802A1 DE2131802A1 (de) 1973-01-11
DE2131802B2 DE2131802B2 (de) 1973-10-18
DE2131802C3 true DE2131802C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5811871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131802 Expired DE2131802C3 (de) 1971-06-26 1971-06-26 Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssigkeit aus dem Druckraum einer Schubkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2131802C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710919C1 (de) * 1987-04-01 1988-06-30 Fluidtech Gmbh Hydraulische Einkolbenpumpe fuer eine Handbetaetigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2131802A1 (de) 1973-01-11
DE2131802B2 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE2644659C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz
DE2120346B2 (de) Steuerventil für Flüssigkeitspumpen
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
DE2608166B2 (de) Hydraulisches Steuersystem für den Spülmechanismus von Toiletten mit Spülkasten
DE2109378C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Betätigung
DE1924224C2 (de) Hochhub-Sicherheitventil
EP2428485A1 (de) Zapfventil
EP0083358A1 (de) Automatische einfüllvorrichtung für batteriezellen.
DE69723143T2 (de) Gerät zur Steuerung eines Ablaufvenmtils eines Spülkastens
DE2131802C3 (de) Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssigkeit aus dem Druckraum einer Schubkolbenpumpe
DE1500191B2 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE2320591C2 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit RückfluBsicherung
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE1234465B (de) Ventil mit einem selbsttaetig gegen die Stroemungsrichtung schliessenden Verschlussstueck
DE3718425C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
EP0866253A2 (de) Rückschlagventil
DE970492C (de) Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel
DE2532663C2 (de) Entwässerungsventil für Druckluftanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)