DE2120346B2 - Steuerventil für Flüssigkeitspumpen - Google Patents

Steuerventil für Flüssigkeitspumpen

Info

Publication number
DE2120346B2
DE2120346B2 DE2120346A DE2120346A DE2120346B2 DE 2120346 B2 DE2120346 B2 DE 2120346B2 DE 2120346 A DE2120346 A DE 2120346A DE 2120346 A DE2120346 A DE 2120346A DE 2120346 B2 DE2120346 B2 DE 2120346B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
inlet chamber
float
valve
vacuum pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2120346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120346C3 (de
DE2120346A1 (de
Inventor
Ronald Noel Allen
Harold Lloyd Dagwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRY SYKES Ltd LONDON
Original Assignee
HENRY SYKES Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRY SYKES Ltd LONDON filed Critical HENRY SYKES Ltd LONDON
Publication of DE2120346A1 publication Critical patent/DE2120346A1/de
Publication of DE2120346B2 publication Critical patent/DE2120346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120346C3 publication Critical patent/DE2120346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve
    • F16K31/26Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve with the valve guided for rectilinear movement and the float attached to a pivoted arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3109Liquid filling by evacuating container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • Y10T137/86944One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
    • Y10T137/86984Actuator moves both valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil zur Zwischenschaltung zwischen eine Einlaßkammer einer Flüssigkeitspumpe und eine zum Füllen dieser Einlaßkammer und zum Entfernen von Luft daraus während des Betriebs der Flüssigkeitspumpe dienende Vakuumpumpe, mit einem zwei Verschlußstücke aufweisenden Ventilglied, dessen Verschlußstücke so angeordnet sind, daß das eine eine erste öffnung zur Einlaßkammer und das andere eine zweite öffnung zur Atmosphäre schließen kann, mit einem in der Einlaßkammer angeordneten, mit dem Ventilglied verbundenen Schwimmer, der bei niedrigem Flüssigkeitsstand in der Einlaßkammer durch das eine Verschlußstück des Ventilglieds die zweite öffnung verschließt und die erste öffnung offenläßt, und bei höheren! Flüssigkeitsstand in der Einlaßkammer durch das andere Verschlußstück die erste öffnung verschließt und die zweite öffnung offenläßt und mit einer Einrichtung zur Verhinderung des Eintretens der Flüssigkeit in die Vakuumpumpe bei Ausfall der Schwimmersteuerung.
Bei einem aus der US-PS 23 22 910 bekanntgewordenen Steuerventil der vorstehend beschriebenen Art ist die Einrichtung zur Verhinderung des Eintretens von Flüssigkeit in die Vakuumpumpe bei Ausfall der
ίο Schwimmersteuerung als separates, über einem eigenen Schwimmer gesteuertes Ventil ausgebildet, welches im Zuge der Verbindungsleitung zwischen dem eigentlichen Steuerventil und der Leitung zur Vakuumpumpe angeordnet ist Dies bedeutet — auch wenn, wie bei der US-PS 23 22 910, dieses Ventil in einer seitlichen Kammer im gleichen Gehäuse mit dem eigentlichen Steuerventil angeordnet ist — einen erheblichen baulichen Aufwand. Hinzu kommt, daß beim Infunktiontreten dieser Einrichtung zur Verhinderung eines Eintretens von Flüssigkeit in die Vakuumpumpe diese ständig gegen Vollast arbeitet, da eine automatische Belüftung, wie sie im Normalbetrieb durch das Anheben des Schwimmers bewirkt wird, nicht stattfindet. Eine Belüftung der Vakuumpumpe kann nur von Hand erfolgen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Steuerveniil der eingangs genannten Art so auszugestalter, daß bei einfachem baulichem Aufbau eine automatische Belüftung der Vakuumpumpe bei einem Abbrechen des Schwimmers erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Steuerventil der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß dem Verschlußstück zum Schließen der zweiten öffnung ein Vorhubverschlußstück zugeordnet
κ ist und daß das Vorhubverschlußstück durch eine Feder in öffnungsrichtung beaufschlagt ist, die hinreichend stark ist, um den Einfluß der Vakuumpumpe zu übertreffen.
Für die erfindungsgemäße Lösung ist dabei von erheblicher Bedeutung, daß nicht nur überhaupt eine Belüftung der Vakuumpumpe bei einem Abbrechen des Schwimmers bewerkstelligt wird, sondern daß diese Belüftung durch Vorsehen einer an sich bekannten Vorhubsteuerung (DE-AS 10 94 061) vereinfacht wird, wobei es weiterhin von Bedeutung ist, daß die Vorhubsteuerung eine Federbelastung des Vorhubventils vorsieht. Erst die Kombination all dieser Maßnahmen ermöglicht die für einen sinnvollen Pumpenbetrieb erforderliche große öffnung zur Atmosphäre, die sowohl im Normalbetrieb als auch bei Eintreten des genannten Störanfalls von Bedeutung ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Das Steuerventil ist im Gehäuse 1 der Einlaßkammer 2 der Flüssigkeitspumpe montiert, um den Flüssigkeitsstrom durch die Leitung 3 zu regeln, welche zu einer (nicht dargestellten) Vakuumpumpe führt.
Das Ventil weist ein Ventilgehäuse 4 auf, an welchem eine zur Leitung 3 führende seitliche Durchlaßöffnung 5 und ein in die Einlaßkammer 2 hineinragendes, sich nach oben verjüngendes Halsstück 6 ausgebildet sind.
Zwischen dem Ventilgehäuse 4 und der Ausnehmung in dem das Ventilgehäuse 4 aufnehmenden Gehäuse 1 sind Dichtungsringe 7 eingelegt. Eine auf das Gehäuse 1 geschraubte Kappe β schützt das obere Ende des
Steuerventils, wobei die Kappe mit wenigstens einer zur Atmosphäre führenden seitlichen Durchlaßöffnung 9 versehen ist
Im Ventilgehäuse 4 ist ein zwei Verschlußstücke aufweisendes Ventilglied 10 angeordnet, das mit Hilfe eines Schwimmers 11 vertikal bewegbar ist Der eine Ballastplatte 12 tragende Schwimmer 11 ist am Ende eines schwenkbaren Hebelarmes 13 angeordnet der an einer an einem feststehenden Träger 15 angebrachten Schwenkachse 14 befestigt ist. Das Ventilglied 10 weist eine vertikale Ventilstange 16 auf, an der die beiden Verschlußstücke 25 und 27 zum Schließen einer ersten öffnung zur Einlaßkammer 2 bzw. einer zweiten öffnung zur Atmosphäre befestigt ist Das Ventilglied 10 wird durch eine Feder 19 nach oben gedrückt welche einerseits gegen den Ventilkörper 4 und andererseits gegen eine am oberen Ende der Ventilstange 16 vorgesehene Halteplatte 20 wirkt
Dem auf der Ventilstange 16 gleitend gelagerten rohrförmigen Verschlußstück 17 ist ein Vorhubverschlußstück 21 zugeordnet, welches durch die Feder 19 in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist. Der rohrförmige Körper des Verschlußstücks 17 ist mit seitlichen Durchgangsöffnungen 22 versehen. An einer an der Ventilstange 16 ausgebildeten Schulter 24 ist ein Dichtungsring 23 befestigt, der bei der Bewegung der Ventilstange 16 nach oben das Verschlußs;ück 17 anhebt und dabei die zweite öffnung zur Atmosphäre öffnet.
Das untere Verschlußstück 25 ist zwischen an der jo Ventilstange 16 ausgebildeten Schultern eingelegt und mit einer angeschrägten Oberfläche 26 versehen. Die Oberfläche 26 ist zur Auflage am am oberen Ende des Halsstücks 6 am Ventilgehäuse 4 ausgebildeten Sitz 27 bestimmt. Darüber hinaus ist eine Hilfsschließeinrichtung vorgesehen, die aus einem Hilfsschwimmer 28 und einer von diesem getragenen biegsamen und federnden ringförmigen P'atte 29 besteht, die beispielsweise aus Gummi bestehend sich beim Anheben mit ihrem Rand dichtend an das Halsstück 6 des Ventilgehäuses anlegt. Die Platte 29 und der sie tragende Hilfsschwimmer 28 können entlang der Ventilstange 16 zwischen den Stellungen gleiten, die in der Zeichnung in vollen bzw. strichpunktierten Linien dargestellt sind.
Während des Normalbetriebes der Flüssigkeitspumpe ist der Wasserspiegel in der Einlaßkammer niedrig und der Schwimmer 11 nimmt, wie in der Zeichnung dargestellt, seine untere Stellung ein. Die Ventilstange 16 ist in der gleichen Stellung dargestellt, wobei jedoch der Hilfsschwimmer 28 und die Platte 29 in strichpunktierten Linien gezeigt sind. In dieser Stellung des Steuerventils saugt die Vakuumpumpe Luft aus der Einlaßkammer 2 durch die Leitung 3, während das Verschlußstück 17 und das Vorhubverschlußstück 2t die öffnung zur Atmosphäre absperren. Die Abmessungen des unteren Teils des Steuerventils vermeiden eine Einschnürung der von der Einlaßkammer 2 zur Vakuumpumpe führenden Leitung.
Wenn während des Betriebs der Flüssigkeitspumpe der Wasserspiegel in der Einlaßkammer 2 wesentlich ansteigt, wird auch der Schwimmer 11 angehoben und nimmt die Ventilstange 16 mit, die dabei die öffnung zur Atmosphäre öffnet und die öffnung zur Einlaßkammer 2 schließt Wenn die Ventilstange 16 sich zu heben beginnt, öffnet zunächst das VorhubverschlußstüCK 21 und verbindet damit die Leitung 3 über die Durchgangsöffnungen 22 und 9 mit der Atmosphäre, wobei diese Bewegung von der Feder 19 unterstützt wird. Die öffnung des Vorhubverschlußstückes 21 erleichtert das folgende Abheben des Vetschlußstücks 17 zum vollständigen öffnen der Leitung 3 gegenüber der Atmosphäre. Das weitere Anheben der Ventilstange 16 hebt auch das zweite Verschlußstück 25 an, um die Öffnung zwischen der Leitung 3 und der Vakuumpumpe und der Einlaßkammer 2 zu sperren. Die Vakuumpumpe ist jedoch noch gegenüber der Atmosphäre offen und ist damit nicht schwer belastet.
Bei Rückgang des Wasserspiegels auf sein normales niedriges Niveau fällt der Schwimmer 11 nach unten und die Einlaßkammer 2 wird zur Leitung 3 wieder geöffnet. Diese öffnung wird ohne die Erschwernis, die (auf die Platte 29 wirkende) Saugkraft der Vakuumpumpe überwinden zu müssen, bewirkt, da die Leitung 3 noch gegenüber der Atmosphäre offen ist.
Bei einem Schwimmerversagen infolge Bruchs des Hebelarmes 13 oder infolge Lösens des angeschraubten Schwimmers 11 wird infolge des Wegfalls der Belastung durch die Ballastplatte 12 die Feder 19, die hinreichend stark ist, um den Einfluß der Vakuumpumjpe zu übertreffen, das Ventilglied 10 anheben. Dadurch wird die öffnung zur Einlaßkammer 2 geschlossen und die öffnung zur Atmosphäre geöffnet wodurch die Vakuumpumpe entlastet wird. Diese Belüftung zur Atmosphäre wird durch das Vorhubverschlußstück erheblich vereinfacht, da nicht die erheblich größere Kraft zum öffnen des Verschlußstücks 17 gegen die Wirkung der Vakuumpumpe aufgebracht werden muß.
Bei einem Schwimmerversagen infolge Festklemmens des Arms 13 oder der Stange 16 oder infolge Bruches des hohlen Schwimmers 11 dringt Wasser in die Kammer 2 und könnte schließlich in die Leitung 3 und damit in die Vakuumpumpe gelangen. In diesem Fall jedoch wird der Hilfsschwimmer 28 angehoben, um die öffnung zur Einlaßkammer 2 zu schließen. Dank der Flexibilität der Platte 29 legt sich diese mit ihrem Rand dichtend an das sich nach oben verjüngende Halsstück 6 und — unter Abdichtung der zentralen öffnung der Platte 29 — an die Unterseite des Verschlußstücks 25 an. Das Ventilglied 10 wird angehoben, bis die Leitung 3 gegenüber der Atmosphäre geöffnet ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuerventil zur Zwischenschaltung zwischen eine Einlaßkammer einer Flüssigkeitspumpe und eine zum Füllen dieser Einlaßkammer und zum Entfernen von Luft daraus während des Betriebs der Flüssigkeitspumpe dienende Vakuumpumpe, mit einem zwei Verschlußstücke aufweisenden Ventilglied, dessen Verschlußstücke so angeordnet sind, daß das eine eine erste öffnung zur Einlaßkammer und das andere eine zweite öffnung zur Atmosphäre schließen kann, mit einem in der Einlaßkammer angeordneten, mit dem Ventilglied verbundenen Schwimmer, der bei niedrigem Flüssigkeitsstand in der Einlaßkammer durch das eine Verschlußstück; des Ventilglieds die zweite Öffnung verschließt und die erste öffnung offenläßt, und bei höherem Flüssigkeitsstand in der Einlaßkammer durch das andere Verschlußstück die erste öffnung verschließt und die zweite öffnung offenläßt und mit einer Einrichtung zur Verhinderung des Eintretens der Flüssigkeit in die Vakuumpumpe bei Ausfall der Schwimmersteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verschlußstück (17) zum Schließen der zweiten öffnung ein Vorhubverschlußstück (21) zugeordnet ist und daß das Vorhubverschlußstück (21) durch eine Feder (19) in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, die hinreichend stark ist, um den Einfluß der Vakuumpumpe zu übertreffen.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsschließeinrichtung einen unterhalb des VerschlußstücKes (25) zum Schließen der ersten öffnung angeordneten, axial bezüglich der das Ventilglied (10) mit dem Schwimmer (11) verbindenden Ventilstange (16) frei beweglichen Hilfsschwimmer (28) umfaßt, der beim Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels die erste öffnung schließt und anschließend noch so weit verschiebbar ist, daß sich durch Mitnahme des Ventilglieds (10) die öffnung zur Atmosphäre öffnet.
3. Steuerventil nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine auf dem Hilfsschwimmer (28) befestigte, wenigstens teilweise biegsame und federnde ringförmige Platte (29), die sich beim Anheben von unten an das Verschlußstück (25) und mit ihrem Rand dichtend an ein sich nach oben verjüngendes Halsstück (6) des Ventilgehäuses (4) zur Einlaßkammer anlegt.
DE2120346A 1970-04-27 1971-04-26 Steuerventil für Flüssigkeitspumpen Expired DE2120346C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2017870 1970-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120346A1 DE2120346A1 (de) 1971-11-11
DE2120346B2 true DE2120346B2 (de) 1980-02-14
DE2120346C3 DE2120346C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=10141695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120346A Expired DE2120346C3 (de) 1970-04-27 1971-04-26 Steuerventil für Flüssigkeitspumpen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3726303A (de)
JP (1) JPS548888B1 (de)
AT (1) AT309233B (de)
BE (1) BE766287A (de)
CA (1) CA935733A (de)
CH (1) CH545936A (de)
DE (1) DE2120346C3 (de)
FR (1) FR2090716A5 (de)
GB (1) GB1342086A (de)
NL (1) NL7105616A (de)
ZA (1) ZA712636B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1467001A (en) * 1973-03-06 1977-03-16 Sykes Pumps Ltd Centrifugal pumps
US4355763A (en) * 1974-04-19 1982-10-26 Brandt Michael W Pesticide spray system
US4194893A (en) * 1974-09-17 1980-03-25 Russell Walter W Pumping apparatus
GB1560646A (en) * 1976-10-20 1980-02-06 Millars Wellpoint Int Liquid level controlled valve
US4256136A (en) * 1978-12-18 1981-03-17 General Electric Company Mechanically operated level control for dishwashers
US4251240A (en) * 1979-05-11 1981-02-17 Griffin International, Inc. Pump valve assembly
US4258799A (en) * 1979-11-27 1981-03-31 Dresser Industries, Inc. Inlet control valve
GB2138888B (en) * 1983-02-14 1987-02-25 Stephen Walker Tebby Priming valve and priming circuit for impeller pumps
JPS6023682A (ja) * 1983-03-21 1985-02-06 フロ−ト,バルブス(プロプライエタリ−),リミテツド フロ−ト弁
US4739791A (en) * 1987-03-26 1988-04-26 Carmeli Adahan Fluid collection container particularly useful in suction pumps
US5386844A (en) * 1991-12-12 1995-02-07 Penn Troy Machine Co., Inc. Float actuated combination air and vacuum valve
US5540256A (en) * 1995-02-21 1996-07-30 Kuo; Chao-Tzung Water level locking device for water tanks
US5660533A (en) * 1995-11-09 1997-08-26 The Gorman-Rupp Company Vacuum assisted priming and cooling system for a pump
AU768575C (en) * 1999-06-17 2004-11-04 P.I.H.A. Pty Ltd Vent valve
AUPQ099199A0 (en) * 1999-06-17 1999-07-08 Herlihy, Geoffrey Francis An improved air release valve
AU2002952390A0 (en) 2002-10-31 2002-11-14 Multiflo Australia Pty Ltd Valve assembly
US7334600B2 (en) * 2003-08-22 2008-02-26 The Gorman-Rupp Company Priming apparatus for a centrifugal pump
US8439069B2 (en) * 2006-01-12 2013-05-14 The Gorman-Rupp Company Air release valve
GB2447037B (en) * 2007-03-01 2009-04-01 Chuan Jiing Entpr Co Ltd Automatic pressure-relieving apparatus for suction pump
DE102007010029B4 (de) * 2007-03-01 2011-12-22 Chuan Jiing Enterprises Co., Ltd. Automatische Druckentlastungsvorrichtung für eine Saugpumpe
US8430117B2 (en) * 2010-04-26 2013-04-30 Michael J. Mitrovich Refueling apparatus
US8596289B2 (en) * 2011-10-21 2013-12-03 The Boeing Company Pressure regulating float valve
US10703388B2 (en) 2015-12-03 2020-07-07 Spillx Llc Refueling adapter
CN107339476B (zh) * 2017-07-05 2023-07-07 华北水利水电大学 一种安全阀
EP3779250B1 (de) * 2018-08-27 2022-03-09 Gree Electric Appliances, Inc. of Zhuhai Wasserauslassventilstruktur und luftbefeuchter damit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322910A (en) * 1941-04-07 1943-06-29 American Marsh Pumps Inc Priming device for pumps
US2710019A (en) * 1951-02-19 1955-06-07 Buckeyc Iron & Brass Works Liquid flow control valve
US3018787A (en) * 1960-10-25 1962-01-30 Jr Chester Howard Kirk Air relief device
US3612089A (en) * 1968-10-28 1971-10-12 Torit Corp Vacuum reactivator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS548888B1 (de) 1979-04-19
DE2120346C3 (de) 1980-10-02
AT309233B (de) 1973-08-10
GB1342086A (en) 1973-12-25
BE766287A (fr) 1971-09-16
FR2090716A5 (de) 1972-01-14
NL7105616A (de) 1971-10-29
US3726303A (en) 1973-04-10
DE2120346A1 (de) 1971-11-11
CA935733A (en) 1973-10-23
ZA712636B (en) 1972-01-26
CH545936A (de) 1974-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120346C3 (de) Steuerventil für Flüssigkeitspumpen
DE3943585C2 (de) Membranpumpe
DE2450094C3 (de)
DE2404225A1 (de) Druckminderventil
DE1924224C2 (de) Hochhub-Sicherheitventil
DE1241216B (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2922062A1 (de) Ruecklaufsperrvorrichtung
DE2416286C3 (de) Selbstschlußarmatur
DE1500191B2 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE2245399A1 (de) Ventil, insbesondere zur endlagenumsteuerung von zylinderaggregaten
DE1236365B (de) Selbsttaetig schliessende Ventileinrichtung
DE3225559C2 (de) Selbsttätiger Türschließer mit hydraulischer Feststelleinrichtung
DE1112910B (de) Druckluft-Regelventil zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungen von Fahrzeugen
EP0328755A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung an indirekt wirkender Druckluftbremse
EP0008747B1 (de) Steuerorgan für ein Reifenfüllgerät
DE2155452A1 (de) Regelventil
DE2131802C3 (de) Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssigkeit aus dem Druckraum einer Schubkolbenpumpe
DE2922781C2 (de)
DE1243980B (de) Hydraulische Hubeinrichtung mit hydraulischem Kolbenrueckzug
DE1223646B (de) Regelventil zur Beeinflussung der Entlade-vorrichtung eines Kompressors, insbesondere fuer Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
DE3217660C2 (de)
DE1607017C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
DE1021669B (de) Selbsttaetiges Steuerventil fuer hydraulische Anlagen mit Verbindung mit einem Ruecklaufbehaelter oder einer Pumpe
DE7930864U1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
DE503658C (de) Steuereinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee