AT130499B - Bohrlochpumpe. - Google Patents

Bohrlochpumpe.

Info

Publication number
AT130499B
AT130499B AT130499DA AT130499B AT 130499 B AT130499 B AT 130499B AT 130499D A AT130499D A AT 130499DA AT 130499 B AT130499 B AT 130499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
pump
borehole pump
wood
suction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Himmelbauer
Carl Josef Fischer
Original Assignee
Emil Himmelbauer
Carl Josef Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Himmelbauer, Carl Josef Fischer filed Critical Emil Himmelbauer
Application granted granted Critical
Publication of AT130499B publication Critical patent/AT130499B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    ssohrlochpumpe,   
Die Erfindung bezieht sich auf   Bohrloehpumpen,   wie solche zur Wasserversorgung von Feldern, Gärten, Siedlungen od. dgl. Verwendung finden. Die Erfindung bezweckt, eine Pumpe zu schaffen, die entsprechend dem rauhen Betrieb aus robusten Teilen besteht und trotzdem zu ihrer Bedienung verhältnismässig geringe Kräfte erfordert. 



   Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäss der Kolben, gegebenenfalls auch der Saugkorb, aus einer harzreichen Holzart hergestellt, die schwerer ist als Wasser. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt die Pumpe teilweise im Schnitt, Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Gesamtanordnung in verkleinertem   Massstab.   



   Die Pumpe gemäss der Erfindung weist einen Saugkorb 1 auf, der vorteilhaft aus einer Holzart besteht, die sehr   harzreich   ist und nur wenig quillt. Der Saugkorb weist Bohrungen 2 auf, durch welche das Wasser in sein Inneres strömt. Am oberen Ende ist der Saugkorb durch eine Ventilklappe   3 auge-   schlossen, deren Öffnungsbewegung durch einen Anschlag 4 begrenzt wird. An den Saugkorb schliesst sich die Saugleitung an, die gleichzeitig den Pumpenzylinder 5 bildet, der vorteilhaft aus einem Rohr geringer Wandstärke besteht. Im Pumpenzylinder 5 spielt ein Kolben 6 aus Pockholz (Lignum sanctum), der eine sich nach oben verjüngende, zentrale konische Bohrung 7 aufweist, die oben durch ein Klappenventil 8 abgeschlossen ist.

   An diametral gegenüberliegenden Stellen weist der Kolben Nuten 9 auf, in welchen Tragbügel 10 versenkt angeordnet sind. In einer längs des Kolbenumfanges vorgesehenen zylindrischen Einschnürung ist eine Dichtungsmanschette 11 angeordnet. Die   Tragbügel 10   des Kolbens sind bei 12 mit dem   Pumpengestänge   13 verbunden. Oberhalb des Kolbens schliesst sich an den Zylinder 5 die Förderleitung 14 an. 



   Bei Betätigung der Pumpe wird bei Hochgang des Kolbens das Ventil 3 geöffnet und die Flüssigkeit in die Saugleitung bzw. den Pumpenzylinder 5 gedrückt, bei Tiefgang des Kolbens öffnet sich das Ventil 8, während das Ventil 3 geschlossen bleibt, so dass die Flüssigkeit über den Kolben 6 gelangt. Beim nächsten Hochgang des Kolbens wird wieder Flüssigkeit angesaugt und gleichzeitig durch den Kolben 8 angehoben, bis sie beim Pumpenausguss austritt. 



   Die Verwendung von Pockholz für den Kolben, den Saugkorb oder den Zylinderkopf an Stelle von Metall hat den Vorteil, dass diese Pumpenbestandteile wesentlich geringeres Gewicht als solche aus Metall aufweisen und dabei trotzdem einen grossen Härtegrad besitzen und infolge des hohen Harzgehaltes   gegen Fäulnis   widerstandsfähig sind. Überdies erhöht der hohe Harzgehalt die Gleitfähigkeit und beseitigt das Quellen des Holzes in Wasser nahezu vollständig. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Bohrloehpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben, gegebenenfalls auch der Saugkorb, aus Pockholz besteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT130499D 1930-07-02 1930-07-02 Bohrlochpumpe. AT130499B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130499T 1930-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130499B true AT130499B (de) 1932-11-25

Family

ID=3636554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130499D AT130499B (de) 1930-07-02 1930-07-02 Bohrlochpumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130499B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402425A1 (de) Filtervorrichtung
AT130499B (de) Bohrlochpumpe.
DE686831C (de) Selbsttaetiger Heber
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE2025117A1 (de) Verbesserung von Zentrifugalpumpen mit automatischer Ansaugung
DE501142C (de) Fussventil
DE400883C (de) Brennstoffilter mit zylindrischem Filtersieb
DE725814C (de) Brennstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT19793B (de) Rückstauventil, insbesondere für die Pumpensaugleitung von Fäkalienabfuhrfässern.
DE344804C (de) Kreiselpumpe, besonders fuer Jauche
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE295029C (de)
DE696016C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber
DE656340C (de) Kolbenpumpe
DE500768C (de) Saug- und Druckpumpe
AT133795B (de) Bohrlochpumpe.
AT59279B (de) Vorrichtung zum Füllen von Jauchebeförderungsfässern.
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE359208C (de) Dampfwasserableiter
DE842124C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchstroemung von Fluessigkeitsmengen in Fluessigkeitsbehaeltern
AT98529B (de) Kolbenpumpe.
DE818494C (de) Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter
DE2513759A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere behaelter fuer eine lieferungsanlage fuer fluessigen brennstoff