DE500768C - Saug- und Druckpumpe - Google Patents

Saug- und Druckpumpe

Info

Publication number
DE500768C
DE500768C DEM112012D DEM0112012D DE500768C DE 500768 C DE500768 C DE 500768C DE M112012 D DEM112012 D DE M112012D DE M0112012 D DEM0112012 D DE M0112012D DE 500768 C DE500768 C DE 500768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
suction
pump
water
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM112012D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM112012D priority Critical patent/DE500768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500768C publication Critical patent/DE500768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/122Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons the piston being free-floating, e.g. the valve being formed between the actuating rod and the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Saug- und Druckpumpe Die Erfindung betrifft eine Saug- und Druckpumpe zum Heben von Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
  • Man kennt bereits Pumpen, bei denen der Antrieb des Kolbens durch eine hvdraulische Übertragung bewirkt wird. Dieser hydraulische Antrieb enthält Rohre von geringem Durchmesser, die die Flüssigkeit unter Druck zu dem Pumpenkörper führen. Wenn es sich darum handelt, Wasser auf eine große Höhe zu heben, und wenn infolgedessen der zu erzeugende Druck ein hoher ist, ist die Abnutzung der Ledermanschetten der Kolben der Pumpe eine sehr schnelle, und ferner sind die Fälle von Zerstörung der Rohrleitung häufig.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Pumpe behebt diese Mißstände, und ihre wesentliche Eigenart besteht darin, daß sie von zwei Flüssigkeitssteigrohren gebildet wird, von denen jedes einen Pumpenkörper mit Kolben enthält, und die an ihren unteren Enden wie kommunizierende Gefäße miteinander vereinigt sind. Der hydraulische Antrieb des Kolbens eines dieser Steigrohre wird durch die in dem anderen Rohr enthaltene Flüssigkeitssäule bewirkt, und umgekehrt.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Pumpe entsprechend der Erfindung dargestellt.
  • Abb. = zeigt eine schematische Ansicht der Pumpe; Abb.2 zeigt einen Schnitt desAntriebskolbens in größerem Maßstabe.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besitzt die den Gegenstand der Erfindung bildende Pumpe zwei Steigrohre a 1, a2, die bei b mit ihren unteren Teilen miteinander verbunden sind. Die beiden Rohre enthalten die gleichen Organe, die im folgenden mit Bezug auf das Rohr a1 erläutert werden: In dem oberenTeil des Rohres a1 befindet sich ein Antriebs- oder Steuerkolben cl, der in der bekannten Art und Weise mittels einer Kurbelwelle d oder irgendeiner anderen Einrichtung angetrieben wird. Im unteren Teile des Rohres a1 sind zwei Kolben e1, f 1 angeordnet, die auf derselben Stange sitzen. Der Kolben e1 nimmt den Druck des Kolbens cl auf. Der Kolben f 1 ist der eigentliche Pumpenkolben. Eine Abzweigungsleitung gl ist zu beiden Seiten des Weges des Kolbens e1 angeordnet und taucht bei hl in das Wasser des Brunnens. Rückschlagklappen il, j 1 sind in der Abzweigleitung g1 vorgesehen. Im oberen Teile des Steigrohres am höchsten Punkt des Weges des Kolbens cl ist von dem Steigrohr das Rohr lzl abgezweigt, das mit einer Klappe h versehen ist und zur Entleerung des hochgepumpten Wassers dient.
  • Der Kolben cl oder der Kolben c2, der eine identische Ausbildung besitzt, ist in größerem Maßstabe in Abb. a dargestellt. Der Kolben ist entsprechend dieser Abbildung wie ein Druckventil ausgebildet, damit das Wasser während seiner Aufwärtsbewegung durch ihn hindurchtreten kann. Die Stange m trägt eine Achse n, auf der verschiebbar der eigentliche Kolbenkopf o angeordnet ist, der mit einer durch die Unterlagscheibe q angepreßten Richtung P versehen ist. Während der Abwärtsbewegung des Kolbens wird der Kopf o gegen die kreisförmige Dichtungsscheibe in' der Stange na angedrückt, und der Kolben arbeitet in normaler Weise, indem er dem unter ihm befindlichen Wasser einen Druckerteilt. Während der Aufwärtsbewegung des Kolbens hebt sich die Stange na an, und der Kopf o verschiebt sich und kommt in die in Abb. 2 gezeichnete Lage. Eine Feder y bewirkt hierbei eine Verschiebung des Kolbenkopfes, und das unter dem Kolben befindliche Wasser strömt frei in Richtung der in Abb. 2 eingezeichneten Pfeile, um in die Entleerungsleitung kl zu gelangen. Eine auf die Stange n aufgeschraubte Mutter s und eine Dichtungsscheibe t begrenzen die Verschiebungsbewegung des Kolbenkopfes o.
  • Der Kolben cl könnte auch wie ein gewöhnlicher Kolben ausgebildet sein, aber in diesem Falle müßte ein besonders ausgebildetes, gesteuertes Ventil an Stelle des gewöhnlichen Ventils h der Leitung kl vorgesehen werden, und die Leitung kl müßte in den unteren Teil des Weges des Kolbens cl münden.
  • Die Arbeitsweise der Pumpe ist folgende: Essei angenommen, daß das Wasser die beiden Rohre al, a2 und die Leitung b, die sie vereinigt, anfüllt, während der Kolben c2 abwärts geht (Fall der Abbildung). Die Säule a2 arbeitet als hydraulischer Antrieb des Kolbens f l. Der Kolben f 2 bewirkt bei seiner Abwärtsbewegung das Ansaugen des Wassers in das Rohr h2, während der durch die Leitung b auf den Kolben f 1 übertragene Druck in Richtung des Pfeiles das Zurückdrücken des oberhalb des Kolbens f 1 befindlichen Wassers in die Kammer hl bewirkt. Dieses Wasser tritt durch die Klappe il in das Rohr al, von dem es durch den Kolben cl hindurchtritt, um in das Entleerungsrohr k1 zu ge= langen. Während der folgenden halben Umdrehung der Kurbelwelle ist die Arbeitsweise umgekehrt usf.
  • Man sieht, daß außer den angegebenen Vorteilen die Anordnung des kommunizierenden Gefäßes es ermöglicht, in jedem Augenblick der .in dem einen der Steigrohre enthaltenen Wassersäule durch die in dem anderen Rohre enthaltene Wassersäule das Gleichgewicht zu halten.
  • Es ist selbstverständlich, daß Abänderungen in den Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Saug- und Druckpumpe für Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei an ihren unteren Enden miteinander verbundene Steigrohre besitzt, von denen jedes Steigrohr einen Saug- und Druckkolben enthält, und daß der Antrieb jedes dieser Kolben hydraulisch und abwechselnd durch die in dem anderen Steigrohr enthaltene Wassersäule bewirkt wird.
  2. 2. Ausführungform einer Pumpe nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Antrieb durch einen auf die Flüssigkeitssäule wirkenden Kolben bewirkt wird, der derart ausgebildet ist, daß sein Kopf verschiebbar auf einer Stange befestigt ist, damit das Wasser während seiner Bewegung in der einen Richtung durch den Kolben hindurchtreten kann.
DEM112012D 1929-09-28 1929-09-28 Saug- und Druckpumpe Expired DE500768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112012D DE500768C (de) 1929-09-28 1929-09-28 Saug- und Druckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112012D DE500768C (de) 1929-09-28 1929-09-28 Saug- und Druckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500768C true DE500768C (de) 1930-06-25

Family

ID=7327398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM112012D Expired DE500768C (de) 1929-09-28 1929-09-28 Saug- und Druckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500768C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294812B (de) * 1961-02-21 1969-05-08 Conen Foerdermengenverstellbare Druckmittelpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294812B (de) * 1961-02-21 1969-05-08 Conen Foerdermengenverstellbare Druckmittelpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE500768C (de) Saug- und Druckpumpe
DE1039844B (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit Daempfungseinrichtung
DE906875C (de) Luftabsperrventil bei Saugrohren zum Entleeren von Behaeltern mit einer schwimmfaehigen Kugel
DE518841C (de) Tiefbrunnenpumpe mit hydraulischem Antrieb, insbesondere fuer Erdoelfoerderung
DE627490C (de) Selbsttaetiger, hydraulischer Luft- oder Gasverdichter mit Schwimmersteuerung
DE257871C (de)
DE418901C (de) Einfach wirkende Kolbenpumpe mit Druckwasserantrieb
DE437093C (de) Radhebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT140389B (de) Druckluft- oder Druckgasflüssigkeitsheber zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern od. dgl.
DE498320C (de) In beiden Antriebsrichtungen gleichgerichtet foerdernde Kolbenpumpe, insbesondere fuer Schmierzwecke
DE543742C (de) Pumpe oder Kompressor mit zwei Kolben
DE510280C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2047940A1 (de) Hydraulische Pumpe mit Druckven til
DE801070C (de) Mit Steigrohrantrieb versehene Pumpe zum Heben von Fluessigkeiten aus tiefen Bohrloechern
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen
AT67151B (de) Schiffsmaschinenregler mit Pendel.
DE696016C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber
DE416638C (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE231861C (de)
AT77023B (de) Kesselabsperrventil.
DE1634298A1 (de) Steuerung fuer Rammhammer mit hydraulischem Antrieb
DE501133C (de) Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird
DE381032C (de) Differentialpumpe fuer Fluessigkeiten
DE1429076C (de) Abdichtung fur einen wasserlosen Gasbehalter