DE501133C - Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird - Google Patents

Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird

Info

Publication number
DE501133C
DE501133C DEP59579D DEP0059579D DE501133C DE 501133 C DE501133 C DE 501133C DE P59579 D DEP59579 D DE P59579D DE P0059579 D DEP0059579 D DE P0059579D DE 501133 C DE501133 C DE 501133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
sprinkling device
pivoted
longitudinal axis
lying parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP59579D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pellizzari & Figli A
Original Assignee
Pellizzari & Figli A
Publication date
Priority to DEP59579D priority Critical patent/DE501133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501133C publication Critical patent/DE501133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0413Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven piston motor

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Beregnungsanlagen, deren Düse für die ununterbrochene Beregnung rechteckiger oder quadratischer Flächen verschiedener Größe schwenkbar ist. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen erfolgt das Schwenken der Düse durch besondere Motoren, die vorzugsweisealsWassermotoren'ausgebildet sind. Infolge der Anordnung einer besonderen Antriebsvorrichtung sind diese Anlagen ίο kompliziert gebaut, erfordern hohe Herstellungskosten und arbeiten nicht betriebssicher genug. Im Gegensatz hierzu zeichnet sich die Erfindung durch Einfachheit, Billigkeit und Betriebssicherheit aus. Ihr Wesen besteht darin, daß die Düse durch den Druck der durch sie hindurch tretenden Flüssigkeit aufgerichtet wird, während das Herabschwenken der Düse in bekannter Weise durch eine hydraulische Hilfsvorrichtung erfolgt, die mittels Hebel o. dgl. auf die Düse wirkt.
Diese Hilfsvorrichtung besteht aus einem
hydraulischen Zylinder, dessen Kolben mit der Beregnungsdüse mittels Hebel so verbunden ist, daß bei einer Verschiebung des Kolbens in einer Richtung, z. B. nach oben, durch den Druck der Flüssigkeit (Wasser), die in den Zylinder eintritt, die Düse durch den Kolben aus ihrer obersten Stellung in eine tiefere Stellung gebracht wird. In diesem Augenblick hört die Zuführung des Wassers in den Zylinder auf, entweder durch Abschluß der Einströmöffnung durch den Kolben selbst oder in anderer Weise, so daß die Düse der Beregnungsvorrichtung sich wiederum unter dem Druck des hindurchgehenden Wassers aufrichten kann und bei dieser Aufwärtsbewegung auf den Hilfskolben einwirkt, der sich unter dieser Einwirkung in Verbindung mit seinem Eigengewicht absenkt, wodurch das Wasser aus dem Zylinder herausgefördert wird.
Dieser Kreislauf wiederholt sich während der ganzen Betriebszeit der Beregnungsvorrichtung.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform
der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. 1 ein Längsschnitt durch die Beregnungsvorrichtung, Fig. 2 ein Schnitt nach Linie x-x der Fig. 1.
Die unter Druck stehende Flüssigkeit tritt in die Kammer 1 durch das Rohr 2 ein, das durch den Hahn 3 abgesperrt werden kann. An dem oberen Ende der Vorrichtuug ist eine Düse 4 angebracht, deren waagerechter Arm sich in dem Hohlzapfen 5 dreht, der seinerseits am Gehäuse 1 befestigt ist. In dem Zapfen 5 und der Düse 4 sind Öffnungen 6 und 7 angebracht, durch die die Flüssigkeit aus der Kammer 1 in die Düse4 übertreten kann. Neben der Vorrichtung ist ein Hilfszylinder 8 angeordnet, dessen Kolben 9 mittels der Hebel 10 und 11 mit der Düse 4 verbunden ist. Die an dem Kolben 9 befestigte Stange 12 trägt an ihrem unteren Ende eineHülse 13, die sich entsprechend der Kolbenbewegung aufwärts und abwärts verschiebt. Diese Hülse öffnet oder schließt die Bohrung 14, die von dem Zylinder 1 zu dem Zylinder 8 führt; vor dieser Öffnung ist ein Sieb 15 vorgesehen. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 8 wird die Bohrung 14 verschlossen, während am Schluß der Abwärtsbewegung diese Bohrung freigegeben wird. Ferner führt von dem Hilfszylinder 8 eine Bohrung 16 zum Ablauf der Flüssigkeit ins Freie, die durch ein Regelventil 17 zwecks Regelung der Durchtrittsmenge mehr oder weniger verschlossen werden kann.
Die Wirkung der Vorrichtung ergibt sich nach dem Gesagten ohne weiteres aus der Zeichnung; die senkrechte Höhe der beregneten Fläche ist eine Funktion des Winkelausschlages der Düse, während die Breite der beregneten Fläche von der Ausbildung des Mundstückes der Düse abhängt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Düse in einer parallel zur Längsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse durch den Druck der durch sie hindurchtretenden Flüssigkeit aufgerichtet wird, während das Herabschwenken der Düse in bekannter Weise durch eine hydraulische Hilfsvorrichtung (Steuerkolben o. dgl.) erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEP59579D Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird Expired DE501133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59579D DE501133C (de) Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59579D DE501133C (de) Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501133C true DE501133C (de) 1930-06-28

Family

ID=7389223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP59579D Expired DE501133C (de) Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501133C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942056C (de) * 1953-08-28 1956-04-26 Robust Maschb Appbau Regenvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942056C (de) * 1953-08-28 1956-04-26 Robust Maschb Appbau Regenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245493A1 (de) Sicherheitsventil mit klappe
DE501133C (de) Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE396127C (de) Vorrichtung zum Beregnen von Gaerten usw
DE2716262A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE267038C (de)
DE1039844B (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit Daempfungseinrichtung
DE175195C (de)
DE143823C (de)
DE592245C (de) Verfahren zur Beregnung von Feldern
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen
DE500768C (de) Saug- und Druckpumpe
DE539149C (de) Alarmeinrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen
DE124134C (de)
DE579700C (de) Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
DE890859C (de) Foerderkorbanschlussbuehne
DE127817C (de)
DE806785C (de) Hydraulischer Grubenstempel sowie Vorrichtung zum Setzen desselben
DE447951C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Vergasern bei Flugzeugen in verschiedenen Flughoehen
DE246101C (de)
DE759455C (de) Regner mit selbsttaetiger absatzweiser Wasserabgabe
DE519971C (de) Spuelvorrichtung an Abtritten
DE487052C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Verstellen des Reflektors oder der Gluehlampe bei Laternen fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE1634298A1 (de) Steuerung fuer Rammhammer mit hydraulischem Antrieb