DE539149C - Alarmeinrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen - Google Patents

Alarmeinrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen

Info

Publication number
DE539149C
DE539149C DEM94325D DEM0094325D DE539149C DE 539149 C DE539149 C DE 539149C DE M94325 D DEM94325 D DE M94325D DE M0094325 D DEM0094325 D DE M0094325D DE 539149 C DE539149 C DE 539149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pipe network
alarm
alarm device
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM94325D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDMUND LAWRENCE MOORE
Original Assignee
EDMUND LAWRENCE MOORE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDMUND LAWRENCE MOORE filed Critical EDMUND LAWRENCE MOORE
Priority to DEM94325D priority Critical patent/DE539149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE539149C publication Critical patent/DE539149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/60Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use
    • A62C35/605Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use operating and sounding alarm automatically

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Alarmeinrichtung für selbsttätige Feuerlöschanlagen Die Erfindung betrifft eine Alarmeinrichtung für selbsttätige Feuerlöschanlagen, deren Brausenrohrnetz mit Druckwasser gefüllt ist, mit einer Zwischendruckkammer, die über ein sich nach ihr hin öffnendes Rückschlagventil mit der Wasserzuführungsleitung und über ein sich nach dem Brausenrohrnetz hin öffnendes Alarmventil mit dem Brausenrohrnetz verbunden ist und deren oberer Teil mit einer Luftkammer in Verbindung steht. Bei diesen bekannten Alarmeinrichtungen besteht der Übelstand, daß in der Wasserzuführungsleitung auftretende Wasserschläge sich bis in die Zwischendruckkammer fortpflanzen und durch Öffnen des Alarmventils zu falschem Alarm Veranlassung geben können.
  • Erfindungsgemäß wird daher die. Zwischendruckkammer mit dem Brausenrohrnetz durch eine das Alarmventil umgehende Leitung verbunden, in die ein Absperrventil eingeschaltet ist.
  • Durch diese Anordnung läßt sich erreichen, daß im Brausenrohrnetz ein höherer Druck aufrechterhalten wird als in der Zwischendruckkammer, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß Wasserschläge, die sich aus der Wasserzufü hrungsleitung bis in die Zwischendruckkammer fortpflanzen, das Alarmventil nicht mehr zu öffnen vermögen.
  • In der Zeichnung ist die Alarmvorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i die schematische Ansicht einer selbsttätigen Feuerlöschanlage mit einer solchen Alarmeinrichtung und Abb.2 die Alarmeinrichtung selbst, teilweise im Aufriß, teilweise im Längsschnitt. i bezeichnet das Hauptwasserzuführungsrohr, an das unter Zwischenschaltung des Hauptrückschlagventils 2 und Steigrohres 3 das Brausenrohrnetz 4 angeschlossen ist, dessen Feuerlöschbrausen mit 5 bezeichnet sind. An das Hauptwasserrohr i ist die Wasserzuführungsleitung 7 für die Alarmeinrichtung angeschlossen. Diese besteht aus einer Zwischendruckkammer 8, welche an ihrem unteren Ende eine Ventilkammer 9 trägt und über ein sich nach innen hin öffnendes Rückschlagventil io mit der Wasserzuführungsleitung 7 verbunden ist. Am oberen Ende trägt die Zwischendruckkammer eine Ventilkammer i i und ist über ein sich nach dem Brausenrohrnetz 4 hin öffnendes Alarmventil 12 mit diesem Netz durch die Leitung I G verbunden. Der Druck, der in der Zwischendruckkammer 8 aufrechterhalten wird, ist geringer als der in dem Brausenrohrnetz herrschende, aber größer als der in der Wasserzuführungsleitung 7 herrschende, so daß unter gewöhnlichen Bedingungen die Rückschlagventile 1z und fo geschlossen bleiben. Wenn die Wasserzuführungsleitung 7 an das Hauptwasserrohr i angeschlossen ist, erreicht man die in der Zwischendruckkammer und im Brausenrohrnetz erforderlichen höheren Drücke dadurch, daß bei der Füllung der Anlage oberhalb des Hauptrückschlagventils 2 in das Brausenrohrnetz Wasser unter entsprechendem Überdruck gepumpt wird. Hierbei wird im Brausenrohrnetz 4 und in den Rohren 3 und 6 ein durch den Druckmesser 18 ablesbarer Überdruck erzeugt, der auf dieses Rohrnetz beschränkt bleibt, weil unter seiner Wirkung sich das Rückschlagventil 12 schließt. In der Zwischendruckkammer 8 und der Wasserzuführungs-Ieitung 7 herrscht dann im wesentlichen gleicher Druck, welcher durch den Druckmesser 2o feststellbar ist. Damit nun in der Zwischendruckkammer 8 ein Druck erzeugt werden kann, der größer ist als der in der Wasserzuführungsleitung 7 und geringer ist als der im Brausenrohrnetz 4 herrschende, ist die Nebenschlußleitung 13 angeordnet, welche die Zwischendruckkammer 8 mit der Ventilkammer i i unter Umgehung des Alarmrückschlagventils 12 verbindet und durch ein Ventil 14 abschließbar ist. Durch vorübergehendes Öffnen dieses Ventils kann in der Kammer 8 der am Druckmesser i9 ablesbare Zwischendruck hergestellt werden. Dieser Druckmesser sitzt an einer Luftkammer 15, welche an ihrem unteren Ende mit der Zwischendruckkammer 8 durch ein bis in den oberen Teil derselben hinaufragendes Rohr 16 verbunden ist, das ein Absperrventil 17 sowie einen Ablaßhahn 170 zur Entleerung der Kammer 15 aufweist.
  • Die eigentliche Alarmvorrichtung wird in beliebiger Weise durch (Offnen des Rückschlagventils 12 eingerückt und gibt ein Alarmzeichen, das anzeigt, daß eine Brause läuft.
  • Bei der in Abb.2 dargestellten Ausbildungsform wird beispielsweise der Schalter 21 eines elektrischen Stromkreises 22 geschlossen und ein nicht gezeichnetes Läute-oder Lichtsignal in Tätigkeit gesetzt. Der Schalter kann durch den Hebel 23 geschlossen werden, der um Zapfen 24 drehbar ist; der Hebel 23 ist mit einem Gewicht 25 versehen und wird in der Bereitschaftslage von einer um Zapfen 27 drehbaren Klinke 27 gehalten. Das obere Ende der Klinke ist an die Stange 28 eines Kolbens 29 angeschlossen, der in einer Kammer 30 geführt ist. Hinter dem Kolben wird in der Kammer 3o eine ausdehnbare Kammer von zwei biegsamen Scheiben 31 gebildet, die an ihrem Umfang miteinander verbunden sind. Der Raum zwischen den Scheiben 31 steht mit einem Kanal 33 in Verbindung, der durch den Ventilsitz 34 des Ventils 12 hindurchgeführt ist, so daß, solange das Ventil 12 geschlossen ist, auch der Kanal geschlossen ist. Sobald aber das Ventil 12 sich öffnet, strömt Wasser durch die Leitung 33 in den Raum zwischen den Scheiben 31, treibt diese auseinander und drückt den Kolben 29 nach außen. Die Auswärtsbewegung des Kolbens löst die Klinke 26 von dem Hebel23, so daß dieser in die gestrichelte Lage (Abb. 2) fällt und den Signalstromkreis schließt.
  • Ein mit einem Wassermotor gekuppelter Generator dient zum Betriebe der Alarmvorrichtung und wird angelassen, wenn das Ventil 12 sich öffnet. Der Wassermotor und Generator sitzt in dem Gehäuse 35; ihm wird Wasser durch das Rohr 36 zugeführt, das für gewöhnlich durch einen Schieber 37 abgesperrt ist. 38 sind die Leitungen des Generatorstromkreises, die von dem Generator zu der Alarmvorrichtung führen. Der Schieber 37 ist mit einem Kolben 39 verbunden, der in einem Zylinder 40 geführt ist, während die Stange des Schiebers an einen Hebel 41 ange-Ibnkt ist, der bei 42 drehbar gelagert ist. Der Hebel trägt ein Gewicht 43 und wird in angehobener Lage durch die Klinke 26 gehalten. Wenn die Klinke gelöst wird, dann fällt der Hebel in seine gestrichelte Lage, bewegt hierdurch den Schieber 37 abwärts und läßt Wasser zu dem Wassermotor fließen, der dann läuft und das Signal in Tätigkeit setzt.
  • 44 ist ein Ausflußrohr, das an den Wassermotor angeschlossen ist und durch welches das Arbeitswasser entleert wird, nachdem es in dem Motor gearbeitet hat. Eine Leitung 45 steht mit dem oberen Teil der Kammer 40 und mit dem Kanal 33 in Verbindung. Wenn das Ventil 12 geöffnet ist, dann fließt Wasser durch die Leitung 45, wirkt auf den Kolben 39 und unterstützt die Abwärtsbewegung des Schiebers 37.
  • An das Abzugsrohr 44 ist eine Leitung 46 angeschlossen, welche die Kammer 4o von dem etwa angesammelten Wasser zu entleeren hat. An das Abzugsrohr 44 ist ferner eine Leitung 47 angeschlossen, durch welche Wasser aus dem Raum oberhalb des Kolbens 39 abgezogen wird. Die Leitung 47 hat ein Absperrventil 48.
  • An das Abzugsrohr 44 ist weiterhin eine Leitung49 angeschlossen, durch die die Kammer 9 entleert werden kann; die Leitung enthält ein Absperrventil 5o.
  • Ein Zeiger 70 zeigt an, ob das Alarmventil 12 geschlossen oder geöffnet ist. Der Zeiger ist um einen Bolzen 71 drehbar gelagert und mit seinem unteren Ende an eine federbelastete Stange 72 angeschlossen, deren Feder 73 sie nach links zu bewegen sucht. Die Stange ist durch die Wand der Ventilkammer i i hindurchgeführt, und ihr Kopf hat eine abgeschrägte Fläche 74, die, von der Ventilklappe 12 berührt wird, wenn das Ventil geschlossen ist. Die Klappe 12 drückt die Stange 72 entgegen der Wirkung der Feder 73 nach rechts und hält den Zeiger 70 in der senkrechten Lage. Der Zeiger wird in dieser Lage durch die Ventilklappe so lange gehalten, wie das Ventil geschlossen ist. Sobald das Ventil sich öffnet, verschiebt die Feder 73 die Stange 72 nach links und schwenkt den Zeiger 70 aus der senkrechten Lage in eine schräge Lage. Der Zeiger 70 zeigt dann an, daß das Ventil r2 geöffnet ist.
  • Die Arbeitsweise, der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Beim Öffnen einer Brause hebt sich die . Klappe des Alarmventils r2 und öffnet den Kanal 33. Sobald dieser geöffnet ist, wird durch den Wasserdruck der Kolben 29 nach links verschoben und dadurch die Klinke 26 von den beiden Hebeln 23, 41 gelöst, so daß die Hebel in die gestrichelte Lage fallen und das Alarmzeichen gegeben wird.
  • Das Alarmventil kann an jeder gewünschten Stelle untergebracht werden, z. B. in einem Gebäude, das vollständig von dem die Feuerlöschanlage enthaltenden Gebäude getrennt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Alarmeinrichtung für selbsttätigeFeuerlöschanlagen, deren Brausenrohrnetz mit Druckwasser gefüllt ist, mit einer Zwischendruckkammer, die über ein sich nach ihr hin öffnendes Rückschlagventil mit der Wasserzuführungsleitung und über ein sich nach dem Brausenrohrnetz hin öffnendes Alarmventil mit dem Brausenrohrnetz verbunden ist und deren oberer Teil mit einer Luftkammer in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischendruckkammer (8) mit dem Brausenrohrnetz (6, d.) durch eine das Alarmventil (r2) umgehende Leitung (r3) verbunden ist, in die ein Absperrventil (z4) eingeschaltet ist.
DEM94325D 1926-04-23 1926-04-23 Alarmeinrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen Expired DE539149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM94325D DE539149C (de) 1926-04-23 1926-04-23 Alarmeinrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM94325D DE539149C (de) 1926-04-23 1926-04-23 Alarmeinrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539149C true DE539149C (de) 1931-11-21

Family

ID=7322681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM94325D Expired DE539149C (de) 1926-04-23 1926-04-23 Alarmeinrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539149C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028042B (de) * 1955-02-19 1958-04-10 Pleiger Maschf Paul Sicherheitsvorrichtung fuer Foerderbaender gegen Heisslaufen und Brand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028042B (de) * 1955-02-19 1958-04-10 Pleiger Maschf Paul Sicherheitsvorrichtung fuer Foerderbaender gegen Heisslaufen und Brand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE539149C (de) Alarmeinrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen
DE34876C (de) Vorrichtung zur vermeidung der hydraulischen stösse beim schliessen von ausflusshähnen
DE4320442A1 (de) Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage
DE706015C (de) Tauchverschluss fuer Gase
DE847934C (de) Schutzeinrichtung fuer mit einer Isolierfluessigkeit arbeitende elektrische Apparate
DE249399C (de)
DE606221C (de) Feuerloeschanlage mit mehreren Loeschmitteldruckbehaeltern
DE490259C (de) Rueckstromventil zum Schutze von Gasmessern und Rohrleitungen
DE501133C (de) Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird
DE538517C (de) Selbsttaetige Feuerloeschanlage mit einer nichtfrierenden Fluessigkeit im Brausenrohrnetz und in einem daran angeschlossenen Hochbehaelter
DE532100C (de) Selbsttaetige Feuerloeschanlage mit einer Vorrichtung, die selbsttaetig einen bestimmten Luftdruck im Rohrnetz aufrechterhaelt
DE324354C (de) Selbsttaetiges Absperrventil fuer Feuerloescheinrichtungen nach dem sog. Trockenverfahren
DE235045C (de)
DE435281C (de) Beton-Rohrnetz fuer Beregnungsanlagen
DE75179C (de) Wasserpfosten mit verstellbarem Entleerungsventil
DE1912331A1 (de) Sicherheitsventil mit hydraulischer Anzeige
DE579700C (de) Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
DE661617C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE605312C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE2233284C3 (de) Beschleunigungsvorrichtung für eine FIUssigkeits-Feuerlösch-Brauseanlage mit im Bereitschaftszustand druckgas-gefüNtem Brauserohrnetz
DE858502C (de) Schaltgeraet fuer Guelle-Kolbenpumpen
DE518367C (de) Absperrventil fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen mit Druckluft im Brausenrohrnetz
DE236651C (de)
DE354621C (de) Selbsttaetiges Trommelwehr
DE233890C (de)