DE236651C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236651C
DE236651C DE1909236651D DE236651DA DE236651C DE 236651 C DE236651 C DE 236651C DE 1909236651 D DE1909236651 D DE 1909236651D DE 236651D A DE236651D A DE 236651DA DE 236651 C DE236651 C DE 236651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
main line
pressure
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909236651D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE236651C publication Critical patent/DE236651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/071Arrangement of safety devices in domestic pipe systems, e.g. devices for automatic shut-off

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bildet eine Verbesserung der Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Hauswasser-Leitungen gemäß Patent 235045.
Die Verbesserung besteht darin, daß die Hauptleitung durch einen besonderen Abzweig unter Einschaltung eines Gewichtsakkumulators und einer Rückschlagklappe vor diesem mit den Stellventilen für den Betrieb des Arbeitszylinders verbunden ist, um von den Druckschwankungen der Hauptleitung unabhängig zu sein. Bei Druckminderung in der Hauptleitung schließt sich die Klappe, so daß der Druck in den von den Stellventilen zum Arbeitszylinder führenden Leitungen erhalten bleibt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der
Erfindung in einem Mittelschnitt dargestellt.
Die Hauptleitung A ist vor dem Absperrhahn O der Hausleitung P durch einen Stutzen mit Rückschlagklappe B an den Zylinder C angeschlossen, dessen gewichtbelasteter Kolben D durch den Druck in der Hauptleitung gehoben wird. Durch ein nicht gezeichnetes Gestänge ist der Kolben D mit der Klappe B so verbunden, daß sich diese in der höchsten Stellung des Kolbens schließt und erst dann wieder geöffnet wird, wenn der Zylinder C einen Teil seines Inhaltes abgegeben hat.
An den unteren Teil des Zylinders C ist ein am anderen Ende geschlossener Stutzen E angeschlossen, in dem die Stellventile F1 und F2 sitzen. Von diesen führen die Leitungen T und R nach dem Gehäuse G des Steuerkolbens Q.
Bei einem durch Bruch oder andere Ursachen bewirkten Druckabfall in der Hauptleitung A schließt sich die Klappe B durch den Druck im Akkumulator. Hierdurch wird ein gleichbleibender Druck in diesem gesichert. Durch die Stellventile wird daher dem Arbeitszylinder zum Umsteuern des Dreiweghahnes 0 und Steuerkolbens Q durch den Arbeitskolben / das Druckmittel gleichmäßig zugeführt. L ist die Entleerungsleitung, während M N das Gestange für den Absperrhahn P, U die Querstange, W die Steuerkolbenstange und H, S und K die Zylinderkanäle bezeichnen.

Claims (1)

  1. . Pate nt-Anspruch : ^0
    Auf Zeit einstellbare Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen und Schließen von Hauswasser-Leitungen nach Patent 235045, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitung (A) vor dem Absperrhahn (O) durch einen mit einer Rückschlagklappe (B) besetzten Abzweig mit dem Zylinder (C) eines Gewichtsakkumulators verbunden ist, der die Stellventile (F1 und Fs) für den Betrieb des Arbeitszylinders speist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909236651D 1909-01-28 1909-08-19 Expired DE236651C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235045T 1909-01-28
DE236651T 1909-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236651C true DE236651C (de) 1911-07-10

Family

ID=496325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909236651D Expired DE236651C (de) 1909-01-28 1909-08-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236651C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE236651C (de)
DE34876C (de) Vorrichtung zur vermeidung der hydraulischen stösse beim schliessen von ausflusshähnen
DE441626C (de) Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampfanlagen
AT39641B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abstellen des Antriebes an Spülbohrern bei Unterbrechung des Wasserzuflusses nach der Bohrkrone.
DE405637C (de) Vorrichtung zum Ausspuelen von Abscheidungen aus Vorwaermerrohren o. dgl.
DE403026C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE539149C (de) Alarmeinrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen
DE272629C (de)
DE447354C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Dampfkesselspeisung beim Bruch des Vorwaermers o. dgl.
AT47835B (de) Auf Zeit einstellbare Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Shließen von Hauswasser-Leitungen.
DE459877C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer auf eine gemeinsame Dampfleitung arbeitende Kessel mit verschiedenem Betriebsdruck, bei welchen die Reduktion des hoeher gespannten Dampfs durch einen hydraulischen Druckregler erfolgt
DE82935C (de)
DE359788C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen
DE428985C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE474741C (de) Dampfwasserableiter mit Pumpe
CH186625A (de) Absperrvorrichtung an Druckwasserleitungen.
DE653655C (de) Regelungseinrichtung fuer Antriebsmaschinen von Kreiselpumpen fuer Dampfkesselspeisung
DE206789C (de)
AT51022B (de) Durch die Beaufschlagung der höheren Stufen beeinflußte Einrichtung zum Zu- und Abschalten von Düsen der niederen Stufen von mehrstufigen partiell beaufschlagten Dampfturbinen.
DE390189C (de) Vorrichtung zur Speisung von Lokomotivkesseln mit warmem Wasser
DE528585C (de) Anlassvorrichtung fuer eine mit einer Hauptpumpe auf eine gemeinsame Foerderleitung arbeitende Ersatzpumpe
DE1781063A1 (de) Manoevriereinrichtung fuer eine umsteuerbare Schiffsantriebsanlage
DE187109C (de)
DE119147C (de)
DE40815C (de) Selbstthätiges Unterbrechungsventil für Luftdruckbremsen