DE2245493A1 - Sicherheitsventil mit klappe - Google Patents

Sicherheitsventil mit klappe

Info

Publication number
DE2245493A1
DE2245493A1 DE2245493A DE2245493A DE2245493A1 DE 2245493 A1 DE2245493 A1 DE 2245493A1 DE 2245493 A DE2245493 A DE 2245493A DE 2245493 A DE2245493 A DE 2245493A DE 2245493 A1 DE2245493 A1 DE 2245493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
axis
bracket
tube
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2245493A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Colonna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engie SA
Original Assignee
Gaz de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaz de France SA filed Critical Gaz de France SA
Publication of DE2245493A1 publication Critical patent/DE2245493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/06Valve arrangements for boreholes or wells in wells
    • E21B34/10Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/06Valve arrangements for boreholes or wells in wells
    • E21B34/10Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole
    • E21B34/101Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole with means for equalizing fluid pressure above and below the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2014Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2028Details of bearings for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/205Special features or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B2200/00Special features related to earth drilling for obtaining oil, gas or water
    • E21B2200/05Flapper valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

23, rue Philibert Delorrae München 15.9-72
75 017 - PARIS/FRANKREICH ■ ·
"Sicherheitsventil mit Klappe."
Die vorliegende Erfindung hat im wesentlichen ein Sicherheitssperrventil mit Klappe zum Gegenstand, das einen direkten Durchgang gestattet und in einer Leitung oder einem Rohr angebracht ist, das von einer unter Druck stehenden Flüssigkeit durch !flössen wird. Die nach der vorliegenden Erfindung entwickelten Sperrventile sind im wesentlichen für die Ausrüstung der Köpfe von Schächten zur Ausbeutung von brennbarem Gas, wie Naturgas, bestimmt ; sie können ebenfalls in Schächten zur Erdölförderung vorgesehen werden.
Die bisher bekannten Sicherheitssperrventile sind nicht zufriedenstellend, einerseits, weil sie nicht den direkten Durchgang der Flüssigkeiten gestatten, andererseits weil ihre Herstellung zu kompliziert und ihr Aufbau zu teuer ist.
Die bekannten Sicherheitssperrventile, die den Querschnitt
309812/0972
zum Durchlauf der Flüssigkeiten vollständig freigeben, zeigen in der Tat einen teuren, komplizierten Aufbau» Wegen dieS1O^ Umstände werden sie oft nur zögernd angewendet. Andererseits wöiöen die* einfacheren Sperrventile, bei denen der Durchlauf der Flüssigkeit nicht direkt erfolgt, zahlreiche Nachteile auf» So ist es insbesondere unmöglich oder zumindest schwierig, ein Werkzeug in das Rohr einzuführen, wodurch die Auswertungsmöglichkeiten begrenzt werden.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitssperrventil mit Klappe und direkten Durchgang, dessen Aufbau und Herstellung einfach und billig ist, das einen sehr kleinen Raumbedarf hat und vollkommen sicher arbeitet. Zu diesem Zweck besitzt es eine mit einem Ventilklappensitz versehene Buchse, die auf ein offenes Ende des genannten Rohres aufgebracht, z.B. aufgeschraubt ist, eine Klappe, die um eine erste, ausserhalb der Oberfläche des genannten Rohres liegende Achse auf der genannten Buchse schwenkbar gelagert ist, sodass sie das offene Ende des genannten Rohres dicht verschliessen kann, wenn sie bei Verschlussstellung des Sperrventiles auf dem genannten Sitz aufliegt, und das offene Ende des Rohres nach einer Drehung um ungefähr 90° um die erste Achse vollständig freigibt, einen Bügel, der um eine zweite Achse, die
zur ersten parallel verläuft und die Oberfläche des genannten Rohres schneidet, auf der genahnten Buchse schwenkbar gelagert ist, wobei eine dritte Achse durch die freien Enden des genannten Bügels parallel zu den beiden ersten Achsen verläuft und gleichfalls die genannte Platte in der Nähe ihrer genannten ersten Schwenkachse durchdringt, Mittel zur Steuerung der Schwenkbewegung des Bügels um die genannte zweite Achse, die auf das geschlossene und den Enden, durch die die genannte dritte Achse verläuft, gegenüberliegende Ende des genannten Bügels einwirken, und ein Gegengewicht, das in senkrechter Richtung verschiebbar angebracht ist und wenigstens teilweise das genaiinte äussere Ende des Rohres umgibt, wobei das Gegengewicht von Gestängen gehalten wird, die auf dem genannten Gegengewicht und den freien
309812/OÖ72
Enden des genannten Bügels in der Nähe der genannten dritten Achse schwenkbar sind.
Ein derartiger Ausführungsentwurf führt zu einem Absperrventil von kompaktem Aufbau, dessen Sperren sehr leicht gesteuert werden kann, z.B. von einem hydraulischen Zylinder schwacher Leistung. .
Die Erfindung tritt deutlicher aus der folgenden Beschreibung hervor, die sich auf die beigefügten Zeichnungen beziehtv die lediglich zur Veranschalichung einer Ausführungsart eines erfindungsgemässen Absperrventiles mit Klappe dienen. In.diesen Zeichnungen stellen dar :
Fig. 1 in einer Schnittansieht mit teilweisem Abriss eine Gesamtansicht eines erfindungsgemässen Absperrventiles, das auf das Ende eines Rohres aufgebracht ist ;
Fig. 2 in einer auseinandergezogenen Perspektivansicht und in kleinerem Massstab die wesentlichen Einzelteile für den Aufbau des in der Figur 1 dargestellten Absperrventiles ;
Fig. 3 in einem Längsschnitt grösseren Massstabes die wesentlichen Teile des in der Figur 1 dargestellten-. Absperrventiles, die sich im wesentlichen im mittleren Bereich dieser Figur befinden ;
Fig. 4 einen Horizontalschnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 3 ; : . --■..■■
Fig. 5 in einer Schnittansieht eine Einzelheit, wobei der Schnitt entlang der Linie V-V der Figur 4 geführt ist ;
Fig. 6 eine scheibenförmige Klappe, die eine Abwandlung darstellt; Fig. 7 in einem Schnitt entlang der Linie VII - VII der Figur 6
309812/0972
_ 4 eine Einzelheit aus dieser Figur ;
Fig. 8, 9 und 10 eine Ausführungsabwandlung der Klappe und deren Steuervorrichtung zur Öffnung ;
Fig.11 in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht, eine Anzahl von Bauteilen aus den Figuren 8 bis 10.
Den Figuren 1 bis 5 zufolge ist ein erfindungsgemässes Sicherheitssperrventil 10 mit Klappe auf das freie Ende eines Rohres 11' für einen Flüssigkeitsstrom angebracht. Dieses Rohr kann z.B. ein Element eines Zuges von Bohrrohren für einen Kopf eines Schachtes zur Ausbeutung von Naturgas sein. Das betrachtete Ende des Rohres 11' kann z.B. unter der Bodenoberfläche in einer Tiefe der GrossenOrdnung von 30 Metern liegen. Das gesamte Absperrventil 10 ist in einem Gehäuse 12 eingebaut, das z.B. in 13 mit Hilfe eines Befestigungsstückes 91 auf das freie Ende 11 'a des Rohres 11' aufgeschraubt ist. Das Gehäuse 12 wird von einem konisch verlaufenden Teil 14 verlängert, der mit einem rohrförmigen Teil 15 verbunden ist, der wiederum in der Verlängerung eines rohrförmigen Elementes oder Rohres 11 liegt, das das Rohr 11' verlängert. Das rohrförmige Element 11 ist, ζ.B. durch Aufschrauben, in 90 an dem Verbindungsstück 91 des ;S>f»errventiles mit dem Rohr 11' befestigt. Am freien Ende des Bereiches 15 wird ein anderes Rohr (nicht dargestellt) angesetzt, das in der Verlängerung der Rohre 11' und 11 liegt und einen ähnlichen Durchmesser aufweist. Um den Zusammenbau vorteilhafter zu gestalten, ist der Bereich des Rohres 11, um den herum das Sicherheitsventil 10 angebracht ist, an seinen beiden Enden mit einem Gewinde versehen. Dadurch wird die Verbindung mit dem Rohr 11' und das Anbringen der Buchse oder Muffe 16, die den Schwenkmechanismus der Klappe 17 trägt, vereinfacht.
Die wesentlichen Teile des Sperrventiles sind : die Muffe oder Buchse 16, die fest auf das untere offene Ende 11a des Rohres 11, z.B. durch Aufschrauben, aufgesetzt ist ; diese Muffe
309812/0972
16 besitzt, wie aus der Figur 3 hervorgeht, einen vorteilhafterweise kugeligen Sit ζ 18, der mit der Auflagefläche der Scheibe zur Abdichtung 19 der Klappe 17 zusammenwirkt ; selbstverständlich ist die Auflagefläche 20 der Scheibe 19 auf dem Sitz 18 ebenfalls kugelig; die Klappe 17, die von der Abdicht scheibe 19 und eine Scheibenhalterung 21, die eine Anbringfläche 22 für die Scheibe und zwei Lappen 23 aufweist, die rechtwinklig zur Fläche 22 ausgerichtet sind, wobei jeder der genannten Lappen mit zwei Bohrungen 24, 25 versehen ist ; die Klappe 17 ist um eine erste von einem Zapfen 26 gebildete Achse schwenkbar, die durch die Bohrungen 25 der Lappen 23 und durch eine Bohrung 28 in einem Lappen 29 der Muffe 16 verläuft ; einen Bügel 30, der von einem U-förmig gebogenen Profil gebildet wird und auf der Muffe 16 um eine zweite Achse aus Stiften 31 schwenkbar gelagert ist, die in die Muffe 16 eingeschraubt sind und Bohrungen im mittleren Bereich der Schenkel 33, 34 des Bügels 30 durchlaufen ; Ausnehmungen 35 in jedem der freien Enden der Schenkel 33» 34 des Bügels 30 zur Aufnahme einer Rolle 36, die frei drehend um einen Zapfen 37 angeordnet ist, der die Bohrungen 24 in den Lappen 23 der Klappenhalterung durchdringt ; ein Gegengewicht 40, das in senkrechter Richtung verschiebbar angebracht ist und den Teil des Rohres 11 nahezu vollständig umschliesst, wobei das genannte Gegengewicht von Stangen 41 gehalten wird, die drehbar auf dem genannten Gegengewicht und auf den freien Enden des Bügels 30 gelagert sind ; die Stangen 41 sind auf dem Gegengewicht mit Hilfe der Zapfen 43 und auf dem Bügel 30 durch Stifte 44 durch die Bohrungen 46 des Bügels drehbar ; das Gegengewicht 40«besitzt ausserdem in seinem oberen Bereich Führungsrollen 45 ; Steuermittel zur Schwenkung des Bügels 30 um die von den Zapfen 31 gebildete Achse ( genannte zweite Achse ) ; diese Mittel wirken auf die Basis des U des Bügels 30 ein ; zu diesem Zweck weist der Bügel 30 einen Lappen 47 auf, auf den das Ende 48 eines Arbeitszylinders 49 einwirkt ; das Ende 48 besitzt zwei Rollen 79, die auf einer Gabel 50 angebracht sind, die fest mit einer Achse 51 des Kolbens 52 des Kolbenzylinders 49 verbunden ist, dessen Zylinder 53 mi"t einem Kanal 54 zur Unterdruckset zung 3 z.B. durch
309812/0972
- 6 01, in Verbindung steht.
Ausser diesen wesentlichen Teilen besitzt das Absperrventil Zubehörvorrichtungen. Wie deutlich aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht ist eine Druckausgleichsvorrichtung 56 vorgesehen, die ein Ventil 57 aufweist, das auf ein elastisches Blatt 58 zur Abdichtung einer in der Wand des Rohres 11 vorgesehenen Öffnung 59 aufgesetzt ist. Das Blatt 58 hält in seiner Normalstellung das Ventil 57 in der Öffnung 59 gegen die äussere Wand des Rohres 11 gedrückt.
In der Abdichtscheibe 19 der Klappe ist eine Kammer 60 von im wesentlichen konischer Form vorgesehen, die in einem Loch 61 endet, das zum Inneren des Rohres 1,1 hin ausmündet (bei Verschlussstellung der Klappe). Löcher 62, deren Zahl z.B. drei beträgt, sind in der Auflageoberfläche 22 der Scheibe 19 vorgesehen und stehen mit der Kammer 60 in Verbindung. Ferner ist in der Kammer 60 eine Kugel 63 angeordnet, die gefangen ist und deren Durchmesser die Abdichtung der Öffnung 61 ermöglicht.
In einer in den Figuren 6 und 7 veranschaulichten Ausführungsabwandlung ist die Abdichtscheibe 19 der Klappe auf die Auflageoberfläche 22 der Scheibe z.B. mit Hilfe einer Schraube 65 aufgebracht, wobei ein gewisses Spiel zwischen der Fläche 22 und der Scheibe 19 bestehen bleibt. Elastische Mittel, wie z.B. Federn oder elastische Ringe, die schematisch durch die Linien dargestellt sind, können zwischen die Scheibe 19 und ihrer Auflage 22 eingesetzt werden. Auf diese Weise wird ein ausgezeichnetes Tragen der Scheibe 19 auf ihrem Sitz gewährleistet, wenn die Klappe geschlossen ist.
Das beschriebene Sicherheitssperrventil mit Klappe für direkten Durchgang arbeitet auf folgende Weise: Bei normaler Betriebsstellung wird die Klappe 17,wie durch die vollen Linien in der Figur 3 gezeigt wird, durch den Druck einer in der Kammer 53 des Zylinderkalbens 49 zur Steuerung des Sperrventiles erhaltenen
309812/0972
Flüssigkeit in seiner geöffneten Stellung gehalten. Man kann feststellen, dass "bei dieser Stellung das Ende 11a des Rohres 11 vollkommen frei ist, sodass es möglich ist, in den Zug der Rohre 11 ein "beliebiges Werkzeug einzuführen,ohne durch das Anbringen des Klappensperrventiles behindert zu sein.
Wenn der Druck kleiner wird oder in der Kammer 53 des Zylinderkolbens ausfällt, schiebt das Gegengewicht 40 über die schwenkbaren Stangen 41 die Achse 44 nach unten, und versucht so den Bügel 30 um die Zapfen 31 in die durch den Pfeil P angezeigte Richtung zu schwenken und bewirkt gleichzeitig, mit Hilfe der Ausnehmungen 35» in denen die Rollen 36 sich drehen, das Schwenken der Klappe 17 um deren Achse 26, bis die Klappe,wie die durchbrochenen Linien auf der Figur 3 zeigen, geschlossen ist.
Wenn der Leckstrom, der die Klappe durch die Offnungen 62, die Kammer 60 und die Öffnung 61 durchfliesst, hinreichend schwach bleibt, ist der Druckunterschied zwischen den beiden Seiten der Klappe nicht sehr gross und es ist gewöhnlich möglich, die Klappe durch einfaches Betätigen des Kolbenzylinders 49 wieder zu öffnen, wenn der Steuerdruck in dem Zylinder 53 des Zylinderkolbens auf einen normalen Betriebswert zurückgebracht worden ist.
Wenn hingegen der Leckstrom einen vorher beistimmten Grenzwert erreicht, wird die Kugel 63 gegen die Öffnung 61, gedrückt und der auf die Klappe wirkende Druck kann sehr gross werden. Unter diesen Bedingungen ist es gewöhnlich nicht möglich, die Klappe durch einfaches Betätigen des Kolbenzylinders 49, dessen Steuerachse 51 und Gabel 48 nicht ausreichend stark sind, wieder zu öffnen. Soll das Sperrventil von neuem geöffnet werden, genügt es, auf die bereits beschriebene Druckausgleichsvorrichtung 56 einzuwirken. Um dies zu tun, reicht es aus, in das"Rohr 11 ein Werkzeug abzusenken, das gegen den Teil des Ventiles 57 drückt, der in das Innere des Rohres 11 vorspringt. Der Druck der Flüssigkeit unter der Klappe kann sich auf diese Weise zwischen den '
309812/0972
beiden Seiten der Klappe durch Zuhilfenahme der Öffnung 59 ausgleichen. Wenn die Drücke im wesentlichen ausgeglichen sind, kann durch Betätigen des Kolbenzylinders 49 die Klappe von neuem geöffnet werden.
Die für den Aufbau des Sperrventiles verwendeten Materialien werden selbstverständlich so gewählt, dass sie den Betriebsbedingungen des Sperrventiles standhalten können, d.h. im wesentlichen den physikalischen und chemischen Bedingungen, denen das Sperrventil im Inneren der in dem Rohr 11 strömenden Flüssigkeit ausgesetzt ist.
Eine Ausführungsabwandlung ist in den Figuren 8 bis 11 abgebildet, in denen die Teile, die mit in den vorangehenden Figuren dargestellten identisch sind, in gleicher Weise gekennzeichnet sind, während die Teile, die ähnlich, aber anders aufgebaut sind, durch sonst gleiche aber mit hundert multiplizierte Ziffern gekennzeichnet sind. In dieser Ausführungsabwandlung ist unter der die Klappe tragenden Fläche 122 ein Hebel 70 vorgesehen, der um einen Zapfen 71 schwenkbar ist, der die Bohrungen 72 des Hebels 70 bzw. 73 des Klappenhalters 122 durchdringt. Der Hebel 70 besitzt eine Nadel oder einen Körner 74, der unter der Wirkung der mit dem Hebel 70 verbundenen und sich gegen den Klappenhalter abstützenden Feder 75 normalerweise eine in der Kl&p/pe 117 vorgesehene Öffnung 76 schliesst.
Der Hebel 70 ist andererseits so aufgebaut, dass die Gabel 50 des Steuersystemes zur Öffnung der Klappe sich zu Beginn der Öffnung mit ihrem Ende 50a gegen das Ende 70a des Hebels 70 legt (Figuren 8 und 9). Unter diesen Bedingungen zu Beginn des Offnens, wenn der Kolben 52 die Gabel 50 absenkt, trägt das Ende 50a von letzterer gegen das Ende 70a des Hebels 70 und bewirkt, dass letzterer sich um seinen Zapfen 71 dreht, bevor die Rolle 79 den Lappen 47 des Hebels 30 betätigt. Auf diese Weise wird die Öffnung 76 von dem Körner 74 freigegeben und ein automatischer Druckabgleich zwischen den beiden Seiten der Klappe 117 stellt sich vor
309812/0972
dem eigentlichen ÖffnungsVorgang ein.
Wenn der Ausgleich der Drücke im wesentlichen durchgeführt ist, betätigt der seinen Weg fortsetzende Kolben 52 über die Rolle 79 der Gabel 50 den Hebel 30, und bewirkt, wie bereits vorher beschrieben, die Öffnung der Klappe 117.
In 80 ist eine Blattfeder dargestellt, die durch Einwirken auf Stifte oder Nocken 61 der Gabel 50 letztere in die obere Stellung (Figur 8) zurückbringt, wenn der Steuerdruck in dem Kolbenzylinder 49 schwach ist.
In einer in Aussicht genommenen Ausführungsart, bei der das Rohr 11 einen Innendurchmesser von 60 mm besitzt, ist ein Sperrventil der beschriebenen Art hergestellt worden, die folgenden Bedingungen entspricht :
1° automatisches Verschliessen durch Verbindung des Endes der Steuerlinie 54 mit der Atmosphäre, d.h., wenn der Druck in dem Arbeitszylinder 53 auf ungefähr 2,5 Bar absinkt, wobei das Sperrventil im allgemeinen 30 Meter unterhalb der Erdoberfläche angebracht ist,
2P Druckausgleich bei geschlossener Klappe der Drücke vor und hinter der Klappe mit Hilfe der Strombegrenzvorrichtung durch Wirkung einer Kugel, wobei die Vorrichtung in die Klappe eingebaut ist und einen Grenzstrom von 50 Nnr/h unter 150 Bar zulässt. ·
3° Öffnungsdruck zwischen 60 und 80 Bar im Kopf der Linie- 54 nach dem Druckausgleich ; man erhält auf diese Weise ein gutes Abheben der Klappe von ihrem,Sitz.
4° Leckstrom nach dem Schliessen des Begrenzers durch Wirkung einer Kugel : 5 Nur/h bei einem Differenzdruck von 100 Bar,
309812/Q972
- ίο -
5° maximaler Betriebsdruck : 150 Bar.
Insbesondere kann die Erfindung auf zahlreichen Bereichen angewendet werden, und zwar jedes Mal dann, wenn ein automatisches Verschliessen eines Rohres oder einer Leitung bei Aufrechterhaltung eines direkten Durchganges der Flüssigkeit gewünscht wird, wenn eine Abweichung vom Normalzustand während der Ausnutzung auftritt.
309812/0972

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Sicherheitssperrventil mit Klappe und direktem Durchgang für eine Leitung oder ein Rohr, das von einer unter Druck stehenden Flüssigkeit durchströmt wird, wobei dieses Sperrventil insbesondere in den Köpfen von Schächten zur Ausbeutung von brennbarem Gas eingesetzt werden kann, und dadurch gekennzeichnet ist, dass es besitzt : eine mit einem Ventilklappensitz (18) versehene Buchse oder Muffe (16), die auf ein offenes Ende des genannten Rohres (11 V) aufgebracht, z.B. aufgeschraubt ist, eine Klappe"(17)> die auf der genannten Buchse oder Muffe (16) um eine erste ausserhalb der Oberfläche des genannten Rohres liegende Achse schwenkbar gelagert ist, sodass sie das offene Ende des genannten Rohres (11') dicht verschliessen kann, wenn sie bei Verschlussstellung des Sperrventiles (10) auf dem genannten Sitz (18) aufliegt,und nach einer Drehung von ungefähr 90° um die genannte erste Achse das' offene Ende des Rohres (11') vollständig freigibt, einen Bügel (30), der auf der genannten Buchse (16) um eine zweite Achse, die zur ersten parellel verläuft und die Oberfläche des genannten Rohres (11') schneidet, schwenkbar gelagert .ist, wobei eine dritte Achse durch die freien Enden des genannten Bügels (30) parellel zu den beiden ersten Achsen verläuft und gleichfalls die genannte Klappe (17) in der Nähe ihrer genannten ersten Schwenkachse durchdringt, Mittel zur Steuerung der Schwenkbewegung des Bügels (30) um die genannte zweite Achse", die auf das geschlossene und den Enden, durch die die genannte dritte Achse verläuft, gegenüberliegende Ende des genannten Bügels (30) einwirken, und ein Gegengewicht (40), das in senkrechter Richtung verschiebbar angebracht ist und wenigstens teilweise das genannte aussere Ende des Rohres (11') umgibt, wobei das Gegengewicht (40) von Gestängen (41) gehalten wird, die auf dem genannten Gegengewicht (40) und den freien Enden des genannten Bügels (30) in der Nähe der genannten dritten Achse
    309812/0972
    - 12 schwenkbar sind.
  2. 2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Klappe (17) eine Dichtungsscheibe (19) besitzt, die dem genannten Sitz (18) entsprechend ausgebildet ist, und einen Träger oder Halter (21) für diese Scheibe (19) aufweist, der eine Fläche (22) zur Anbringung der Scheibe (19) und zwei zueinander parallel und senkrecht .zu der genannten Fläche (22) verlaufende Lappen (23) zeigt, wobei die genannten Lappen (23) jeweils paarweise Bohrungen (24, 25) aufweisen, durch die Zapfen (26) bzw. Stifte (31) verlaufen, die die genannte und die genannte zweite Achse verkörpern.
  3. 3· Sperrventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (30), der allgemeinerweise von einem U-förmig gebogenen flachen Profil gebildet wird, auf der genannten Muffe (16) mit Hilfe zweier Stifte od. dgl. (31) gelagert ist, die im wesentlichen durch die Mitte jedes Schenkels (33, 34) des genannten Bügels verlaufen und die genannte zweite Achse verkörpern, und das in jedem der genannten freien Enden des genannten U-förmigen Bügels (30) eine Einkerbung vorgesehen ist, die eine Rolle (36) aufnimmt, die frei drehend um einen Zapfen (37) angeordnet ist, der die genannte dritte Achse verkörpert und zwei der Bohrungen (24) durchläuft, die gegenüberliegend in den genannten Lappen (23) der Klappe (17) vorgesehen sind, um die Steuerung der Drehbewegung der Klappe (17 ) um die genannte erste Achse, zu gewährleisten.
  4. 4. Sperrventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei senkrecht ausgerichtetem Rohr (11') die genannte Muffe (16) am unteren Ende des genannten Rohres (11') befestigt ist, wobei die Klappe (17) unter dem Bügel (30) angeordnet ist und letzterer unter dem Gegengewicht (40) liegt, wobei die erste und zweite Drehachse auf der Muffe (16) der Klappe (17) und des Bügels (30) vorteilhafterweise in einer Ebene liegen, wobei die erste Achse ausserhalb des Rohres (11T)
    309812/0972
    liegt und die zweite Achse im wesentlichen durch eine mittlere Ebene des genannten Rohres (11') verläuft .--
  5. 5. Sperrventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel' zur Steuerung der Schwenkbewegung des Bügels (30) einen hydraulischen Kolbenzylinder od. dgl. (49) besitzen, der auf die Spitze oder Basis des' von dem Bügel (30) gebildeten U's in einer Richtung einwirkt, die im wesentlichen parallel zur Achse des Rohres (H1) in der Nähe des betrachteten Bereiches verläuft.
  6. 6. Sperrventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdichtscheibe (19) der Klappe (17) · eine im wesentlichen konische Kammer. (60) mit einem in das Innere des genannten Rohres (11) ausmündenden Loch (61) und in der Fläche (22) zur Anbringung der Scheibe (19) Löcher (62), deren Anzahl z.B. 3 beträgt, vorgesehen sind, die einen Leckfluss· durch die genannte Klappe (17). gewährleisten, und dass in der genannten konischen Kammer (60) eine Kugel zwischen der Scheibe (19) und deren Anbringungsfläche (22) !eingeschlossen ist, die das in der Scheibe (19) ausgebildete Loch (61) dann abdichtet, wenn der Leckfluss durch die Klappe (17) zu gross wird.
  7. 7. Sperrventil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (19) mit einem gewissen Spiel auf der genannten Befestigungsfläche (22) angebracht ist.
  8. 8. Sperrventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rohr (11) in Stromrichtung unter der Klappe (17) eine Öffnung (59) ausgebildet ist, die von einem Ventil (57) abgedichtet wird, das z.B. von elastischen Mitteln (58) gegen die äussere Wand des genannten Rohres (11) anliegend gehalten.wird, wobei das genannte·Ventil (57) leicht in das Innere des genannten Rohre0 (-11): .vorispringt, sodass^s mechanisch durch Einführen eines geeigneten Werkzeuges in das
    30981770072
    - 14 genannte Rohr von seinem Sitz entfernt werden kann.
  9. 9. Sperrventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Einzelteile des Sperrventiles (10) in einem Gehäuse (12) eingebaut sind, das selbst in der Nähe des freien Endes (11'a) des genannten Rohres (11·)» z.B. durch Aufschrauben angebracht ist, und dass das genannte Gehäuse (12) von einem konischen Bereich (14) verlängert wird, der sich mit einem im wesentlichen rohrförmigen Bereich (15) in Verlängerung des genannten freien Endes (11fa) des Rohres (11') verbindet.
  10. 10.Sperrventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdichtscheibe (19) der Klappe (17) eine Öffnung (76) ausgebildet ist, und dass ein Hebel (70) vorgesehen ist, der unter der Scheibe (17) um einen Zapfen (71) schwenkbar ist, der parallel zu den drei genannten Achsen verläuft und einen Körner (74) trägt, der dann, wenn der Hebel (70) gegen die Scheibe (19) zurückgeklappt ist, die genannte Öffnung (76) verschliesst, wobei elastische Mittel (75) vorgesehen sind, um normalerweise den Hebel (70) gegen die Platte (19) anzudrücken, und wobei die genannten Steuermittel zur Schwenkung des Bügels (30) den genannten Hebel (70) von der Abdichtscheibe (19) entfernen, bevor dieser sich gegen den genannten Bügel (30) legt, um ihn zu schwenken und die Öffnung der Klappe (17) zu bestimmen.
    309812/0972
    Leerseite
DE2245493A 1971-09-21 1972-09-15 Sicherheitsventil mit klappe Withdrawn DE2245493A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7133970A FR2153710A5 (de) 1971-09-21 1971-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245493A1 true DE2245493A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=9083265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245493A Withdrawn DE2245493A1 (de) 1971-09-21 1972-09-15 Sicherheitsventil mit klappe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3788595A (de)
BE (1) BE788663A (de)
DE (1) DE2245493A1 (de)
FR (1) FR2153710A5 (de)
GB (1) GB1375086A (de)
IT (1) IT965419B (de)
NL (1) NL7212805A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017300U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-28 Lutz, Wilhelm Heizungsventil für eine Einrohrheizungsanlage

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325431A (en) * 1980-07-10 1982-04-20 Ava International Corporation Flow controlling apparatus
US4475599A (en) * 1981-05-01 1984-10-09 Baker International Corporation Valve for subterranean wells
US4753417A (en) * 1985-01-28 1988-06-28 The Boc Group, Inc. Gate valve for vacuum processing apparatus
FR2596804B1 (fr) * 1986-04-02 1988-05-27 Elf Aquitaine Vanne de securite de fond de puits de petrole pompe
US5145005A (en) * 1991-04-26 1992-09-08 Otis Engineering Corporation Casing shut-in valve system
US5197515A (en) * 1991-06-14 1993-03-30 Pneu-Draulics, Inc. Aircraft waste system drain valve
GB9311555D0 (en) * 1993-06-04 1993-07-21 Forsac Ltd Improvement in subsea valves
US6079497A (en) * 1997-06-03 2000-06-27 Camco International Inc. Pressure equalizing safety valve for subterranean wells
US6283217B1 (en) 1998-08-06 2001-09-04 Schlumberger Technology Corp. Axial equalizing valve
GB2345076B (en) 1998-12-22 2001-06-20 Camco Int Pilot-operated pressure-equalizing mechanism for subsurface valve
US6848509B2 (en) * 2001-10-22 2005-02-01 Baker Hughes Incorporated Pressure equalizing plunger valve for downhole use
US6854519B2 (en) * 2002-05-03 2005-02-15 Weatherford/Lamb, Inc. Subsurface valve with system and method for sealing
NO332438B1 (no) * 2010-01-11 2012-09-17 Nat Oilwell Norway As Innvendig utblasingssikring
CN102536132B (zh) * 2011-12-31 2014-08-13 中国石油集团川庆钻探工程有限公司 便于测斜作业的钻具接头
CN102606108B (zh) * 2012-04-01 2015-07-08 中国石油集团西部钻探工程有限公司 投球憋压打开式油管定压浮阀
CN102606109B (zh) * 2012-04-01 2015-09-23 中国石油集团西部钻探工程有限公司 活门式油管浮阀装置
AU2015383155B2 (en) * 2015-02-17 2018-10-11 Halliburton Energy Services, Inc. 3D printed flapper valve
US10352128B1 (en) * 2019-02-08 2019-07-16 Vertice Oil Tools Methods and systems for fracing
CN111894518B (zh) * 2020-07-28 2022-03-11 合力(天津)能源科技股份有限公司 一种投球式油管堵塞装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1783621A (en) * 1928-01-03 1930-12-02 Charles S Johnson Valve
US3075539A (en) * 1958-05-26 1963-01-29 Babcock & Wilcox Co Positively actuated valve means
US3442484A (en) * 1966-08-29 1969-05-06 Kinney Eng Inc S P Blast furnace backdraft valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017300U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-28 Lutz, Wilhelm Heizungsventil für eine Einrohrheizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
BE788663A (fr) 1973-03-12
US3788595A (en) 1974-01-29
IT965419B (it) 1974-01-31
GB1375086A (de) 1974-11-27
NL7212805A (de) 1973-03-23
FR2153710A5 (de) 1973-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245493A1 (de) Sicherheitsventil mit klappe
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE3642669A1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betaetigtes steuerventil ausloesbares ventil
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE2418962B2 (de) Ventilspindelabdichtung für ein Steuerventil
DE2225740B2 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE2308460A1 (de) Ventil
DE19846084C2 (de) Kugelhahn
DE69619951T2 (de) System zum Leeren und Füllen eines Narkosemittelverdunsters
DE2816806C2 (de) Ventil
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE4134046C2 (de) Absperrarmatur
DE102005004275B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Anordnungen zur Behandlung von Flüssigkeiten an hydraulischen Systemen
DE44575C (de) Hahn mit schräg gestelltem Küken und rautenförmiger Durchflufsöffnung
DE2601636C3 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl
DE2026137A1 (de) Rückschlagklappe
DE257871C (de)
DE2124990C3 (de) Sicherheitsventil für Tiefbohrungen
DE444884C (de) Bremsvorrichtung fuer Rohrbruchventile oder -klappen
DE1082782B (de) Drosselklappe
DE880570C (de) Hebebuehne fuer Fahrspielzeuge
DE656643C (de) Auslaufventil fuer Wasserleitungen
DE520508C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE501133C (de) Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GAZ DE FRANCE (G.D.F.) SERVICE NATIONAL, PARIS, FR

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant