DE2225740B2 - Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge - Google Patents

Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge

Info

Publication number
DE2225740B2
DE2225740B2 DE2225740A DE2225740A DE2225740B2 DE 2225740 B2 DE2225740 B2 DE 2225740B2 DE 2225740 A DE2225740 A DE 2225740A DE 2225740 A DE2225740 A DE 2225740A DE 2225740 B2 DE2225740 B2 DE 2225740B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spindle
mixer tap
seal
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2225740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225740C3 (de
DE2225740A1 (de
Inventor
Alfred Melvin Grafton Ohio Moen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanadyne LLC
Original Assignee
Stanadyne LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanadyne LLC filed Critical Stanadyne LLC
Publication of DE2225740A1 publication Critical patent/DE2225740A1/de
Publication of DE2225740B2 publication Critical patent/DE2225740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225740C3 publication Critical patent/DE2225740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/18Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle with separate operating movements for separate closure members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86549Selective reciprocation or rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischbatterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei die purchflußmenge von Flüssigkeiten steuernden Mischbatterien treten dann unliebsame Rückschlaggeräusche in den daran angeschlossenen Leitungen auf, wenn die Mischbatterie zu schnell geschlossen wird. Der Rückschlag ist darauf zurückzuführen, daß die in den Leitungen fließende Flüssigkeitsmenge von ihrer Leitungsflußgeschwindigkeit auf Stillstand abgebremst wird und dadurch unter Umständen recht starke Trägheitskräfte auf die Leitungen ausübt1 Um solche
ίο Rückscblaggeräusche zu verhindern, ist es' bereits bekannt in der Mischbatterie dafür Sorge zu tragen, daß die Schließbewegung gebremst durchgeführt wird, so daß die in den Leitungen fließende Flüssigkeit nicht schlagartig, sondern langsam in ihrer Fließgeschwindig keit reduziert wird. Aus der US-PS 34 28 087 ist eine Solche Mischbatterie für Warm- und Kaltwasser bekannt, die ein zylindrisches Gehäuse mit Ein- und Auslaßöfmuhgen aufweist, in dem eine Hülse gelagert ist, in deren Innenraum eine zum Einsteilen des Mischungsverhältnisses und der Durchflußmenge drehbare und längsverschiebbare Spindel angeordnet ist Die Spinde! ist hohlzylindrisch ausgebildet und mit entsprechenden Öffnungen für den Ein- und Austritt von Wasser versehen. Der Innenraum der Spindel stellt die eigentliche Misch- bzw. Druckkammer dar. Am Boden der Druckkammer ist ein mit der Spindel über einen Federring lose verbundenes Druckteil angeordnet das über einen Dichtungsring an der Innenwand der Spindel anliegt Durch dieses Druckteil wird die Druckkammer in eine Haupt- und eine Nebenkammer unterteilt Die Haupt- und Nebenkammer stehen über einen in dem Druckteil angeordneten und als Drosselstelle wirkenden Schlitz miteinander in Verbindung. Bei einer Längsverschiebung der Spindel in der Richtung, die zu einer Verminderung des die Druckkammer durchsetzenden Wasserstroms führt, entsteht durch die Bewegung des Druckteils ein Oberdruck in der Nebenkammer, der sich nur langsam durch den Wasserstrom über die Drosselstelle abbaut und so eine schnelle Bewegung der
<o Spindel in ihre Schließstellung verhtxisrt Als nachteilig bei dieser bekannten Mischbatterie ist es anzusehen, daß am Ende der Spindel eine Nebenkammer ausgebildet ist, deren Stirnfläche dem Leitungsdruck ausgesetzt ist. Um zu verhindern, daß die Spindel durch den auf diese Stirnfläche wirkenden Leitungsdruck nach außen gedrückt wird, müssen besondere Vorkehrungen zum Druckausgleich getroffen werden. Bei diesem bekannten Mischventil ist eine unter Leitungsdruck stehende, die Spindel umgebende Druckkammer ausge bildet, die auf einer Seite durch eine mit der Hülse verbundene Dichtung und auf der anderen Seite durch eine mit der Spindel verbundene Dichtung abgeschlossen ist. Der auf die Dichtung, die mit der Spindel verbunden ist, wirkende Druck wirkt dem Druck auf die Stirnfläche der Spindel entgegen und hebt diesen auf, wenn die beiden Druckflächen genau gleich groß sind. Diese Notwendigkeit, eine Druckausgleichsfläche von bestimmter Größe vorzusehen, führt zu einer unerwünschten Beschränkung in der Konstruktionsfreiheit.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischbatterie mit Rückschlagdämpfung anzugeben, die es erlaubt, die in der Hülse liegende Stirnfläche der Spindel unter atmosphärischen Druck zu setzen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den
Unteransprüc|ienr
Anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im folgenden nlher erliutert. Es ?eigt
F i g, 1 eine Seitenansicht eines Teils einer erfindungs- s gemäßen Mischbatterie;
F ί g. 2 eine Schnittansicht einer in der Mischbatterie nach F j g. I verwendeten Dichtung;
Fig.3 einen Axialschnitt durch die Mischbatterie nach Fig. 1; ! to
F i g, 4 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Mischbatterie nach Fig. 1;
Fig;5 eine weitere Ausführungsform des Teils der Mischbatterie, das in F ί g. 4 dargestellt ist;
F i g. 6 eine Draufsicht auf die in dem Ausführungsbei- is spiel nach F i g. 5 enthaltene Büchse, und
Fig.7 eine Seitenansicht einer Hälfte der Büchse nach F ig. 6.
Die in den Zeichnungen dargestellte Mischbatterie weist ein im wesentlichen zylindrisch ausgebildetes zo Gehäuse 210 mit Einlaßöffnungen 212 und 214 für Warm- bzw. Kaltwasser auf. Die Auslaßöffnung 216 ist in F i g. 3 in unterbrochenen Linien eingezeichnet In das Gehäuse 210 ist eine Hülse 218 eingesetzt, die rjne um ihre Längsachse drehbare und hin- und herbewegbare Spindel 220 aufnimmt Sowohl die Spindel 220 als auch die Hülse 218 bestehen aus Kunststoff.
An der Hülse 218 sind außenliegende Nuten 222,224 und 226 ausgebildet, die Dichtringe 228, 230 und 232 aufnehmen. Diese Dichtringe 228, 230 und 232 sind zwischen der Außenfläche der Hülse 218 und der Innenfläche des Gehäuses 210 wirksam. Die Hülse 218 weist Einlaßöffnungen 234 und 236 für Warm- bzw. Kaltwasser, sowie eine Anzahl am Umfang im Abstand voneinander angeordnete Auslaßöffnungen 238 auf, die nahe einer in der Außenfläche der Hülse 218 vorgesehene Vertiefung 240 liegen. In der Umgebung der Einlaßöffnungen 234 und 236 für Warm- und Kaltwasser 'ist die Hülse 218 an ihrer Außenfläche eine Querschnittsverengung 242 auf, in die eine Dichtung 244 eingesetzt ist Diese Dichtung 244 setzt sich aus zwei gleich ausgebildeten Dichtungshälften 246 zusammen, von denen die eine in F i g. 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist Jede, der Dichtungshälften 246 ist mit Flanschen 2SO versehen, die sich an die Ränder der Einlaßöffnungen 234 und 236 anlegen und mit einem Innenwulst 252 an der Außenfläche der Spindel 220 anliegen. Die Dichtungshälfte 246 sind außen jeweils mit im wesentlichen kreisförmigen Wülsten 254 ausgestattet, die die Flansche 250 umgeben. Die im wesentlichen zylnvdrische Dichtung 244 ist an jedem Ende mit Abschluß wulsten 256 versehen. Die Wülste 25-) dichten den Luftspalt zwischen tier Außenfläche der Hülse 218 und der Innenfläche des Gehäuses 210 ab. wobei die Abschlußwülste 256 hauptsächlich dazu dienen, das Einsetzen bzw. Herausnehmen der Dichtung zu erleichtern. Im Innenbereich der Wülste 254 und zwischen der Innenfläche der Hülse 218 und den Flanschen 250 ist jeweils eine kleine Kammer 260 ausgebildet Diese Kammern 260 sind ω während des Betriebs mit Wasser gefüllt und üben auf die Flansche 250 eine nach innen gerichtete Kraft aus, so daß die Dichtwirkung der Innenwülste 252 an der Außenfläche der Spindel 220 unterstützt wird. Zur Verankerung der Dichtung an der Hülse 218 und zur Lagesicherung während des Einsetzens bzw. Ausbauens des Ventils sind an jedem Ende der Dichtungshälften 246 zueinander passende Nuten 258 und Vorsprünge 259 vorgesehen.
Die Spindel 220 ragt mit einem Ende 354 aus dem Gehäuse 210 heraus. An die&eni Ende läßt sieh β{η Betätigungsorgan für die Spindel anbringen. Die Spinde] 22a ist auf ihrer gesamten Länge von einer Mitielbohrung 266 durchsetzt, so daß im Betrieb an der im Gehäuse 210 befindlichen Stirnseite 270 der Spindel atmosphärischer Druck herrscht Dadurch befindet sich die Spindel 220 im Betrieb unter Druckausgleich,
Zur Betätigung der Mischbatterie muß die Spindel 220 relativ zur Hülse 218 gedreht und hin- und herbewegt werden, um die Durchflußmenge und das Mischungsverhältnis zwischen Warm- und Kahwasser zu steuern. Sobald die Einlaßöffnung 286 der Spindel 220 in Deckung mit den Einlaßöffnungen 234, 236 der Hülse 218 steht sind die Auslaßöffnungen 288 der Spindel 220 mit den Auslaßöffnungen 238 der Hülse 218 verbunden. V
An der Außenfläche der Spindel 220 ist eine Aussparung vorgesehen, die als Druckkammer 290 dient. In dieser ist eine Büchse 292 getigert, die sich aus zwei gleich ausgebildeten Büchsenhäiiten zusammensetzt. Die Büchse 292 ist mit derHülse 218 mittels eines Sicherungsringes 294 verbunden, der durch Schlitze 296 in der Hülse 218 hindurch in Nuten 298 in den Büchsenhälften eingreift Eine die Büchsenhälften zusammenhaltende Dichtung 300 ist in der Nähe eines Endes der Büchse 292 vorgesehen und weist einen Dichtring 302 auf, der gegen die Innenfläche der Hülse 218 abdichtet Das entgegengesetzte Ende 304 der Dichtung 300 bewirkt die Abdichtung gegen die Außenfläche der Spindel 220. Zwischen der Innenfläche der Büchse 292 und der Außenfläche der Spindel 220 liegt ein Spalt 306, der einen Wasserdurchlaß von begrenzter Querschnittsfläche bildet Im nach innen weisenden Abschnitt der Dichtung 304 sind Schlitze bzw. Durchlässe 308 ausgebildet, die mit dem Spalt 306 in Verbindung stehen, so daß in die Druckkammer 290 beim Bewegen der Spindel 220 relativ zur Hülse 2*. 8 von entgegengesetzten Seiten der Büchse 292 Wasser einfließen kann.
In der geschlossenen Stellung der Spindel (Fig.3) herrscht in der Kammer 290 kein Wasserdruck. Beim öffnen der Mischbatterie fließt Wasser in den Bodenbereich der Druckkammer 290 ein und strömt über den Spalt 306 und die Schlitze bzw. Durchlässe 308 in die Druckkammer 290. In der geöffneten Stellung der Mischbatterie befindet sich daher an beiden Seiten der Büchse 292 Wasser. Ein Durchsickern von Wasser längs der Außenfläche wird durch die Dichtung 302 verhindert Soll die Mischbatterie geschlossen werden, kann wegen des in der Druckkammer 290 befindlichen Wassers die Spindel 220 nur so schnell bewegt werden, wie Wasser über die Schlitze bzw. Durchlässe 308 und den Spalt 306 zurück in die Druckkammer 290 fließen kann. Der gleiche hydraulische Widerstand ist auch beim öffnen der Mischbatterie wirksam. Die beschriebene Ausbildung der Druckkammer 290 bildet daher eine wirksame Sicherung gegen Rückschlaggeräusche, da sie verhindert daß die Mischbatterie mit einer Geschwindigkeit geschlossen wird, die im Leitungssystem unliebsame Geräusche verursachen würde.
Die Schlitze bzw. Durchlässe 308 sind wichtig für die Erzeugung des hydraulischen Widerstandes beim öffnen und Schließen der Mischbatterie. Eine schnelle Bewegung der Spinuil 22G verursacht ein Verdrillen bzw. Verdrehen der um die Schlitze 308 liegenden Gummiteile und dadurch eine Verringerung der
Schlitzweite, was seinerseits eine Verzögerung der Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Spindel 220 bewirkt.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig.5—7 entspricht im wesentlichen demjenigen nach den Fig. 1—4. Es ist lediglich die Büchse 292 mit den zugehörigen Dichtungen anders ausgebildet. Die dort vorgesehene Büchse 350 ist in eine Druckkammer 290 eingesetzt und in ihrer Lage mittels eines Sicherungsringes 294 gesichert, in Nuten 360 und 362 sind O-Ringe 356 und 358 eingelegt. Die Büchse 350 ist in der Kammer 219 tose gehalten, so daß zwischen der Innenfläche der Hülse 218 und der Außenfläche der Büchse 350, bzw. zwischen der Innenfläche der Büchse 350 und der Außenfläche der Spindel 220. Spalten bestehen.
Beim Öffnen der Mischbatterie gelangt Wasser in die Druckkammer 290, wobei es zwischen den Büchsenhälften 352 und 354 der lose gehaltenen Büchse 350 hindurchströmt. Der Stromungsverlauf liegt außerhalb
<) des O- Rings 356 und innerhalb des O-Rings 358. Der gleiche Strömungsverlauf liegt auch beim Schließen der Mischbatterie vor. Unter beiden Betriebsbedingungen bewirkt der angesprochene Strömungsweg einen sich der Bewegung der Spindel 220 entgegenstellenden
to hydraulischen Widerstand. Beim öffnen bzw. Schließen der Mischbatterie verursacht eine schnelle Bewegung eine Verdrillung bzw. Verdrehung der O-Ringe 356, 358 und damit eine weitere Verringerung der Öffnungsweite des Wasserdurchlasses.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Mischbatterie sum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhältnisses zwischen zwei Flüssigkeiten, beispielsweise Warm- und Kaltwasser, und der Gesamtdurchflußmenge, mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse gelagerten Hülse und einer in der Hülse drehbar und längsverschiebbar angeordneten Spindel, durch deren axiale Verschiebung die Gesamtdurchflußmenge und durch deren Drehung das Mischungsverhältnis durch entsprechend weites öffnen von in der Hülse vorgesehenen Einlaßöffnungen erreichbar ist, ferner mit einer Druckkammer, deren Volumen bei der Schließbewegung der Spindel verkleinerbar ist und die an einem axialen Ende durch eine Dichtung abgeschlossen ist und einen sich nach außen öffnenden, schmalen, als Drosselstelle wirkenden Durchlaß, aufweist, durch dessen Strömungswiderstand die Schließgeschwindigkeit bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet; daß die Druckkammer (290) zwischen der Spindel (220) und der Hülse (218) gebildet ist und das andere axiale Ende der Druckkammer (290) durch eine die Spindel umgebende Büchse (292,350) begrenzt ist, die zur Aufnahme einer Dichtung (300, 356, 358) mit wenigstens einer Ringnut (360, 362) versehen, an der Hülse gegeu axiale Verschiebung gesichert und so ausgebildet ist, daß sie einen Durchlaß zur Druckkammer freigibt, der im Bereich der Dichtung als Drosselstelle für die in die Druckkammer fließende Flüssigkeit wirkt
Z Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (292, 350) zwei im Querschnitt etwa halbkreisförmige Schalen (352, 354) aufweist, die so berness»-- sind, daß sie im eingebauten Zustand zwischen ihren axial verlaufenden Stirnflächen den Durchlaß freigeben.
3. Mischbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (350) mit einer ringförmigen Innennut (360) und einer axial dazu versetzt angeordneten ringförmigen Außennut (362) versehen ist, in denen jeweils ein O-Ring (356,358) angeordnet ist
4. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (292) einen Spalt (306) zwischen ihrer Innenwandung und der Außenwandung der Spindel (220) freiläßt, und daß auf der Außenfläche der Büchse nahe ihrer einen axialen Berandung eine Dichtung (302) vorgesehen ist, die die Büchse gegen die Hülse (218) abdichtet, und daß die Dichtung mit einem den Rand der Büchse umgreifenden Dichtflansch (304) versehen ist der dichtend an der Spindel anliegt und mit einer der Spindel zugewandten axialen Nut (308) versehen ist, die mit dem Spalt fluchtet.
5. Mischbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (292) aus zwei im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Schalen gebildet ist.
6. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (292, 350) an der Hülse (218) mittels eines in eine Ringnut (298) an der Büchse eingreifenden Sicherungsrings (294) axial gesichert ist.
DE2225740A 1971-05-27 1972-05-26 Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge Expired DE2225740C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14735971A 1971-05-27 1971-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225740A1 DE2225740A1 (de) 1972-12-14
DE2225740B2 true DE2225740B2 (de) 1981-04-02
DE2225740C3 DE2225740C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=22521251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225740A Expired DE2225740C3 (de) 1971-05-27 1972-05-26 Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3730222A (de)
JP (2) JPS527030A (de)
AR (1) AR196613A1 (de)
BR (1) BR7203412D0 (de)
CA (1) CA955495A (de)
DE (1) DE2225740C3 (de)
FR (1) FR2139148B1 (de)
GB (1) GB1388423A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961876A (en) * 1974-06-06 1976-06-08 Chernock Stephen P Valve assembly
US4027851A (en) * 1975-06-27 1977-06-07 Stanadyne, Inc. Faucet valve and seal therefor
US4183376A (en) * 1976-04-15 1980-01-15 Stanadyne, Inc. Collapsible sleeve mixing valve
US4033373A (en) * 1976-06-03 1977-07-05 Masco Corporation Of Indiana Single handle water faucet valve
JPS54143397A (en) * 1978-04-24 1979-11-08 Yamada Kikai Kogyo Kk Contact paper feeder for bundling machine
US4330011A (en) * 1980-06-19 1982-05-18 Stanadyne, Inc. Faucet valve with early shutoff
US4395018A (en) * 1980-07-30 1983-07-26 Stanadyne, Inc. Valve member with fixed seal shutoff
ATE16630T1 (de) * 1981-04-10 1985-12-15 Goldsmith Patent Holdings Mischventil.
US4813455A (en) * 1984-10-26 1989-03-21 Stanadyne, Inc. Mixing valve adjustable temperature stop
JPS6323076A (ja) * 1986-04-11 1988-01-30 Sutanadain Kk 静電気除去装置を有する混合栓
US4782853A (en) * 1986-12-22 1988-11-08 Stanadyne, Inc. Hot and cold water mixing valve with constant frictional resistance
US4791962A (en) * 1988-04-29 1988-12-20 Stanadyne, Inc. Fluid valve with protected valve closing seal
JPH04104068U (ja) * 1991-02-15 1992-09-08 日信工業株式会社 マスタシリンダ用リザーバ
CA2057258A1 (en) * 1991-12-09 1993-06-10 Silvano Breda Valve cartridge and seal therefore
US5400822A (en) * 1993-11-12 1995-03-28 Nomix, Inc. Valve cartridge
US5526845A (en) * 1993-11-12 1996-06-18 Nomix, Inc. Valve cartridge
CA2182259C (en) * 1996-07-29 2002-01-29 Silvano Breda Single lever valve and cartridge with integral mixing chamber and divided waterway
EP1337774A4 (de) * 2000-11-02 2004-08-25 Feltonmix Ltd Ventil- und mischeinheit
WO2011026013A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Automatic Bar Controls, Inc. Elastomeric flow control device for a bar gun manifold
TWM453569U (zh) * 2013-01-28 2013-05-21 Sunmatch Ind Co Ltd 氣動工具的氣密墊片
US10047868B2 (en) * 2015-12-18 2018-08-14 Ertl Enterprises Adjustable curtain style port valve device
CN110159801A (zh) * 2018-06-11 2019-08-23 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 通断流接头、混水阀和热水器
CN112066038B (zh) * 2019-06-10 2022-08-09 菲索欧洲指数有限责任公司 具有能调节的kvs值的三通混合器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943865A (en) * 1928-04-02 1934-01-16 Vincent D Hennessey Mixing valve
DE1550449A1 (de) * 1949-04-07 1969-12-18 Rost & Soehne Georg Eingriff-Mischbatterie
US2943792A (en) * 1956-11-13 1960-07-05 Alfred M Moen Pressure balanced valve structure
US3103231A (en) * 1960-02-03 1963-09-10 Alfred M Moen Balanced mixing valve cartridge
US3204656A (en) * 1963-09-09 1965-09-07 Alfred M Moen Valve cartridge
DE1236881B (de) * 1964-10-13 1967-03-16 Dr Alfons Knapp Mischarmatur
CH445228A (it) * 1965-07-17 1967-10-15 Knapp Alfons Dott Rubinetto regolatore e miscelatore per fluidi
US3460571A (en) * 1966-02-23 1969-08-12 Alfred M Moen Handle valve
US3428087A (en) * 1966-06-08 1969-02-18 Alfred M Moen Anti-hammer faucet device
US3532123A (en) * 1968-09-24 1970-10-06 Union Brass & Metal Fluid metering and mixing device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57116982A (en) 1982-07-21
JPS5911059B2 (ja) 1984-03-13
FR2139148A1 (de) 1973-01-05
FR2139148B1 (de) 1973-07-13
AU4192472A (en) 1974-01-03
GB1388423A (en) 1975-03-26
BR7203412D0 (pt) 1973-06-14
JPS527030A (en) 1977-01-19
CA955495A (en) 1974-10-01
AR196613A1 (es) 1974-02-12
DE2225740C3 (de) 1981-12-17
DE2225740A1 (de) 1972-12-14
US3730222A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225740B2 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE3245667C2 (de) Druckbegrenzungsventil für HFA-Flüssigkeiten
DE2622041A1 (de) Durchflussregelventil
DE2949231C2 (de) Druckmittelventil, insbesondere Druckreduzierventil
DE3404982C2 (de)
DE1425595B2 (de) Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil
EP0760974B1 (de) Vorgesteuertes 3-wege-druckminderventil
DE2945911A1 (de) Als druckbegrenzungs- und nachsaugventil arbeitendes, direkt gesteuertes sperrventil
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
EP0359999A1 (de) Wassermischventil
DE2846250A1 (de) Kombinationsventil
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
WO1998026186A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE2349368C3 (de) Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE3840865C2 (de)
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE2447293A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen
DE1963451C3 (de) Mischbatterie für sanitäre Anlagen
DE3014202A1 (de) Schieberventil
DE2240012A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydrostatische lenkungen u.dgl
DE2049876C3 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse
DE1296909B (de) Mehrwegeventil
DE2835828A1 (de) Ueberdruckventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee