DE3107012A1 - Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen - Google Patents

Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen

Info

Publication number
DE3107012A1
DE3107012A1 DE19813107012 DE3107012A DE3107012A1 DE 3107012 A1 DE3107012 A1 DE 3107012A1 DE 19813107012 DE19813107012 DE 19813107012 DE 3107012 A DE3107012 A DE 3107012A DE 3107012 A1 DE3107012 A1 DE 3107012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
annular space
slide
housing connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107012
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107012C2 (de
Inventor
Siegmar Ing.(grad.) 4300 Essen Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE19813107012 priority Critical patent/DE3107012A1/de
Publication of DE3107012A1 publication Critical patent/DE3107012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107012C2 publication Critical patent/DE3107012C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0712Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising particular spool-valve sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG, Bessemerstr. 80,
4650 Bochum
Schieberventil für Öl-in-Wasser-Emulsionen
Die Erfindung richtet sich auf ein Schieberventil für Öl-in-Wasser-Emulsionen mit einem minimalen ölanteil (ΗΡΑ-Flüssigkeiten) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Schieberventil zählt durch die DE-OS 28 08 477 zum Stand der Technik. Sein langgestrecktes Ventilgehäuse ist mit einer abgesetzten Längsbohrung versehen. Die Längsbohrung wird von einem Kolbenschieber durchsetzt, welcher durch eine Schraubendruckfeder in die Null-Lage bewegbar ist. In der Null-Lage ist die zum Verbraucher führende radiale Gehäuseanschlußbohrung über einen Axial- sowie Radialkanal im Ventilgehäse sowie eine umfangsseitige Einschnürung am1 Kolbenschieber mit der zum Tank führenden radialen Gehäuseanschlußbohrung verbunden.
Der Kolbenschieber weist exe weitere axial versetzte Einschnürung auf, die über einen Radialkanal mit einem im Kolbenschieber ausgebildeten Axialkanal verbunden ist. Im axialen Abstand zu dem Radialkanal ist ein weiterer Radialkanal im Kolbenschieber vorgesehen. Die, Kanäle, Bohrungen und Einschnürungen sind gegeneinander durch Dichtringe abgedichtet, wä-che in umfangsseitige Nuten des Kolbenschiebers eingebettet sind.
Bei Verlagerung des Kolbenschiebers aus der Null-Lage in die Offen-Stellung gelangt der dem Betätigungsende
benachbarte Radialkanal im Kolbenschieber in Übereinstimmung mit der vom Arbeitsfluid beaufschlagten Gehäuseanschlußbohrung, so daß nunmehr das Arbeit sfluid über den Malkanal und den weiteren Radialkanal im Kolbenschieber zu der mit dem letzteren verbundenen Einschnürung und über diese Einschnürung sowie die radiale Gehäuseanschlußbohrung zum Verbraucher gelangt. Der Tank ist hierbei vom Verbraucher getrennt.
Nachteilig an diesem Schieberventil ist, daß
das Arbeitsfluid aufgrund der Zuführung über Radialkanäle stets punktuell an denjenigen Dichtringen wirkt, die an den Radialkanälen mit unter Druck befindlichem Arbeitsfluid vorbeibewegt werden. Die Dichtringe werden mithin immer an denselben Stellen örtlich belastet. Sie verschleißen folglich nach vergleichsweise kurzer Betriebszeit und beeinträchtigen danifc die Funktionsicherheit des Schieberventils, das im Hinblick auf die HFA-Flüssigkeiten auf die einwandfreie Wirksamkeit der Dichtringe angewiesen ist, erheblich.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Schieberventils besteht darin, daß die Zu- und Abführung des Arbeitsfluids ausschließlich über Radialbohrungen bzw. Radialkanäle erfolgt. Dies bedeutet jedoch, daß der Durchflußquerschnitt dieser Kanäle und Bohrungen zur Aufrechterhaltung der notwendigen Stabilität zwangsläufig begrenzt ist. Polglich kann auch nur eine begrenzte Menge an Arbeitsfluid pro Zeiteinheit durch das Schieberventil von der Pumpe zum Verbraucher oder vom Verbraucher zum Tank geschleust werden. Eine relativ lange Verstellzeit des jeweils angesteuerten Verbrauchers ist daher nicht zu vermeiden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, das im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzte Schieberventil so zu verbessern, daß punktuelle Beanspruchungen der Dichtringe vermieden und ausreichend große Strömungsquerschnitte für das Arbeitsfluid bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Unabhängig davon, ob das erfindungsgeinäße Schieberventil als 3/2-Wegeventilj 4/3-Wegeventil, Drosselventil, Sperrventil oder Wechselventil eingesetzt wird, ist jetzt grundsätzlich dafür Sorge getragen, daß die im Bereich der überströmkanal zwischen zwei benachbarten Ringräumen wirksamen Dichtringe auf dem gesamten Umfang und nicht nur punktuell, wie beim Sband der Technik beansprucht werden. Folglich hat das beim übersteuernder Dichtringe zwangsläufig auftretende Druckgefälle und die dadurch bedingte hohe Strömungsgeschwindigkeit auch keine nachteiligen Auswirkungen an den Dichtringen. Durch die im Bereich der radialen Qehäuseanschlußbohrungen umfangsseitig des Kolbenschiebers ausgebildeten Ringräume sowie den einerseits durch die Gehäuselängsbohrung und andererseits durch die Einschnürung des Kolbenschiebers gebildeten überströmkanal werden ausreichend große Durchflußquerschnitte geschaffen. Damit ist aas Schieberventil sowohl für große als auch für kleine Volumenströme geeignet. Da die Kammergründe mit dem in Richtung des Druckgefälles jeweils den niedrigeren Druck aufweisenden Ringraum verbunden sind, werden die Dichtringe beim übersteuern und beim Vorbeiströmen des Arbeitsfluids in die Dichtringkammern hineingepreßt und können folglich nicht aus ihrer Lage herausge-
β * 11
rissen werden. Diese positive Eigenschaft ist sowohl bei einem Dichtring gewährleistet, der am Gehäuse festgelegt wird als auch bei einem Dichtring, der dem Steuerzapfen ces Kolben-schiebers zugeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß am Ventilgehäuse zwei Gehäuseanschlußbohrungen vorgesehen sind, von denen die eine Gehäuseanschlußbohrung von dem anströmenden Arbeitsfldd beaufschlagt ist und die andere Gehäuseanschlußbohrung der Weiterleitung des Arbeitsfluids dient, wobei lediglich ein Steuerzapfen zur teilweisen oder völligen Sperrung des Überströmkanals zwischen dem mit dem Zufluß und dem mit dem Abfluß /verbundenen Ringraum vorgesehen ist.
In dfesem Fall wird der erfindungsgemäße Grundgedanke also bei einem einfachen Sperr- oder Drosselventil verwirklicht. Die Gehäuseanschlußbohrungen können auf derselben Seite des Ventilgehäuses oder zueinander umfangsseitig versetzt vorgesehen sein. Da nur ein überströmkanal zwischen zwei Ringräumen vorhanden zu sein braucht, genügt auch nur ein Dichtring. Ist dieser in dem im Bereich aischen den beiden Ringräumen liegenden Gehäuseabschnitt gekammert, wird der abströmseitige Längenabschnitt des Kolbenschiebers als Steuerzapfen nit Steuerkante ausgebildet. Dabei kann dann durch geeignete Formgebung des abströmseitigen Ringraums dafür Sorge getragen werden, daß ein Sperr- oder ein Drosseleffekt erzielt wird. Ist hingegen der Dichtrinp: schieberseitig gekammert, so bildet der zuströmseitige Längenabschnitt des Kolbenschiebers den Steuerzapfen. Auf diese Weise ist sowohl bei der gehäuse-
seitigen Variante der Dicttringlagerung als auch bei der schieberseitigen Variante sichergestellt, daß beim öffnen des Überströmkanals die Dichtringe aufgrund der Verbindung der Kammergründe mit dem einen niedrigeren Druck aufweisenden Ringraum, '.in diesem Falle also entweder mit dem abströmseitigen Ringraum - bei gehäuseseitiger Dichtringkammerung - oder mit dem überströmkanal - bed schieberseitiger Dicitringkammerung - stets in die Kammergithde hineingepreßt und durch das vorbeiströmende Arbeitsfluid nicht aus den Kammern herausgerissen werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß in Längsrichtung des Ventilgehäuses drei im Abstand zueinander angeordnete Ge —häuseanschlußbohrungen vorgesehen sind, wobei das Arbeitsfluid über die mittlere Gehäuseanschlußbohrung zuströmt und über die beiden anderen Gehäuseanschlußbohrungen abströmt und der Kolbenschieber im mittleren Längenbereich eine sich zwischai zwei Steuerzapfen erstreckende Einschnürung aufweist.
Diese Ausführungsform betrifft folglich ein sogenanntes Wechselventil, bei welchem beispielsweise das von einer Pumpe dem Schieberventil zuströmende Arbeitsfluid je nach Bedarf einem von zwei Verbrauchern zugeleitet werden kann. Die doppä-te Sperrfunktion eines Wechselventils läßt es dann vorteilhaft erscheinen, daß zur Aufrechterhaltung eines einfachen Ventilaufbaus die notwendigen Dichtringe zwischen dem zuströmseitigen Ringraum und den beiden abströmseitigen Ringräumen zweckmäßig in dem Ventilgehäuse gekammert werden. Die Steuerkanten sind dann von den beiden einander zugewendeten, der Einschnürung unmittelbar benachbarten Umfangskanten der Steuerzapfen gebildet. Durch die Kammerung der Dichtringe im Gebäise können die Steuerzapfen und damit auch der gesamte
"* " -" 31070Ί2
Kolbenschieber vergleichsweise einfach gestaltet werden. Auch bei dieser Ausführungsform ist es selbstverständlich denkbar, daß sämtliche Gehäuseanschlußbohrungen auf derselben Seite des Ventilgehäuses vorgesehen oder bei Bedarf auf dem Umfang zueinander versetzt angeordnet sind.
Entsprechend einer dritten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind in Längsrichtung des Ventilgehauses drei im Abstand zueinander angeordnete Gehäuseanschlußbohrungen vorgesehen, von denen die mittlere Gehäuseanschlußbohrun·* mit einem Verbraucher und die beiden anderen Gehäuseanschlußbohrungen mit einer Pumpe bzw. mit einem Tank verbunden sind, und der Kolbenschieber im mittleren Längenbereich eine sich zwischen zwei
erst euerzapf en/streckende Einschnürung aufweist, wobei ein endseitig des pumpenseitigen Steuerzapfens gekammerter Dichtring den Überströmkanal zwischen dem mit der Pumpe verbundenen Ringraum und dem mit demVerbraucher verbundenen Ringraum sperrt und ein weiterer, im Ventilgehäuse gekammerter Dichtring zur Absperrung des Überströmkanals ziiischen dem mit dem Verbraucher verbundenen Ringräum und dem'mit dem Tank verbundenen Ringraum dient.
Bei dieser Ausführungsform handelt es sich folglich um ein 3/2-Wegeventil. \fe?den jedoch beispielsweise zwei Kolbenschieber parallel nebeneinander angeordnet und die pumpenseitigen Ringräume einerseits sowie die tankseitigen Ringräume andererseits miteinander verbunden, so kann in einfacher Weise ein 4/3-Wegeventil geschaffen werden. Die Absperrung des Überströmkanals zwischen dem pumpenseitigen Ringraum und dem verbraucherseitigen Ringraum erfolgt durch das Eintauchen des mit einem gekammerten Dichtring versehenen pumpenseitigen Steuer-
in den überströmkanal
zapfens/»wobei die Steuerkante dann von der dem pumpenseitigen Ringraum benachbarten Innenkante des OberStrömkanals gebildet wird. Die Absperrung des Überströmkanals zwischen dem verbraucherseitigen Ringraum und dem tankseitigen Ringraum erfolgt durch einen glatten, vorsprunglosen Steuerzapfen, da in diesem Bereich der Dichtring im Ventilgehäuse gekammert ist. Im Rahmen dieser Ausführungsform kann der pumpenseitige Steuerzapfen im Bereich hinter der Dichtringkammerung mit einem Ringkragen versehen sein, an welchem sich eine den Steuerzapfen umgebende Schraubendruckfeder abstützt. Diese Schraubendruckfeder hat das Bestreben, den Kolbenschieber stets in die JJuIl-Lage zu verschieben.
Eine vierte vorteilhafte Ausführungsform der
Erfindung wird darin gesehen, daß in Längsrichtung des Ventilgehäuses drei im Abstand zueinander angeordnete Gehäuseanschlußbohrungen vorgesehen sind, von denen die mittlere Gehäuseanschlußbohrung mit einem Verbraucher und die beiden anderen Gehäuseanschlußbohrungen mit einer Pumpe bzw. einem Tank verbunden sind, wobei der Kolbenschieber zwei durch einen gegenüber dem Ventilgehäuse abgedichteten Ringkragen voneinander getrennte Einschnürungen aufweist und die einander zugewandten Endabschnitte der Steuerzapfen je einen gekammerten Dichtring tragen und wobei der mit dem Verbraucher verbundene Ringraum über einen Zweigkanal im Ventilgehäuse mit einem Ringraum verbunden ist, der im Verschiebeberdch des tankseitigen Steüerzapfens vorgesehen ist.
Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schieberventils kann folglich ebenso wie die voraufgehend beschriebene Ausführungsform als 3/2-Wegeventil oder in doppelter Anordnung
m *
A ft f - *
- 13 -
als ^/3-Wegeventil eingesetzt werden. Der Unterschied zu der voraufgehend beschriebenen Ausführungsform besteht darin, daß sämtliche Dichtringe im Kolbenschieber gekammert sind. Das bedeutet, daß auch die endseitigen Dichtringe sowie der Dichtrfag im zentralen Ringkragen in Ringnuten des Kolbenschiebers eingebettet sind. Die Anordnung des Zweigka.nals zwischen dem verbraucherseitigen Ringraum und einem dem tankseitigen Ringraum benachbarten zusätzlichen Ringraum ermöglicht es, auch hierbei die Endabschnitte des Kolbenschiebers als mit gekammerten Dichtringen ausgerüstete Steuerzapfen auszubilden, wobei die Steuerkanten von den Innenkanten derjenigen Überströmkanäle gebildet sind, die jeweils dem Ringraum mit dem höheren Druck zugewendet sind. Dies ist im Falle des Überströmkanals zwischen dem pumpenseitigen Ringraum und dem verbraucher seit ii?en Ringraum der pumpenseitige Ringraum und im Falle des Überströmkanals zwischen dem tankseitigen Ringraum und dem an den Zwe^canal angeschlossenen zusätzlichen Ringraum dieser letztere.
Schließlichkennzeichnet sich eine fünfte vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dadurch, daß in Längsrichtung des Ventilgehäuses drei im Abstand zueinander angeordnete Gehäuseanschlußbohrungen vorgesehen sind, von denen die mittlere Gehäuseanschlußbohrung mit einem Verbraucher und die beiden anderen Gehäuseanschlußbohrungen mit einer Pumpe bzw. mit ehern Tank verbunden sind, wobei der Kolbenschieber zwei durch einen gegenüber dem Ventilgehäuse abgedichteten Ringkragen voneinander getrennte Einschnürungen aufweist und sämtliche Dichtringe im Ventilgehäuse gekammert sind und wobei der mit dem Verbraucher verbundene Ringraum über einen Zweigkanal im Ventilgehäuse mit einem Ringraum verbunden ist, der im Verschiebebereich des pumpenseitigen Steuerzapfens vorgesehen ist.
Diese Ausführungsform eines Schieberventils ermöglicht die Ausbildung eines vergleichsweise einfachen Kolbenschiebers, weil sämtliche Dichtringe in entsprechende Kammern bzw. Nuten des Ventilgehäuses eingebettet sind. Die Anordnung des Zweigkanals zwischen dem verbraucherseitigen Ringraum und einem dem pumpenseitigen Ringraum benachbarten zusätzlichen Ringraum schafft auch in diesem Fall die Voraussetzungen dafür, daß bei ein3r Verbindung der Pumpe mit dem Verbraucher der im Längenberei2h zwischen dem pumpenseitigen Ringraum und dem zusätzlichen Ringraum gekammerte Dichtring in die Kammer hineingedrückt und damit einer schonenden, umfangsseitig gleichmäßigen Bela3tung unterworfen wird. Diese Ausführungsform kann ebenfalls als 3/2- oder als 4/3-Wegeventil ausgelegt werden.
Um die im Ventilgehäuse oder an den Steuerzapfen gekammerten Dichtringe stets unter Spannung zu halten, so daß ein fester Dichtringsitz auch im drucklosen Zustand gewährleistet ist, sieht die Erfindung gemäß einem vorteilhaften Merkmal vor, daß die Dichtringe in Kammern eingebettet sind, die im Bereich ihrer Mündungen kleiner als die Durchmesser der gekammerten Dichtringe bemessen sind. Dies kann erfindungsgemäß beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Kammern einen dreieck-, V- oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen. In jedem Fall ist aber dafür Sor^e zu tragen, daß die Kammergründe fluidleitend mit demjenigen Ringraum verbunden sind, der - in Richtung der Druck-Gefälle gesehen - den jeweils niedrigeren Druck aufweist. Eine solche fluidleitende Verbindung kann beispielsweise durch enge Spalte oder Nuten, insbesondere bei Verwendung von Stützringen oder Stütz- bzw. Distanzbuchsen, erreicht werden.
Ein vorteilhaftes weiterbil-iendeo Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, daß die eidseitig der Steuerzapfen gekammerten Dichtringe jeweils durch eine Buchse und einen Anschlagring gegen einen Ringkragen des Kolbenschiebers festgelegt sind. Auf diese Weise kann durch entsprechende Gestaltung des Anschlagrings, beispielsweise durch Nutgebung, die fluidleitende Verbindung des Kammerg:?unds mit dem angrenzenden überströmkanal hergestellt werden. Die auf einen Schaft des Kolbenschiebers aufsetzbare und festlepbare Buchse kann stirnseitig einen Ringkragen besitzen, an den sich eine Schraubendruckfeder abstützt. Diese will den Kolbenschieber stets in die Null-Stellung überführen, in welcher die Steuerzapfen in die Überströmkanäle eintauchen und im Zusammenwirken mit den jeweils gehäuseseitie; oder steuerzapfenseitig gekammerten Dichtringen das Überströmen von dem druckbeaufschlagten Ringraum auf den unter einem geringeren Druck stehenden Ringraum verhindern.
In Abhängigkeit von der Anordnung der Dichtringe kann es erfindungsgemäß ferner zweckmäßig sein, daß die zwischen zwei Rirgräumen im Ventilgehäuse gekammerten Dichtringe durch eine Buchse gegen einen Absatz des Ventilgehäuses oder gegen eine weitere, im Ventilgehäuse befestigte Buchse festgelegt sind. Wenn folglich im voraufgehenden davon die Rede ist, daß die Dichtringe im Ventilgehäuse gekammert sind, so wird hierunter auch eine Ausführungsform verstanden - wie sie im Ventil- oder Schieberbau üblich ist - ääb besondere, in die Gehäuselängsbohrung eingebrachte Buchsen die Führung des Kolbenschiebers übernehmen. Somit ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, daß unter der Kammerung im Ventilgehäuse auch eine mittelbare Kammerung über die in das Ventilgehäuse eingebrachten
- 16 -
Buchsen zu verstehen ist.
Zur weiteren Schonung der Dichtringe ist erfindungsgemäß schließlich noch vorgesehen, daß die Steuerkanten der Steuerzapfen oder der Überströmkanäle gerundet sind.
Die den Kolbenschieber in die Null-Stellung zurückverlagernde elastische Rückstellkraft kann durch eine Schraubendruckfeder gebildet sein. Es ist aber ebenso möglich, durch Ausführung verschieden großer Flächen den Kolbenschieber mit' Hilfe des Arbeitsfluids in der Null-Stellung zu halten. Selbstverständlich ist auch eine druckausgeglichene Ausführungsform möglich.
Zusammeriassend ist festzuhalten, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen Leckverluste vermMen werden können, weil die Dichtringe weder im geöffneten noch im geschlossenen Zustand einem Verschleiß unterliegen. Auch sind nur wenige zu übersteuernde Dichtringe vorhanden. Der Aufbau ist einfach bei geringen Abmessungen. Im Vergleich zu bekannten Sitzventilen ist ein leichtes ruckfreies Schalten möglich. t . Der Durchflußstrom ist gut dosierbar bei weitgehender Schmutzunempfindlichkeit. Es sind eine Vielzahl von Schaltfunktionen möglich, wobei der Wartungsaufwand gering ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im vertikalen Längsschnitt ein schematisiert gehaltenes Sperrventil in der Sperr-Stellung;
A *
- 17 -
Pig, 2 das Sperrventil der Figur 1 in der Offen-Stellung;
Fig. 3
und 4 im vertikalen Längsschnitt ein schematisiert
gehaltenes Drosselventil in zwei verschiedenen Betriebsstellungen;
Fig. 5
und 6 im vertikalen Längsschnitt ein schematisiert
gehaltenes Wechselventil in den beifen Betriebsstellungen;
Fig. 7
und 8 im vertikalen Längsschnitt ein schematisiert
gehaltenes 4/3-Wegeventil;
Fig. 9
und 10 im vertikalen Längsschnitt ein schematisiert
gehaltenes 3/2-Wegeventil in den beiden Betriebsstellungen und
Fig.11
und 12 im vertikalen Längsschnitt eine weitere Ausführungsform eines schematisiert gehaltenen 3/2-Wegeventils in den beiden Betriebsstellungen.
Ih den Figuren 1 und 2 ist mit 1 das Gehäuse eines Sperrventils 2 bezeichnet. Im Ventilgehäuse 1 ist ein Kolbenschieber 3 längsverschieblich geführt. Der Kolbenschieber 3 weist zwei zapfenartige Längenabschnitte 4,5 und einen die beiden Zapfenabschnitte 4, 5 miteinander verbindenden eingeschnürten Längenabschnitt 6 auf. Die Führung des Kolbenschiebers 3 im Ventilgehäuse 1 erfolgt in einer Längsbohrung 7 mit den für / Dich-
elastische
- Io -
tungen üblichen Passungen. Die endseitige Abdichtung, des Kolbenschiebers 3 gegenüber dem Ventilgehäuse 1 wird mit Hilfe von Dichtringen 8 erzielt, die in entsprechende nutartige Kammern des Ventilgehäuses 1 eingebettet sind.
Wie den Figuren 1 und 2 ferner zu entnehmen ist, weist das Ventilgehäuse 1 zwei in Längsrichtung zueiander versetzte radiale Gehäuseansdalußbohrungen 10, 11 auf. Die Gehäuseanschlußbohrungen 10, 11 münden in Ringräume 12, 13, welche umfangsseitig des Kolbenschiebers 3 im Ventilgehäuse ausgeformt sind. Der Querschnitt der Ringräume 12, 13 ist trapezförmig. Ihre axiale Länge ist größer als der Plündungsquerschnitt der Gehäuseanschlußbohrungen 10, 11.
Im Läni5enbereich zwischen den beiden Ringräumen-12, 13 ist im Ventilgehäuse 1 eine ringförmige Kammer 14 ausgeformt, in die ein handelsüblicher Dichtring 15 kreisrunden Querschnitts eingebettet ist. Die Kammer 14 hat einen V-förmigen Querschnitt. Ihre öffnungsweite im Mündungsbereich ist kleiner als der Durchmesser des Dichtrings 15· Die .Festlegung des Dichtrings 15 erfolgt durch einen Paßring 1:6.
In der Sperr-Stellung gemäß Fig. 1 faß-t der Steuerzapfen 4 mit einer abgerundeten Steuerkante 17 durch den Dichtring 15» so daß das in der Gehäuseanschlußbohrung 10 z.B. von einer Pumpe P her anstehende Arbeitsfluid von einem übertritt in die beispielsweise mit einem hydraulischen Verbraucher V verbundene Gehäuseanschlußbohrung 11 gehindert wird.
Soll der Kolbenschieber 3 aus der Position gemäß Figur 1 in die Position gemäß Figur 2 verlagert werden,um den
I» *
- 19 -
Verbraucher V mit der Pumpe P zu verbinden, entsteht beim übersteuern des Dichtrings 15 durch die Steuerka-.te 17 einDruckgefälle zwischen dem pumpenseitigen Ringraum 12 und dem verbraucher seitigen Ringraum 13· Hierdurch wird eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit erzeugt, die zu einer hohen Beanspruchung des Dichtrings 15 führen würde. Da jedoch der Druck aufgrund des durch die Einschnürung 6 im Zusammenwirken mit der Gehäuselängsbohrung 7 gebildeten ringförmigen überströmkanals 18 auf dem gesamten Umfang des Dichtrings 15 ansteht, wird die Beladung folglich gleichmäßig verteilt. Dadurch, daß ferner zwischen dem Grund der Dichtringkammer 14 und dem verbraucherseitigen Ringraum 13 eine fluidleitende Verbindung 19, z.B. in Form eines Spalts zwischen dem Paßring 16 und dem Ventilgehäuse 1 und damit eine Verbindung zwischen einem Raum mit höherem Druck und einem Raum mit geringerem Druck existiert, ist beim übersteuern des Dichtrings 15 auch dafür Sorge getragen, daß der Dichtring 15 in den Grund der Kammer 14 hineingepreßt und nicht durch das vorbeiströmende Arbeitsfluid aus der Kammer lh herausgerissen wird.
Der Aufbau des in den Figuren 3 und H dargestellten Drosselventils 20 entspricht in den wesentlichen Bestandteilen dem Aufbau- des Sperrventils 2 gemäß den Figuren 1 und 2.
Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen wird also zwecks Erläuterung des Drosselventils 20 insoweit auf die Erklärungen zu der. Ausfuhrungsform der Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Ein Unterschied besteht lediglich im Querschnitt des verbraucherseitigen Ringraums 21. Es ist zu erkennen, daß dieser Ringraum 21 zum überströmkanal 18 hin schlank eingezogen ist, so daß je nach Betriebsstellung des Kolbenschiebers 3 ein engerer Spalt (Figur 3) oder ein demgegenüber erweiterter Spalt (Figur 4)
• «au
- 20 -
zwischen der Steuerkante 17 und der Wand 22 des Ringraums 21 einstellbar ist.
Die Figuren 5 und 6 veranschaulichen ein Wechselventil 23, bei welchem in einem VentilgetSise 1 drei in Längsrichtung zueinander versetzte radiale Gehäuseanschlußbohrungen 24, 25, 26 vorgesehen sind. Dabei ist die mittlere Gehäuseanschlußbohrung 25 beispielsweise an eine Pumpe P angeschlossen, während die beiden gegenüberliegenden Gehäuseanschlußbohrungen 24, 26 zu zwei voneinander unabhängigen Verbrauchern V und Vl führen. Der in der Längsbohrung 7 des Ventilgehäuses 1 geführte und errseitig mittels gekammerter Dichiringe 8 gegenüber dem Ventilgehäuse 1 abgedichtete Kolbenschieber 27 weist zwei Steuerzapfen 28, 23 mit zueinander gerichteten abgerundeten Steuerkanten 17 au?, welche durch einen eingeschnürten Längenabschnitt 30 miteinander verbunden sind.
Die Gehäuseanschlußbohrungen 24, 25, 26 münden in umfangsseitig des Kolbenschiebers 27 ausgebildete Ringräume 31, 32, 33 trapezförmigen Querschnitts. Durch die Einschnürung 30 und die beiderseits des pumpenseitigen Ringraums 32 liegenden Längenabschnitte der Längsbohrung 7 des Ventilgehäuses 1 werden Überströmkanäle 34, 35 gebildet, die gemäß Figur 5 den pumpenseitigen Ringraum 32 mit dem verbraucherseitigen Ringraum 33 und gemäß Figur 6 den pumpenseitigen Ringraum 32 mit dem verbraucherseitigen Ringraum 31 verbinden. Der pumpenseitige Ringraum 32 ist von den beiden benachbarten verbraucherseitigen Ringräumen 31 und 53 durch die Steuerzapfen 28, 29 im Zusammenwirken mit zwei im Ventilgehäuse 1 beiderseits des pumpenseitigen Rin.^raums 32 gekammerten Dichtringen 15 trennbar. Die Lagerung der Dichtringe 15 entspricht derjenigen der
Aüsfuhrungsform der Figuren 1 und 2, so daß insoweit und bezüglich der Vorgänge beim übersteuern der Dichtringe 15 durch die Steuerkanten 17 der Steuerzapfen 28, 2<i hierauf Bezug genommen wird.
Das in den Figuren 7 und 8 veranschaulichte
4/3-Wegeventil 36 umfaßt ein Ventilgehäuse 37 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Längsbohrungen 7. Die Längsbohrungen 7 werden von Kolbenschiebern 38, 39 identischer Ausbildung in Längsrichtung durchsetzt. Die Kolbenschieber 38, 39 sind endseitig des Ventilgehäuses 37 geführt und hier durch gekammerte Dichtringe 8 gegenüber dem Ventilgehäuse 37 abgedichtet.
Jeder Kolbenschieber 38, 39 weist zwei endseitige Steuerzapfen 40, 4l auf, die durch einen eingeschnürten Längenabschnitt 42 miteinander verbunden sind. Die Steuerzapfen 4l sind glatt ausgebildet und besitzen benachbart zur Einschnürung 42 eine abgerundete Steuerkante 17. Die Steuerzapfen 40 umfassen jeweils eine langgestreckte Buchse 43nib Ringkragen 44, die zusammen mit einem Anschlagring 45 einen Dichtring 46 gegen einen Ringkragen 47 des Kolbenschiebers 38, 39 festlegen. Die Stirnseite der Buchse 43 ist konisch ausgenommen, so daß eine Kammer 48 gebildet wird, deren Mündung kleiner ist als der Durchmesser des Dichtrings 46. Durch diese Ausbildung wird der Dichtring 46 unter Spannung gehalten uni ein fester Dichtringsitz im drucklosen Zustand gewährleistet.
Die Ringkragen 44· der Buchsen 43 dienen zur Anlage von Schraubendruckfedern 49, die sich mit ihren anderen Enden an den Stirnwänden von Ringräumen 50, 51 abstützen, welche
umfangsseitig der Steuerzapfen 40 ausgebildet sind. In den Ringraum 50 mündet eine radiale Gehauseanschlußbohrung 52, welche beispielsweise an eine Pumpe P angeschlossen ist. Die umfargsseitig der St euer zapf en 40 vorgesehenen Ringräume 50,51 sind über eine Querbohrung 53 im Ventilgehäuse 37 miteinander verbunden.
Im mittleren Längenbereich des Ventilgehäuses sind in axialer Versetzung zu der pumpenseitigen Gehauseanschlußbohrung 52 zwei weitere radiale Gehäuseanschlußbohrungen 54, 55 auf gegenüberliegenden Seiten vorgesehen, welche zu zwei Verbrauchern V und Vl führen. Auch die Gehäuseanschlußbohrungen 54, 55 münden in Rhgräume 55, 57 umfangsseitig der Kolbenschieber 38, 39·
In weiterer axialer Versetzung zur Gehauseanschlußbohrung 54 ist eine radiale Gehauseanschlußbohrung 58 vorgesehen, die beispielsweise zu einem Tank T führt. Die Gehauseanschlußbohrung 53 mündet in einen umfangsseitig des Kolbenschiebers 39 ausgebildeten Ringraum 59. Der Ringraum 59 ist im Innern einer Buchse 60 ausgebildet, welche über einen Querkanal 6l mit einer Buchse 62 verbunden ist, die einen den Steufcrzapfen 4l des Kolbenschiebers 38 umgebenden Ringraum begrenzt.
Mit Hilfe der Buchsen 60, 62 werden Dichtringe 15 in Kammern 14 in einer Weise eingespannt, wie sie anhand der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 geschildert worden ist. Die Kammergründe sind durch umfangsseitig der Buchsen 60, ausgebildete Spalte 64 fluüleitend mit den Ringräumen 593 verbunden.
Die Figur 7 zeigt eine Stellung dos 4/3-Wegeventils 36, bei welcher der Kolbenschieber 39 gegen die Rückstellkraft der Schraubendruckfeder 49 in eine Stellung verlagert worden ist, in welcher die Pumpe P über den überströmkanal 65 zwischen der Einschnürung 42 und der Längsbohrung 7 mit dem Verbraucher Vl verbunden ist, wohingegen der Kolbenschieber 38 eine Stellung einnimmt, in welcher der Verbraucher V über den Überströmkanal 66 zwischen der Einschnürung 42 und der Längsbohrung 7 mit dem Tank T verbunden ist.
DLe Figur 8 zeigt das 4/3~Wegeventil in einer Mittelstellung, in welcher die Verbindung der Pumpe P mit dem Verbraucher V und die Verbindung zwischen dem Verbraucher Vl und dem Tank T gerade hergestellt wird. Es ist zu erkennen, daß der Steuerzapfen 40 des Kolbenschieters 38 soeben aus der Längsbohrung 7 zwischen den Ringräumen 51 und 57 herausgleitet. Das im Ringraum 51 anstehende Arbeitsfluid verursacht ein Druckgefälle, wodurch der Dichtring 46 aufgrund der fluidleitenden Verbindung 67 zwischen dem Anschlagring 45 und dem Ringkragen 47 in die Kammer 48 hineingepreßt wird.
Bezüglich des Kolbenschiebers 39 ist zu erkennen, daß dessen Steuerzapfen 4l gerade die Lengsbohrung 7 zwischen dem Ringraum 56 und dem Ringraum 59 verläßt. Der höhere Druck im Ringraum 56 erzeugt ebenfalls ein Druckgefälle zum Ringraum 59 hin, so daß der Dichtring 15 infolge des Spalts 64 umfangsseitig der Buchse 6O in die Kammer 14 hineingepreßt wird.
Die Figuren 9 und 10 veranschaulichen ein Schieberventil 68 in Form eines 3/2-Wegeventils. In Doppelanordnung kann dieses Schieberventil 68 aber als 4/3-Wegeventil atsprechend der Ausführungsform der Figuren 7 und 8 Anwendung finden.
Das Ventilgehäuse 69 weist drei in Längsrichtung zueinander versetzte Gehäuseanschlußbohrungen 70, 71» 72 auf, von denen die mittlere Gehäuseanschlußbohrung 71 mit einem Verbraucher V verbunden ist, während die beiden anderen Gehäuseanschlußbohrungen 70, 72 mit der Pumpe P bzw. mit dem Tank T verbunden sind. Die Gehäuseanschlußbohrungen 70, 71, 72 münden in Ringräume 73, 74, 75> welche umfangsseitig eines Kolbenschiebers 76 ausgebildet sind, der in einer Längsbohrung 7 des Ventilgehäuses 69 geführt ist. Perm· ist zu erkennen, daß zwischen dem verbraucherseitigen Ringraum 74 und einem dem tankseitigen Rigraum 75 benachbarten Ringraum 77 im Ventilgehäuse 69 ein Zweigkanal 78 vorgesehen ist. Die Querschnitte der Ringräume 73-75 und 77 sind trapezförmig.
Der Kolbenschieber 76 weist zwei endseitige Steuerzapfen 79, 80 mit Umfangsnuten 8l auf, in die Dientringe 82 eingebettet sind, welche die endseitige Abdichtung der Steuerzapfen 79, 80 gegenüber dem Ventilgehäuse 69 bewirken. Im mittleren Längenbereich des Kolbenschiebers 76 ist ein Ringkragen 83 mit einer Ringnut 84 vorgesehen, in die ein Dichtring 85 eingelegt ist, der die Abdichtung des Ringkragens 83 gegenüber dem mittleren Längenabschnitt der Gehäuselängsbohrung 7 zwischen den Ringräumen 74 und 75 bewirkt.
Zwischen dem Ringkragen 83 und den Steuerzapfen 79, 80 sind eingeschnürte Längenbereiche 86, 87 vorgesehen. Die dem Ringkragen 83 zugewandten Endabschnitte der Steuerzapfen 79, 80 tragen Dichtringe 46, wie sie anhand der Figuren 7 und 8 beschrieben worden sind. Auch die Festlegung der Dichtringe 46 entspricht derjenigen der Ausführungsform der Figuren 7 und 8. Bei der Ausführungsform der Figuren 9 und
- 25 -
sind mithin sämtliche Dichtringe 82, 85 und %6 im Kolbenschieber 76 festgelegt.
Die Figur 9 zeigt eine Betriebsstellung, in welcher der Verbraucher V über den Zweigkanal 78 mit dem Tank T verbunden ist. In der Figur 10 ist eine Betriebsstellung veranschaulicht, in welcher die Pumpe P mit dem Verbraucher V verbunden ist.
Bei dem 3/2-Wegeventil 88 der B'iguren 11 und 12 sind inLängsrichtung des Ventilgehäuses 89 wieder drei im Abstand zueinander angeordnete Gehäuseanschlußbohrungen 70, 71, 72 vorgesehen, die in Ringräume· 73, % 75 umfangsseitig des Kolbenschiebers 90 münden. Die mittlere Gehäuseanschlußbohrung 71 ist mit einem Verbraucher V und die beiden anderen Gehäuseanschlußbohrungen 70, 72 sind mit einer Pumpe P bzw. einem Tank T verbunden. Der Kolbenschieber 90 weist zwei durch einen gegenüber dem Ventilgehäuse 89 abgedichteten Ringkragen 91 voneinander getrennte Einschnürungen 92, 93 auf. Sämtliche Dichtringe 8, 15 sind im Ventilgehäuse 89 gekammert. Ihre Ausbildung und Lagerung entspricht derjenigen der Ausführungsform der Figren 1 und 2. Ferner ist zu erkennen, daß der mit dem Verbraucher V verbundene Ringraum 7^ über einen Zweigkanal 9^ im Ventilgehäuse 89 mit einem Ringraum 95 verbunden ist, der im Verschiebebereich des pumpenseitigen Steuerzapfens 96 vorgesehen ist.
In der Position gemäß Figur 11 trennt der Steuerzapfen 96 den Verbraucher V von der Pumpe P, indem er im Zusammenwirken mit dem Dichtring 15 den überströmkanal 97 zwischen dem pumpenseitigen Ringraum 73 und dem zusätzlichen Ringraum 95 sperrt. Hingegen ist der Verbraucher V über den überströmkanal 98 zwischen dem verbraucherseitigen Ringraum "Jk
und dem tankseitigen Ringraum 75 mit dem Tank T verbunden.
Nach Umsteuerung des Kolbenschiebers 90 in die Position gemäß Figur 12 trennt der Steuerzapfen 99 den Verbraucher V vom Tank T, während die Pumpe P über den überströmkanal 97 und den Zweigkanal 9^ mit dem Verbraucher V verbunden ist.
In beiden Positionen trägt der Ringkragen dafür Sorge, daß keine direkte Verbindung der Pumpe P mit dem Verbraucher V über die Längsbohrung 7 zustandekommt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    /p. Schieberventil für Öl-in-Wasser-Emulsionen mit einem minimalen ölanteil (HFA-Flüssigkeiten), das einen in einer Längsbohrung des Ventil'gehäuses gegen eine nachg^ige Rückstellkraft verlagerbaren, endseitig im Ventilgehäuse dichtend geführten Kolbenschieber mit mindestens einer umfangsseitigen Einschnürung und wenigstens einer endseitig der Einschnürung liegenden umfangsseitigen Steuerkante als Bestandteil eines zapfenartigen Längenabschnitts aufweist, wobei die Einschnürung zusammen mit dem benachbarten Längenabschnitt der Gehäuselängsbohrung einen kreisringförmigen überströmkanal für das Arbeitsfluid von einer radialen Gehäuseanschlußbohrung zu einer axial versetzten weiteren radialen Gehäuseanschlußbohrung bildet und der überströmkanal zwischen den beiden Gehäuseanschlußbohrungen durch den zapfenartigen Längenabschnitt des Kolbenschiebers■im Zusammenwirken mit einen in eine Kammer eingebetteten Dichtring sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) alle radialen Gehäuseanschlußbohrungen (10, 11; 24-26; 52, 54, 55, 58; 70-72) in umfangsseitig des Kolbenschiebers (3; 27; 38, 39; 76; 90) ausgebildete Ringräume (12, 13; 21, 31-33; 50, 56, 57, 59» 73-75;) münden, deren axiale Länge größer als der Mündungsquerschnitt der Gehäuseanschlußbohrungen (10, 11; 24-26; 52, 54, 55, 58; 70-72) bemessen ist;
    b) jeder Ringraum (z.B. 12; 32.; 56; 57; 73, 75, 95, 74) von dem benachbarten Ringraum ( 13, 21, 31 bzw. 33, 50 bzw. 59, 51 bzw. 63, 74, 77, 73, 75) durch einen Kolbenschieberzapfen
    U *
    tr a.
    (4, 28, 29, 40, 41, 79, 80, 96, 99) im Zusammenwirken mit einem im Ventilgehäuse (1, 37, 89) oder am Kolbenschieberzapfen (40, 79, 80) festgelegten Dichtring (15» 46) trennbar ist; ■
    c) bei gehäuseseitiger Festlegung eines Dichtrings (15) die mit diesem zusammenwirkende Steuerkante von der sich in Richtung des Druckgefälles an die Einschnürung (6, 30, 42, 92, 93) anschließenden ümfangskante (17) eines Kolbenschieberzapfens (4, 27, 29, 41, 96, 99) gebildet ist;
    d) bei schieberseitiger Festlegung des Dichtrings (46) die' mit diesem zusammenwirkende Steuerkante von der sich in Richtung des Druckgefälles an den Ringraum (50, 51, 73, 77)
    •mit dem höheren Druck anschließenden umfangsseitigen Innenkante desjenigen Überströmkanals gebildet ist, in den der den Dichtring (46) tragende Kolbenschieberzapfen (40, 79, 80) eintaucht;
    e) der Grund der d-3n Dichtring (15, 46) festlege - nden Kammer (l4, 48) mit de:n in Richtung des Druckgefälles benachbarten, den geringeren Druck aufweisenden Ringraum (13; 21; 31» 33 j 56, 57; 59, 63; 74, 75; 95, 75;) flüssigkeitsleitend verbunden ist.
  2. 2. Schieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß am Ventilgehäuse (1) zwei Gehäuseanschlußbohrungen (10, 11) vorgesehen sind, von denen die eine Gehäuseanschlußbohrung (10) von dem anströmenden Arbeitsfluid beaufschlagt ist und die andere Gehäuseanschlußbohrung (11) der Weiterleitung des Arbeitsfluids dient, wobei lediglich ein Steuerzapfen (4) zur teilweisen oder völligen Sperrung des Überströmkanals (18) zwischen dem mit dem Zufluß verbundenen Ringraum (12)und dem mit dem Abfluß verbundenen Ringraum (13 bzw. 21) vorgesehen ist (Figuren 1 bis ^).
  3. 3. Schieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Ventilgehäuses (1) drei im Abstand zueinander angeordnete Gehäuseanschlußbohrungen ( 24, 25, 26) vorgesehen sind, wobei das Arbeitsflid über die mittlere Gehäuseanschlußbohrung (25) zuströmt und über die beiden anderen Gehäuseanschlußbohrungen (24, 26) abströmt und der Kolbenschieber (27) im mittleren Längenbereich eine sich zwischen zwei Steuerzapfen (28, 29) erstreckende Einschnünng (30) aufweist (Figuren 5 und 6).
  4. 4. Schieberventil nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß in Längsrichtung des Ventilgehäuses (37) drei im Abstand zueinander angeordnete Gehäuseanschlußbohrungen (52, 54, 58) vorgesehen sind, von denen die mittlere Gehäuseansehlußbohrung (54) mit einem Verbraucher (V) und die beiden anderen Gehäuseanschlußbohrungen (52, 58) mit einer Pumpe (P) bzw. mit einem Tank (T) verbunden sind und der Kolbenschieber (39) im mittleren Längenbereich eine sich zwischen zwei Steuerzapfen (40, 4l) erstreckende Einschnürung (42) aufweist, wobei ein endseitig des pumpenseitigen Steuerzapfens (40) gekammerter Dichtring (46) den überströmkanal (65) zwischen dem mit der Pumpe (P) verbundenen Ringraum (50) und dem mit dem Verbraucher (V) verbundenen Ringraum (56) sperrt und ein weiterer im Ventilgehäuse (37) gekammerter Dichtring (15) zur Absperrung des Überströmkanals (66) zwischen dem mit dem Verbraucher (V) verbundenen Ringraum (56) und dem mit dem Tank (T) verbundenen Ringraum (59) dient (Figuren 7 und 8).
  5. 5. Schieberventil nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß in Längsrichtung des Ventilgehäuses (69) drei im Abstand zueinander angeordnete Gehäuseanschlußbohrungen (70, 71, 72) vorgesehen sind, von denen die
    mittlere Gehäuseanschlußbohrung (71) mit einem Verbraucher (V) und die beiden anderen Gehäuseanschlußbohrungen (70, 72) mit einer Pumpe (P) bzw. einem Tank (T) verbunden sind, wobei der Kolbenschieber (76) zwei durch einen gegenüber dem Ventilgehäuse (69) abgedichteten Ringkragen (83) voneinander getrennte Einschnürungen (86, 87) aufweist und die einander zugewandten Endabschnitte der Steuerzapfen (79, 8O) je einen gekamraerten Dichtring (46) tragen und wobei der mit dem Verbraucher (V) verbundene Ringraum (74) über einen Zweigkanal (78) im Ventilgehäuse (69) mit einem Ringraum (77) verbunden ist, der im Verschiebebereich des tankseitigen Steuerzapfens (80) vorgesehen ist (Figuren 9 und 10).
  6. 6. Schieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in Längsrichtung des Ventilgehäuses (89) drei im Abstand zueinander angeordnete Gehäuseanschlußbohrungen (70, 71, 72) vorgesehen sind, von denen die mittlere Gehäuseanschlußbohrung (71) mit einem Verbraucher (V) und die beiden anderen Gehäuseanschlußbohrungen (70, 72) mit einer Pumpe (P) bzw. mit einem Tank (T) verbunden sind, wobei der Kolbenschieber (90) zwei durch einen gegenüber dem Ventilgehäuse (89) abgedichteten Ringkragen (91) voneinander getrennte
    V14^ Einschnürungen (92, 93) aufweist und sämtliche Dichtringe (8., 15) im Ventilgehäuse (89) gekammert sind und wobei der mit dem Verbraucher (V) verbundene Ringraum (74) über einen Zweigkanal (94) im Ventilgehäuse (89) mit einem Ringraum (95) verbunden ist, der im Verschiebebereich des pumpenseitigen Steuerzapfens (96) vorgesehen ist (Figuren 11 und 12). :.
  7. 7. Schieberventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe (15S 46) in Kammern (14, 48) einge-
    bettet sind, die im Bereich ihrer Mündungen kleiner als die Durchmesser der gekammerten Dichtringe (15? 46) bemessen sind (alle Figuren).
  8. 8. Schieberventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet s daß die Kammern (14, 48) einen dreieck-, V- oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen (alle Figuren).
  9. 9. Schieberventil nach Anspruch 1, 2, 4, 5, 7 oder 8,dadurch gekennzeichnet, daß die endseitig der Steuerzapfen (40, 79, 80) gekammerten Dichtringe (46) jeweils durch eine Buchse (43) und einen Anschlap;-ring (45) gegen einen Ringkragen (47) des Kolbenschiebers (38, 39, 76) festgelegt sind (Figuren 7 bis 10).
  10. 10. Schieberventil nach Anspruch 1 bis 4 oder 6 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen zwei Ringräumen ( 12, 13; 12, 21; 32, 31; 32, 33; 56, 59; 57, 63; 73, 95; 74, 75;) im Ventilgehäuse (I5 37, 89) gekammerten Dichtringe (15) durch eine Buchse (60, 62) gegen einen Absatz des Ventilgehäuses (1, 37, 89) oder gegen eine weitere, im Ventilgehäuse (1, 37, 89) befestigte Buchse festgelegt sind.
  11. 11. Schieberventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkanten (17) der Steuerzapfen ( 4, 28, 29, 4l, 96, 99) oder der Überströmkanäle (65) gerundet sind.
DE19813107012 1981-02-25 1981-02-25 Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen Granted DE3107012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107012 DE3107012A1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107012 DE3107012A1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107012A1 true DE3107012A1 (de) 1982-11-04
DE3107012C2 DE3107012C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=6125696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107012 Granted DE3107012A1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107012A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637345A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Bochumer Eisen Heintzmann Kolbenschieberventil
DE3645122C2 (en) * 1986-09-05 1991-05-08 Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co Kg, 4630 Bochum, De Piston slide valve assembly
FR2664670A1 (fr) * 1990-07-10 1992-01-17 Total Petroles Vanne de regulation de debits de fluides.
DE4435870A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Ecker Gmbh Maschbau Ventil, insbesondere für Wasser- oder Emulsions-Hydraulik
FR2777624A1 (fr) * 1998-02-11 1999-10-22 Daimler Chrysler Ag Distributeur a trois voies et trois positions pour le maintien, l'augmentation et l'abaissement de la pression dans un dispositif consommateur de fluide
WO2000014414A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Robert Bosch Gmbh Impulsgesteuertes pneumatisches 4/2-wegeventil
DE102012004296A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Festo Ag & Co. Kg Ventil zur Fluidsteuerung
CN108266416A (zh) * 2018-01-25 2018-07-10 陈艳艳 一种用于双泵系统的流量分配阀

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542390A (en) * 1947-06-23 1951-02-20 Rheem Mfg Co Reciprocating piston-type valve
DE849206C (de) * 1951-04-28 1952-09-11 Carl Dr-Ing Krug UEberdruckschieber, insbesondere fuer OElgetriebe von Werkzeugmaschinen
US2621050A (en) * 1946-02-02 1952-12-09 Malcolm R Maben Selector valve
US2906492A (en) * 1951-06-01 1959-09-29 Baker Oil Tools Inc Valves
US2940465A (en) * 1956-07-27 1960-06-14 White Sales Corp Graham Control valve
DE1242068B (de) * 1964-10-16 1967-06-08 Coal Industry Patents Ltd Ventil oder Schieber
DE1954250A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-01 Ryan John W Thermodynamischer Behaelter
US3719199A (en) * 1971-10-01 1973-03-06 Hydromation Syst Inc Spool valve construction of modular parts
DE2808477A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Hemscheidt Maschf Hermann Druckausgeglichenes ventil fuer hsa-fluessigkeiten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621050A (en) * 1946-02-02 1952-12-09 Malcolm R Maben Selector valve
US2542390A (en) * 1947-06-23 1951-02-20 Rheem Mfg Co Reciprocating piston-type valve
DE849206C (de) * 1951-04-28 1952-09-11 Carl Dr-Ing Krug UEberdruckschieber, insbesondere fuer OElgetriebe von Werkzeugmaschinen
US2906492A (en) * 1951-06-01 1959-09-29 Baker Oil Tools Inc Valves
US2940465A (en) * 1956-07-27 1960-06-14 White Sales Corp Graham Control valve
DE1242068B (de) * 1964-10-16 1967-06-08 Coal Industry Patents Ltd Ventil oder Schieber
DE1954250A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-01 Ryan John W Thermodynamischer Behaelter
US3719199A (en) * 1971-10-01 1973-03-06 Hydromation Syst Inc Spool valve construction of modular parts
DE2808477A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Hemscheidt Maschf Hermann Druckausgeglichenes ventil fuer hsa-fluessigkeiten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637345A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Bochumer Eisen Heintzmann Kolbenschieberventil
DE3645122C2 (en) * 1986-09-05 1991-05-08 Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co Kg, 4630 Bochum, De Piston slide valve assembly
FR2664670A1 (fr) * 1990-07-10 1992-01-17 Total Petroles Vanne de regulation de debits de fluides.
DE4435870A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Ecker Gmbh Maschbau Ventil, insbesondere für Wasser- oder Emulsions-Hydraulik
WO1996011349A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Saarberg Hydraulik Gmbh Ventil, insbesondere für wasser- oder emulsions-hydraulik
FR2777624A1 (fr) * 1998-02-11 1999-10-22 Daimler Chrysler Ag Distributeur a trois voies et trois positions pour le maintien, l'augmentation et l'abaissement de la pression dans un dispositif consommateur de fluide
WO2000014414A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Robert Bosch Gmbh Impulsgesteuertes pneumatisches 4/2-wegeventil
DE102012004296A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Festo Ag & Co. Kg Ventil zur Fluidsteuerung
WO2013127482A1 (de) 2012-03-01 2013-09-06 Festo Ag & Co. Kg Ventil zur fluidsteuerung
DE102012004296B4 (de) * 2012-03-01 2014-09-11 Festo Ag & Co. Kg Ventil zur Fluidsteuerung
CN108266416A (zh) * 2018-01-25 2018-07-10 陈艳艳 一种用于双泵系统的流量分配阀
CN108266416B (zh) * 2018-01-25 2019-07-12 宁波日安精工机械有限公司 一种用于双泵系统的流量分配阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107012C2 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
EP0599432A1 (de) Drosselrückschlagelement
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE2225740B2 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE2228040A1 (de) Steuerventil
EP0589006B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE2624272A1 (de) Anordnung bei einem hydraulisch betaetigbaren 5/3-wegeventil in schieberbauart
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE102006006228A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE2319698A1 (de) Regelventil
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
DE3100582A1 (de) Druck-steuerventil
DE3032266A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von druckstoessen in hydraulischen sperrvorrichtungen
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
EP0943057A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE3625805C2 (de)
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE3840865C2 (de)
DE2824720A1 (de) Steuerventil fuer druckwasser
DE3526581A1 (de) Wechselventil
DE29613700U1 (de) Druckverhältnisventil
DE9302339U1 (de) Ventilpatrone
DE3715651A1 (de) Doppelwirkendes sperrventil zum regulieren eines hydraulischen fluidflusses, insbesondere in einem stossdaempfer oder einem fluidfederungselement fuer ein kraftfahrzeug
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 13/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee