DE818494C - Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter - Google Patents

Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter

Info

Publication number
DE818494C
DE818494C DEP20613D DEP0020613D DE818494C DE 818494 C DE818494 C DE 818494C DE P20613 D DEP20613 D DE P20613D DE P0020613 D DEP0020613 D DE P0020613D DE 818494 C DE818494 C DE 818494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
lines
self
liquid drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20613D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Gruender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP20613D priority Critical patent/DE818494C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818494C publication Critical patent/DE818494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/32Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of rocking or tilting type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Selbsttätige Wasserableiter für druckführende Leitungen sind an sich bekannt. Damit der Forderung auf Ableitung der Flüssigkeit ohne gleichzeitig nennenswerte Druckentlastung der Leitung genügt wird, sind diese Ableiter mit schwimmergesteuerten oder mit membrangesteuerten Ventilen ausgerüstet worden. Jedoch ist hierbei eine Abscheidung des im Leitungssystems befindlichen Schmutzes nicht gewährleistet, und es sind irgendwelche Steuerorgane innerhalb eines Behälters gelagert, die einerseits schwer zugänglich und anderseits einer starken Korrosion unterworfen sind. Bei anderen Anordnungen wird beispielsweise eine Kippbarkeit des Wasserbehälters durch Schwerpunktsverlagerung erreicht. Diese eignen sich zwar für solche Leitungssysteme, die nur einer geringen Verschmutzung unterliegen, setzen sich jedoch fest bei stark schmutzhaltigem Wasser.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, einen selbsttätigen Flüssigkeitsableiter, insbesondere Wasserableiter für druckführende Leitungen, wie Dampfleitungen, Preßluftleitungen o. dgl., zu schaffen, der den mitgeführten Schmutz in jeder Menge abscheidet, dabei aber einfach und betriebssicher ist. Die Vorrichtung ist leicht zugänglich, außerdem von Hand zu bedienen, um in einfacher Weise Störungen in der Wasserabscheidung feststellen zu können. Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Behälter um eine waagerechte Achse kippbar gelagert ist, und seine Kippbewegung durch das Druckmittel zwangsläufig ausgelöst wird, sein Ende mit einem durch Aufsetzen dieses Behälterendes auf den Boden zu öffnenden Auslaufventil versehen ist, das sich beim Zurückgehen des Behälters in seine Ausgangslage selbsttätig schließt.
  • In der Abbildung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Der Wasserableiter besteht aus dem Behälter i, der um eine waagerechte Achse 3 drehbar bzw. kippbar gelagert ist. Der Behälter ist oben mit einem Einlaß 2 versehen, an dem eine biegsame Verbindung, vorzugsweise ein druckfester Schlauch, befestigt wird, der eine Verbindung zwischen dem Wasserableiter und der Stelle des Leitungssystems herstellt, an welchem Wasser abgeschieden wird, also beispielsweise mit einem Wasserabscheider, mit einem Tiefpunkt in der Leitung o. dgl.
  • Im Behälter i befindet sich ein Schwimmer 4, der ein Ventil 5 betätigt. An dem Behälter ist ein Auslaufventil 6 vorgesehen, das durch Auflegen eines Hebels 7 auf ein Böckchen 8 betätigt wird. Die Achse des Behälters i ist mit einem Hebel 9 starr verbunden, der seinerseits mit einer Kolbenstange io in Verbindung steht, die zum Zylinder ii führt. Durch eine Zuleitung 12 kann das Druckmittel vorn Behälter i über das Ventil 5 auf den Kolben 13 im Zylinder i i wirken. Durch eine Feder 14 wird der Kolben in seine Ausgangslage zurückgeholt.
  • Der Ableiter arbeitet wie folgt: Das Wasser, das sich in dem Leitungssystem angesammelt hat, läuft durch die Schlauchverbindung über die Öffnung 2 in den Behälter i. Das im Behälter i ansteigende Wasser hebt den Schwimmer .4, der in seiner Höchstlage das Ventil s öffnet. Dadurch kann das Druckmittel aus dem Behälter i durch das Ventil 5 und die Zuleitung 12 auf den Kolben 13 wirken, und der Behälter wird dadurch gekippt. Dabei schlägt der Hebel 7 auf das Böckchen 8 auf und öffnet das Auslaufventil 6, das Wasser fließt durch das Ventil 6 ab, und der Schwimmer senkt sich wieder. Das Ventil 5 wird geschlossen, und der Behälter i wird durch die Feder 14 in seine Ausgangsstellung zurückgeholt. Dabei wird das Auslauf ventil6 durch das Eigengewicht des Hebels 7 geschlossen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung kann von außen beobachtet werden. Wenn geprüft werden soll, ob die Wasserabscheidung im Leitungssystem zur Zufriedenheit arbeitet, braucht dabei nach der Darstellung lediglich der Hebe17 von Hand angehoben zu werden, so daß das Ventil 6 betätigt wird, um festzustellen, ob Wasser abgeschieden worden ist oder nicht.
  • Die Erfindung soll nicht auf die zeichnerisch dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt sein. Es sind vielmehr auch Abänderungen z. B. bezüglich der Anordnung der Ventile, der Ausbildung des Behälters o. dgl. möglich, ohne daß hierdurch vom Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird. Auch ist die Verwendung eines solchen Wasserentleerers nicht beschränkt auf eine Benutzung in Verbindung mit Dampfleitungen und Preßluftleitungen, sondern kann überall angewendet werden, wo aus druckführenden Leitungen Flüssigkeiten abgeführt werden sollen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätiger Flüssigkeitsableiter, insbesondere Wasserableiter für druckführende Leitungen, wie Dampfleitungen, Preßluftleitungen o. dgl., gekennzeichnet durch einen um eine waagerechte Achse kippbar gelagerten Behälter, dessen Kippbewegung durch das Druckmittel zwangsläufig ausgelöst wird und dessen Ende mit einem durch Aufsetzen dieses Behälterendes auf den Boden zu öffnenden Auslaufventil versehen ist, das sich beim Zurückgehen des Behälters in seine Ausgangslage selbsttätig schließt.
DEP20613D 1948-11-04 1948-11-04 Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter Expired DE818494C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20613D DE818494C (de) 1948-11-04 1948-11-04 Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20613D DE818494C (de) 1948-11-04 1948-11-04 Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818494C true DE818494C (de) 1951-10-25

Family

ID=7367912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20613D Expired DE818494C (de) 1948-11-04 1948-11-04 Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818494C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520760C3 (de) Ablaufgarnitur für Spülkästen
DE818494C (de) Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter
DE102006015428A1 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE403026C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE804213C (de) Selbsttaetiger Wasserableiter
DE611270C (de) Hilfsbehaelter fuer den Schwimmer eines Haupteinlassventils fuer Wasserbehaelter
DE790C (de) Selbstthätig wirkende Kesselspeisepumpe für Speisewasser, welches durch abgehende Dämpfe erhitzt ist
DE3983C (de) Zimmerspringbrunnen
DE938650C (de) Selbsttaetig schliessendes Zapfventil
DE132864C (de)
AT33905B (de) Klosettspülvorrichtung.
DE120260C (de)
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl
DE143155C (de)
DE154944C (de)
DE571412C (de) Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen
DE911597C (de) Schwimmergesteuertes Zulaufventil an Abtrittspuelkaesten
DE511722C (de) Steuervorrichtung fuer Druckwasserzapfanlagen
DE139384C (de)
DE19861C (de) Regulator für Dampfkesselspeisung und für Kondensationswasser-Ableitung
DE605761C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE245129C (de)