DE571412C - Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen - Google Patents

Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen

Info

Publication number
DE571412C
DE571412C DEK110295D DEK0110295D DE571412C DE 571412 C DE571412 C DE 571412C DE K110295 D DEK110295 D DE K110295D DE K0110295 D DEK0110295 D DE K0110295D DE 571412 C DE571412 C DE 571412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cashier
self
lever arm
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK110295D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST KNAUL
Original Assignee
AUGUST KNAUL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST KNAUL filed Critical AUGUST KNAUL
Priority to DEK110295D priority Critical patent/DE571412C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571412C publication Critical patent/DE571412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume

Description

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein-Selbstkassierer, welcher nach Einwurf einer bestimmten Münze eine dem Tagespreis entsprechend einstellbare Flüssigkeitsmenge zu entnehmen gestattet. Der Selbstkassierer soll insbesondere zur Abgabe von Betriebsstoffen für Kraftfahrzeuge dienen. Erreicht wird der Zweck dadurch, daß das Saugrohr einer Pumpe mit einem Falsch-
lu luftventil in Verbindung gebracht wird und der Hebel der Pumpe mit dem Aggregat so verbunden wird, daß erst nach Einwurf einer Münze das Falschluftventil, das Ablaßventil des Meßbehälters und das Ablaufventil des Überlaufrohres geschlossen werden, d. h. die Förderung durch die Pumpe beginnen kann. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. r schematisch dargestellt. Fig. 2 und 3 zeigen beispielsweise ein Aggregat, bei welchem gemäß Fig. 2 ein Nocken t nach Einwurf einer Münze- aus dem Gehäuse des Aggregats heraustritt und den Schluß der drei Ventile 0, -und e bewirkt. Gemäß Fig. 1 ist der Meßbehälter b mit einer Pumpea verbunden, welche im vorliegenden Falle als Flügelpumpe ausgebildet ist, wobei der Arm s mit dem Aggregat durch Stange« in Verbindung steht, während das Saugrohr α durch Kröpfung a1 mit einem, Falschluftventil f versehen ist, dessen Ventilkegel mit einem um E drehbaren. Doppelhebel B verbunden ist, so daß dessen Arm B1 durch den an ihm befestigten Schnepperg und der an einer Seilrolle/» . befindlichen Öse q mit dem Ventilsitz des Auslaßventils- ο zu einer bestimmten Zeit in Verbindung gebracht wird. Am Boden des Meßbehälters ist das verschiebbare Überlaufrohr c eingelassen, welches mittels Mutter c' zur Bemessung der dem jeweiligen Zeitwert entsprechend abzunehmenden Flüssigkeitsmenge höher oder tiefer eingestellt werden kann, wozu eine Skala S1 vorgesehen ist. Am unteren Teile des Rohres c ist ein an diesem verschiebbarer Behälter d angeordnet, an welchem unten zum Ablauf der Überlaufflüssigkeit des Meßbehälters- b ein Ventil e sitzt, dessen Kegel innerhalb des Rohres c, in der Zeichnung durch eine Stange oder Seil angedeutet, befestigt ist, so daß bei Niedergang des Behalters d der Ventilsitz vom Kegel e 5< > abgehoben, d. h. das Ventil geöffnet wird und die Überschußflüssigkeit aus b abfließt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Im Nichtgebrauchsfalle sind die drei Ventile f (FaJschluftventil), ο (Ablaufventil der, abzugebenden Flüssigkeitsmenge) und e (Ablaufventil der Überlaufflüssigkeit des Meßbehälters b) geöffnet. Sobald eine entr sprechende Münze in den Selbstkassierer eingeworfen wird, wird bei Bewegung des Pumpenäntriebsmechanismus (in diesem Falle der Arm S) der Schnepper g durch die Stajnge η dadurch ausgelöst, daß der mit ihm verbundene Hebel g1 durch einen Nocken t o. dgl. nach links im Sinne des Pfeiles bewegt wird, gleichzeitig ein Schließen der beiden Ventile / und 0 durch ihre eigene Schwere bewirkend, während gleichzeitig durch die Schwere des
Ventilkegels / der linke Hebelarm B und mit ihm der Ventilsitz e gehoben, d. h. das Ventil e ebenfalls geschlossen wird. In diesem Augenblick beginnt die Förderung der Benzinflüssigkeit in den Behälter b, bis die überlaufende Menge durch Rohre in den Behälterd gelangt und durch ihr Gewicht den Niedergang desselben bewirkt. Hierdurch wird Ventil e geöffnet, und dadurch, daß der rechte Hebelarm des um E drehbaren Hebels zugleich mit dem Schnepper g gehoben wird, schnappt dieser in die durch Kette oder Seil p mit dem Ventil ο des Behälters b verbundene öse q ein, so daß nach Leerlauf des Behälters b durch das Eigengewicht des Ventilkegels / der rechte Hebelarm B mit dem Schnepper g und der Kette p gesenkt und das Ventil 0 geöffnet wird. Hierbei senkt sich die Kette/» nur bis zum Anschlag r. Die Flüssigkeit im
ao Meßbehälter b läuft nun ab, womit die Anfangstellung der einzelnen Organe wieder hergestellt ist und das Füllen des Meßbehälters nach Einwurf einer Münze von neuem beginnen kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Selbstkassierer für Flüssigkeiten, insbesondere für Kraftfahrzeuge u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (d) mit einem Falschluftventil (/) verbunden wird, welches durch das Gewicht der Überlaufflüssigkeit geöffnet wird und so einen Leerlauf der Pumpe und durch Verbindung mit dem Ablaufventil (0) ein Schließen und öffnen desselben bewirkt.
2. Selbstkassierer für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ablauf der im Meßbehälter (b) befindlichen überschüssigen Flüssigkeit ein in bekannter Weise verschiebbar angebrachtes Überlaufrohr (c) am unteren Ende von einem ebenfalls verschiebbaren Behälter (d) umgeben ist, welcher oben mit dem einen Ende seines um (E) drehbaren Doppelhebels (B) verbunden und in seinem unteren Teil einen Ventilsitz mit einem entsprechenden Ventilkegel (e) trägt, so daß bei einer bestimmten Gewichtsmenge der Überlaufflüssigkeit das Ventil (e) und das mit dem anderen Hebelarm (B) gleichfalls verbundene Falschluftventil (/) geöffnet wird und der Leerlauf der Pumpe eintritt.
3. Selbstkassierer für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß behufs öffnens des zum Ablassen der im Meßbehälter (-6) abgemessenen Flüssigkeit bestimmten Ventils (0) an dem mit dem Falschluftventil (/) verbundenen Hebelarm (B1) ein federnder Schnepper (g) angebracht ist, welcher beim Heben dieses Hebelarmes. (B1) in eine mit dem Ventil durch Seilrolle o. dgl. verbundene öse einschnappt und bei Niedergang des Hebelarmes (B1) das Ablaufventil (0) öffnet,
4. Selbstkassierer für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß "behufs Schließens des Ablaufventils (0) die Förderpumpe (a) mit dem Selbstkassierer so verbunden ist, daß nach Einwurf einer Münze in denselben bei Bewegung des Pumpenarmes ein Nocken (t) gegen den Hebelarm (g1) des Schneppers (g) gepreßt wird und ihn zum Auslösen bringt, so daß der Ventilkegel des Ablaufventils (p) durch sein Eigengewicht auf den Ventilsitz gepreßt wird und so ein gleichzeitiges Schließen der drei Ventile (0, f und e) bewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK110295D 1928-07-13 1928-07-13 Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen Expired DE571412C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK110295D DE571412C (de) 1928-07-13 1928-07-13 Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK110295D DE571412C (de) 1928-07-13 1928-07-13 Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571412C true DE571412C (de) 1933-03-02

Family

ID=7241927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK110295D Expired DE571412C (de) 1928-07-13 1928-07-13 Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571412C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040896C3 (de) Unterdruck-Abwassersystem
DE2440853C3 (de) Spülklosett
DE2651459A1 (de) Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer ein kraftstoff-zufuehrungssystem
DE571412C (de) Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
DE938650C (de) Selbsttaetig schliessendes Zapfventil
DE251780C (de)
AT135508B (de) Selbstverkäufer für Stoffe flüssiger oder halbfester Konsistenz.
DE418846C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Absperr- oder Drosselorganen fuer Gasleitungen
DE131491C (de)
DE437039C (de) Benzinfilter mit Wasserabscheider fuer Benzinausgabeapparate
DE818494C (de) Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter
DE229174C (de)
DE236576C (de)
DE79937C (de)
DE228311C (de)
DE195100C (de)
DE647353C (de) Zwangslaeufige oder kraftschluessige Ventilsteuerung mit Kniehebelgestaenge fuer Vorrichtungen zum Abmessen von Fluessigkeiten, insbesondere von Wasser, fuer Betonmischmaschinen
DE20632C (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherung des Schlusses des Ablafsventils vor Beginn der Füllung des betreffenden Gefäfses
DE394878C (de) Brennstoff-Messvorrichtung an Fahrzeugen o. dgl.
DE189622C (de)
DE345039C (de) Heberspuelkasten fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE600025C (de) Fluessigkeitsmesser mit Muenzeinwurf
DE536035C (de) Selbsttaetige Verblockungsvorrichtung fuer den Umschalthahn der Messgefaesse an Mess- und Zapfvorrichtungen