DE2651459A1 - Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer ein kraftstoff-zufuehrungssystem - Google Patents

Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer ein kraftstoff-zufuehrungssystem

Info

Publication number
DE2651459A1
DE2651459A1 DE19762651459 DE2651459A DE2651459A1 DE 2651459 A1 DE2651459 A1 DE 2651459A1 DE 19762651459 DE19762651459 DE 19762651459 DE 2651459 A DE2651459 A DE 2651459A DE 2651459 A1 DE2651459 A1 DE 2651459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
valve
float
liquid
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651459
Other languages
English (en)
Inventor
William Augustus Weston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIDGEMORE ENG Ltd
Original Assignee
BRIDGEMORE ENG Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRIDGEMORE ENG Ltd filed Critical BRIDGEMORE ENG Ltd
Publication of DE2651459A1 publication Critical patent/DE2651459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/20Fuel-injection apparatus with permanent magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3009Plural discriminating outlets for diverse fluids
    • Y10T137/3012Common actuator for control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • Y10T137/3052Level responsive
    • Y10T137/3068Float
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7439Float arm operated valve
    • Y10T137/7478With interposed cam, gear or threaded connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwaid, Köln ■'... Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
Sch-DB/Ko
5 KÖLN T 10. NOV. I976
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
Bridgemore Engineering Limited,
55 Canal Street, Paisley, Renfrewshire / Großbritannien
Entlüftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftstoff-Zuführungssystem
Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung für ein druckbeaufschlagtes Flüssigkeits-Zuführungssystem, insbesondere die Kraftstoff-Zuführungseinrichtung eines Einspritzmotors.
Eine Entlüftungsvorrichtung für ein Flüssigkeits-Zuführungssystem, insbesondere das Kraftstoff-Zuführungssystem eines Einspritzmotors ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen geschlossenen Tank mit einer Flüssigkeits-Einlaßöffnung zum Anschluß an eine Flüssigkeits-Einlaßleitung; ein oberes Entlüftungsventil sowie ein unteres Flüssigkeits-Auslaßventil, die
709820/0959 " 2 "
Telefon: (0221) 234541 - 4 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
jeweils eine Ventilöffnung und ein zu ihrer Öffnung und Schließung bewegliches "Ventilglied aufweisen; einen schwenkbaren Schwimmer, der die Bewegung der beiden Ventilglieder steuert und einen Stößelhebel, der am Tank schwenkbar gelagert ist und gegen einen oberen Teil des Schwimmers anliegt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß im Betrieb, wenn aufgrund des Eintritts von Luft in den Tank die Flüssigkeit im Tank unter ein erstes vorbestimmtes Niveau fällt, das Entlüftungsventil sich infolge der Abwärtsbewegung des Schwimmers und des Stößelkörpers öffnet und wenn die Flüssigkeit unter ein zweites niedrigeres vorbestimmtes Niveau fällt, der Schwimmer unter dem Gewicht des Stößelkörpers den Verschluß des Flüssigkeits-Auslaßventils bewirkt, um ein weiteres Absenken des Flüssigkeitsniveaus und den Austritt von Luft durch die Öffnung des Flüssigkeits-Auslaßventils zu verhindern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung unter Bezug auf ein Kraftstoff-Zuführungssystem für einen Dieselmotor eines Fahrzeuges näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Entlüftungsvorrichtung im Querschnitt und
Fig. 2 eine Teilansicht entsprechend Fig. 1 zur Veranschaulichung einer abgewandelten Ausführungsform.
Eine Entlüftungsvorrichtung für die Kraftstoff-Zuführungseinrichtung eines Dieselmotor-Fahrzeuges besteht aus einem geschlossenen zylindrischen Tank 1, in den
709820/0989
265H59
von einer nicht-gezelehneten Förder- oder Hebpurape Kraftstoff durch eine Einlaßöffnung 2 eingebracht wird und aus dem der Kraftstoff durch ein Kraftstoff-Auslaßventil mit einer Ventilauslaßöffnung 3* einem beweglichen Ventilglied JA und einem Ventilsitz J5B zu einer nicht-gezeichneten Kraftstoff-Einspritzpumpe gelangt. Der Tank weist eine Umfangswand IA auf und ist durch obere und untere Wände IB, IC abgeschlossen, wobei das Kraftstoff-Auslaßventil sich in der Bodenwand IC befindet.
Auf der oberen Wand IB des Tanks 1 ist ein automatisch arbeitendes Entlüftungsventil vorgesehen, das aus einer Luftauslaßöffnung 5, einem beweglichen Ventilglied 5A und einem Ventilsitz 5B aufgebaut ist. Außerdem befindet sich in der oberen Wand IB ein von Hand betätigbares Entlüftungsventil bzw. Absperrorgan 7·
Innerhalb des Tanks 1 ist ein Schwimmer 6 untergebracht, der um eine Querachse 6A schwenkbar ist. An seinem un- · teren Ende trägt der Schwimmer 6 einen nach unten gerichteten Finger 6B. Zwischen dem Schwimmer 6 und dem Entlüftungsventil ist ein Stößelkörper 8 um eine Querachse 9 schwenkbar gelagert. Die Unterfläche 8A des Stößelkörpers 8 ist als Steuerkurve ausgebildet, die auf dem Schwimmer 6 aufliegt,und sein freies Ende trägt einen Magneten 10 oder eine andere Vorrichtung zur Betätigung eines Zungenschalters 11 an der Außenseite des Gehäuses 1, der an eine nicht-gezeichnete Warneinrichtung angeschlossen ist.
Das bewegliche Ventilglied 3A trägt einen Magneten 12,
709820/09S9
und oberhalb dieses Magneten 12 ist ein ortsfester Magnet 13 angebracht. Zwischen die Magnete 12 und Ij5 erstreckt sich ein Flansch 14A eines elastisch flexiblen Teiles 14. Im Sitz j5B kann eine kleine Öffnung I5 vorgesehen sein, die einen By-pass zu dem Ventilglied JA bildet und auf der Bodenwand IC des Tanks können sich ein Abschlußstopfen 16, ein handbetätigbares Ablaßventil 17 und eine Kraftstoff-Auslaßleitung 18 befinden. An der Oberwand IB des Tanks führt eine an die öffnung 5 des EntlUftungsventils angeschlossene Leitung I9 in die Atmosphäre oder zu einer Kraftstoff-Überströmleitung zur Rückführung zum Hauptkraftstoffvorrat.
Anschließend wird die Funktion der Entlüftungsvorrichtung beschrieben.
Wenn durch den Kraftstoff-Einlaß 2 genügend Kraftstoff in den Tank 1 fließt, hebt sich der Schwimmer 6 und bei zunehmender Füllung des Tanks 1 mit Kraftstoff entweicht die verdrängte Luft durch die Vent Hoffnung 5, da das Ventilglied 5A von seinem Sitz 5B abgehoben ist.
Bei steigendem Schwimmer 6 verschwenkt sich der Nockenkörper 8 unter der Wirkung des Schwimmers 6 nach oben und hebt sich solange, bis der Rücken des Nockenkörpers 8 gegen den unteren Teil des Ventilgliedes 5A trifft und es gegen seinen Sitz 5B hochdrückt, so daß das Ventil geschlossen ist.
Es fließt solange Kraftstoff in den Tank, wie der Tank unter den Druck gesetzt wird, der von der Förderpumpe erzeugt wird.
709820/Ö9S9 ~ 3 "
Wenn mit dem Kraftstoff Luft in den Tank eindringt, wird sie im oberen Teil des Tanks gefangen und sammelt sich dort bis die Luftmenge genügt, um das Kraftstoffniveau zu senken und damit den Schwimmer 6 um die Achse 6k nach unten zu schwenken, wodurch sich der Nockenkörper 8 um seine Achse 9 absenkt und möglicherweise dem Ventilglied 5A, das durch einen verlängerten Schaft besonders beschwert ist, erlaubt, von seinem Sitz 5B abzufallen, so daß Luft durch den Kanal 5 entweichen kann.
Bei 2 in den Tank eintretender Kraftstoff ersetzt automatisch die ausgestoßene Luft und hebt den Schwimmer β sowie den Nockenkörper 8 an, um das Ventilglied 5A in Schließstellung zu bringen usw.
Wenn mehr Luft in den Tank eintritt als die automatisehe Entlüftungsvorrichtung bewältigen kann (dies geschieht normalerweise, wenn der Motor den gesamten Kraftstoff im Kraftstoff-Haupttank verbraucht hat), dann fällt der Schwimmer 6 so weit ab, daß der Magnet 10 auf dem Nockenkörper 8 in eine Stellung absinkt, in der er den Zungenschalter 11 betätigt, der seinerseits die Warnvorrichtung auslöst.
Wenn der Fahrzeugmotor weiterhin mit höherem Kraftstoff-Verbrauch läuft, senkt sich der Schwimmer 6 noch weiter ab, bis der Vorsprung oder Pinger 6b am Schwimmer 6 den Flansch 14A des Teiles 14 berührt und nach unten biegt. Hierdurch wird der Magnet 12 niedergedrückt und von dem anhaftenden Magneten I3 getrennt, so daß das Ventilglied 3A sich auf seinen Sitz 3B bewegt und die Kraftstoff-Zuführung zum Motor unterbricht, die norma-
709820/0959 - 6 -
lerweise durch die Leitung 18 erfolgt.
Wenn im Haupttank Kraftstoff nachgefüllt und wieder von der Hebpumpe oder das Handbetätigungsorgan der Hebpumpe in den Tank 1 gefördert wird, ist es nur notwendig, das Niveau im Tank ausreichend anzuheben, damit der Schwimmer 6 so weit steigt, daß das Veritilglied ^A sich unter der Wirkung der Magnete 12 und Ij5 von seinem Sitz 3B abheben und der Motor erneut gestartet werden kann. Es wäre jedoch normaler, den Tank durch die Hebpumpe so weit füllen zu lassen, daß vor erneutem Anlassen des Motors die Warnvorrichtung ausgeschaltet ist.
Wenn bisher ein Dieselmotor angelassen werden soll, wird die Batterie und insbesondere der Startermotor sehr stark belastet, weil die Zelt, in der der Motor zur Befreiung des Kraftstoffsystems von Luft gedreht werden muß, außerordnetlich lang ist. Das erfindungsgemäße automatische Entlüftungssystem verringert diesen Vorgang auf ein absolutes Minimum,und in den meisten Fällen wird die Lebensdauer des Startermotors beträchtlich verlängert.
Die kleine öffnung 15 - falls vorhanden -, die den Tank 1 mit der Kraftstoff-Auslaßleitung verbindet, dient dazu, das Ventilglied 3A nötigenfalls von seinem Sitz 3B freizugeben, jedoch ist die Öffnung I5 nicht groß genug, um soviel Kraftstoff durchzulassen, daß der Motor selbst mit geringster Geschwindigkeit weiterlaufen kann.
- 7 -709820/0959
265H59
Das handbetätigte Ablaßventil IJ- ermöglicht das Ablassen von Wasser, das sich im Tank gesammelt haben kann, ohne daß der Motor angehalten oder der Tank 1 geleert werden muß. Das obere handbetätigbare Entlüftungsventil 7 kann zur Entfernung letzter Luftmengen über der Höhe des automatischen Entlüftungsventils dienen, und zwar sowohl bei der ersten Einrichtung als auch zu jeder anderen Zeit, wenn es wünschenswert erscheint.
Der Nockenkörper 8 beschwert aufgrund seiner Kurvenfläehe 8a den Schwimmer 6 dann zusätzlich, wenn es erforderlich ist, d.h. wenn der Schwimmer den flexiblen Zungenteil 14, 14a verschiebt und wenn der Tank neu gefüllt wird. Die Kurvenfläche 8A dient dazu, den Zeitraum zwischen der Einschaltung der Warnvorrichtung und dem Schließen des Kraftstoff-Auslaßventils zu verlängern, so daß eine größere "Reserve" vorhanden ist, als durch Verwendung des Schwimmers allein erreichbar wäre.
Es ist auch möglich, die Reservemenge einfach durch Ä'n-· derung des Profils und Gewichts des Nockenkörpers 8 zu regulieren, so daß es sehr leicht ist, Entlüftungsvor-.richtungen für Fahrzeuge mit unterschiedlichen Kraftstoff-Verbrauchraten herzustellen. Durch einfache Änderung des Nockenkörpers kann die Einrichtung z.B. eine Reserve von einer Meile bei beispielsweise 20 mpg oder einer Meile bei 12 mpg vermitteln.
Gegebermfalls können im Tank 1 unterhalb des Kraftstoff-Einlasses und rings um den Kraftstoff-Auslaß sowie innerhalb des Tanks an beliebigen anderen günstigen Stellen Leitorgane vorgesehen sein.
709820/03S9 - 8 -
Verschiedene Abwandlungen können innerhalb des Rahmens der Erfindung vorgenommen werden. Z.B. kann die öffiiung 15 durch eine Nut in dem beweglichen Ventilglied 3A oder in dem Ventilsitz J5B ersetzt werden und der Magnet 12 kann weggelassen werden, wenn das Ventilglied 3A aus magnetisierbarem Material gefertigt ist. Auch kann die öffnung I5 alternativ von einer Tropfzuführungsvorrichtung beliefert werden.
In Fig. 2 sind die den Teilen in Fig. 1 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugsziffern unter Hinzufügung von X bezeichnet. Das Kraftstoff-Auslaßventil ist als Kugelventil mit einer Auslaßöffnung 3X, einer Kugel 3AX und einem Ventilsitz 3BX gestaltet. Die Kugel 3AX wird von einem Magneten 13X in angehobener Öffnungsstellung gehalten. Der Magnet kann stangenförmig ausgebildet sein und ist in einer schräggeneigJBn Führung 20 zwischen einer unteren Stellung, in der er dicht genug an die Kugel 3AX herankommt, um sie magnetisch in ihre angehobene Öffnungsstellung zu ziehen und einer oberen Stellung, in der er weiter in die Führung 20 hineingeschoben ist und die Kugel nicht langer angezogen hält, so daß diese in Schließstellung fällt, verschiebbar. Der Magnet I3X wird in Ventilschließstellung von einem Finger 6BX am Schwimmer 6X angehoben, wenn der Schwimmer um seine Achse 6AX nach unten schwenkt, sobald das Kraftstoffniveau eine Höhe erreicht hat, die ejren VentilVerschluß bedingt. Wenn der Tank IX neu gefüllt wird und der Schwimmer βΧ in seine Ausgangslage zurückschwenkt, zieht der Finger 6BX, der aus magnetisierbarem Material besteht und am Magneten I3X magnetisch haften bleibt, letzteren zurück in seine Ausgangsstellung, in der die
709820/0959 . ■" 9 "
Kugel magnetisch in ihre Öffnungsstellung zurückgezogen wird. Die Neigung des Magneten und seiner Führung erleichtert die Abwärtsbewegung des Magneten, ermöglicht eine dichtere Annäherung des Magneten an die Kugel als anders erreichbar wäre und wirkt einer zufälligen Aufwärtsverschiebung des Magneten entgegen.
Ein Anschlag 22 verhindert eine Herausnahme oder ein Herausfallen des Magneten aus der Führung 20 und definiert außerdem seine unterste Stellung, in der die öffnung des Ventils erfolgt. Im oberen Ende der Führung 20 ist mindestens eine Kraftstoff-Auslaßbohrung 21 vorgesehen.
Das Ventilglied 5A in Fig. 1 kann ebenfalls durch eine Kugel ersetzt werden und der verlängerte Schaft des Ventilgliedes 5A läßt sich gegen einen Magneten austauschen, der am Nockenkörper 8 befestigt ist und die Kugel bei Absenken des Nockenkörpers 8 von ihrem Sitz abzieht.
Es zeigt sich, daß die beschriebene Vorrichtung einen großen Teil der Zeit und des Geldes spart, die anderenfalls durch Störungen verloren gingen, die darauf beruhen, daß Dieselmotoren besonders in Handelsfahrzeugen aufgrund von Kupplungsspiel oder -schaden, schadhaften Dichtungen bzw. Leitungsbrüchen Luft in ihr Kraftstoffsystem einsaugen. Die beschriebene Entlüftungseinrichtung teiirkt, daß automatisch Luft entfernt wird, die anderenfalls durch die Kraftstoffleitung in die Einspritzpumpe gepumpt und ein Anhalten des Motors verursachen würde und hat außerdem zur Folge, daß bei Unterbrechung der Kraftstoff-Zuführung zum Tank 1 das Kraft-
709820/0959
- 10 -
265H59
stoff-Auslaßventil in dem Tank 1 schließt und verhindert, daß der Tank 1 sich leert und Luft in die Einspritzpumpe eingesaugt wird.
Die Entlüftungsvorrichtung ist nicht auf die Verwendung mit einem Dieselmotor oder einem Dieselmotor-Fahrzeug beschränkt, sondern kann beispielweise bei "einem Benzineinspritzmotor oder einem beliebigen anderen Flüssigkeits-Zuführungssystem arbeiten.
Der Schwimmer ist aus nicht-magnetisierbarem Material z.B. Messing oder Kunststoff hergestellt.
Der in Fig. 1 gezeigte Nockenkörper 8 läßt sich als schuhförmig gestaltet beschreiben, wobei die Gelenkstelle 9 sich am Zehenende befindet. Bei einer nichtgezeichneten Abwandlung kann der Nockenkörper um 18O° zur senkrechten Achse gedreht und die Gelenkstelle 9 in das Hackenende verlegt sein, so daß das Zehenende frei ist und den Magneten 10 trägt.
Bei einer weiteren nicht-gezeichneten Ausführungsform kanndie Uhterflache des Körpers 8 nicht kurvenförmig, sondern gerade verlaufen. In diesem Falle ist es unnötig, zur Erzielung unterschiedlicher Kraftstoff-Verbrauchraten für einen Motor die Stößelkörper wie beschrieben für unterschiedliche Kraftstoff-Reservemengen jeweils abweichend zu gestalten. Einzig notwendig ist es, die Position der Schwenkachse 9 relativ zum Stößelkörper 8 und/oder die Position der Schwenkachse 9 relativ zum Tank 1 einzustellen. Der Stößelkörper 8 kann zu diesem Zweck mehrere Bohrungen aufweisen, von denen
709820/0959
- 11 -
jede für den Gelenkzapfen ausgewählt werden kann, um die erforderliche Kraftstoffreserve zu vermitteln. Alternativ kann der Stößelkörper mehrere Gelenkzapfen oder mindestens einen exzentrisch verstellbaren Gelenkzapfen aufweisen.
Als weitere Alternative können mehrere Träger für einen Gelenkzapfen am Tank angeordnet sein.
Aus "Vorstehendem ist ersichtlich, daß zusätzlich zur Bestimmung der Kraftstoff-Reservemenge das Zusanmenwirken zwischen dem Stößelkörper und dem Schwimmer sich so einrichten läßt, daß in erforderlichen Zeiträumen während des Steigens oder Fallens der Flüssigkeit im Tank eine Differential- oder Relativbewegung zwischen dem Stößelkörper und dem Schwimmer vorhanden ist. Aus diesem Grunde bleibt das Luftauslaßventil geschlossen, bis der Schwimmer sich um ein vorbestimmtes Stück gesenkt hat, damit ein rasches Schließen und öffnen des Ventils, das sogenannte Pendeln des Ventils, vermieden wird, daseintreten würde, wenn das Ventil sich öffnet, sobald der Flüssigkeitsstand sich vernachlässigbar gering senkt. Außerdem ist es dem Stößelkörper möglich, eine zeitlang im wesentlichen stationär zu verharren oder sich relativ zur Senkung des Schwimmers langsamer zu senken, sobald der Magnet 10 den Schalter 11 betätigt hat, so daß während weiterer Senkung des Schwimmers der Mqgiet 10 sich von dem Schalter nicht weit genug wegschwenkt, um ihn unwirksam zu machen oder wenigstens bis das Kraftstoff-Auslaßventil geschlossen ist.
Das Gewicht des Stößelkörpers kann so verändert werden, daß sich der Auftrieb des Schwimmers ändert.
709820/0959 - 12 -

Claims (1)

  1. 265H59
    Ansprüche
    / Γ. /Entlüftungsvorrichtung für ein Flüssigkeits-Zuführungs- s system, insbesondere das Kraftstoff-Zuführungssystem eines Einspritzmotors od.dgl., gekennzeichnet durch einen geschlossenen Tank (1; IX) mit 'einer Flüssigkeit s-Einlaßöffnung . (2) zum Anschluß an eine Flüssigkeits-Einlaßleitung;
    ein oberes Entlüftungsventil (5, 5A, 5B) sowie ein unteres Flüssigkeits-Auslaßventil (3, 3A, 3B), die jeweils eine Ventilöffnung (5; 3) und ein zu ihrer Öffnung und Schließung bewegliches Ventilglied (5A, 5B) aufweisen; einen schwenkbaren Schwimmer (6, βΧ), der die Bewegung der beiden Ventilglieder (5A, 3A) steuert und einen Stößelhebel(φ, der am Tank (1; IX) schwenkbar gelagert ist und gegen einen oberen Teil des Schwimmers (6, 6x) anliegt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß im Betrieb, wenn aufgrund des Eintritts von Luft in den Tank. (Ij IX) die Flüssigkeit im Tank unter ein er- ■ stes vorbestimmtes Niveau fällt, das Entlüftungsventil (5f 5A, 5B) sich infolge der Abwärtsbewegung des Schwimmers (6, 6X) und des Stößelkörpers (8) öffnet und wenn die Flüssigkeit unter ein zweites niedrigeres vorbestimmtes Niveau fällt, der Schwimmer (6, 6x) unter dem Gewicht des Stößelkörpers (8) den Verschluß des Flüssigkeits-Auslaßventils (3j 3A, 3B) bewirkt, um ein weiteres Absenken des Flüssigkeitsniveaus und den Austritt von Luft durch die öffnung (3; 3X) des Flüssigkeits- . Auslaßventils zu verhindern.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -
    709820/0959
    U "ϊ ä
    kennzeichnet , daß der Tank (1; IX) einen magnetisch betätigbaren Schalter (11) trägt, der an eine Warnvorrichtung anschließbar ist und daß der Stößelkörper (8) einen Magneten (10) zur Betätigung dieses Schalters (11) bei vorbestimmtem Flüssigkeitsstand über dem zweiten Niveau aufweist.
    3. "Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Flüssigkeitsstand zwischen dem ersten und dem zweiten Flüssigkeitsniveau liegt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Oberteil des Schwimmers (6; 6x) zusammengreifende Unterfläche (8A) des Stößelkörpers (8) kurvenförmig gestaltet ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem oberen Teil des Schwimmers (6; 6x) zusammengreifende UnteifLäche (8A) des Stößelkörpers (8) einen solchen Kurvenverlauf aufweist, daß der Magnet (10) am Stößelkörper (8) den Schalter (11) auf einer Höhe betätigt, die auf die Rate, mit der die Flüssigkeit verbraucht werden soll, abgestimmt ist.
    6. Vorrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilglied (3A, 3AX) des Auslaßventils von einem Magnet (13, 13X) in Öffnungsstellung gehalten wird.
    709820/0959 -U-
    2651453
    Vorrichtung naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Mittel zum Verschluß des Auslaßventils (3) einen elastisch flexiblen Teil (14) mit einem über das bewegliche Ventilglied (3A) ragenden Flansch (14A) sowie einen Finger (6b) aufweist, der vom Schwimmer (6a) nach unten gerichtet ist und bei Abfallen des Flüssigkeitsstandes im Tank (1) auf das zweite Niveau den Flansch (14B) nach unten biegt, so daß dieser das bewegliche Ventilglied in Schließstellung drückt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Magnet (13X) das bewegliche Ventilglied (3AX) des Ventils in abgehobener Öffnungsstellung hält und vom Schwimmer (6X) in eine Stellung bewegbar ist, in der das Ventilglied
    (3AX) von dem Magneten (13X) nicht langer angezogen wird und in die Schließstellung fällt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (13X) auf einer schräg nach unten gegen das Auslaßventil (3X, 3AX, 3BX) geneigten Führung (20) verschiebbar angeordnet ist, um die Bewegung des Magneten (13X) in seine Stellung zur Offenhaltung des Ventils zu erleichtern.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 oder 9* dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (6x) mit einem nach unten gerichteten Finger (6BX) versehen . ist, der mit dem Magnet (13X) zusammengreift und ihn bewegt und daß der Finger (6BX) aus magnetisierbarer!! Material gefertigt ist.
    70982Q/09S9 · - 15 -
    11. Vorrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (Ij IX) am oberen Ende mit einem handbetätigbaren Entlüftungsventil oder Absperrorgan (7) ausgestattet ist.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2 oder 3 bzw. den Ansprüchen 6 bis 11 in Abhängigkeit von iden Ansprüchen 1 oder 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet , daß die Unterfläche des mit dem oberen Teil des Schwimmers (6j 6x) zusammengreifenden Stößelkörpers (8) gerade ausgebildet ist und der Gelenkzapfen 49) des Stößelkörpers relativ zu diesem und/oder zum Tank (Ij lx) so angeordnet ist, daß der Magnet (10) an dem Stößelkörper (8) den Schalter (H) bei einem Flüssigkeitsstand betätigt, der auf die Rate,mit der die Flüssigkeit verbraucht werden soll, abgestimmt ist.
    13. Vorrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (1) mit einer By-pass-Leitung für das Flüssigkeitsauslaßventil versehen ist, die den Tank mit einer Zuführungsleitung verbindet, die vom Flüssigkeits-Auslaßventil nach außen führt und daß die Bypass-Leitung mit einer Tropfen-Zuführungsvorrichtung verbunden ist, so daß bei geschlossenem Flüssigkeits-Auslaßventil Flüssigkeit in die Zuführungsleitung tropft.
    709820/0959
DE19762651459 1975-11-13 1976-11-11 Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer ein kraftstoff-zufuehrungssystem Withdrawn DE2651459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46846/75A GB1521750A (en) 1975-11-13 1975-11-13 Air bleeding device for a liquid supply system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651459A1 true DE2651459A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=10442799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651459 Withdrawn DE2651459A1 (de) 1975-11-13 1976-11-11 Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer ein kraftstoff-zufuehrungssystem

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4079743A (de)
JP (1) JPS5261624A (de)
AU (1) AU503386B2 (de)
CA (1) CA1043200A (de)
DE (1) DE2651459A1 (de)
ES (1) ES453404A1 (de)
FR (1) FR2331692A1 (de)
GB (1) GB1521750A (de)
IT (1) IT1121738B (de)
NL (1) NL7612648A (de)
NZ (1) NZ182579A (de)
SE (1) SE7612511L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543938A (en) * 1984-02-02 1985-10-01 Stant Inc. In-line fuel reservoir
US4546750A (en) * 1984-07-12 1985-10-15 General Motors Corporation Secondary reservoir for a fuel tank
US4602605A (en) * 1984-02-06 1986-07-29 Adkins James L Entering fuel injection system of a diesel engine
US5119790A (en) * 1990-07-12 1992-06-09 Outboard Marine Corporation Fuel feed system
DE19700957A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Dolmar Gmbh Entlüftungsvorrichtung für das Kraftstoffversorgungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102019125719A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Thorsten Hunger Sensoreinrichtung, Entlüftungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253802A (en) * 1978-08-01 1981-03-03 Lucas Industries Limited Liquid fuel injection pumping apparatus
GB2047468B (en) * 1979-04-05 1983-04-20 Weston W A Float switch
US4327764A (en) * 1980-05-21 1982-05-04 Superpressure, Inc. Float valve assembly for a liquid drain trap
US4449976A (en) * 1981-05-21 1984-05-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Device for preserving continuity of intravenous flow
DE3227200A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum reinigen von kraftstoff mit einer elektrischen wasserstands-anzeigeeinrichtung
DE4008609C1 (de) * 1990-03-17 1991-03-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5101852A (en) * 1990-07-23 1992-04-07 Magnasco Peter L Liquid intrusion prevention and elimination device
US5706857A (en) * 1995-05-03 1998-01-13 Arizona Instruments Inc. Fuel tank vent value and probe assembly
US6244289B1 (en) * 1999-01-15 2001-06-12 Helmut W. Hopfe Vent system
US6431199B1 (en) * 2000-11-28 2002-08-13 Bombardier Motor Corporation Of America Vent control system
GB0515067D0 (en) * 2005-07-22 2005-08-31 South Bank Univ Entpr Ltd Liquid cut-off device
GB0805575D0 (en) * 2008-03-27 2008-04-30 About Time Design Ltd Automatic fluid flow control device
US20130291838A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Ronnie Lee Booth Diesel bleeder
CN103603991A (zh) * 2013-12-03 2014-02-26 上海中船三井造船柴油机有限公司 船用低速柴油机缸套冷却水自动透气阀

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US428399A (en) * 1890-05-20 William moore
US1670728A (en) * 1925-06-03 1928-05-22 David G Lorraine Oil and gas separator
FR852326A (fr) * 1938-04-04 1940-01-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Désaérateur de carburant
US2252687A (en) * 1939-08-26 1941-08-19 Sylvia Bassett Gas and liquid separating device
US2504638A (en) * 1944-12-02 1950-04-18 Browning Lab Inc Tank filling means
GB645626A (en) * 1948-03-12 1950-11-01 Shell Mex Bp Ltd Improvements in apparatus for separating a gas from a liquid and float valves adapted for use therein
FR1120193A (fr) * 1955-01-19 1956-07-02 Séparateur de gaz et de liquide
US3213595A (en) * 1957-06-03 1965-10-26 Nat Tank Co Oil and gas separators
US3251374A (en) * 1963-10-29 1966-05-17 Smith Oil Agitator Company Device for continuously removing air from a fluid passing through a closed conduit system
US3252473A (en) * 1965-04-26 1966-05-24 Smith Corp A O Apparatus for separating gas from liquid
BE696824A (de) * 1967-02-17 1967-10-10
ZA714369B (en) * 1971-07-02 1973-02-28 I Elsby Valve
FR2192608A5 (de) * 1972-07-13 1974-02-08 Eyraud Cyprien
GB1451437A (en) * 1972-11-09 1976-10-06 Bridgemore Eng Ltd Air bleeding device for a pressurised lqiuid supply system
JPH027144U (de) * 1988-06-29 1990-01-17

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543938A (en) * 1984-02-02 1985-10-01 Stant Inc. In-line fuel reservoir
US4602605A (en) * 1984-02-06 1986-07-29 Adkins James L Entering fuel injection system of a diesel engine
US4546750A (en) * 1984-07-12 1985-10-15 General Motors Corporation Secondary reservoir for a fuel tank
US5119790A (en) * 1990-07-12 1992-06-09 Outboard Marine Corporation Fuel feed system
DE19700957A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Dolmar Gmbh Entlüftungsvorrichtung für das Kraftstoffversorgungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102019125719A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Thorsten Hunger Sensoreinrichtung, Entlüftungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US4079743A (en) 1978-03-21
AU1949076A (en) 1978-05-18
NL7612648A (nl) 1977-05-17
IT1121738B (it) 1986-04-23
JPS5261624A (en) 1977-05-21
CA1043200A (en) 1978-11-28
NZ182579A (en) 1978-12-18
ES453404A1 (es) 1977-11-16
GB1521750A (en) 1978-08-16
FR2331692A1 (fr) 1977-06-10
AU503386B2 (en) 1979-08-30
SE7612511L (sv) 1977-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651459A1 (de) Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer ein kraftstoff-zufuehrungssystem
DE4012368A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer den kraftstoffbehaelter eines kraftfahrzeugs
DE19651117C2 (de) Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE102011011167B4 (de) Kraftstoffsystem mit Einrichtungen zur Steuerung einer Saugstrahlpumpe in Abhängigkeit vom Kraftstoffpegel in einem Förder- oder Schwalltopf eines Kraftstofftanks
DE2355485A1 (de) Luftablassvorrichtung
DE102007028480A1 (de) SCR-Vorrichtung
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
DE4431547C1 (de) Zapfventil für das Einfüllen von Ottomotor-Kraftstoff über eine Zapfsäule in einen Kraftstofftank eines Fahrzeuges
DE2508752A1 (de) Wasserspuelungsmechanismus
DE3904963C2 (de)
EP0763262A1 (de) Füllvorrichtung für batteriezellen mit einem schwimmer-betätigten ventil
DE3033816C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Milchwege von Rohrmelkanlagen
DE2527439A1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere fuer melkmaschinen
DE2849824C2 (de)
DE3523102C2 (de)
EP2071086A1 (de) Ab- und Überlaufvorrichtung
DE60121660T2 (de) Taktweise bearbeitendes Spülventil
DE102006004924B4 (de) Feuchtmittel-Dosiervorrichtung
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
DE3532482A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schmieroels fuer verbrennungsmotoren
DE571412C (de) Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen
DE3020538C2 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
DE525373C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant