DE3983C - Zimmerspringbrunnen - Google Patents

Zimmerspringbrunnen

Info

Publication number
DE3983C
DE3983C DENDAT3983D DE3983DA DE3983C DE 3983 C DE3983 C DE 3983C DE NDAT3983 D DENDAT3983 D DE NDAT3983D DE 3983D A DE3983D A DE 3983DA DE 3983 C DE3983 C DE 3983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipe
boiler
container
fountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3983D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. holthausen, Klempner, in Wald bei Solingen
Publication of DE3983C publication Critical patent/DE3983C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains

Landscapes

  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

1878.
Klasse 34.
FRIEDRICH HOLTHAUSEN in WALD bei SOLINGEN. Zimmer-Springbrunnen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. Mai 1878 ab.
Der Springbrunnen hat, wie aus _ der beiliegenden Zeichnung ersichtlich, die Form eines Blumentisches und ist transportabel. Das Ganze ruht auf drei von Eisendraht gebogenen Füfsen, welche an einem unterhalb des Kessels C angebrachten Holzboden von 34 cm Durchmesser befestigt sind. Auf dem Holzboden steht ein aus starkem Zinkblech gefertigter Kessel C, welcher 30 cm weit und 33 cm hoch ist. Auf diesem Kessel ruht ein runder Tisch A von 75 cm Durchmesser, an dessen oberer Kante eine Verzierung und an der unteren eine 12 cm breite Zarge angebracht ist, die den Kessel theilweise verdeckt. In der Mitte des Tisches ist ein Behälter B von 46 cm Durchmesser und 10 cm Höhe zum Auffangen des Wassers angebracht, welcher um sich herum auf dem Tische einen 14 cm breiten freien Raum für Blumen läfst. Durch die Mitte dieses Behälters B ist ein Rohr L hindurchgeführt, an dessen oberem Ende ein Verschlufs sich befindet und dessen unteres Ende beinahe den Boden des Kessels C berührt.
Seitwärts durch die Tischplatte und zwar in dem Theile, der für Blumen bestimmt, ist eine Luftpumpe D, 7 cm weit, 21 cm lang, angebracht, von welcher der Saugerstangengriff M oberhalb des Tisches sich befindet. Aus der Pumpe D geht die Luft durch das Druckrohr E und durch einen Hahn F in den Kessel C. In dem Behälter B ist ein Rohr H, welches 4 cm hoch an der Seite hinaufgeht und unterhalb des Tisches mit einem Verschlufshahn G, der an dem Kessel C sich befindet, verbunden wird, um das Wasser aus dem Behälter B in den Kessel C entweichen zu lassen. An der Seitenwand des Behälters B ist ein Markirungsstift angebracht, der die Höhe bezeichnet, wie viel Wasser, wenn dasselbe durch frisches ergänzt wird, erforderlich ist, um den Kessel C, nachdem das Wasser vermittelst des Rohres E abgelassen worden ist, nicht zu überfüllen, weil die Höhe des Wassers im Kessel C, bevor die Luftpumpe in Thätigkeit kommt, nur bis unter das in den Kessel hineingeführte' Rohr F reichen darf.
An dem Kessel ist ein Verschlufshahn J angebracht, der nur den Zweck hat, dem abfliefsenden Wasser Luft zuzuführen, damit das Abfliefsen des Wassers beschleunigt wird. Ferner ist durch den Tisch vom Behälter B aus ein Rohr K hindurchgeführt und an seinem oberen Ende mit einer Verschlufsschraube und am unteren Ende mit einem Gummischlauch versehen. Dieses Rohr hat den Zweck, das alte Wasser abfliefsen zu lassen, wenn es durch frisches Wasser ergänzt werden soll.
Will man nun den Springbrunnen in Betrieb setzen, so füllt man den Behälter B bis an den in demselben befindlichen Markirungsstift iVmit Wasser, öffnet dann den Verschlufshahn G und läfst das Wasser durch das Verbindungsrohr E in den Kessel laufen. Sobald das Wasser abgelaufen, wird der Hahn G geschlossen und der Hahn F geöffnet, dann Luft gepumpt, bis sich der leere Raum des Kessels C. mit Luft gänzlich gefüllt hat; nachdem dies geschehen, wird auch der Hahn F geschlossen und der an dem Rohre L angebrachte Verschlufshahn geöffnet und das Wasser springt nun durch das Rohr L ca. 1'/, Stunde lang in die Höhe. Dieselbe Procedur wird wiederholt, sobald durch den Luftdruck der Kessel C gänzlich geleert ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der beschriebene Springbrunnen in seiner Gesammtconstruction.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT3983D Zimmerspringbrunnen Active DE3983C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3983C true DE3983C (de)

Family

ID=282842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3983D Active DE3983C (de) Zimmerspringbrunnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3983C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3983C (de) Zimmerspringbrunnen
DE818494C (de) Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter
DE733217C (de) Wasserversorgungsanlage
DE1109473B (de) UEberfuell-Sicherungsvorrichtung an Fluessigkeitsbehaeltern
DE333694C (de) Fluessigkeitsheber mit Fuellvorrichtung zum Entlueften der Heberleitung
DE560607C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE636677C (de) Heberspuelkasten
DE729815C (de) Heber
DE11491C (de) Neuerungen an Dampfkesseln mit mehrfachem Wasserniveau
DE542327C (de) Benzinbehaelter
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE4051C (de) Zimmerspringbrunnen
CH124055A (de) Wasserdruck-Förderanlage für Flüssigkeiten leichter als Wasser.
DE358543C (de) Nasser Gasmesser mit Schoepfvorrichtung
DE712415C (de) Spueleinrichtung mit einem bei Nichtgebrauch leeren Spuelkasten
DE438591C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
AT33905B (de) Klosettspülvorrichtung.
DE430502C (de) Hydraulischer Luftkompressor
DE72844C (de) Hauswasserleitung mit Druckluftbetrieb
AT77111B (de) Wasserversorgungsanlage für hochstehende Häuser.
DE418846C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Absperr- oder Drosselorganen fuer Gasleitungen
DE418549C (de) Feldberegnungsanlage
DE899173C (de) Verbindung von mehreren Behaeltern miteinander in solcher Weise, dass sie wie ein Behaelter sich gleichzeitig fuellen oder entleeren, wenn in einen eingefuellt oder aus einem gezapft wird
DE617960C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher