DE11491C - Neuerungen an Dampfkesseln mit mehrfachem Wasserniveau - Google Patents

Neuerungen an Dampfkesseln mit mehrfachem Wasserniveau

Info

Publication number
DE11491C
DE11491C DENDAT11491D DE11491DA DE11491C DE 11491 C DE11491 C DE 11491C DE NDAT11491 D DENDAT11491 D DE NDAT11491D DE 11491D A DE11491D A DE 11491DA DE 11491 C DE11491 C DE 11491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
valve
boiler
water
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11491D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. S. DULAC in Paris
Publication of DE11491C publication Critical patent/DE11491C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
    • F22B33/02Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common
    • F22B33/10Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common of two or more superposed boilers with separate water volumes and operating with two or more separate water levels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

1879.
Klasse 13.
LOUIS SIMON DULAC in PARIS. Neuerungen an Dampfkesseln mit mehrfachem Wasserniveau.
Patentirt im Deutschen Reiche vom io. October 1879 ab. Längste Dauer: 20. Juni 1892.
In Fig. i, 2, 3 und 4 sind im Innern der verticalen Kessel A und der horizontalen Kessel B die gebogenen' Bleche d auf Winkeleisen e befestigt, so dafs eine Reihe von wasserdichten, über einander stehenden und in einander steckenden Behältern entsteht. Sind dieselben mit Wasser gefüllt, so werden die Wände der Kessel A und B fast in ihrer ganzen Ausdehnung vom Wasser bespült.
Die, beiden Kesselabtheilungen A und B sind mit einander verbunden durch die centrale Dampfröhre D und zwei Röhren EE, Fig. 1. Letztere reichen bis zu dem Wasserstand in der oberen verticalen Abtheilung A, Fig. 1 und 3, und dienen als Ueberlauf für das Wasser aus dem oberen Theil A des Kessels in den unteren B.
Im Innern jedes Behälters d sind die abnehmbaren Scheidewände H angeordnet, welche vermittelst der Haken S in d eingehängt werden und unten durch eine Stütze in einer bestimmten Entfernung von der Wand d gehalten sind. Diese Einrichtung soll eine Strömung des Wassers durch d in der Richtung der Pfeile, Fig. 4 rechte Seite, und dabei ein Ablagern der festen Bestandtheile in die Schlammsammler H bewirken. Ferner befindet sich im Obertheil A des Kessels eine Röhre i mit dem Trichter K. Letzterer ruht mit den Füfsen pp' p" auf dem Rand des Verbindungsstückes C, so dafs das Wasser in der Richtung der Pfeile circuliren kann, wobei sich die festen Bestandtheile in K niederschlagen. Infolge aller dieser Vorrichtungen wird in den Kessel B nur gereinigtes Wasser ,gelangen.
Weiterhin hat der Vorwärmer R, Fig. 3, eine centrale Röhre M mit trichterförmigen Ringen JV, welche Röhre M von dem Kragen B getragen wird und durch die Knieröhre IV' an die Dampfzuleitungsröhre O befestigt ist. Ueber jedem Kegel IV ist in der Röhre M eine Oeffnung W angebracht, um . die Circulation des Wassers und die Ablagerung von Schlamm in N zu' befördern. Die Flüssigkeit circulirt in der Richtung der Pfeile und tritt aus dem Vorwärmer durch die Verbindungsröhre F nach dem obersten Behälter d des Kessels A.
Die Anordnung der mehrfachen freien Wasseroberflächen bedingt eine Vorrichtung, um in jedem Augenblicke den Wasserstand in jedem einzelnen Behälter d erkennen zu können. Diese Vorrichtung ist folgendermafsen zusammengesetzt.
Eine verticale Röhre b, am unteren Ende offen, ist im Innern von A angeordnet. Sie ist mit nach unten gebogenen Ausflufsröhren h versehen, Fig. 4, durch welche das Niveau in den einzelnen Behältern d ausgeglichen werden soll. Das obere Ende von b ist mittelst der Muffe α an eine lange Bronzehülse c' befestigt, welche die Stopfbüchse f durchdringt und in dem Ventilgehäuse g endigt. In dem Gehäuse g befindet sich das Ventil A', dessen Ventilstange b' oben in der Stange c" endigt. Letztere ist an ihrem Untertheile cannelirt, hingegen oben glatt. Dieser glatte Theil geht durch die Stopfbüchse und ist an der Gabel e' befestigt, Fig. 2, an welcher vermittelst des Zapfens h' ein Gewichtshebel f' (Fig. 2 zeigt ihn im Querschnitt) befestigt ist. Durch das Gewicht (in der Zeichnung nicht dargestellt) wird das Ventil stets auf seinen Sitz gedrückt. Unter der Ventilbüchse g ist die Feder r angeordnet, welche die Büchse und die Röhre b stets In1 die höchste Stellung, Fig. 4, drückt. Die Muffe α an der Hülse e' begrenzt die Wirkung der Feder r. Eine lange, dünne und biegsame Röhre ν ist an dem Ansatz u der Ventilbüchse g befestigt; dieselbe setzt den oben beschriebenen Apparat mit dem Vorwärmer in Verbindung. Ein geeigneter Hahn am Ausgang des Vorwärmers gestattet, dafs der Niveaucontroleur, wie obiger Apparat vom Erfinder genannt ist, als Speise- oder Entleerungsvorrichtung des Kessels wirkt.
Drückt man mittelst des Hebels f das Ventil A' nieder, so findet der Dampf einen Ausweg nach der Röhre v. Stöfst A' auf den Boden der Ventilbüchse, so wird bei fernerem Druck die Feder r zusammengeprefst. Auch
die Röhre b mit ihren Ansätzen h wird niedergehen; die letzteren tauchen in das Wasser der Behälter d ein, so dafs dasselbe durch die Röhre υ entweichen kann. Hierdurch kann man die Höhe des Wasserstandes in d erkennen. Es genügt dazu, eine Scala vor dem Hebel f oder an die Hülse c', welche vom Hebel bewegt wird, anzubringen.
In Fig. 4 ist das Ventil geschlossen und die Röhre b oben, in Fig. 2 ist das Ventil geöffnet und die Feder r zusammengedrückt; die Röhre b hat ihre tiefste Stellung und ihre Ansätze h tauchen in die Behälter d ein.
Derselbe Apparat kann zur sofortigen Speisung des Obertheiles A des Kessels verwendet werden. Man hält dann den Hebel /' ganz niedergedrückt und den Hahn an der Röhre ν geschlossen. Wenn das Wasser aus den Röhren h keinen Abflufs mehr findet, so steigt dasselbe nach und nach in der Röhre b, dem Röhrchen c' und den Rinnen an c" in die Höhe. Der Apparat speist also der Reihe nach die Behälter d von unten nach oben.
Das gleiche Verfahren kann dazu dienen, die Behälter d zu entleeren. .Man hat nur den Apparat wie oben beschrieben zu benutzen und das Wasser in dem Mafse, wie es unten am Boden des Kessels ankommt, abzuleiten.
Ganz genau derselbe Apparat läfst sich auch bei dem horizontalen Kessel B, der aufserdem mit einem Wasserstandsglas und einem Ablafsventil versehen sein mag, anwenden.
In Fig. 5 und 6 ist gezeigt, wie die Erfindung bei zusammengesetztenKesselconstructionen Anwendung findet, dabei sind die gleichen Buchstaben wie oben für die an den ersten Figuren erläuterten Theile gebraucht.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Anordnung besteht der verticale Kessel aus einzelnen über einander gesetzten Blechcylindern, welche vermittelst Ringe von T-Eisen vereinigt sind.
In Fig. 8 bestehen diese Cylinderstücke aus Gufseisen und sind, um die Wandstärke derselben verringern zu können, mit Verstärkungsrippen versehen. Die einzelnen Cylinder a werden auch hier mittelst Ringe c von !"-Querschnitt aus Gufs- oder Walzeisen vereinigt, (s. auch Fig. 9).
Fig. 9 zeigt die Construction der Behälter d im Detail. H ist der Schlammfänger, der mit dem Haken 5 an den Rand von d gehängt ist.
In Fig. 9 a ist/ eine Tülle am oberen Rande von d, durch welche der Ueberlauf aus d stattfindet. Vor f ist ein Metallplättchen g aufgehängt, welches den Zweck hat, das überlaufende Wasser nach hinten abzulenken. Der Ueberlauf findet übrigens für gewöhnlich durch die Röhren G, Fig. 2, statt.

Claims (4)

Patent-AnSprüche:
1. Das neue Verfahren, Wasser in Kesseln zu verdampfen, bestehend in der Anordnung desselben in mehreren innerhalb eines Kessels über einander liegenden Wasserschichten, welche unter sich durch Ueberlaufvorrichtungen in Verbindung stehen.
2. Die an den Wandungen des Kessels über einander angebrachten, theilweise in einander steckenden Behälter d mit den Schlammsammlern H oder K, in Verbindung mit der Röhre b mit den Rohransätzen h, zum Zweck des Speisens und Entleerens der Behälter d oder des Erkennens des Wasserstandes in denselben; ferner die Ueberlaufröhren G und die Ueberlaufvorrichtung / und g in Fig. 9 a.
3. Der sogenannte Niveaucontroleur, bestehend aus der Röhre b mit der Fortsetzung c\ der Ventilbüchse g und dem Ventil A', dessen Stange b' sich nach oben als Stange c" fortsetzt, der Kappe d', der Gabel e', woran vermittelst des Zapfens A' der Gewichtshebel /' befestigt ist, der Feder r, dem Rohransatz u, der Ventilbüchse und der biegsamen Röhre ν in Verbindung mit den Stopfbüchsen. Dieser Apparat dient je nach Stellung des Ventils und der Ventilbüchse zum Erkennen des Wasserstandes in den Behältern d oder zum Speisen und zum Entleeren derselben, in den beiden letzteren Fällen wie ein Syphon wirkend.
4. Die Anwendung aller dieser Apparate auf jedwede Art von Kesselconstruction.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT11491D Neuerungen an Dampfkesseln mit mehrfachem Wasserniveau Active DE11491C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11491C true DE11491C (de)

Family

ID=288751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11491D Active DE11491C (de) Neuerungen an Dampfkesseln mit mehrfachem Wasserniveau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11491C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE11491C (de) Neuerungen an Dampfkesseln mit mehrfachem Wasserniveau
DE2118091A1 (de) Anordnung zur Verhinderung von Ölleckagen aus Tankschiffen und Verfahren zu deren Herstellung
CH680741A5 (de)
DE136719C (de)
DE589016C (de) Vorrichtung an Dampfkesseln zum Abschaeumen und Abschlammen des Kesselwassers
DE73375C (de) Schiffsabort mit Desinfections-Einrichtung
DE3511574A1 (de) Sauggeraet fuer fluessigkeiten
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE138787C (de)
DE128991C (de)
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE102654C (de)
DE134679C (de)
DE818494C (de) Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE100570C (de)
DE428379C (de) Dampfwasserableiter
DE200878C (de)
DE118196C (de)
AT256657B (de) Saugevorrichtung für Schiffsbilgen
DE45125C (de) Selbsttätiges Ventil für intermittirende Spülung
DE573466C (de) Selbsttaetige Eierkochvorrichtung mit einem durch eine Feder heraushebbaren Eierkorb und mit einem die Kochdauer regelnden Wassertropfgefaess
DE132864C (de)
DE71660C (de) Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser
DE77289C (de) Hebevorrichtung für Flüssigkeiten mittelst durch Flamme erzeugter Luftleere