DE636677C - Heberspuelkasten - Google Patents

Heberspuelkasten

Info

Publication number
DE636677C
DE636677C DER94420D DER0094420D DE636677C DE 636677 C DE636677 C DE 636677C DE R94420 D DER94420 D DE R94420D DE R0094420 D DER0094420 D DE R0094420D DE 636677 C DE636677 C DE 636677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cistern
float
piston
siphon
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER94420D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELICIEN REBOUL
Original Assignee
FELICIEN REBOUL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELICIEN REBOUL filed Critical FELICIEN REBOUL
Priority to DER94420D priority Critical patent/DE636677C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636677C publication Critical patent/DE636677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/06Cisterns with tube siphons
    • E03D1/08Siphon action initiated by air or water pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Heberspülkasten Man hat bereits Heberspülkästen vorgeschlagen, bei denen der Hebervorgang durch Verstellung eines Schwimmers eingeleitet wird, der als Verdränger wirkt und bei seiner Verstellung das Wasser unter der Heberglocke zum Steigen bringt. Für gewöhnlich ist dabei der Schwimmer mit einem am Zulaufventil des Heberspülkastens gelagertcn. Hebel derart zwangschlüssig verbunden, daß bei der Verstellung des Schwimmers zugleich auch das Zulaufventil gesteuert wird.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert den Aufbau und die Wirkung derartiger Spül- vorrichtungen. Sie kennzeichnet sich dadurch, daß die mit dem Schwimmerkolben nur kraftschlüssig zusammenarbeitende Verstellvorrichtung als eine senkrecht verschiebbare Stange ausgebildet ist, die in einer den Wasserraum des Spülkastens durchragenden Hülse gleitet und durch eine darin befindliche Feder unabhängig von dem Schwimmerkolben in ihre Ruhestellung zurückgebracht wird. Durch diese Ausführung wird der für gewöhnlich zur Verstellung des Schwimmers benutzte Gelenkhebel in Fortfall gebracht und ein dichter Abschluß des Spülkastens ermöglicht. Zweckmäßig wird dieVorrichtung für die Steuerung des Zuflußventils als ein in den Weg des Schwimmerkolbens ragender, von ihm aber unabhängiger Hebel ausgebildet. Da der Schwimmer bei dieser Ausbildunu während der Füllung des Spülkastens weder von seiner Verstellvorrichtung noch von dem Steuerungshebel für das Zulaufventil belastet ist, kann er verhältnismäßig klein ausgeführt werden, woraus sich die Möglichkeit einer Zusammendrängung der ganzen Einrichtung ergibt.
  • Die Zeichnung zeigt als Beispiel für die Ausführung des Erfindungsgegenstandes in Abb. i einen Schnitt durch einen gefüllten Heberspülkasten in der Ruhestellung des Schwimmers, in Abb. 2 den gleichen Schnitt nach Betätigung der Vorrichtung und in Abb. 3 einen Grundriß des Kastens bei abgenommenem Deckel.
  • In dem Spülkasten i befindet sich ein viereckig begrenzter Hohlkörper ?-, an dessen Boden eine nach innen» sich öffnende Ventilklappe 3 gelagert ist und in dem sich ein als Kolben ausgebildeter Schwimmer 4 verstellt. Der Hohlkörper 2 steht durch eine untere öffnung mit einem benachbarten Raum 5 in Verbindung, der den eigentlichen Heber bildet und das nach unten'etwas verjüngt zulaufende Abflußrohr 6 enthält. Das Abflußrohr kann gegebenenfalls auch U-förmig ausgebildet sein. Durch seine konische Form wird die Ansaugung des Hebers erleichtert. An den Stutzen 7 des Abflußrohres schließt sich die Zuleitung zum Spülbecken an. Der Hohlkörper- 2, und die Kammer 5 bilden einen zusammenhängenden, ortsfesten Bauteil. In einem bis über den Wasserspiegel hochgeführten Rohr 8 ist eine Stange 9 gelagert, die durch eine Druckfeder g' abgefedert ist und am oberen Ende zu einem auf den Schwimmer 4 reichenden Arm io umgebogen ist, der in einer orti;fdstd#i"Z'F#ili#ung ii gleitet, Am unteren Ende der Stange 9 befindet sich eine Öse zur A:nbringung eines Zuggliedes, bei-.,-spielsweise eines Handgriffes, einer Kett#.## o. dgl. Der Wasserzufluß -wird, durch ein Vene. til T_, gesteuert, dessen Betätigung mittel§ eines davor angelenkten, ebenfalls über den Schwimmer 4 reichenden Hebels 13 erfolgt. Die Zuflußleitung 14 ist bis auf den Behälterboden geführt, um ein geräuschloses Einlaufen des Wassers zu erreichen.
  • Nach Entleerung des Behälters fließt das Wasser durch das Rohr 14 ein, hebt beim Ansteigen die VentilklapPe 3 an und gelangt so - auch in den lä'Iohlkörper 2 und in die Kammer j. Dabei wird der Schwimmer 4 angehoben, bis er gegen den Hebel 13 stößt und dadurch das Zuflußventil 12 schließt. Eine an dem Hebel 1,3 befindliche Stellschraube wird so eingestellt, daß das Schließen des' Zuflußventils 12 erfolkt, wenn der Wasserspiegel in der Kammer 5 dicht unterhalb der Z, influßöffnung des Abflußrohres 6 liegt.
  • Zur Entleerurig des Spülkastens wird die Stange 9 nach unten gezogen. Dabei wird durch den Arm io der Schwimmer 4 nach unten gedrückt, der nun als Kolben wirkt und das Wasser aus dern. Hohlkörper 9- in die Kammer 5 schiebt, sobald sich die Ventilklappe 3 unter Wirkung der Wasserströmung geschlossen hat. In der Kammer 5 steigt der Wasserspiegel an, so daß das Wasser in das Abflußrohr 6 einfließt und dadurch den Heber ansaugt. Während sich die Ventilklappe 3 gemäß Abb.:2 zunächst unter Wirkung des Gberdruckes an ihrer Oberfläche 15 geschlossen hatte, tritt nun beim Ansaugen des Hebers in der Kammer 5 ein Unterdruck auf, der eine Veränderung des Belastungszustandes an '#r Ventilklappe 3 zur Folge hat, die sich it unter Wirkung des von der Behältere -Assigkeit gegen ihre untere Fläche 16 ausgeübten Druckes öffnet, so daß die Behälterflüssigkeit in die Kammer 5 einfließt und der Spülkasten unter Heberwirkung entleert wird.
  • Der Kolben 4 kann gegebenenfalls unmittelbar in die Kammer 5 eingebaut sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heberspülkasten mit einem als Verdrängerkolben wirkenden Schwimmer, der sich in einer mit der Heberglocke in Verbindung stehenden Kammer verstellt und zugleich das Zuflußventil steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schwimmerkolben (4) nur kraftschlüssig zusalmmenarbeitende Verstellvorrichtung als eine senkrecht verschiebbare Stange (9) ausgebildet ist,- die in einer den Wasserraum des Spülkastens durchragenden Hülse (8) gleitet und durch eine darin befindliche Feder (g') unabhängig von dem Schwimmerkolben (4) in ihre Ruhestellung zurückgebracht
  2. 2. Heberspülkasten wird. ' nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die Steuerung des Zuflußventils (12) als ein in den Weg des Schwimmerkolbens ragender, von ihm unabhängiger Hebel (13) ausgebildet ist.
DER94420D 1935-10-08 1935-10-08 Heberspuelkasten Expired DE636677C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER94420D DE636677C (de) 1935-10-08 1935-10-08 Heberspuelkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER94420D DE636677C (de) 1935-10-08 1935-10-08 Heberspuelkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636677C true DE636677C (de) 1936-10-12

Family

ID=7419163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER94420D Expired DE636677C (de) 1935-10-08 1935-10-08 Heberspuelkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636677C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931039C (de) * 1953-03-19 1955-07-28 Franz Schiffmann Heberspuelkasten, insbesondere fuer Klosettanlagen
WO1994023141A1 (en) * 1993-03-30 1994-10-13 British Technology Group Limited Improvements in or relating to cisterns

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931039C (de) * 1953-03-19 1955-07-28 Franz Schiffmann Heberspuelkasten, insbesondere fuer Klosettanlagen
WO1994023141A1 (en) * 1993-03-30 1994-10-13 British Technology Group Limited Improvements in or relating to cisterns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE636677C (de) Heberspuelkasten
DE686831C (de) Selbsttaetiger Heber
DE697551C (de) Behaelter fuer die Lagerung, insbesondere unterirdische, von leichtfluessigen Brennstoffen
DE611270C (de) Hilfsbehaelter fuer den Schwimmer eines Haupteinlassventils fuer Wasserbehaelter
DE614714C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE516318C (de) Wagenheber, dessen Plunger durch Druckoel bewegt wird
DE822651C (de) Druckluft-Fluessigkeitscheber
DE629781C (de) Druckgasfluessigkeitscheber
DE609061C (de) Druckluftfluessigkeitscheber
DE629724C (de) Selbsttaetiger, stossweise arbeitender Druckgasfluessigkeitsheber
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE464549C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit geschlossenem Spuelkasten und einem durch Druckumleitung gesteuerten, mit einer Verzoegerungsvorrichtung versehenen Spuelventil
DE62457C (de) Einkammeriger Dampfwasserheber
DE291000C (de)
AT145779B (de) Vorrichtung zum Ablassen von in einem Behälter unter Druck stehender Flüssigkeit in bestimmten Mengen, insbesondere Abortspülvorrichtung.
DE8282C (de)
DE260142C (de)
DE30765C (de) Dampfwasserheber
DE418846C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Absperr- oder Drosselorganen fuer Gasleitungen
DE297545C (de)
DE687050C (de) Absetzend wirkende Spuelvorrichtung mit Heber
DE83605C (de)
DE505834C (de) Brennstoffsauger
DE810692C (de) Druckluftfluessigkeitsheber