DE822651C - Druckluft-Fluessigkeitscheber - Google Patents

Druckluft-Fluessigkeitscheber

Info

Publication number
DE822651C
DE822651C DEK2225A DEK0002225A DE822651C DE 822651 C DE822651 C DE 822651C DE K2225 A DEK2225 A DE K2225A DE K0002225 A DEK0002225 A DE K0002225A DE 822651 C DE822651 C DE 822651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
float
piston
container
vent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2225A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton G Koeppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON G KOEPPE
Original Assignee
ANTON G KOEPPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON G KOEPPE filed Critical ANTON G KOEPPE
Priority to DEK2225A priority Critical patent/DE822651C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822651C publication Critical patent/DE822651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/02Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped using both positively and negatively pressurised fluid medium, e.g. alternating

Description

  • Druckluft-Flüssigkeitsheber
    Es sind Schwimmerpumpen bekannt, bei denen
    Ventile für die "Zufuhr von Druckluft und für das
    Entlüften des Behälters durch den Schwimmer
    wechselweise betätigt werden. Bekannt sind ferner
    Schwinnnierpumpen mit oben offenem und solche
    mit vollständig geschlossenem Schwimmer. Ventile
    und Schwimmer sind durch Hebel miteinander ver-
    bunden.
    13ei dem mit oben offenem Schwimmer ver-
    sehenen Behälter, welcher entweder in die Flüssig-
    keit eingetaucht Nv ird oder dem die Flüssigkeit zu-
    läuft, füllt sich der Schwimmer bei offenem Ent-
    lüftungsventil. sinkt dann ab, schließt dabei das
    Entliiftutigsventil und öffnet das Drucklufteintritts-
    ventil.
    Durch (las in den Schwimmer hineinragende
    Steigrohr mit Riickschlagventil entleert sich der
    Schwimmer wieder und schaltet durch seinen Auftrieb die Ventile wieder um.
  • Bei Behältern mit geschlossenem Schwimmer geschieht die Entleerung direkt aus dem Behälter, und die Umsteuerung erfolgt durch den Auftrieb und das Gewicht des Schwimmers, der an einem entsprechend langen Hebel sitzt.
  • Es sind auch Schwimmerpumpen bekannt, bei welchen der geschlossene Schwimmer ein kleines Hilfsventil betätigt, wodurch dann die beiden schon erwähnten Ventile indirekt mittels Druckluft umgesteuert werden.
  • Sollen die Behälter die Förderflüssigkeit ansaugen, dann ist das Entlüftungsventil mit einem Druckluftejektor versehen. Die oben beschriebenen Behälter benötigen einen mehr oder weniger großen toten Raum, weshalb die verbrauchte Druckluftmenge wesentlich größer als die geförderte Flüssigkeitsmenge ist. Durch Verschleiß von Hebeln, Ventilen und durch undichten Schwimmer treten leicht weitere Druckluftverluste hinzu.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine hebellose Schwimmerpumpe mit einem neuartigen Schwimmer.
  • Die Abb. i der Zeichnung stellt einen Behälter während der Füllperiode dar.
  • In Abb. 2 ist der Beginn der Entleerungsperiode dargestellt, und in Abb. 3 ist das Ende der Entleerungsperiode erkennbar gemacht.
  • Der Behälter a (Abb. i) füllt sich durch das Eintrittsventil b und treibt den unten offenen Schwimmer c, welcher an der Steuerstange d geführt wird, gegen den oberen Anschlage. Der durch weitere Füllung erzeugte Auftrieb des Schwimmers drückt nun den auf der Steuerstange angebrachten Differentialkolben f hoch, so daß die Entlüftung g geschlossen und der Drucklufteintritt h geöffnet wird. Die Druckluft tritt Zunächst in die Druckkammer i ein, deren Austrittsöffnung um die Steuerstange herum kleiner als der Drucklufteintritt h ist. Hierdurch wird der Kolben f fest gegen den Sitz der Entlüftung g gedrückt, so daß Kolben f und Stange d während der Entleerungsperiode in dieser Lage gehalten werden, auch wenn beim Absinken des Wasserspiegels der Auftrieb des Schwimmers nachläßt.
  • Der durch die Förderhöhe erzeugte Gegendruck bewirkt, daß die im Schwimmer vorhandene Luft entsprechend komprimiert wird (Abb.2) und der Schwimmer sich teilweise mit der Förderflüssigkeit füllt. Damit diese Kompression bei höherem Druck nicht die Schwimmfähigkeit des Schwimmers aufheben kann, kann derselbe oben eine geschlossene Kammer p erhalten (Abb. 3). Der Auftrieb dieser Kammer ist etwa gleich dem Schwimmergewicht.
  • Die Förderflüssigkeit wird durch das Steigrohr k mit dem Rückschlagventil Z direkt aus dem Behälter a gedrückt, bis der Schwimmer c auf den unteren Anschlag m an der Kolbenstange aufsetzt.
  • liit fortschreitender Entleerung erhöht sich das Gewicht des Schwimmers um das Gewicht der über dem äußeren Wasserspiegel stehenden Flüssigkeit im Innern des Schwimmers so lange, bis der Druck in der Druckkammer i überwunden ist und der Kolben f nach unten gezogen wird. Hierdurch wird der Drucklufteintritt h geschlossen und die Entlüftung g geöffnet. Im Moment der Entspannung des Druckes im Behälter a entspannt sich auch die Luft im Schwimmer c, der sich entleert und bei der nun einsetzenden Füllperiode wieder den vollen, zum Heben des Steuerkolbens f notwendigen Auftrieh erhält Dieser selbsttätige Wechsel des Schwimmergewichts gestattet den Verzicht auf die Anwendung von Hebeln.
  • Der Differentialkolben f wird als Doppelkegel oben zum Schließen der Entlüftung, unten zum Schließen der Frischluftzuführung benutzt und stellt in Verbindung mit der Druckkammer i eine Vorrichtung dar, durch die ein selbsttätiges, dauerndes Dichthalten der Ventile erzielt und damit ein Druckluftverlust vermieden wird.
  • Um den Behälter auch zum Ansaugen der Förderflüssigkeit verwenden zu können, erhält der Entlüftungsaustritt einen Ejektor yi, welcher seine Frischluft über die Zuleitung o und den in dem Kolben feingebauten Kanal q erhält. Dieser Kanal ist so eingerichtet, daß er beim Füllen des Behälters die Frischluft zum Ejektor durchläßt, bei der Entleerungsperiode aber den Weg der Frischluft zum Ejektor abschließt, so daß während dieser Periode kein Druckluftverlust eintreten kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckluft-Flüssigkeitsheber, dadurch gekennzeichnet, daß die im Behälter vertikal angeordnete Führungsstange eines unten offenen Schwimmers die Steuerorgane für die Zufuhr der Druckluft und für die Entlüftung des Behälters betätigt.
  2. 2. Druckluft-Flüssigkeitsheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan aus einem Steuerkolben (f) besteht, der als Differentialkolben ausgebildet ist und einerseits in eine Druckkammer (i) hineinragt, deren Druckluftaustrittsöffnung zum Behälter kleiner ist als die Drucklufteintrittsöftnung in die Druckkammer und der andererseits die Entlüftungsöffnung schließt bzw. öffnet, wenn er die Drucklufteintrittsöffnung freigibt bzw. schließt.
  3. 3. Druckluft-Flüssigkeitsheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (c) eine vollkommen geschlossene Kammer (p) erhält, die so groß ist, daß der Schwimmer selbst bei vollständiger Füllung der offenen Kammer seine Schwimmfähigkeit beibehält.
  4. 4. Druckluft-Flüssigkeitsheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (f) mit einem Kanal (q) versehen ist, der in der einen Endstellung des Kolbens (Entlüftung) die Druckluftzufuhrleitung mit einem in der Entlüftungsleitung angeordneten Ejektor verbindet und in der anderen Endstellung (Belüftung) diese Verbindung unterbricht.
DEK2225A 1950-03-22 1950-03-22 Druckluft-Fluessigkeitscheber Expired DE822651C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2225A DE822651C (de) 1950-03-22 1950-03-22 Druckluft-Fluessigkeitscheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2225A DE822651C (de) 1950-03-22 1950-03-22 Druckluft-Fluessigkeitscheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822651C true DE822651C (de) 1951-11-26

Family

ID=7209290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2225A Expired DE822651C (de) 1950-03-22 1950-03-22 Druckluft-Fluessigkeitscheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822651C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964784A (en) * 1985-08-22 1990-10-23 Herman Vanderheyden Volumetric dosing apparatus
WO2006053409A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-26 Boyan Kalov Method for taransportation of liquids by steam or compressed air and a device for realization of the method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964784A (en) * 1985-08-22 1990-10-23 Herman Vanderheyden Volumetric dosing apparatus
WO2006053409A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-26 Boyan Kalov Method for taransportation of liquids by steam or compressed air and a device for realization of the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822651C (de) Druckluft-Fluessigkeitscheber
DE434600C (de) Abtrittspuelvorrichtung u. dgl. mit als Windkessel wirkendem Spuelkasten
DE201048C (de)
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE485340C (de) Schleuderpumpe, insbesondere zur Foerderung von Saeure
DE362696C (de) Beflutungsvorrichtung an Kolben-, Plunger- oder Membranpumpen
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE575142C (de) Kolbenfluessigkeitsmesspumpe
DE406012C (de) Wasserversorgungsanlage aus einem Brunnen mit an einen Luftverdichter angeschlossenem Behaelter
DE242830C (de)
DE351605C (de) Brennstoffsauger
DE810692C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE420559C (de) Brennstoffsauger
DE404160C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Aborte
AT154032B (de) Vorrichtung zum Heben großer Mengen Wasser oder anderer Flüssigkeiten.
DE435285C (de) Kolbenpumpe
DE577894C (de) Kolbenmessvorrichtung mit gesteuertem Heberunterbrecher der Ablaufleitung
DE411082C (de) Selbsttaetig wirkende Ausgleichvorrichtung an Flaschenfuellvorrichtungen
DE492480C (de) Druckgas- oder Dampffluessigkeitsheber
DE218796C (de)
DE822637C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung von Leckoel an Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE402119C (de) Brennstoffsauger
DE131718C (de)
DE536752C (de) Drehkolbenluftpumpe mit Fluessigkeitsauffuellung des schaedlichen Raumes und mit einem das Auspuffventil umschliessenden Gefaess
DE691510C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber