DE143155C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143155C
DE143155C DENDAT143155D DE143155DA DE143155C DE 143155 C DE143155 C DE 143155C DE NDAT143155 D DENDAT143155 D DE NDAT143155D DE 143155D A DE143155D A DE 143155DA DE 143155 C DE143155 C DE 143155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipe
pressurized water
compressed air
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143155D
Other languages
English (en)
Publication of DE143155C publication Critical patent/DE143155C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bereits bekannt, bei Apparaten zur Erzeugung von Preßluft durch Druckwasser, insbesondere für Ausschenkzwecke, die Steuerung der Wasserzu- und -abflußvcntile durch einen selbsttätig umschlagenden, zweiarmigen Hebel zu bewirken, an welchen ein oben und unten mit dem Druckluftbehälter durch Schläuche und Rohre verbundenes, geschlossenes Gefäß angehängt ist. Diese Apparate haben den Nachfeil, daß sie beim Versagen der Umsteuerung betriebsunfähig werden, weil ein solches Versagen nicht sofort bemerkt werden kann. Tritt dieses bei geöffnetem Wasserzuflußventil ein, so kann Wasser durch die Druckluftleitung in die zu hebende Flüssigkeit dringen und diese verderben.
Zur Beseitigung dieses Übelstandes ist gemäß vorliegender Erfindung der Drucklufterzeugungsbehälter mit einem Überlaufrohr für das Druckwasser versehen, dessen Ausfluß durch einen Schwimmer so lange geschlossen ist, bis Druckwasser in das Überlaufrohr eintritt und das Ventil von seinem Sitz abhebt. Das Überlaufrohr wirkt mit einem offenen, mit den Zu- und Abfiußventilen für das Druckwasser in Verbindung stehenden Gefäß zusammen, welches sinkt und hierbei die Wasserventile umschaltet, sobald es von dem überlaufenden Druckwasser genügend gefüllt ist, und sich unter abermaliger Umsteuerung der Wasserventile wieder hebt, sobald sich der Wasserinhalt desselben durch ein mit einem Rückschlagventil versehenes Rohr in das Auslaufrohr für den Drucklufterzeugungsbehälter entleert hat.
Versagt nun dje Umsteuerung, so wird dieses durch das Überlaufen des offenen Gefäßes sofort angezeigt, und es kann auch das Druckwasser nicht in die Druckluftleitung eintreten, da es durch das Überlaufrohr abfließt.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht die neue Vorrichtung zur Erzeugung von Preßluft durch Druckwasser für Ausschenkzwecke in einer Ansicht und teilweise im Längsschnitt.
Mit α ist der Drucklufterzeugungsbehälter, mit b das Wasserzuflußrohr und mit d d1 r das Überlaufrohr für das Druckwasser bezeichnet. In die Druckluftleitung d2 ist ein Rückschlagventil e eingebaut, welches ein Zurückströmen der Luft verhindert. An den Teil d1 des Überlaufrohres ist das Luftzuführungsrohr ν angeschlossen, in welches ebenfalls ein Rückschlagventil g eingeschaltet ist. Das Überlaufrohr d1 und das mit diesem verbundene Rohra?2 für die Druckluft münden in einen Kasten k mit darin angeordnetem Schwimmer, der oben und unten mit Ventilsitzen i und h ausgestattet ist. Unterhalb des Rohres r hängt in der Gabel m eines doppelarmigen Hebels ein offenes Gefäß s, welches durch ein biegsames Rohr s1 mit dem Ventilgehäuse eines Rückschlagventiles u verbunden ist, welches mit dem Ablaufrohr t für das Druckwasser in Verbindung steht. Der andere Hebelarm m1 ist mit einem verstellbaren Gewicht 0 versehen. Am Hebelarm m1 greift eine Zugstange c an, die an
ihrem anderen Ende durch einen Hebel c1 oder dergl. mit dem Küken des Wasserhahnes ρ in Verbindung steht. Das Ablaufrohr t ist durch ein Rohrknie t1 mit dem Hahn ρ und somit auch mit dem Abflußrohr η verbunden. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Das Wasser läuft bei geöffnetem Hahn ρ durch das Rohr b in den Drucklufterzeugungsbehälter α und drückt die in diesem Behälter beflndliche Luft durch die Rohre ddld'2 auf die zu hebende Flüssigkeit. Sobald der Behälter α bis zum oberen Rande gefüllt ist, läuft das Druckwasser durch das Rohr ddl in den Kasten k und hebt- hier, wie in der Zeichnung dargestellt, den Schwimmer k und somit auch das untere Ventil von dem Ventilsitz h ab. Hierdurch wird gleichzeitig das obere Ventil auf seinen Sitz i gedrückt und das Wasser kann durch das Rohr r in das offene Gefäß s laufen. Ist das Gefäß nun so stark belastet, um das Gewicht 0 heben zu können, so beginnt es zu sinken. Hierbei wird das Küken des Hahnes ρ gedreht, der Wasserzufluß abgesperrt und der Abfluß durch das Rohr t tl η geöffnet. Während des Wasserabflusses wird Luft durch das Rohr ν in den Behälter α eingesaugt. Das Gefäß s kann so tief sinken, daß es sich erst entleert, wenn die ganze Wassermenge aus dem Behälter α bereits ausgelaufen ist. Das Gewicht ο hebt nunmehr das leere Gefäß s wieder hoch, "während die Hebelarme m m1 das Küken des Hahnes ρ unter Vermittlung der Kurbel c c1 in umgekehrter Richtung drehen, wodurch der Zufluß des Wassers durch das Rohr b zum Behälter a geöffnet, der Abfluß aber geschlossen wird.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Vorrichtung zur Erzeugung von Preßluft durch Druckwasser für Ausschenkzwecke, gekennzeichnet durch ein Überlaufrohr(ddlr) für das Druckwasser, dessen Ausfluß durch einen Schwimmer (k) so lange geschlossen ist, bis Druckwasser in das Überlaufrohr eintritt und das Ventil von seinem Sitz abhebt, in Verbindung mit einem offenen, mit den Zu- und Abflußventilen für das Druckwasser in Verbindung stehenden Gefäß (sj, welches sinkt und hierbei die Wasserventile umschaltet, sobald es von dem überlaufenden Druckwasser genügend gefüllt ist, und sich unter abermaliger Umsteuerung der Wasserventile wieder hebt, sobald sich der Wasserinhalt desselben durch ein mit einem Rückschlagventil (u) versehenes Rohr (s1) in das Auslaufrohr (t tlj für den Drucklufterzeugungsbehälter (a) entleert hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT143155D Active DE143155C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143155C true DE143155C (de)

Family

ID=410663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143155D Active DE143155C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143155C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047555B (de) * 1955-12-12 1958-12-24 Gerhard Geier Verteilerhahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047555B (de) * 1955-12-12 1958-12-24 Gerhard Geier Verteilerhahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE143155C (de)
DE116067C (de)
DE289384C (de)
DE154944C (de)
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE113731C (de)
DE102654C (de)
DE33016C (de) Durch Flüssigkeitsauftrieb und Schmierpumpe selbsttätig wirkende Dampf-Schmiervorrichtung
DE213573C (de)
DE53150C (de) Heberspülvorrichtung für Abtritte und dergleichen
DE297491C (de)
DE45625C (de) Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe
DE285158C (de)
DE790C (de) Selbstthätig wirkende Kesselspeisepumpe für Speisewasser, welches durch abgehende Dämpfe erhitzt ist
DE157431C (de)
DE291000C (de)
DE742C (de) Selbstregulirender Luftdruckerzeuger mit Kühlung der komprimirten Luft zum Heben von Getränken
DE389449C (de) Vorrichtung zur Belueftung des Druckwindkessels an Kolbenpumpen
DE144085C (de)
AT33905B (de) Klosettspülvorrichtung.
DE96471C (de)
DE155880C (de)
DE818494C (de) Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter
DE78462C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Desinficiren von Spülaborten
DE31780C (de) Kondensationswasser - Ableiter mit zwei Ventilen